Das Salz in unserer Suppe

Ähnliche Dokumente
Das Salz in unserer Suppe

Leiter oder Nichtleiter?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Experiment Version 1

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Bodobert lernt Erde kennen

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Die Reise durch die Atmosphäre

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Schreibwerkstatt Physik

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose

Ebene Spiegel. Physik

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Destillation und Alkohol

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen!

Berufe (und Naturwissenschaften)

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

Botanische Partnersuche

Bäume brauchen Wasser

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an!

Im Poolgeschäft (saure und basische Lösungen; ph-wert) Aufbauprinzipien der Materie. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Ionenbindung Lehrerinformation

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Pauls Müsli geht auf die Reise

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Zeitreise in die Erdgeschichte

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Chemische Fragestellungen?

Genetik und Gentechnik im Alltag

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Bodobert lernt Erde kennen

Konsequenzen der Ozeanversauerung

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Lernzielkontrolle Sekunda

Fazit und Fragen Lehrerinformation

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schmelzpunkt als NaI (660 C)? Antworten: a) Brom ist giftiger als Iod (=> Posten 5c) b) Ladungenn sind grösser beim Brom als

EF Q1 Q2 Seite 1

Zustandsänderungen. fest dick schön

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Experiment Version 1

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Wir untersuchen Mineralwasser

Transkript:

Das Salz in unserer Suppe Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten C4.4 Chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 2 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C4.4 Chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und 3 Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten C3.5 Säuren, Basen, Neutralisation, Salze, ph-wert W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C1.5 Chemische Bindungen S4 Ich kann fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen 5 Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Seite 1

6 7 8 9 Modelle); weitgehend selbstständiges Handeln. C1.4 Elementsymbole, Summen-, Struktur- und Gerüstformeln W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten C4.4 Chemische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Bereichen (Kleidung, Wohnen, Energieversorgung, Verkehr, Technik) W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten C5.1 Wichtige Inhaltsstoffe der Nahrung W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Didaktischer Kommentar: Bei dieser Aufgabe werden grundlegende Kenntnisse zu den Salzvorkommen und zur Gewinnung wiederholt. Die chemische Definition von Salzen und deren Eigenschaften werden hervorgehoben. Augenmerk wird auch auf den gesundheitlichen Aspekt gelegt. Von Seiten der Handlungsdimensionen gibt es zwei Schwerpunkte. Der eine liegt auf Informationen beschaffen und Vermutungen aufstellen, der andere ist Bewerten sowie die Bedeutung von Salz für die chemische Industrie erkennen. Quelle: http://www.vks-kalisalz.de/anwendung-industrie-salz.html (Mit freundlicher Genehmigung) Seite 2

Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer etwa 27 % Salz und in der Ostsee nur 0,8 % Salz. Wie kann man Salz aus Meerwasser gewinnen? Destillieren Extrahieren Verdampfen Filtrieren Sieben Aufgabe 2 In Österreich wird Salz im Bergwerk gewonnen. Wie kam das Salz in den Berg? Das Erdinnere besteht aus Salz. Früher war dort ein Meer. Das Gestein hat sich in Salz umgewandelt. Früher war dort ein Vulkan. Das Salz ist durch die Umwandlung von Pflanzenresten entstanden. Aufgabe 3 Wie könnte man Steinsalz aus dem Berg gewinnen? Man könnte Wasser in gegrabene Stollen pumpen und das Salz herauslösen. Man könnte das Salz durch Destillation aus dem salzhaltigen Gestein gewinnen. Man könnte das salzhaltige Gestein heraussprengen und dann das Salz herauslösen. Man könnte das salzhaltige Gestein heraussprengen, mahlen und gleich verwenden. Man könnte das salzhaltige Gestein erwärmen und das Salz herausschmelzen. Seite 3

