KULTURSENSIBLEPFLEGE Andree Thieltges M.A.

Ähnliche Dokumente
Unterweisung eine eingesehene Pflicht und doch für beide Seiten lästig Muss das sein?

Forum 2. Herbstveranstaltung des LAK Bremen Gesunde Arbeitsplätze gemeinsam gegen psychische Belastungen 15. November 2012

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Kultursensibel pflegen

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Migration und Pflegebedürftigkeit

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Migration und Altenpflege

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

1. Neumünster und Umgebung. 2. Flensburg und Umgebung. 3. Kreis Pinneberg und Umgebung INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Stefan Gaitanides: Zugangsprobleme von Migranten zur Weiterbildung und Lösungsperspektiven

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Agenda. Quartiersnahe Unterstützung pflegender Angehöriger (Quart-UpA) Ökonomische Perspektive. Hintergrund und Zielsetzung

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Kultursensible Altenpflege: Kein Ansturm auf Pflegeleistungen

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Weiterbildung auch in der Pflege

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Wiesbaden, 18. Januar 2012

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Kultursensible Pflege - Pflegekurse für Pflegende Angehörige Wie gelingen Pflegekurse für Pflegende Angehörige

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

MIGRATION UND GESUNDHEIT

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Erhebung zum Thema migrations- und kultursensible Pflege" in sächsischen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Kranken- und Altenpflege

Der Gastarbeiter braucht Pflege

Vergessen in der zweiten Welt?

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

10. Stuttgarter Altenpflegetag 8. Februar 2017

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Älter werden in der Pflege Bedarfslage und Handlungsoptionen einer demografieorientierten

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Pflegerische Versorgung

Zwischen Pflegebett und Büro

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin)

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung

Macht Arbeit in der Pflege krank?

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Einsetzung einer Enquetekommission. Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht

Zusammenarbeit in der Versorgung

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Transkript:

Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 KULTURSENSIBLEPFLEGE 23.05.2013

Gliederung Kurzvorstellung des Projekts ProAktiv!-Transfer Relevanz des Themas Nachfrage: Situation und Entwicklung der Pflegebedürftigen Migrantinnen und Migranten Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarfe Angebot: Situation und Entwicklung der Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der stationären und ambulanten Altenpflege in Bremen Allgemeine und spezifische Belastungen und Gefährdungen Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarfe

Was ist ProAktiv!-Transfer? Entwicklung und Durchführung von Arbeits- und Gesundheitsschutzstrategien Zielsetzung betriebsspezifisch präventiv Beteiligungsorientiert und nachhaltig Förderung Laufzeit 01.01.2012 bis 31.12.2014

Handlungsfelder von ProAktiv!-Transfer:

Handlungsfeld: Coaching Unternehmensführung überzeugen Steuerungsgruppe bilden Ist-Analyse erstellen Kick-off- Veranstaltung für die Beschäftigten Gefährdungsbeurteilung durchführen Integration in das Qualitätsmanagement Wirksamkeitsüberprüfung Jahreszielplanung mit Maßnahmeplan Begleitende Workshops

Relevanz: Warum die Gruppe der älteren Migranten für die Pflegebranche immer mehr Bedeutung erlangt? Soziopolitisches Interesse: Schnittmenge von zwei zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen Demographischer Wandel Ältere Migranten Zunahme von internationaler Zuwanderung

Relevanz: Warum die Gruppe der älteren Migranten für die Pflegebranche immer mehr Bedeutung erlangt? Entwicklung des Bevölkerungsanteils von Menschen mit Migrationshintergrund in Prozent 19,5% 17,9 % Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnisse des Mikrozensus 2011

Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung insgesamt nach Altersgruppen in den Jahren 2005-2010 Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnisse des Mikrozensus 2010

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Alter von 65+ Jahren nach Herkunftsländern Quelle: Schimany, Rühl, Kohls (2012): Ältere Migrantinnen und Migranten. Forschungsbericht 18. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Relevanz: Warum die Gruppe der älteren Migranten für die Pflegebranche immer mehr Bedeutung erlangt? * Bei Wanderungsüberschuss von 100.000 Personen per Anno Quelle: Kohls, Martin (2012): Pflegebedürftigkeit und Nachfrage von Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Forschungsbericht 12. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten Ambulant: 9% aller Pflegebedürftigen die ambulant versorgt werden haben einen Migrationshintergrund: Ca. 50% der ambulanten Pflegedienst haben keine Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund Rund 25% der ambulanten Pflegedienste haben weniger als 5% Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund Enorme Unterschiede zwischen Ost-und Westdeutschland: 71% der ambulanten Pflegedienste in Ostdeutschland haben keine Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund. Ambulante Pflegedienste, die Migrantinnen und Migranten betreuen, können in rund eine Drittel der Betreuungsfälle Menschen mit derselben Muttersprache einsetzen. In 62% der Fälle gelingt dies nicht.

Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten Stationär: Bei über der Hälfte der stationären Pflegeeinrichtungen liegt der Anteil der Versorgten mit Migrationshintergrund zwischen 0 und 9%. 7% aller stationären Pflegeeinrichtungen schätzen den Anteil der zu Pflegenden mit Migrationshintergrund auf 10%-19%. 37% der Einrichtung in Ostdeutschland und 24% in Westdeutschlandversorgen nach eigenen Aussagen keine Menschen mit Migrationshintergrund. Bei annähernd zwei Drittel der Personen mit Migrationshintergrund ist deutsch die Muttersprache. 65% der Pflegebedürftigen werden von mindestens einer Pflegekraft mit dem selben kulturellen Hintergrund betreut. Für 14% der Pflegebedürftigen gilt dies nicht.

Entwicklungdeterminaten der Pflegebedürftigkeit von Älteren Migranten hinsichtlich institutionalisierter Pflegangebote Erhöhtes Gesundheitsrisiko Geringe Rückwanderung Größe Heterogenität bei der Gruppenzusammensetzung Ausdünnung des informellen Pflegesektors Weiterhin existierende sprachliche Barrieren Barrieren beim Zugang zu Informationen Kulturelle Barrieren bei der pflegerischen Versorgung Familiäre Barrieren Finanzielle Barrieren

Entwicklungstrend von Pflegebedürftigkeit bei Migrantinnen und Migranten In Zukunft: Mehr pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund die hinsichtlich ihres ethnischen, kulturellen und sozialen Hintergrunds, sowie ihrer sozioökonomischen Umstände neue Bedarfslagen generieren und Angebote einfordern. Mehr und ältere zugewanderte Personen mit vergleichsweise schlechtem Gesundheitszustand.

Entwicklungstrends von Pflegebedürftigkeit bei Migrantinnen und Migranten Professionelle Pflege gewinnt an Bedeutung, informelles Pflegepotenzial ist rückläufig: Verdopplung der Pflegebedürftigen bis 2030 Familiäres Betreuungspotenzial für Hochaltrige sinkt bis 2035 auf unter ein Drittel des heutigen Stands Veränderung der sozioökonomischen Bedingungen der und demographischer Wandel bei den pflegenden Familienmitgliedern

Handlungsempfehlungen für eine kultursensible Pflege- /Versorgungsgestaltung Versorgungsstrukturen: Weiterer Abbau von Informationsdefiziten durch Unterstützungsangebote mit Wegweiserfunktion Auf - und Ausbau, sowie nachhaltige Entwicklung von kultursensiblem Qualitätsmanagement des Pflegeangebots Auf- und Ausbau der aufsuchenden Angebote Verstärkte Miteinbeziehung des informellen Sektors in die Pflegeangebote: Kompensation des sich abschwächenden Pflegepotenzials der Familie Stärkung der Bedeutung häuslicher Pflege für Migrantinnen und Migranten

Forschungsbedarfe für eine kultursensible Pflege- /Versorgungsgestaltung Versorgungspraxis: Verstärkte Prozess-/Ergebnisevaluation von kultursensiblen Pflegeangeboten und der Wirksamkeit von interkultureller Öffnung bei Pflegeunternehmen Evaluation von Auf-und Ausbau der transnationalen Pflegeteams: Muttersprachliche/kulturelle Kenntnisse sind hinsichtlich ihrer Bedarfsorientierung zu überprüfen Sicherstellung der interkulturellen Handlungskompetenz des gesamtenpflegepersonals (Beschäftigte mit und ohne Migrationshintergrund) ggf. Qualifizierung von professionellen Kultur-und Sprachmittlern als Lotsen oder Dienstleister.

Entwicklung der Berufsgruppen mit Migrationshintergrund in der ambulanten und stationären Altenpflege im Bundesland Bremen Quelle: Strukturdaten der Kernbetriebe von ProAktiv! bzw. ProAktiv!-Transfer

Geschlechterverteilung der Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Pflege im Bundesland Bremen Quelle: Strukturdaten der Kernbetriebe von ProAktiv! bzw. ProAktiv!-Transfer

Altersstruktur der Beschäftigten mit Migrationshintergrund im Bundesland Bremen Quelle: Strukturdaten der Kernbetriebe von ProAktiv! bzw. ProAktiv!-Transfer

Wandel der Arbeits-und Rahmenbedingungen in der ambulanten und stationären Altenpflege: Neue Pflegekonzepte sind unter den gleichen ökonomischen Bedingungen entstanden. Ausbau von Gemeinschaftsbetreuung (bspw. Wohnküchen). Die Berufsgruppe der Alltagsbetreuung wird geschickt genutzt. Verschiedene Berufsgruppen wie Hauswirtschaftskräfte, Servicekräfte, an-und ungelernte Pflegekräfte, Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Sozialdienst, ehrenamtliche Kräfte arbeiten im Pflegeprozess ungeordnet zusammen. Verschiedene Vorgesetzte aus neugegründeten Tochterunternehmen, Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Einsatzorte, Arbeitsanweisungen und einem weitgefassten Tätigkeits- und Anforderungsprofil regeln den Pflegeprozess.

Auswirkungen auf den Arbeitsprozess/die Arbeitsorganisation Mangelnder Informationsfluss unter den Berufsgruppen Teamkonflikte Konflikte zwischen den einzelnen Berufsgruppen Unzureichende Arbeitszuordnung Geringe Wertschätzung Die Pflege nutzt die Alltagsbetreuung als personelle Ressource Unklare Arbeitsstrukturen Denken in Hierarchien Schnittstellen sind nicht geregelt Ausufernde Serviceanforderungen

Spezifische Belastungs-/Gefährdungspotenziale für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund Bei den Themen Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie Haut-/Infektionskrankheiten lässt sich keinhöheres/anderes Belastungs-/Gefährdungspotenzial bei Menschen mit Migrationshintergrund feststellen. Thema psychische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz: Anzeichen dafür, dass andere Bewältigungsstrategien zu Einsatz kommen. Tendenz zu divergierende Aussagen/Urteile bei den Themen Wertschätzung /Anerkennung. Es gibt Hinweise auf die Existenz von kulturspezifische Gruppenbildung und Ausgrenzungsprozessen : bei Altenpflegeschülerinnen/-schülern durch Kommilitoninnen/Kommilitonen, in Altenpflegeunternehmen.

Allgemeine Handlungsbedarfe zur Reduzierung von Belastungen und Gefährdungen Ausdehnung der Gefährdungsbeurteilungen auf alle am Pflegeprozess beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Besonderer Fokus auf die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen Auf- und Ausbau eines integrierten Arbeits- und Gesundheitsschutz In die Arbeitsabläufe In das Qualitätsmanagement des Unternehmens

Handlungsbedarfe hinsichtlich der Aus-und Weiterbildung von Pflegekräften Vermehrte Evaluation und Anpassung der Weiterbildungsangebote: Individuelle Bedarfsorientierung/Vermeidung von Pauschalangeboten Wirksamkeitsüberprüfungen und nachhaltige Ressourcenplanung Integration der vermehrt benötigten Kooperations-und Kommunikationskompetenzen: Mediation und Konfliktmanagement Arbeiten mit und in transnationalen Teams Inhalte des Arbeits-und Gesundheitsschutz hinsichtlich des Anstiegs von psychischen Fehlbelastungen ausbauen: Verhaltens-und Verhältnisprävention

Handlungsbedarfe hinsichtlich spezifischer Belastungen und Gefährdungen von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Altenpflege Forschungsbedarf: Mangel an Wertschätzung wird von den Beschäftigten mit und ohne Migrationshintergrund als Grundund Folgevon psychischen Fehlbelastungen in Pflegeunternehmen dargestellt. Gleichzeitig sind Anerkennung und Wertschätzung zentrale Begriffe/Kompetenzen für einen gelingenden Diversity-Prozess in den (Pflege-) Unternehmen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut Arbeit und Wirtschaft Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen Andree Thieltges Tel.: 0421 218-61745 athieltges@uni-bremen.de www.pflege-projekt.de www.iaw.uni-bremen.de