Wissen in Prozessen Prozesse als Wissen Prozessmanagement als Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement

Ähnliche Dokumente
Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Hamburg, 2017

10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation?

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

Implizites Wissen in Organisationen

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Organisations entwicklung

Qualitätsmanagement zwischen»anything goes«und»rien ne va plus«

Anforderungen an die Gestaltung eines erfolgreichen Wissensmanagements aus systemischer Perspektive

Organisationsentwicklung und Wissensmanagement in Pflegeeinrichtungen

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Innovationsfaktor Kooperation

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Organisations entwicklung

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

EFQM die Alternative!

Überblick über Managementsysteme

4. Begriffe (1): Prozeß (1)

Kann Reintegration in den Arbeitsmarkt gelingen? Paul Reinbacher, FH Campus Wien St. Pölten, 23. November 2015

Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Thesen zu ihrem Verhältnis

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Qualität verstehbar machen? Das Feedbackmanagement lädt zum Dialog ein.

WAS GLAUBEN WIR, WAS WISSEN WIR, WAS TUN WIR?

Laterales Führen von Teams

Prof. Dr. Johann Janssen

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Management in berufsbildenden Schulen

Die wichtigsten Änderungen

Personal und Führungsorganisation

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Vor- und Nachteile von QM- Zertifizierungen

Unterschiedliche Steuerungslogiken von QS/QM in Studium und Lehre

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

2.6.2 Qualitätsmanagement

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

!! NOTIZFOLIEN!! (ohne großflächige Farbgebung und ohne Bildelemente)

Studierendentag des Zentrums für Wissenschaftstheorie 2016

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Studienbuch Wissensmanagement

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Inhaltsverzeichnis - Band 1

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen?

Management des Intellectual Capital

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Studienbuch Wissensmanagement

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

5.3.2 Interaktion Gesellschaft Organisation Funktionssysteme, Medien und Codierung Steuerung durch Sinn

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

9. gfo Process Solutions Day, Key Note, 1. ter Tag. Begrüßung. 13. Mai 2014 in Köln. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

26/12-13 T: E:

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Förderplanung als pädagogische Handlung

Das Andere aus systemischer Sicht Prof. Dr. Helmut Willke

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung... 19

Journalismus und Medien als Organisationen

Akademisches KonfliktManagement (AKM)

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Problemstellung der Organisationstheorie,

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Studie: Förderprogramme in der Lehre und die Frage der personellen Nachhaltigkeit

Integriertes Qualitätsmanagement

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Qualitätsmanagement in der MBE

Inhalt. Vorwort 9. Der Kunde ist die Katastrophe 13. Re-Activate the Management Zur Verantwortung des Beobachters 21

V orw ort Einführung... 13

Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen

Transkript:

5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich Wissen in Prozessen Prozesse als Wissen Prozessmanagement als Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement Paul Reinbacher Graz, am

Ausgangsdiagnosen»Wissen«&»Qualität«sind zweifelsfrei zwei zentrale Begriffe in der aktuellen Diskussion rund um die Steuerung, die Entwicklung sowie ganz allgemein das»management«von Universitäten und Hochschulen. Gemeinsam ist ihnen einerseits, dass die ihnen zuerkannte Bedeutung sich indirekt proportional zur Klarheit über ihre inhaltliche Bedeutung zu entwickeln scheint:»wissen«&»qualität«und ihr»management«sind heute»plastikwörter«(u. Pörksen), die mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen werden (können). Gemeinsam ist den beiden Begriffen andererseits, dass sie dem direkten Zugriff von»management«als»rationalitätszumutung«entzogen sind:»wissen«&»qualität«brauchen»indirekte Rahmensteuerung«(U. Schneider, H. Willke), mithin also geschickte Gestaltung systemischer Bedingungen bzw. ökologischer»nischen«. 2

Ausgangsdiagnosen Eine Gemeinsamkeit von Qualitäts- und Wissensmanagement ist darüber hinaus außerdem, dass die beiden dem herrschenden Paradigma gemäß»prozessorientiert«ausgestaltet sein sollen. Prozessmanagement als zentrale Komponente von Qualitätsmanagement (ISO, EFQM ), Wissen als Input und als Output von (»wissensintensiven«) Prozessen, Prozesse als Teil des (dokumentierten, explizi[er]ten ) Wissensbestands von Organisationen, Wissen (und Lernen) als Voraussetzung für die Qualität von [Dienst-]Leistungen, vgl. auch DIN ISO 30401:2018 (Wissensmanagement), DIN ISO 9001:2015 (Kap. 7.1.6) usw. usf. 3

