Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Rechtswissenschaftliches Institut. Lizenzvertrags- und Lizenzkartellrecht Dr. Alfred Früh Seite 134. Grundlagen

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Übersicht. Rechtswissenschaftliches Institut

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

Neue Technologietransfer- Verordnung

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Lizenzkartellrecht in der amerikanischen und europäischen Rechtsordnung

7. Technologietransfer im Lichte des Beihilferechtes

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Inhaltsverzeichnis VIII

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Marc Wellhausen. Die wettbewerbsrechtliche Behandlung von Technologiepools in den USA und der Europâischen Union. Verlag Dr. Kovac

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

it-recht kanzlei münchen

Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Verträge (GVO-TT)

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Europäisches und deutsches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Cross-Border Outsourcing und kartellrechtliche Fragen

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Der Begriff der wesentlichen Leistung nach 33 TKG

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb

Lizenzvertrags- und Lizenzkartellrecht. 16. Juni 2014

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Franchising und professioneller Ligasport

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

Vorlesungseinheit Nov Freistellung: Horizontal-GVOs (F&E, Spezialisierungen und Technologietransfer) und -Leitlinien

Abkurzungsverzeichnis. Kapitel 1 Einleitung zum EU-Kartellrecht Harald. Lettner 1

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge

Ligasport und Kartellrecht

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Auslegung von Art. 4 I und 5 III IV KG nach Gaba. Astrid Waser, Partner Universität Bern, 9. Juni 2017

Kartellrechtliche Aspekte

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Horizontale Kooperationen

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Kartellrechtsforum Frankfurt

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

A. Einleitung... 1 I. Der Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Der Gang der Untersuchung... 2

ENTWURF EINER VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

Geoblocking und Kartellrecht

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Europäisches Urheberrecht

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Amtsblatt der Europäischen Union L 93/17

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION

Konsultation der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Gruppenfreistellungsverordnung und der Leitlinien zu Technologietransfer-Vereinbarungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Vorbereitende Verträge

Inhaltsverzeichnis. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15. Abkürzungs Verzeichnis 17. A. Einführung 19. I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25

Freistellung vom Kartellverbot

Transkript:

Inhaltsübersicht... Vorwort... 1 Einführung... 3 A. US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... 7 I. Grundzüge des amerikanischen Lizenzkartellrechts... 7 II. Wettbewerbsverstösse nach Section 1 Sherman Act... 20 III. Wettbewerbsverstösse nach Section 2 Sherman Act... 51 B. Europäisches Lizenzkartellrecht... 67 I. Grundzüge des europäischen Lizenzkartellrechts... 68 II. Wettbewerbswidrige Vereinbarungen... 86 III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung... 151 C. Schweizerisches Lizenzkartellrecht... 177 I. Grundzüge des schweizerischen Lizenzkartellrechts... 177 II. Unzulässige Wettbewerbsabreden... 195 III. Unzulässige Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen... 212 D. Eckwerte für ein schweizerisches Lizenzkartellrecht... 225 I. Allgemeine Vorgaben... 228 II. Besondere Vorgaben für die dritte Verdichtungsstufe (Art. 5 KG)... 244 III. Besondere Vorgaben für die zweite Verdichtungsstufe (Art. 7 KG)... 282 E. Perspektiven... 287 I. Handlungsbedarf... 287 II. Erlass einer spezifisch lizenzkartellrechtlichen Bekanntmachung oder Verordnung... 289 III. Verhältnis zum übergeordneten Recht... 291 Literaturverzeichnis... 295 Abkürzungsverzeichnis... 325 Stichwortverzeichnis... 333 VII V

