Computergestützte Gruppenarbeit

Ähnliche Dokumente
Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Design des Konzeptuellen Modells

Computergestützte Gruppenarbeit

IT-Projekt-Management

Prototyping der Schnittstellenstandards

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Information Overload durch s

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

5.3 Softwareentwicklung

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Erfolg mit Oracle BI?

Softwareanforderungsanalyse

Empirische Strategien

Erhebungstechniken im RE

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt

Usable Security by Design

Data Warehousing. DWH Projekte. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Computer in Büro und Verwaltung

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Grundlagen des Software Engineering

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Softwareanforderungsanalyse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Design Thinking Crash-Kurs

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging

Computergestützte Gruppenarbeit

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

CURE Elderly Personas Markus Garschall

Software Engineering

Kapitel 5: Das Design

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni

Informationssysteme und Management-Funktionen

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automobilen Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Agile Development vs. Security Requirements

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell

INSPIRE - Modellierung

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Software Engineering. 5. Architektur

Methoden der Usability Evaluation

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in)

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Software Engineering

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen

Teil II: Einstieg in Expertensysteme

Grundlagen von CSCW-Systemen LU - SS2011

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse

Usability praktisch umsetzen

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Test offener, dynamischer Systeme

Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

User-Centered-Design Methoden

Pendenzen Management

Software- und Systementwicklung

UI Best Practices & Trends

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Transkript:

Computergestützte Gruppenarbeit 12. Entwicklung von Groupware Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 0 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3. Gruppenprozesse 4. Benutzerschnittstelle 5. Zugriffsrechte und Sitzungskontrolle 6. Architektur 7. Konsistenz 8. Undo von Operationen 9. Visualisierung semantischer Konflikte 10. Late-Join 11. Netzwerk-Protokolle 12. Entwicklung von Groupware 13. Ausgewählte Groupware 1 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung 2 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Entwicklung von Groupware (1) Entwicklung von Groupware Entwicklung eines neuen Systems Modifikation eines bestehenden Systems Ziel: Gebrauchstauglichkeit ("Usability") Effektivität kann Ziel erreicht bzw. Aufgabe erledigt werden? Effizienz erforderlicher Aufwand Zufriedenheit subjektive Beurteilung des Benutzers Probleme komplexe Technik und Fehlersuche Konzentration auf Technik statt auf den Benutzer soziale Faktoren wie Rollen, Beziehungen, persönliche Ziele, aufwendige Evaluierung 3 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Entwicklung von Groupware (2) Einführung und Evaluation (Interviews, Beobachtungen, ) Analyse des Gruppenprozesses (Personen, Organisation, Aufgaben, Ziele, Ressourcen, ) Implementierung (Prototyp, Produktivsystem, ) Modellbildung/Design (Metaphern, Use Cases, erste Studien) 4 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung 5 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Analyse des Gruppenprozesses (1) Aufgaben Untersuchung der Vorgaben und Spielräume bei der Aufgabenerfüllung: Fristen, Berichtswege, Unterschriften, definiert die Rahmenbedingungen für räumliche und zeitliche Verteilung Arbeitsprozess typische Arbeitsgänge einer Person: Materialen, Werkzeuge, Zusammenarbeit in der Gruppe: parallel vs. seriell, formal vs. informal, Dokumentation, Grenzen der Zusammenarbeit (vertrauliche Informationen) Mitarbeiter-Interessen, z.b. pro oder contra Dienstreisen Interaktion Beziehungsnetzwerk der Kommunikation: wer mit wem, in welcher Aufgabe, wie oft und wie lange, über welches Medium, mit welchen Problemen 6 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Analyse des Gruppenprozesses (2) Soziale Kooperationsstruktur Analyse des informellen Beziehungsnetzwerks: zentrale Personen, Cliquen, Außenseiter, Grundlage für räumliche Verteilung Arbeitsmittel Materialien (Medien: Formulare, Dokumente, Zeichnungen, ) und Werkzeuge (Software und analoge Werkzeuge) Gründe für die Benutzung: gesetzliche Vorschriften, PC-Mangel,.. insbesondere gemeinsam verwendetes Material/Werkzeuge Aneignung Lernprozess bei Einführung neuer Werkzeuge kreative Umfunktionierung 7 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Analyse des Gruppenprozesses (3) Arbeitsraum Funktionen von Arbeitsräumen: persönlicher Arbeitsplatz, Meetingräume, Bewegungsprofile bei Aufgabenerfüllung kann als Grundlage für räumliche Metaphern verwendet werden Informationsspeicher Archivierung von Informationen: wer hält welche Informationen parat, analoge und digitale Informationsspeicher, Vorschriften, Datenschutz Zugriff auf Informationen (Indizes, Suche) fehlende Informationen Methodik: Beobachtung, Befragung, Dokumentenanalyse, 8 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung 9 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Modellbildung Modellbildung = Entwurf der Funktionalität auf Basis der Analyse Benutzerorientiertes Design = Benutzer nehmen am Design teil für Groupware mit bekannter Ziel-Benutzergruppe Motivation: Erfahrungen und Ansprüche der Benutzer, Erwartungs- Management, Qualifizierung, Verantwortungsgefühl Integrationsgrad: Teil des Design-Teams vs. regelmäßige Meetings - Gründe für hohe Integration: Qualität, Quantität und Konsistenz des Inputs - Gründe dagegen: Aufwand, Belastung und Kontaktverlust des Benutzers, Innovationsmangel Prinzipien - Konzentration auf Ziele und Aufgaben des Benutzers ( Technik) - Evaluation von Kontext und Verhalten des Benutzers - Berücksichtigung von Eigenschaften des Benutzers (z.b. kognitive Fähigkeiten) - Integration der Benutzer in alle Phasen der Entwicklung - benutzerorientierte Design-Entscheidungen 10 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Hilfsmittel Metapher = Veranschaulichung durch allgemein bekanntes Konzept Material und Werkzeuge (z.b. Objekte und Benutzeraktionen) Aufbewahrung in Behältern und Räumen (z.b. Arbeitsbereiche, Ordner) Austausch von Informationen (z.b. elektronische Post) Akteure (Teilnehmer in verschiedenen Rollen) Use Cases Szenarien zur narrativen Beschreibung der typischen Verwendung möglichst umfassende Abbildung der gewünschten Funktionalität z.b. Email: Alice möchte Bob eine Nachricht zusenden, die Bob bei Gelegenheit ( zeitlich verteilt, d.h. Speicher) überall ( allgemein zugänglicher Server mit Web-Interface) lesen ( Textnachrichten) Texnachrichten) kann. Die Nachricht soll Bob auf eine Webseite aufmerksam machen ( Links) und ein Dokument transportieren ( Attachements) 11 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