Ausgangsdiagnosen Angesichts all dessen liegt die Vermutung nahe, dass»prozesse«als relativ stabiler und gleichzeitig potentiell flexibler struktureller Rahmen von Universitäten und Hochschulen als Organisationen einerseits einen geeigneten Anknüpfungspunkt für das Management von»wissen«und»qualität«darstellen und andererseits als»kopplungsmechanismus«zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement zu interpretieren sind. Qualität (QM) Prozesse (PM) Wissen (WM) Indiz für Entdifferenzierung von der modernen Aufbauund Ablauforganisation zur postmodernen Prozessorganisation? 4

Ausgangsdiagnosen 5

Ausgangsdiagnosen 6

(1)»Wissen«ist eine veränderungsbereite (= kognitive) Struktur von Systemen, beispielsweise von Universitäten und Hochschulen als Organisationen. Systemstrukturen lassen sich in der systemtheoretischen Tradition von N. Luhmann als»erwartungsstrukturen«hinsichtlich ihres (aus einer Perspektive der Beobachtung 2. Ordnung) zu erwartenden Umgangs mit enttäuschenden Erfahrungen klassifizieren: Wissen ist nicht nur in der Wissenschaft als»letzter Stand unseres Irrtums«(U. Schneider) stets nur vorläufiges Wissen, das unter bestimmten Bedingungen auf der Basis von beobachten Daten sowie deren Weiterverarbeitung zu Informationen angepasst werden kann (und vor allem: werden will; Stichwort:»veränderungsbereit«). 7

(2)»Qualität«ist der Grad der effizienten, also durch»einschleifiges«lernen optimierten Erfüllung kontrafaktischer (= normativer) Anforderungen. Im herrschenden Paradigma des Qualitätsmanagement geht es darum, durch»kontinuierliche Verbesserung«ein veränderungsbereites»ist«, also beispielsweise die kognitive Struktur eines Systems (eines Unternehmens, einer Universität, ) an ein normativ, also: kontrafaktisch gesetztes Ideal (der Kunden, der Studierenden, der Agenturen, ) anzunähern. veränderungsbereites»ist«normatives Ideal bzw.»soll«8

(3) Formal organisierte Systeme sind in ihrem Kern ebenfalls über weite Strecken normativ stabilisiert, beruhen also auf nicht veränderungsbereiten Strukturen. Daraus resultieren viele Problemlagen, die bspw. dem»wissensmanagement«bestens bekannt sind, denn: als formal organisierte Systeme sind Betriebe, Universitäten, Hochschulen etc. darauf angelegt, eher ihren Mitgliedern (als Personen) als sich selbst (als Organisationen) Anpassungsleistungen abzuverlangen kurz: das System führt, die Mitglieder lernen. Nicht zuletzt deshalb unternehmen sie große Anstrengungen zur normativen Stilisierung von Erwartungen bzw. zur Etablierung und Einhaltung normativer Erwartungsstrukturen. normative Strukturen individuelles Handeln 9

(4)»Prozesse«regeln (normativ) die Erfüllung von Anforderungen, insbesondere durch die Anwendung von (kognitivem) Wissen bzw. Informationen, Daten, Wenn die in der Tradition von M. Weber, H. Fayol, F. W. Taylor u.a. stehende Rede von Amtspflichten, Amtswegen etc. sich durch die Managementbegrifflichkeit auch verändert hat, so ist sind zeitgenössische Konzepte wie Prozesse, Verfahrensanweisungen etc. doch gut an klassische Organisationsprinzipien anschlussfähig. Gemeinsam ist ihnen ihr in erster Linie normativer Charakter: ihre Einhaltung wird vom System normativ erwartet, wenngleich in ihrem Rahmen»Wissen«(als»Input«und»Output«) zur Anwendung kommt.?? 10