Inhaltsübersicht... Vorwort... 1 Einführung... 3 A. US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... 7 I. Grundzüge des amerikanischen Lizenzkartellrechts... 7 1. Historischer Aufriss... 7 2. Die Stellung des Intellectual Property Antitrust im US-Kartellrecht... 10 3. Rechtsquellen... 11 a) Statutes... 12 b) Guidelines... 13 4. Rule of reason und per se-verbote... 14 5. Ancillary restraints-theorie... 18 II. Wettbewerbsverstösse nach Section 1 Sherman Act... 20 1. Grundsatz... 20 2. Antitrust Guidelines for the Licensing of Intellectual Property... 21 a) Entstehungsgeschichte... 21 b) Funktionsweise... 24 c) Anwendungsbereich... 24 d) Die Grundprinzipien der Guidelines... 25 (a) Vergleichbarkeit von Immaterialgüterrechten mit sonstigen Formen des Eigentums... 25 (b) Immaterialgüterrechte verleihen nicht notwendigerweise Marktmacht... 26 (c) Wettbewerbsfördernde Wirkungen von Lizenzverträgen... 28 3. Relevante Märkte... 29 a) Produktmarkt... 29 b) Technologiemarkt... 31 c) Innovationsmarkt... 32 4. Horizontale und vertikale Vereinbarungen... 33 5. Marktanteilsberechnung... 36 6. Wirkungsweise... 36 a) Antitrust Safety Zone... 37 (a) Der kartellrechtlich unbedenkliche Bereich... 37 (i) Produktmarkt... 39 (ii) Technologiemarkt... 39 V VII

(iii) Innovationsmarkt... 40 (b) Zeitlicher Aspekt der safety zone-voraussetzungen 40 b) Rechtsfolgen... 40 c) Der Beurteilungsmassstab für Lizenzvereinbarungen... 41 7. Lizenzvertragliche Klauseln... 42 a) Horizontale Beschränkungen... 43 b) Vertikale Mindestpreisbindung... 43 c) Kopplungsvereinbarungen... 44 d) Ausschliesslichkeitsbindungen... 45 e) Rückgewährverpflichtungen... 46 f) Nichtangriffsverpflichtungen... 46 g) Kreuzlizenzen... 46 h) Pools... 47 i) Erwerb von Immaterialgüterrechten... 47 j) Reverse Payment Settlements... 47 8. Vergleich zwischen Antitrust und IP-Antitrust... 48 III. Wettbewerbsverstösse nach Section 2 Sherman Act... 51 1. Grundsatz... 51 2. Verhältnis von Section 2 Sherman Act zum Lizenzkartellrecht... 53 3. Relevante Märkte... 55 4. Fallgruppen... 55 a) Einsatz von Marktmacht auf angrenzenden Märkten (monopoly leveraging)... 56 b) Lizenzverweigerungen... 57 c) Die essential facilities-doktrin... 60 d) Mit Normung und Standards verbundene Kartellrechtsprobleme... 62 e) Weitere Formen missbräuchlichen Verhaltens... 64 5. Verhältnis von Section 1 und Section 2 Sherman Act zueinander... 65 B. Europäisches Lizenzkartellrecht... 67 I. Grundzüge des europäischen Lizenzkartellrechts... 68 1. Historischer Aufriss... 68 2. Eckpunkte des modernen europäischen Kartellverfahrensrechts... 78 3. Rechtsquellen... 79 a) Primärrecht... 79 b) Sekundärrecht... 80 c) Leitlinien und Bekanntmachungen... 80 4. Ziele der europäischen Wettbewerbsordnung... 82 VIII