"Wizard of Oz"-Studien Simulation der Groupware per UI-Prototyp Benutzerstudie anhand eines konkreten Szenarios mit realistischer Aufgabe und mehreren Personen teilweise implementierte Benutzeroberfläche Systemfunktionalität wird von (nicht sichtbarem) menschlichen Operator simuliert Testen der Systemfunktionalität in einem frühen Stadium Änderungen sind noch relativ leicht/kostengünstig möglich 12 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung 13 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Implementierung iterativer Prozess mit starker Benutzerorientierung - Zusammenarbeit von Entwicklern und (repräsentativen) Anwendern bzw. Benutzeranwälten - Anwendernutzen im Vordergrund der Systemfunktionalität begleitende Evaluation Flexibilität und Anpassbarkeit des Systems - UI Personalisierung - Funktionalität Erweiterbarkeit und Wiederverwendung - Objektorientierung - Komponenten - Generalisierung - Integration bestehender Anwendungen schnelle Entwicklung von Prototypen ("Rapid Prototyping") 14 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Entwicklung von Prototypen Prototyp = limitierte Repräsentierung zum Ausprobieren Motivation - vereinfachte Kommunikation mit den Benutzern - schnelles Ausprobieren von Alternativen bzgl. Funktionalität, Usability und Technik Formen - physikalisches Modell - Zeichnung - Storyboard - Animation (z.b. Flash) - Wizard of Oz - benutzbares System mit eingeschränkter Funktionalität horizontales vs. vertikales Prototyping Konzentration auf die wesentlichen Aspekte diese können oft schon mit sehr einfache Prototypen getestet werden (z.b. ungefähres GUI-Layout) Trade-Off: Aufwand vs. Aussagekraft 15 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung 16 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Einführung und Betrieb (1) Einführung = Prozess der zur Nutzung des Systems führt Installation und Konfiguration von Hard- und Software: Integration mit bestehender Hard- und Software und Daten Qualifizierungsmaßnahmen und Akzeptanzsicherung: aufgabenorientierte Schulung, betreute Nutzung und unterstützte Nutzung, Sicherstellen des Systemnutzens organisatorische Einbettung: Übernahme/Anpassung bestehender und Etablierung neuer Interaktionsregeln Flächen-, Funktions- oder Hierarchie-bezogene Diffusionsstrategie mit intrinsischer oder extrinsischer Motivation Betrieb = Einsatz im Arbeitsalltag Problemmanagement, Wartung und Änderungsmanagement Beratung und Support Benutzer-Erfahrungen = wichtiger Input für nächste Iteration 17 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Einführung und Betrieb (2) Sicherstellen des System-Nutzens kollektiver und individueller Nutzen ( unterschiedliche Ziele) im Vergleich zum Altsystem schnelles Erreichen der "kritischen Masse" bzgl. Anwender kritische Masse an Funktionen ( Trade-Off Überforderung vs. ausreichende Funktionalität) angepasste Organisation, Abbildung von Konventionen und informellen Regeln kritische Masse an Informationen (Datenbestand) im System Partizipation der Anwender Ausnahmebehandlung und Anpassung ( Organisation, Aufgabe) 18 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung - Paradigmen - Techniken - Vorgehensweise - Herausforderungen - Technische Evaluierung 19 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Evaluierung Evaluierung = benutzerorientierte Nutzenanalyse formalisierte empirische Bewertung des Systems anhand von technischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien experimentelle Untersuchung innovativer Funktionalität ( "Try and Error"-Prinzip) Beantwortung von Fragen in unterschiedlicher Detaillierung, z.b. - findet der Benutzer diese Funktion per Menü? - ist diese Grafik aussagekräftig (und ästhetisch)? - ist das Spiel mitreißend? Motivation - Feststellen des tatsächlichen Systemnutzens - Überwinden der eingeschränkten Sicht des Entwickler-Teams (Vertrautheit mit dem System und