Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015



Ähnliche Dokumente
Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Firmeninsolvenzen 2015

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer Quartal 2010

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Zahlungsfähigkeit deutscher Unternehmen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Quartal 2015

Schuldenbarometer Quartal 2012

Schuldenbarometer 2014

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Schuldenbarometer 2012

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Firmeninsolvenzen gehen auch 2017 weiter zurück Dortmund ist Insolvenzspitzenreiter

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Erneut weniger Firmeninsolvenzen in Deutschland Berlin ist Pleiten-Hauptstadt / Trendwende 2018 möglich

Verkehrsunfallbilanz 2013

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Schuldenbarometer 2010

Energieeffizienz 2012

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Menschen und Natur verbinden

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Angst vor Krankheiten

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Schön, dass ich jetzt gut

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr

Transkript:

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706 Firmen eine Insolvenz anmelden. Dies entspricht einem Rückgang um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 2015 werden die Firmeninsolvenzen das sechste Jahr in Folge sinken. Aktuell gehen wir von bis zu 23.000 Insolvenzen am Jahresende aus, kommentiert Bürgel Geschäftsführer Dr. Norbert Sellin die aktuellen Zahlen. Die Entwicklung rückläufiger Firmeninsolvenzzahlen wurde vorrangig von der Binnenkonjunktur und dem Export getragen. Positive Impulse lieferte dabei vor allem der Konsum der Verbraucher. Aber auch die Investitionen der Unternehmen trugen zum Wachstum bei. Trotz der positiven Aussichten würde eine unerwartet schwache Entwicklung der weltweiten Wirtschaft beziehungsweise eine erneute Vertrauenskrise in Europa die Unsicherheit der Unternehmen wieder erhöhen. Hierbei spielt vor allem die Entwicklung in Griechenland eine Rolle. In diesem Fall könnte es auch mehr als 23.000 Firmeninsolvenzen geben, so Dr. Sellin. Seite 1/9

Negative Entwicklungen: Milliardenschäden, Probleme bei Gründern, Zunahme in fünf Bundesländern Der bundesweite Rückgang der Insolvenzahlen ist positiv zu bewerten. Blickt man über den Tellerrand hinaus, so beobachten wir auch negative Aspekte bzw. Entwicklungen, warnt der Bürgel Geschäftsführer. Weiterhin Milliardenschäden durch Insolvenzen Durch Firmeninsolvenzen entstehen für Unternehmen und Gläubiger weiterhin Schäden in Milliardenhöhe. In Deutschland beliefen sich diese im 1. Quartal 2015 auf knapp 4,2 Milliarden Euro. Im Durchschnitt hat somit jede Firmeninsolvenz im 1. Quartal 2015 einen Schaden von circa 740.000 Euro angerichtet. Die Aussichten der Insolvenzgläubiger, an Geld zu kommen, ist in vielen Fällen gering, sagt Dr. Sellin. Gerade für kleine Unternehmen mit wenig Eigenkapital hat der Zahlungsausfall von Kunden gravierende Folgen. Erstens bedeuten Zahlungsausfälle zusätzliche Mehrarbeit und entsprechende Kosten. Zweitens ist es in vielen Branchen üblich, dass ein Betrieb mit seiner Arbeitsleistung und den Materialkosten in Vorleistung geht. So tragen Unternehmen oft als Kreditgeber unfreiwillig das finanzielle Risiko. Drittens kann auch die Summe vieler kleiner Forderungen die Existenz bedrohen wenn die Unternehmen über zu wenig Eigenkapital verfügen. In fünf Bundesländern steigen die Fallzahlen Der Trend sinkender Insolvenzen zeigt sich nicht in allen Bundesländern. In fünf Ländern steigen die Fallzahlen an. Allen voran Mecklenburg-Vorpommern mit 28,3 Prozent mehr Insolvenzen als im Vorjahreszeitraum. Aber auch in Bremen ist der Insolvenzzuwachs stark (plus 22,6 Prozent). Steigende Insolvenzzahlen melden auch die Bundesländer Saarland (plus 8,1 Prozent), Hessen (plus 6,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (plus 1,5 Prozent). Knapp ein Viertel der Gründer meldet eine Insolvenz an Knapp ein Viertel (24,4 Prozent) der Unternehmen, die im Untersuchungszeitraum Insolvenz anmelden mussten, waren nur bis zu zwei Jahre am Markt aktiv. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort, dass viele Unternehmensgründer nicht am Markt überleben und in die Insolvenz rutschen. Positiv ist, dass es im 1. Quartal in diesem Alterssegment 13,7 Prozent weniger Insolvenzen gab als noch im Vorjahreszeitraum. Hauptursachen für eine Insolvenz der Jungunternehmen sind Unterfinanzierungen in der Startphase (fehlende Rücklagen, Seite 2/9