II. Wettbewerbswidrige Vereinbarungen... 86 1. Grundsatz... 86 2. Die Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV... 89 a) Tatbestandsmerkmale... 89 (a) Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen... 89 (b) Wettbewerbsbeschränkung... 90 (c) Bezwecken oder Bewirken der Wettbewerbsbeschränkung... 91 (d) Zwischenstaatlichkeitsklausel... 92 (e) Spürbarkeit... 94 b) Nebenabreden... 96 3. Die Anwendung der Legalausnahme von Art. 101 Abs. 3 AEUV... 97 a) Tatbestandsmerkmale... 98 (a) Effizienzgewinne... 98 (b) Angemessene Beteiligung der Verbraucher... 100 (c) Unerlässlichkeit... 101 (d) Keine Ausschaltung des Wettbewerbs... 102 b) Zusammenspiel von Primär- und Sekundärrecht... 104 (a) Vereinbarkeit von Primär- und Sekundärrecht... 104 (b) Gruppenfreistellungsverordnungen im Legalausnahmesystem... 105 4. Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung... 107 a) Entstehungsgeschichte... 107 b) Funktionsweise... 110 c) Anwendungsbereich... 110 (a) Sachlicher Anwendungsbereich... 110 (i) Die Vereinbarung... 113 (ii) Die Parteien... 113 (iii) Der Vertragsgegenstand... 114 (iv) Nutzung des Vertragsgegenstandes... 115 (b) Räumlicher Anwendungsbereich... 116 (c) Zeitlicher Anwendungsbereich... 116 d) Grundprinzipien... 117 (a) Wirtschaftsorientierter Ansatz... 117 (b) Schirmfreistellung... 117 (c) Weitere Prinzipien... 118 5. Relevante Märkte... 119 a) Produktmarkt... 119 b) Technologiemarkt... 122 c) Innovationsmarkt... 123 6. Horizontale und vertikale Vereinbarungen... 124 IX

7. Marktanteilsberechnung... 128 8. Wirkungsweise... 129 a) Freistellung... 129 (a) Voraussetzungen aus Art. 2 TT-GVO... 129 (b) Marktanteilsschwellen (Art. 3 TT-GVO)... 129 (i) Produktmarkt... 132 (ii) Technologiemarkt... 132 (iii) Innovationsmarkt... 135 (c) Keine Kernbeschränkungen (Art. 4 TT-GVO)... 136 (d) Nicht freigestellte Beschränkungen (Art. 5 TT-GVO)... 137 (e) Zeitlicher Aspekt der Freistellungsvoraussetzungen... 138 b) Rechtsfolgen... 139 c) Entzug des Rechtsvorteils im Einzelfall... 141 d) Nichtanwendbarkeit der Verordnung... 141 9. Lizenzvertragliche Klauseln... 141 a) Horizontale Beschränkungen... 142 b) Vertikale Beschränkungen... 143 c) Kopplungsvereinbarungen... 144 d) Ausschliesslichkeitsbindungen... 144 e) Rückgewährverpflichtungen... 145 f) Nichtangriffsverpflichtungen... 146 g) Kreuzlizenzen... 147 h) Pools... 147 i) Erwerb von Immaterialgüterrechten... 148 j) Reverse Payment Settlements... 148 10. Kritik an der TT-GVO... 148 III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung... 151 1. Grundsatz... 151 2. Verhältnis von Art. 102 AEUV zum Lizenzkartellrecht... 154 3. Relevante Märkte... 156 4. Fallgruppen... 157 a) Preis- und Konditionenmissbrauch... 158 b) Diskriminierung... 159 c) Kopplung... 160 d) Lizenzverweigerung... 161 e) Die essential facilities-doktrin... 169 f) Mit Normung und Standards verbundene Kartellrechtsprobleme... 170 g) Weitere Formen missbräuchlichen Verhaltens... 173 5. Verhältnis von Art. 101 und Art. 102 AEUV zueinander... 175 X

C. Schweizerisches Lizenzkartellrecht... 177 I. Grundzüge des schweizerischen Lizenzkartellrechts... 177 1. Historischer Aufriss... 177 a) Ursprünge... 177 b) Verhältnis zu den Immaterialgüterrechten... 179 c) Jüngere Entwicklungen... 182 2. Die Stellung des Immaterialgüterrechts im Kartellrecht... 186 3. Rechtsquellen... 191 a) Bundesgesetze... 191 b) Bekanntmachungen und Verordnungen... 192 II. Unzulässige Wettbewerbsabreden... 195 1. Grundsatz... 195 2. Die Anwendung von Art. 5 KG... 196 a) Zulässige Wettbewerbsbeschränkungen... 196 b) Erhebliche Wettbewerbsbeschränkung... 197 (a) Erheblichkeit... 197 (b) Rechtfertigung aus Gründen der wirtschaftlichen Effizienz... 199 c) Beseitigung wirksamen Wettbewerbs... 200 3. Gerechtfertigte Arten von Wettbewerbsabreden (Art. 6 KG). 202 a) Grundsatz... 202 b) Abreden über die ausschliessliche Lizenzierung von Rechten des geistigen Eigentums (Art. 6 Abs. 1 lit. d KG)... 203 (a) Ausschliessliche Lizenzierung... 204 (b) Rechte des geistigen Eigentums... 205 4. Relevante Märkte... 206 5. Horizontale und vertikale Abreden... 209 6. Marktanteilsberechnung... 210 7. Praxis von Behörden und Gerichten... 210 III. Unzulässige Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen... 212 1. Grundsatz... 212 2. Verhältnis von Art. 7 KG zum Lizenzkartellrecht... 215 3. Fallgruppen... 216 a) Preis- und Konditionenmissbrauch... 217 b) Diskriminierung... 220 c) Kopplung... 220 d) Lizenzverweigerung... 220 e) Die essential facilities-doktrin... 222 f) Weitere Formen missbräuchlichen Verhaltens... 223 4. Verhältnis von Art. 5 und Art. 7 KG zueinander... 224 XI

D. Eckwerte für ein schweizerisches Lizenzkartellrecht... 225 I. Allgemeine Vorgaben... 228 1. Bestehende Unterschiede zwischen den Rechtsordnungen.. 228 a) Regelungstechnik... 228 b) Verbots- und Missbrauchsgesetzgebung... 231 c) Kartellrechtliche Zielsetzungen... 232 2. Phänomenologischer Kern... 233 a) Wirtschaftliche Betrachtungsweise... 234 b) Komplementarität von Immaterialgüter- und Kartellrecht... 234 c) Einbezug von Technologie- und Innovationsmärkten... 236 d) Terminologische Anpassungen... 239 e) Sachliche Reichweite... 241 (a) Vertragsgegenstand... 241 (b) Erfasste Lizenzarten... 242 (c) Übertragung von Schutzrechten... 243 II. Besondere Vorgaben für die dritte Verdichtungsstufe (Art. 5 KG)... 244 1. Marktanteilsschwellen... 244 2. Besonders schädliche Abreden... 249 3. Einseitige und wechselseitige Vereinbarungen... 252 4. Behandlung typischer Vertragsklauseln... 253 a) Horizontale Preisabreden... 253 b) Horizontale Mengenabreden... 254 c) Horizontale Gebiets- oder Kundenaufteilungen... 255 d) Vertikale Preisabreden... 257 e) Vertikale Mengenabreden... 268 f) Vertikale Gebiets- oder Kundenbeschränkungen... 268 g) Kopplungsvereinbarungen... 275 h) Ausschliesslichkeitsbindungen... 276 i) Rückgewährverpflichtungen... 277 j) Nichtangriffsverpflichtungen... 278 k) Kreuzlizenzen... 280 l) Pools... 280 III. Besondere Vorgaben für die zweite Verdichtungsstufe (Art. 7 KG)... 282 1. Überwinden der Marktmachtvermutung... 282 2. Immaterialgüterrechtliche Sonderbehandlung... 283 3. Berücksichtigung verschiedener Marktebenen... 285 4. Verhältnis von zweiter und dritter Verdichtungsstufe zueinander... 285 XII

E. Perspektiven... 287 I. Handlungsbedarf... 287 II. Erlass einer spezifisch lizenzkartellrechtlichen Bekanntmachung oder Verordnung... 289 III. Verhältnis zum übergeordneten Recht... 291 Literaturverzeichnis... 295 Abkürzungsverzeichnis... 325 Stichwortverzeichnis... 333 XIII