der eingesetzten Technik) - Evaluierung in früher Phase kann zu kostengünstigen Korrekturen genutzt werden und verhindert Imageschaden - Identifikation der zentralen Funktionen und Schwachpunkte und Konzentration der weiteren Entwicklung auf diese 20 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung - Paradigmen - Techniken - Vorgehensweise - Herausforderungen - Technische Evaluierung 21 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Paradigmen: informelle Evaluierung Zweck: schnelles Feedback über einzelne Ideen/Aspekte natürliches Benutzerverhalten Einsatz in allen Entwicklungsphasen Techniken - informelle und deskriptive Datensammlung (Gespräch, Umfrage, Expertenwissen, ) qualitative Kriterien 22 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Paradigmen: Usability-Tests Zweck: Testen der Funktionalität auf Usability mit typischen Benutzern Einsatz: Evaluierung von funktionsfähigen Prototypen/Systemen Techniken - Ausführung mit umfangreicher Aufzeichnung (Audio, Video, Systemverhalten) zur Messung von Effektivität und Effizienz - Feststellung der Zufriedenheit mit Fragebögen und Interviews hauptsächlich quantitative Kriterien stark kontrolliertes Umfeld, oft in Labors Verwendung oder Erstellung von Benchmarks wegen hohem Aufwand meist kleine Benutzerzahlen geringe statistische Aussagekraft 23 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Paradigmen: Feldstudien Zweck: Beobachtung des Benutzers in "natürlicher Umgebung" Einsatz zur - Ideensammlung für Innovationen - Sammlung von Anforderungen - Unterstützung bei der Systemeinführung - Evaluierung des Systems Techniken - ethnographische Methoden (Beobachtung) - Notizen, Aufzeichnung von Audio/Video/Systemverhalten im zeitlichen Ablauf - außenstehender Beobachter vs. Gruppenmitglied qualitative und quantitative Kriterien 24 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Paradigmen: antizipierende Evaluierung Zweck: Vorhersage von Benutzerverhalten Einsatz: Prototypen Technik - Analyse von Prototypen durch Experten, geleitet von Heuristiken, Modellen, Theorien und Simulationen qualitative (und teilweise quantitative) Kriterien Evaluierung ohne eigentliche Benutzer kostengünstig und schnell, aber mit Unsicherheitsfaktor 25 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung - Paradigmen - Techniken - Vorgehensweise - Herausforderungen - Technische Evaluierung 26 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Zusammenfassung der Techniken Beobachtung von Benutzern: Notizen, Aufzeichnung von Audio und Video Befragung von Benutzern: Interviews und Fragebögen Befragung von Experten (in der Rolle von Benutzern) Testen der Benutzer-Performance: Aufzeichnung des Systemverhaltens, statistische Auswertung und Vergleich von Alternativen Modellierung von Benutzern: simuliertes Benutzerverhalten, meist für einfache Anwendungen 27 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Beobachtung von Gruppenprozessen Beobachtung von Kommunikationsverhalten Wer spricht? Was wird gesagt? Wer ist der Adressat? Wann spricht jemand? Wie lange und wie oft wird interagiert? Welche Medien werden verwendet? Wie werden Entscheidungen gefällt? Bedeutung für Funktionalität Verantwortung für das Erstellen von Inhalten Syntax und Semantik von Informationen Unicast- oder Multicast- Kommunikation Rollen, Floor Control zeitliche Verteilung zu unterstützende Medien und deren technische Anforderungen Abstimm-Verfahren oder vorgegebener Workflow? 