Kreditablehnung), strategische Fehlplanungen des Unternehmens (zu starke Bindung an einzelne Kunden, Fehlinvestitionen), Probleme auf Absatz- und Beschaffungsmärkten (nicht hinreichende Marktkenntnisse, zu enger Kundenstamm) sowie externe Ereignisse (Forderungsausfälle, Kostensteigerungen auf der Beschaffungsseite). Ursachen von Firmeninsolvenzen Die Gründe für Firmeninsolvenzen sind unterschiedlich ausgeprägt. In vielen Fällen gibt es nicht die eine Insolvenzursache, sondern es sind zahlreiche Auslöser gemeinsam verantwortlich für die Zahlungsunfähigkeit. Die folgenden Ursachen werden in der Praxis von Unternehmen als Insolvenzgründe genannt: mangelnde Kapitalausstattung (Eigenkapitalmangel/Finanzierungsschwierigkeiten) Konjunkturelle Lage, Strukturwandel Lohn- oder Verwaltungskosten Staatliche Steuer-, Wirtschafts- und Sozialpolitik Persönlicher/familiärer Bereich des Unternehmers; Teilhaberschwierigkeiten Falsche Markteinschätzung/mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Fehlinvestitionen oder zu schnelle/zu langsame Kapazitätsausweitung Fehlerhafte Struktur/Organisation des Unternehmens/Standortprobleme schlechte Zahlungsmoral der Kunden Folgeinsolvenzen bzw. Dominoinsolvenzen treffen gleich mehrere Unternehmen Gründungs- oder Übernahmeschwierigkeiten Mängel in Kalkulation oder Buchführung Schwierigkeiten mit Lieferanten Mängel im Produktbereich (Qualität, Preis, Produkteigenschaften) Veraltete Technologie, nicht gelungene technische Umstellung Führungsprobleme Die Differenzierung zeigt zudem, dass viele der Ursachen intern sind und es damit auch unabhängig von äußeren Einflüssen wie der Entwicklung von Märkten und Konjunktur oder dem Verhalten der Banken bei der Finanzierung zu Firmeninsolvenzen kommen kann. Regionale Analyse: Am meisten Firmeninsolvenzen in Bremen Beim Blick auf die einzelnen Bundesländer zeigen sich in Deutschland zum Teil große regionale Unterschiede. In absoluten Zahlen gab es mit 1.880 die meisten Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen. Aber auch Bayern (668 Firmeninsolvenzen), Niedersachsen (448), Baden-Württemberg (430) und Hessen (403) weisen im absoluten Vergleich hohe Werte auf. Am wenigsten Insolvenzen (absolut) wurden in den ersten drei Monaten mit 76 Fällen in Bremen gemeldet. Seite 3/9

In der relativen Betrachtungsweise (Insolvenzen je 10.000 Unternehmen) ändert sich die Seite 4/9

Reihenfolge. Demnach gab es in Bremen mit 34 Firmeninsolvenzen je 10.000 Unternehmen die meisten Fälle. Eine hohe Insolvenzdichte gab es zudem in Nordrhein-Westfalen (28 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen), Hamburg (25) sowie in Schleswig-Holstein und im Saarland (je 23). Der Bundesdurchschnitt lag in den ersten drei Monaten des Jahres bei 18 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen. Deutlich darunter liegen die Werte in Baden-Württemberg (10), Bayern (11) und Brandenburg (12). Seite 5/9

Prozentuale Veränderungen: Mehr Insolvenzen in fünf Bundesländern In fünf Bundesländern stiegen die Fallzahlen entgegen dem Bundestrend an. Den deutlichsten Zuwachs verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern mit 28,3 Prozent mehr Insolvenzen. Aber auch Bremen meldete einen starken Anstieg (plus 22,6 Prozent). Steigende Insolvenzzahlen wurden auch aus den Bundesländern Saarland (plus 8,1 Prozent), Hessen (plus 6,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (plus 1,5 Prozent) gemeldet. Seite 6/9

Deutliche Insolvenzrückgänge gab es hingegen in Brandenburg (minus 26,8 Prozent), Seite 7/9

Niedersachsen (minus 26,4 Prozent) und Thüringen (minus 23,1 Prozent). Zweistellig sanken die Zahlen ebenfalls in Sachsen-Anhalt (minus 16 Prozent), Rheinland-Pfalz (minus 10,7 Prozent) und Berlin (minus 10 Prozent). Firmeninsolvenzen nach Unternehmensalter: Weiterhin vermehrt Jungunternehmen betroffen Der Trend, dass viele junge Unternehmen Insolvenz anmelden müssen, setzt sich auch im Jahr 2015 fort. Allerdings sinken die entsprechenden Fallzahlen in der Altersgruppe um 13,7 Prozent. Dennoch waren 1.390 Firmen nicht länger als zwei Jahre am Markt aktiv. Auch in allen anderen betrachteten Altersgruppen sinken die Insolvenzzahlen. Firmeninsolvenzen nach Rechtsform: Gewerbebetriebe und Einzelunternehmen sowie GmbHs mit dem größten Insolvenzanteil Seite 8/9

Über 80 Prozent der Firmeninsolvenzen gehen in Deutschland auf das Konto einer GmbH oder eines Gewerbebetriebes bzw. Einzelunternehmens. Den mittlerweile drittstärksten Anteil von 8,3 Prozent (473 Fälle) am Firmeninsolvenzgeschehen in Deutschland macht die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) aus. Seite 9/9