(5)»Prozesse«sind nicht nur normative Anwendung von»wissen«, sondern selbst Teil des»wissens«eines Systems, d.h. seiner kognitiven Struktur. Gleichzeitig gelten Prozesse trotz ihres normativen (= lernresistenten) Anspruchs als Teil des»wissens«von Systemen, insbesondere von Organisationen, mithin als Teil ihrer kognitiven (= veränderungsbereiten) Struktur ein Dilemma, dem Qualitätsund Wissensmanagement (vgl. Stichworte wie»kontinuierliche Verbesserung«oder»organisationales Lernen«) bspw. durch Strategien sachlicher, sozialer und zeitlicher Differenzierung (vgl. z.b. Entscheidungen vs. Entscheidungsprämissen, Führungs- vs. Unterstützungsprozesse, Projekte vs. Prozesse), durch die Unterscheidung zwischen informalen und formalen Strukturen (vgl. z.b. Kultur vs. Struktur) oder durch Strategien der Heuchelei (vgl. z.b.»talk«als Ersatz für»action«) einen Ausweg suchen (vgl. prominent z.b. N. Luhmann, N. Brunsson, G. Ortmann, St. Kühl u.v.a.m.). 11

(6) Prozesse und ihr Management sind damit eine Art»Kopplungsmechanismus«zwischen Qualität(smanagement) und Wissen(smanagement). Diese»Janusköpfigkeit«macht Prozesse und ihr Management prima facie zu einem (geradezu idealen) Kopplungsmechanismus zwischen dem vorrangig an normativen, veränderungsresistenten Anforderungen orientierten Qualitätsmanagement und dem in erster Linie an kognitiven, lernbereiten Strukturen interessierten Wissensmanagement. Auf den zweiten Blick liegen die Dinge dann doch verwickelter, da Qualitätsanforderungen sowie die Prozesse zu ihrer Erreichung ebenfalls der Anpassung bedürfen und umgekehrt Wissensbestände nicht durch beliebige Anlässe in Frage gestellt werden (dürfen). PLAN ACT DO CHECK 12

(7) Dies führt zu ambivalenten Anforderungen und praktischen Paradoxien, mit denen sich Management konfrontiert sieht. Es ist ein»dirty little secret«des Qualitätsmanagement- und des Wissensmanagement- Diskurses (sowie damit einhergehend: des Prozessmanagement), dass die Bedingungen für normative und kognitive Stilisierung von Erwartungsstrukturen bzw. die Kriterien, anhand derer zwischen den beiden Formen der Stilisierung unterschieden wird, nicht angegeben werden und wohl auch nicht angegeben werden dürfen: Qualität und Wissen, aber auch Prozesse konstituieren sich im Zuge der Beobachtung (genauer: der Beobachtung-und-Bezeichnung) auf der Basis von Unterscheidungen, zwischen deren Seiten hin- und hergewechselt werden kann (»crossing«) und die ihre konstituierende Unterscheidung in sich aufnehmen können (»re-entry«sensu G. Spencer-Brown). 13

(1) Unterscheidung zwischen kognitiven und normativen Systemstrukturen (2) Unterscheidung zwischen (lernbereitem) Ist und (lernresistentem) Soll (3) Unterscheidung zwischen (lernenden) Mitgliedern und (führendem) System (4) Unterscheidung zwischen Wissen in Prozessen und Prozessen als Wissen (5) Unterscheidung zwischen Prozessen als Wissen und Prozessen als Norm (6) Unterscheidung zwischen Wissensmanagement und Qualitätsmanagement (7) Unterscheidung zwischen den zwei Seiten all dieser Unterscheidungen Kombination von Unterscheidungen 14

Zu diesem Zweck, also zur Kombination von Unterscheidungen, empfiehlt sich eine formale und damit übersichtlichere Darstellung in Anlehnung an G. Spencer-Brown sowie insbesondere N. Luhmann und D. Baecker: = Unterscheidung als Zwei-Seiten-Form 15

Zu diesem Zweck, also zur Kombination von Unterscheidungen, empfiehlt sich eine formale und damit übersichtlichere Darstellung in Anlehnung an G. Spencer-Brown sowie insbesondere N. Luhmann und D. Baecker: = Wissen Normen = Wissen Nichtwissen 16

Zu diesem Zweck, also zur Kombination von Unterscheidungen, empfiehlt sich eine formale und damit übersichtlichere Darstellung in Anlehnung an G. Spencer-Brown sowie insbesondere N. Luhmann und D. Baecker: = Lernen Nicht-Lernen = Ist Soll 17

Zu diesem Zweck, also zur Kombination von Unterscheidungen, empfiehlt sich eine formale und damit übersichtlichere Darstellung in Anlehnung an G. Spencer-Brown sowie insbesondere N. Luhmann und D. Baecker: =»Wiedereintritt«der Unterscheidung in die Unterscheidung 18

Zu diesem Zweck, also zur Kombination von Unterscheidungen, empfiehlt sich eine formale und damit übersichtlichere Darstellung in Anlehnung an G. Spencer-Brown sowie insbesondere N. Luhmann und D. Baecker:»single loop learning«,»incremental change«, = Wissen Normen = Ist Soll»quality assurance«19

Zu diesem Zweck, also zur Kombination von Unterscheidungen, empfiehlt sich eine formale und damit übersichtlichere Darstellung in Anlehnung an G. Spencer-Brown sowie insbesondere N. Luhmann und D. Baecker:»double loop learning«,»radical change«, = Wissen Normen = Ist Soll»quality enhancement«20

Abschluss Prozess-Management Qualitäts-Management Wissens-Management = Ist Soll Lernen Nicht-Lernen Prozessmanagement als Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement (q.e.d.) 21

Abschluss Prozess-Management Qualitäts-Management Wissens-Management General M.? = Ist Soll Lernen Nicht-Lernen Funktionalität durch Freiheitsgrade, Flexibilität, wenngleich hart am Wind der Willkür segelnd (drohender Dezisionismus!) 22

bewusst unbewusst Aber Apropos Unterscheidung: Wissen und Nichtwissen (Ignoranz) als Erfolgsfaktor! funktional Positive Ignoranz Schützende Ignoranz Inspirierende Ignoranz Ignorierte Ignoranz dysfunktional funktional/dysfunktional z.b. gemessen an Zielerreichung, also Zweck- bzw. Systemrationalität bewusst/unbewusst z.b. individuell personal oder kollektiv sozial, organisational 23

bewusst, manifest unbewusst, latent Aber Analog: Normeinhaltung und Normveränderung (Innovation) als Erfolgsfaktor!»Vision«funktional, konstruktiv»eingebung«strategische Innovation Intuitive Innovation Problematische Innovation Unglückliche Innovation»Aversion«dysfunktional, destruktiv»pech«funktional/dysfunktional, konstruktiv/destruktiv z.b. gemessen an Zielerreichung, also Zweck- bzw. Systemrationalität bewusst/unbewusst, manifest/latent z.b. individuell personal oder kollektiv sozial, organisational 24

Also: Qualität finden wir nicht im Bereich der (letztlich banalen) Sicherheit, sondern an dessen Rand! Qualitätsmanagement ist ein riskantes Unterfangen»an der Kante der Katastrophe«(sensu N. Harnoncourt) 25

Ausgewählte Publikationen zm Thema: Paul Reinbacher (2008). Wissensdynamik in Communities. Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme. Wiesbaden: VS-Verlag; ders. (2009). Soziales Kapital in Wissensgesellschaft und Wissensmanagement. Wissensmanagement 11 (3), S. 48-51; ders. (2010). Wissen und Management. Die zwei Seiten einer Medaille. Wissensmanagement 12 (2), S. 44-46; ders. (2015). Grundsätze ordnungsmäßiger Organisation: Qualitätsmanagement als Schaf im Wolfspelz? Zeitschrift für Hochschulmanagement 10 (1+2), S. 2-9; ders. (2017). Die»marktorientierte Prozess-Matrix«zur Verankerung von Kunden- und Konkurrenzorientierung in»unternehmerischen«hochschulen. Zeitschrift für Hochschulmanagement 12 (1), S. 17-25; ders. (2017).»Third Space«ein Fall für Prozessmanagement?! In: Ph. Pohlenz, S. Harris-Huemmert & L. Mitterauer (Hrsg.). Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel? (S. 19-28), Bielefeld: Universitätsverlag Webler; ders. (in Vorbereitung für 2019). Qualität und Qualitätsmanagement im Universitäts- und Hochschulbetrieb. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Weinheim: Beltz Juventa. 26