28 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Vergleich der Techniken Klassifikation nach der Qualität der Ergebnisse A) Generalisierbarkeit: Ergebnisse auch für andere Personen gültig B) Genauigkeit der Ergebnisse C) Realismus: Nähe zum tatsächlichen Gruppenprozess Feldstudie: ethnographische (passive) Beobachtung der tatsächlichen Arbeitsumgebung; sehr realistisch und sehr aufwendig Feldexperiment: Feldstudie mit Einflussnahme Testsimulation: Laborstudie mit künstlicher Aufgabe Laborexperiment: kontrollierte Bedingungen zur Untersuchung bestimmter Fragestellungen Beurteilungsstudie: gezielte Umfrage mit wenigen ausgesuchten Testpersonen Umfrage: Interview oder Fragebogen 29 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Bewertungskriterien Kriterien - quantitativ: Kosten, Zeit, Qualität (Fehler), - qualitativ: Flexibilität, Zufriedenheit Personenkreise: Mitarbeiter, Kunden und Gesellschaft Bewertungsebenen: Arbeitsplatz, Prozesskette, Unternehmensstruktur und Markt 30 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung - Paradigmen - Techniken - Vorgehensweise - Herausforderungen - Technische Evaluierung 31 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Vorgehensweise bei der Evaluierung (1) 1. Zielbestimmung Ziel und Auftraggeber, z.b. zur Feststellung der Benutzerbedürfnisse, zum Vergleich von GUI-Alternativen, etc. 2. Festlegen der spezifischen Fragen möglichst fein-granulare Fragestellungen, z.b. wie schnell findet sich ein Benutzer auf der GUI zurecht 3. Festlegen des Paradigmas und der Techniken welches Paradigma / welche Technik ist am Besten geeignet, Berücksichtigung praktischer Überlegungen, z.b. Dauer und Kosten 4. Festlegen der Rahmenbedingungen Auswahl der Testpersonen (Geschlecht, Alter, Bildung, ), der Räume und Ausstattung, der Dauer und Kosten, sowie der durchführenden Personen (Expertise) 32 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Vorgehensweise bei der Evaluierung (2) 5. Umgang mit ethischen Fragen Privatsphäre und Würde der Testpersonen, ethische Richtlinien, Kompensation, keine unbewusste Evaluierung 6. Auswertung und Präsentation der Ergebnisse Bestimmung der zu sammelnden Daten, statistische Methoden Zuverlässigkeit, Validität, Beeinflussbarkeit und Generalisierung der Ergebnisse 33 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung - Paradigmen - Techniken - Vorgehensweise - Herausforderungen - Technische Evaluierung 34 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Herausforderungen bei der Evaluierung "Heisenberg": Systemveränderung durch Beobachtung realistische Testumgebung und Auswahl der Testpersonen Zusammenstellung der Evaluierungs-Methoden und Kriterien Interpretation umfangreicher (und widersprüchlicher) Ergebnisse Übertragung der Ergebnisse auf die Systementwicklung Allgemeingültigkeit der Ergebnisse Aufwand (Zeit und Kosten) Kombination verschiedener Techniken zur Fehler-Reduktion 35 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Inhalt Entwicklung von Groupware Analyse des Gruppenprozesses Modellbildung Implementierung Einführung und Betrieb Evaluierung - Paradigmen - Techniken - Vorgehensweise - Herausforderungen - Technische Evaluierung 36 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Technische Evaluierung Korrektheit des Systems (z.b. Konsistenzkriterien) Robustheit und Zuverlässigkeit, insbesondere in Fehler- und Ausnahmesituationen Belastungstests Einsatz in verschiedenen Hard- und Software-Umgebungen Einhaltung von Standards, Kompatibilität 37 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Zusammenfassung die Entwicklung (und Einführung) komplexer Groupware erfordert iteratives Vorgehen mit starker Integration der Benutzer in allen Phasen ist eine begleitende Evaluierung erforderlich 38 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel

Literaturhinweise G. Schwabe, N. Streitz, R. Unland (Hrsg.), CSCW-Kompendium, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2001, Teil 3 J. Preece, Y. Rogers, H. Sharp, Interaction Design, John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, USA, 2002 U.M. Borghoff, J.H. Schlichter, Computer-Supported Cooperative Work Introduction to Distributed Applications, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2000, Kapitel 2.9 39 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel