!! NOTIZFOLIEN!! (ohne großflächige Farbgebung und ohne Bildelemente)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "!! NOTIZFOLIEN!! (ohne großflächige Farbgebung und ohne Bildelemente)"

Transkript

1 !! NOTIZFOLIEN!! (ohne großflächige Farbgebung und ohne Bildelemente) Wissensmanagement in Projekten club pm - das Grazer Projektmanagementnetzwerk Dr. Werner Schachner / Vortragsinhalt Wissen & Wissensmanagement aus unserer Sicht Wissensmanagement aus Sicht der PM-Praxis Wissensmanagement im PM erfolgsorientiert gestalten 1

2 Wissen & Wissensmanagement aus unserer Sicht. (Kap. 1/3) Wissen handlungs- und entscheidungsrelevante Information - an Personen gebunden. 2

3 Wissensmanagement primär nicht nur Wissenslagerung, Wissensmanagement sondern vor allem Wissensbereitstellung Just in Time ACT CHECK PLAN in Anlehnung an das Modell der Wissensbausteine nach Probst, G. DO handlungs- & entscheidungsrelevante Information zugänglich und nutzbar machen eine Umgebung schaffen, in der Wissen sich entwickelt und gedeiht [Prusak] 3

4 Wissensmanagement aus Sicht der PM-Praxis (Kap. 2/3) Die Bedeutung von Wissensmanagement wird für Projektmanagement als hoch eingestuft. 4

5 Die Potenziale von Wissensmanagement... werden nur teilweise erkannt und genutzt. 0% 0% 2% 5% 2% in Anlehnung an das Modell der Wissensbausteine nach Probst, G. 26% 36% 29% Die strategische Dimension von Wissensmanagement... wird nicht erkannt, Wissensmanagement nicht als eigenständige Disziplin betrachtet. 5

6 Der Nutzen von Wissensmanagement wird beim Einzelnen gesehen Wissen ist Macht. Wissen in Projekten umfasst viele inhaltliche Bausteine die Bedeutung von Wissen über Mitarbeiter/Kollegen/Partner wird unterschätzt. 6

7 Der Projektstart wird als wissensintensivste Projektphase erkannt. Die Projektkrise wird als Wirkungsfläche für Wissensmanagement unterschätzt. 7

8 Der Projektabschluss wird nicht als wichtiges Anwendungsfeld für Wissensmanagement erkannt. Wissensmanagement hat aus Sicht der Praxis kein klares Profil. 8

9 Wissensmanagement im Projektmanagement: erfolgsorientiert. (Kap. 3/3) Erfolg im Wissensmanagement erfordert Vorantreiber auf allen Hierarchieebenen. 9

10 Erfolg im Wissensmanagement erfordert Orientierung. Erfolg im Wissensmanagement erfordert Schwerpunkte. Welche dieser Faktoren lassen sich mit Wissensmanagement stützen und verbessern? Welches Wissen steht dabei jeweils im Mittelpunkt der Betrachtung? Wo liegt die Kernherausforderung aus Sicht des Wissensmanagement? Welche Wissensmanagement-Methoden/Tools können und sollen zum Einsatz kommen? 10

11 Erfolg im Wissensmanagement erfordert ein definiertes Anwendungsgebiet/einen definierten Kontext Vertrautes schafft dabei Vertrauen. Erfolg im Wissensmanagement erfordert Zeit. Resultate ++ Euphorie motivierter Betrieb + motivierter Start Desillusion Analyse, Lernen 0 Erwartungen, erwartete Resultate erreichte Resultate Zeit 11

12 Wissensmanagement ist (auch im PM) ein wenig wie Urlaub. jeder benötigt es. jeder kann es. jeder macht es - jedoch meist unbewusst oder viel zu selten.... es kann nicht für Alle eine Lösung geben!... es kann nicht eine Lösung für Alle geben!... es kann nicht eine Lösung für immer geben! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Dr. Werner Schachner Geschäftsführer, Management Consultant SUCCON Schachner & Partner KG Inffeldgasse 21a 8010 Graz Austria T F M schachner@succon.at 12

SUCCON Schachner & Partner KG MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

SUCCON Schachner & Partner KG MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG SUCCON Schachner & Partner KG MANAGEMENT- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Wir helfen Wir unseren helfen Kunden, unseren Kunden, 0 sich wirtschaftlich sich wirtschaftlich nachhaltig nachhaltig zu verbessern!

Mehr

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19.

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19. Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19. Oktober 2017 Laterales Führen 2 Inhalt 1 PMCC Consulting GmbH Thomas Lieb Stefan Kalle

Mehr

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS Mittels Prozessmanagement und Toolunterstützng (Atlassian JIRA/Confluence) Ihr Service für Information und Technologie Agenda IS4IT & Atlassian: Ihre Herausforderungen

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-1 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT Dr. Martin Probst, 27. April 2016 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail Web mail@intelliact.ch http://www.intelliact.ch

Mehr

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,

Mehr

Hoher Innovationsgrad Virtuelle Teamarbeit Integration des PJM in Hochschulstrukturen

Hoher Innovationsgrad Virtuelle Teamarbeit Integration des PJM in Hochschulstrukturen projektmanagement in forschungsprojekten peter j. mirski management center innsbruck im kontext 2006 Kernaussagen Professionelles Projektmanagement im F&E Kontext kann das vorhandene Potenzial erheblich

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen HRK Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Konferenz Internationalisierung in der Praxis: Herausforderungen und Perspektiven Berlin, 30.09.2010 HRK-Audit Internationale Strategie der HRK Internationalisierung

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 4. Juni 2009, 16 00 18 00 Uhr Albert Bilo Gliederung 1. Statistik Fortbildungstage UB

Mehr

Digitalisierung als Projekt

Digitalisierung als Projekt Stabsstelle für Informationstechnik und IT-Sicherheitsmanagement Digitalisierung als Projekt Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Optimierung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung!?

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Unser Leitbild Vision, Mission

Unser Leitbild Vision, Mission Unser Leitbild Vision, Mission Unsere Werte und Unternehmenspolitik V1/Dezember 2016 Jürgen Schlote CEO Carsten Schulz CTO Inhalt 01 02 03 04 Unser Leitbild - Vision Unsere Mission Unsere Werte Unsere

Mehr

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen knowhow@htwsaar 2017: Leben und Arbeiten in der Zukunft 19. Mai 2017 Prof. Dr. Wolfgang Appel Bedürfnisse und Erwartungen von Mitarbeitern

Mehr

Wissensbilanz Österreich und Agenda Wissen Das Modell eines transdiszipinären Wissensbilanzierungsprozesses

Wissensbilanz Österreich und Agenda Wissen Das Modell eines transdiszipinären Wissensbilanzierungsprozesses Wissenspolitik und regionale Wissensbilanzierung 10 Jahre Wissensbilanz in Österreich Dr. Andreas Brandner Knowledge Management Austria Wien, 30. September 2008 A-1180 Wien, Gersthofer Straße 162 Tel:

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Von Susanne Hafner Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Wenn auch der Begriff Wissensmanagement in vielen Köpfen noch immer mehr Fragen als Antworten aufwirft, so wendet doch eine wachsende Zahl

Mehr

Formen der Sprachbetrachtung 1

Formen der Sprachbetrachtung 1 0 Einleitung trachtung stets berücksichtigt werden. Die Medienspezifik der Sprache und ihrer Betrachtung zieht sich schon deshalb wie ein roter Faden durch den vorliegenden Band. 20 Formen der Sprachbetrachtung

Mehr

Integriertes Kommunikationsmanagement

Integriertes Kommunikationsmanagement Integriertes Kommunikationsmanagement Master Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement, WS 11/12, Modul Anwendungsfelder des Kommunikationsmanagements Oliver Bargfeld Mittwoch, 26.10.2011 / 14.30

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

AGILE ZEITEN AGILE LÖSUNGEN

AGILE ZEITEN AGILE LÖSUNGEN AGILE ZEITEN AGILE LÖSUNGEN Heute ist bereits Morgen Wie Sie die neuen HR-Herausforderungen effizient meistern Wolfgang Rosenkranz Vorstand TEAM CONNEX AG TRAINING COACHING CONSULTING Seit 35 Jahren für

Mehr

Unternehmenskultur. als Basis fürf Wissensmanagement. für r Wissensmanagement. Was bedeutet Wissen? Wissensmanagement. HYDRO-Kultur.

Unternehmenskultur. als Basis fürf Wissensmanagement. für r Wissensmanagement. Was bedeutet Wissen? Wissensmanagement. HYDRO-Kultur. Unternehmenskultur als Basis fürf Wissensmanagement Robert Zahn HYDROMETER GmbH 91522 Ansbach Unternehmenskultur als Basis für r Wissensmanagement Was bedeutet Wissen? Wissensmanagement HYDRO-Kultur Empfehlungen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. collogiapathfinder. Change Consulting, Projekt- und Prozessmanagement. ganzheitlich und lösungsorientiert

PROJEKTMANAGEMENT. collogiapathfinder. Change Consulting, Projekt- und Prozessmanagement. ganzheitlich und lösungsorientiert Ein Unternehmen der Collogia AG PROJEKTMANAGEMENT collogiapathfinder Change Consulting, Projekt- und Prozessmanagement ganzheitlich und lösungsorientiert PROJEKTE ERFOLGREICH MEISTERN Mit der richtigen

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB In Kooperation mit der HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB WACHSTUMSFAKTOR VERTRIEBS KULTUR Ihr Geschäftsmodell

Mehr

Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Wissensmanagement powered by ISO 9001:2015 10. Nov. 2015 Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Plenum 2 12:00 12:45 Dr. Werner Schachner / SUCCON INHALT Die Revision

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 2., durchgesehene Auflage,VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 3., durchgesehene Auflage VS VERLAG Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 11 1 Einleitung

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0?

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der Reifegrad Instandhaltungs-Check Thomas Zapp GreenGate AG Reifegrad Instandhaltungs-Check Vorgehensweise beim RIH-Check: - 12 Handlungsfelder

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

Methoden und Werkzeuge des angewandten Projektmanagements

Methoden und Werkzeuge des angewandten Projektmanagements Vorstellung Februar 2013 Methoden und Werkzeuge des angewandten Projektmanagements Ingenieurbüro Thomas Malinka / Herrengasse 5, 8010 Graz / Mob. +43-699-12910672 / www.tomsson.com Vorstellung Das Ingenieurbüro

Mehr

Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in

Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in Qualifizierung zum / zur Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in Projektmanagement Lehrgänge mit Möglichkeit zur Zertifizierung Seminarangebot Augsburg Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

Mehr

Anreizsysteme im Wissensmanagement

Anreizsysteme im Wissensmanagement Anreizsysteme im Wissensmanagement Mark Staiger Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung Wissens- und Innovationsmanagement Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Luzern,

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED

PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED 8. PM SYMPOSIUM 2017 AN DER FH DES BFI WIEN PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED DIGITALISIERUNG BIS INS DELIRIUM Dr. Andreas Hofbauer, adipl.bw, MBA Leiter des Projektbüros im Bundeskriminalamt Österreich, nationale

Mehr

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Vortrag an der Universität Potsdam im Rahmen des Kurses "Doing Knowledge" am 25.01.2013 Dr. Alexander Klier Zwei Begriffe Management und Wissen Episteme

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Dr. Cora van der Kooij

Dr. Cora van der Kooij Mäeutik, Entbürokratisierung und Paradigmenwechsel Dr. Cora van der Kooij Netzwerktag Akademie für Mäeutik Deutschland, Köln, den 6. November 2014 Inhalte 1) Entbürokratisierung: woher und wozu? (Hegel)

Mehr

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements Begriffsklärung Zentrale Begriffe des Wissensmanagements 1 Inhalt Klärung der Begriffe Daten, Information, Wissen Wissensarten Implizites Wissen vs. Explizites Wissen Informations-/Wissensmanagement Was

Mehr

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Keine Macht den Bedenken Grad der Adaption Digitalisierung findet statt Gesellschaftliche digitale Transformation Technologische Entwicklung Adaptionskurve der User

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Erfolg ist nicht Standard,

Erfolg ist nicht Standard, ARSNOVA Erfolg ist nicht Standard, Mit Standardlösungen können Sie bis zu einem bestimmten Punkt ganz ordentlich arbeiten - aber eben nicht darüber hinaus. Deshalb sind unsere Lösungen kompromisslos und

Mehr

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007 1. Projektentwicklung 2. Das Projekt 3. Projektphasen 4. Projektergebnisse aus der Sicht der Verwaltungen 1. Projektentwicklung Zertifizierung BIP nach der Europäischen Qualitätscharta der Féderation Nationale

Mehr

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Expert/innenworkshop Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Vortrag im Rahmen des Projekttages Seelische Gesundheit im schulischen Setting: Impulse

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT SEGELN UNTER 6 TAGE 6 TEILNEHMER FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR IN THEORIE & PRAXIS. Inselarchipel vor Stockholm

PROJEKTMANAGEMENT SEGELN UNTER 6 TAGE 6 TEILNEHMER FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR IN THEORIE & PRAXIS. Inselarchipel vor Stockholm PROJEKTMANAGEMENT UNTER SEGELN 6 TAGE 6 TEILNEHMER FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR IN THEORIE & PRAXIS Inselarchipel vor Stockholm 15. 21. Juli 2017 PROJEKTMANAGEMENT SCHWERPUNKTE» Auftragsklärung und -gestaltung»

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 11 11.04.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

Knowledge Gardening. Wissensarbeit in intelligenten Organisationen. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Oktober 2006

Knowledge Gardening. Wissensarbeit in intelligenten Organisationen. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Oktober 2006 Knowledge Gardening Wissensarbeit in intelligenten Organisationen Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 2006 12. Oktober 2006 Wissen ist [ ] eine fließende Mischung aus strukturierten Erfahrungen, Wertvorstellungen,

Mehr

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South Staatskanzlei Schleswig-Holstein Zentrales Organisationsmanagement/ Ressortübergreifende Organisationsangelegenheiten Herausforderungen Demografischer

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

ISO 9001 & Wissen: Die Fakten

ISO 9001 & Wissen: Die Fakten ISO 9001 & Wissen: Die Fakten 19. April. 2016 Donau-Universität Krems Audimax 14:45 15:25 SUCCON INHALT Die Revision der ISO 9001 Wissensmanagement im Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 & Wissen Anforderungen

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Risikomanagement im Multiprojektmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Praxisseminar mit Campana & Schott SoSe 2016 Risikomanagement im Multiprojektmanagement Kooperationspartner: Kai Wilhelm, Campana & Schott Ansprechpartner:

Mehr

Lehrgang Projektmanagement

Lehrgang Projektmanagement Lehrgang Projektmanagement Programm 2014-2015 Unternehmensberatung Lebensenergiemanagement Kirschentheuer 46 A-9162 Ferlach- Strau Tel: 04227-2700 Fa: 2700 7 Handy: 0664-317 77 77 hans@koellich.at www.koellich.at

Mehr

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Management (  /management/) Apr 25, 2014 http://www.3minutencoach.com/eine-tragfaehige-strategien-entwickeln- Management (http://www.3minutencoach.com/category /management/) Apr 25, 2014 Ist unsere (angedachte) Strategie tragfähig und robust?

Mehr

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Wirtschaft Andreas Schmidt Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Diplomarbeit Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management Diplomarbeit an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich

Mehr

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA Seite 1 Kompetenzmanagement 1 2 Expertise 3 Siemens Kompetenzmanagement

Mehr

Logistik & Supply Chain Management

Logistik & Supply Chain Management HR CONSULTING & RECRUITING Hamburg & Shanghai & Shenzhen Logistik & Supply Chain Management Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind einer des wesentlichen Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens.

Mehr

Projektmanagement unter Segeln

Projektmanagement unter Segeln Projektmanagement unter Segeln Entkoppelt von dem gewohnten Projekt- und Unternehmensumfeld führen wir unser Projektmanagement Training in der Natur durch. Die Teilnehmer erarbeiten in einem komplexen

Mehr

PERSÖNLICHKEIT SCHAFFT WERTE MARKETING MITTEILUNG

PERSÖNLICHKEIT SCHAFFT WERTE MARKETING MITTEILUNG PERSÖNLICHKEIT SCHAFFT WERTE MARKETING MITTEILUNG EDITORIAL PERSÖNLICHKEIT SCHAFFT WERTE EDITORIAL. INHALT. Dr. Peter Hellerich Gründer und Gesellschafter Liebe Leserin, lieber Leser, Vermögensverwaltung

Mehr

Change Management - Die 4 Phasen

Change Management - Die 4 Phasen Change Management - Die 4 Phasen Die Mitarbeiter auf dem Weg des Wandels nicht vergessen 1 The four rooms of Change Haus der Veränderung 2 Haus der Veränderung Zufriedenheit Erneuerung Verleugnung Verwirrung

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

APC. Channel Partnerprogramm. Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen

APC. Channel Partnerprogramm. Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen APC Channel Partnerprogramm Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle Anforderungen DE.indd 1 1/2 2:18 PM Bei unserem Programm stehen Sie im Mittelpunkt Bieten Sie Ihren Kunden Lösungen für aktuelle

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND Veronika Rücker HSB-Fachforum Digitalisierung im Sportverein 03. Mai 2019 Seite 1 Erfolgsfaktoren für das Verbandsmanagement 29. März 2019 Veronika Rücker Was

Mehr

SYNNECTA. Wir können Menschen.

SYNNECTA. Wir können Menschen. Hermeneutisches Grundmodell Das Ziel einer Beratung ist es, eine Organisation in der Bewältigung ihrer Themen und Aufgaben zu begleiten und zu unterstützen. Häufig wird hier auf anweisungskluge und erfahrungsgeladene

Mehr

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement in der Forschung R. Urban Dekan Fachbereich Medizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Begriffe und Definitionen

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

NLP-Metaprogramme: verstehen und trainieren. Vorwort. (Stephan Landsiedel)

NLP-Metaprogramme: verstehen und trainieren. Vorwort. (Stephan Landsiedel) Vorwort (Stephan Landsiedel) Wir stehen heute am Anfang einer neuen Epoche des Verstehens. Durch die Verwendung von Meta-Programmen können sehr eindeutige Feststellungen darüber getroffen werden, wie Menschen

Mehr

Projektmanagement unter Segeln

Projektmanagement unter Segeln Projektmanagement unter Segeln Entkoppelt von dem gewohnten Projekt- und Unternehmensumfeld führen wir unser Projektmanagementtraining im Schärengarten Stockholms durch. Die TeilnehmerInnen erarbeiten

Mehr

Leadership"für" High=Performance=Teams

Leadershipfür High=Performance=Teams Leadership"für" High=Performance=Teams Christoph"Mathis" Agiles"Management,"Skalierung,"Führung."Nürnberg,"19.03.2015 "improuv"gmbh""agile"leadership.""h7p://improuv.com" Christoph)Mathis) Agiler"Coach,"Trainer,"Entrepreneur

Mehr

Warum wird ein Projekt jahrelang vorgeschlagen, aber gerade zu diesem Zeitpunkt realisiert?

Warum wird ein Projekt jahrelang vorgeschlagen, aber gerade zu diesem Zeitpunkt realisiert? Warum wird ein Projekt jahrelang vorgeschlagen, aber gerade zu diesem Zeitpunkt realisiert? Ceterum censeo.. Sie werden dadurch Mitarbeitern halten Sie finden neue Potenziale unter Ihren Mitarbeitern...

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung Vertrauen als Organisationsprinzip in Veränderungsprozessen Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops Organisationale Achtsamkeit: Ein Gestaltungskonzept für betriebliche Veränderungsprozesse Bremen, 18.

Mehr

Kybernetisches Change Management

Kybernetisches Change Management Conny Dethloff, IBM Deutschland GmbH 25. Juni 2010 Kybernetisches Change Management Über mich Conny Dethloff 36 Jahre IBM Deutschland GmbH Beratungserfahrung in Business Intelligence und Master Data Management

Mehr

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Sigrid Triebfürst, Dipl. Betr. (FH) management Day, 13. Juli 2011, Herzogenaurach 1 Vortragsinhalt Die Metaphern: Titanic und Aida

Mehr

Interkulturelle Elterngespräche führen

Interkulturelle Elterngespräche führen Interkulturelle Elterngespräche führen Wertschätzender Umgang mit Fremdheit und Vielfalt Gliederung Definition: Was ist Kultur? Kulturbrille und Ethnozentrismus Interkulturelle Zusammenarbeit 1 Kultur

Mehr

Herzlich Willkommen zur Abschlusstagung!

Herzlich Willkommen zur Abschlusstagung! Herzlich Willkommen zur Abschlusstagung! 1 Von der Idee zum Projekt Zukunft Pflegen Kompetenzerweiterung schafft Personalentwicklung Das Programm rückenwind für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft wird

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) (2. / 4. / 6. Sem.) Stand: 15. Februar 2018 - 2-2. Semester 2. S e m e s t e r Modul 2.1 Einführung

Mehr

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement..denn Sie sollten wissen, wie es um, und Ihrer Mitarbeiter UND Ihres Unternehmens steht! Mit Blick fürs Ganze. CHANCEN NUTZEN

Mehr

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch, Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik Mittwoch, 28.11.2018 PXL-MEETING FS19 Forum & Vorbereitung Praktikum 2 FHNW Campus Muttenz 6. Februar 2019 Beat Richiger, Leiter Berufspraktische Studien

Mehr

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS PRESSEKONFERENZ, 17.06.2015 Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit mehr als 23.000

Mehr

WENN DIE DINGE INS STOCKEN GERATEN

WENN DIE DINGE INS STOCKEN GERATEN WENN DIE DINGE INS STOCKEN GERATEN WENN DIE DINGE INS STOCKEN GERATEN Veränderungen finden statt. Oft rasant und fundamental. Sie betreffen Unternehmen, Start-ups und NGOs, Spitäler und Universitäten,

Mehr

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Strategischer Ansatz: - CAF als breit eingesetztes Instrument - ISO-Zertifizierungen, wo zweckmäßig Weitere Maßnahmen im Bereich der Organisations-

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

GLIEDERUNG: I. Einleitung. II. Probst (1997): Ebenen der Wissensbausteine. III. Beacker (1999): Das Handwerk des Unternehmers

GLIEDERUNG: I. Einleitung. II. Probst (1997): Ebenen der Wissensbausteine. III. Beacker (1999): Das Handwerk des Unternehmers ROLLEN & FUNKTIONEN IM WISSENSMANAGEMENT SoSe 2007: Dozentin: Einführung ins Wissensmanagement Sandra Dengler Referenten: Nathalie Weisenburger, Bernd Stenmans Datum: 18 Juni 2007 GLIEDERUNG: I. Einleitung

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015

Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015 Ausschuss für f r Kinder, Jugend und Familie Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2011 bis 2015 Marco Szlapka, Geschäftsführer und Projektleiter Kinder- und Jugendarbeit

Mehr