Aufgabe 4 Das aus dem Berg geförderte Salz ist zunächst noch braun, weil noch andere Stoffe enthalten sind. Damit das Salz so weiß wird, wie wir es aus dem Supermarkt kennen, muss es noch gereinigt werden. Steinsalz wird auch Kochsalz als bezeichnet. ChemikerInnen bezeichnen das Salz, das wir zum Kochen verwenden, als Natriumchlorid. Welche Eigenschaften haben Salze? Salze haben einen hohen Schmelzpunkt. Salze sind spröde. Salze sind verformbar. Gelöste Salze leiten den elektrischen Strom. Salze haben einen niedrigen Schmelzpunkt. Feste Salze leiten den elektrischen Strom. Aufgabe 5 Wie kann man Eigenschaften von Salzen erklären? Salze haben hohe Schmelzpunkte, weil die Kräfte zwischen den unterschiedlich geladenen Ionen sehr stark sind. Salze haben niedrige Schmelzpunkte, weil die Kräfte zwischen den Molekülen schwach sind. Wässerige Lösungen von Salzen leiten elektrischen Strom, weil sie Ionen enthalten, die sich frei bewegen können. Wässerige Lösungen von Salzen leiten elektrischen Strom nicht, weil die Ionen sich aufgelöst haben. Geschmolzene Salze leiten elektrischen Strom, weil sie Ionen enthalten, die sich frei bewegen können. Salze im festen Zustand leiten elektrischen Strom nicht, weil sie keine frei beweglichen Ladungsträger enthalten. Salze im festen Zustand leiten elektrischen Strom, weil sie Elektronen enthalten, die sich frei bewegen können. Salze im festen Zustand leiten elektrischen Strom nicht, weil sie aus Molekülen aufgebaut sind. Seite 4

Aufgabe 6 Welche Formel hat das Kochsalz (Steinsalz)? NaCl KCl Na 2 SO 4 NaI KBr Aufgabe 7 In der Tabelle siehst du die Löslichkeit verschiedener Salze in Abhängigkeit von der Temperatur. Wie beurteilst du die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Kochsalz? Löslichkeiten von Salzen in 100 g Wasser: Temperatur [ C] 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Natriumchlorid [g] 35,7 35,85 36,15 36,42 36,72 37,05 37,5 38,5 38,7 39,2 Kaliumnitrat [g] 13,25 21,5 31,5 45,5 63,9 85,7 108,9 138,0 168,0 202,0 245,2 Kaliumchlorid [g] 28,15 31,3 34,35 37,3 40,3 43,1 45,6 48,3 51,0 53,4 56,2 Natriumchlorid löst sich bei höherer Temperatur viel besser als bei niedrigerer Temperatur. Natriumchlorid löst sich bei niedrigerer Temperatur viel besser als bei höherer Temperatur. Natriumchlorid löst sich bei allen Temperaturen fast gleich gut bzw. gleich schlecht. Seite 5

Seite 6

Aufgabe 8 Verwendung von Kochsalz Im folgenden Diagramm siehst du die Verteilung der Verwendung von Kochsalz! Abb.1 Speisesalz: Gewerbesalz: Streusalz: Kochsalz zum Würzen Konservierung von Lebensmitteln Viehsalz Regeneriersalz im Geschirrspüler Isotonische Salzlösungen in der Medizin Straßen- und Gehwegenteisung Industriesalz: vielfältige Verwendung in der Industrie (siehe Abbildung 2) Abb. 2 Verband der Kali- und Salzindustrie e.v. Salz ist notwendig für viele Produkte, die die chemische Industrie herstellt. Seite 7

a) Welche der folgenden Produkte würde es ohne Salz nicht geben? Verwende dazu die Abbildung 2! Benzin Glas Schwefelsäure Backpulver Seife Alkohol Papier Diesel b) Wie viel Prozent des jährlichen Salzverbrauchs werden für das Kochen verwendet? 3% 5% 12% 80% Aufgabe 9 Bedeutung von Salz für den menschlichen Organismus Der menschliche Körper braucht Kochsalz. Kochsalz ist auch für unsere Gesundheit wichtig. Der Mensch braucht Kochsalz zum Beispiel für die Verdauung, die Regelung des Wasserhaushaltes, das Nervensystem und den Knochenaufbau. Unser Körper besteht zu 180-300 Gramm aus Kochsalz und muss pro Tag etwa 3 bis 6 Gramm aufnehmen. Wenn man viel schwitzt oder anderweitig viel Flüssigkeit ausscheidet, kann der Tagesbedarf auf bis zu 20 Gramm steigen. Die tödliche Tagesdosis von Kochsalz für Erwachsene liegt etwa bei 100 Gramm! http://gesund.org/info/salz.htm Warum ist es wichtig, dass der Mensch Salz mit der Nahrung zu sich nimmt? Um den Salzverlust auszugleichen. Um das Wachstum der Knochen zu unterstützen. Um im Winter nicht einzufrieren. Um die Magensäure zu bilden. Um nicht soviel trinken zu müssen. Seite 8