Repetitorium Staatsrecht

Ähnliche Dokumente
Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 25

Grundrechte in der frankophonen Schweizer Verfassung verstehen

Staatsrecht der Schweiz

Vorwort. Materialien, Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1. 1 Entwicklung der Grundrechte 2

der Schweiz Staatsrecht DIKE in a nutshell Tobias Jaag Laura Bucher Reto Häggi Furrer 2. Auflage Prof. Dr. iur., LLM.

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) 57

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Freiheits- und Integritätsrechte

Fall Nr. 12: Burkaverbot

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Rechtsgleichheit. (FBstaatsrecht 8-II) a) Entwicklungsgeschichtliche Betrachtung

Grundrechte und Menschenrechte

Übersicht. Justiz im Allgemeinen (1/4) Bundesgericht/Verfahrensgarantien. Staatsrecht II Vorlesung vom 18. Mai 2010

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Rechtsgleichheit; weitere Garantien. Ziele. Rechtsgleichheit: Grundlagen (1/2) Staatsrecht I. Vorlesungen vom 6./10.Nov. Prof. Dr. Christine Kaufmann

Justizorganisation (stark vereinfacht)

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Grundkurs im öffentlichen Recht

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Organisation des Staates

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Rechtsgleichheit; weitere Garantien

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Teil Allgemeines Staatsrecht Warum gibt es welche Staaten? Moderne Staaten...

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Bundesverfassung Reform 2012

Einführung in die Grundrechtsthematik

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Verzeichnis der Übersichten

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.

Staats- und Europarecht

Verfassung des Landes Brandenburg

Allgemeines Verwaltungsrecht

Verfahrensgrundrechte

Rechtsetzung und Staatsverträge

Die Verfassungsbeschwerde

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort. Zürich im Januar 2018

Staatsrecht II Grundrechte

Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I)

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

1 Die Behörde tritt auf Ihre Anzeige, der Nachbar baue zu hoch, nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf Erledigung.

Die einzelnen Freiheitsrechte I. Ziele. Übersicht: Persönliche Freiheit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 16./20. Okt.

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Transkript:

Martin Kayser Repetitorium Staatsrecht Kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen, überarbeitete Auflage orell f üssli Verlag

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 5 6 19 25 I.Teil Grundlagen A. Staatsrecht 1. Regelung 1.1 Staatsrecht der Eidgenossenschaft 1.2 Regelung in der Bundesverfassung 1.3 Regelung in Gesetzen und Verordnungen 1.4 Einfluss des Völkerrechts Staats- und Verfassungsrecht 1 Formelles Verfassungsrecht 2 Ungeschriebenes Verfassungsrecht 3 Verfassungskonventionen Staatsrecht und benachbarte Rechtsgebiete 1 Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht 2 Staats- und Verwaltungsrecht Staatsrecht und Nachbarwissenschaften B. Die Schweiz 1. Die Schweiz als Staat 1.1 Drei-Elemente-Lehre 1.2 Staatsrechtliche Sicht 1.3 Die Schweiz als Staat Schweizerische Staatsangehörigkeit 1 Bedeutung 2 Besondere Rechte und Pflichten für Ausländer 3 Bundesstaatliche Regelung des Bürgerrechts 4 Erwerb des Bürgerrechts 5 Verlust des Bürgerrechts 6 Rechtsschutz C. Bundesverfassung 1. Aufbau Strukturprinzipien 1 Übersicht 2 * Demokratieprinzip 3 Rechtsstaatsprinzip 4 Sozialstaatsprinzip 5 Bundesstaatsprinzip Verfassungsauslegung 1 Methoden der Gesetzesauslegung 2 Besonderheiten der Verfassungsauslegung D. Völkerrecht und Landesrechte 1. Gegenstand und Quellen des Völkerrechts 1.1 Gegenstand des Völkerrechts 1.2 Quellen des Völkerrechts 46 27 27 27 27 27 28 28 29 29 30 30 31 31 32 32 33 33 33 34 34 35 35 35 35 36 37 38 38 38 39 39 40 41 42 42 44 44 45 46 46 46

Einheit von Völkerrecht und Landesrecht 1 Monistische Rechtsordnung 2 Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Verträge Rang des Völkerrechts 1 Grundsätze 2 Verhältnis zum Verfassungsrecht 3 Verhältnis zum Gesetzesrecht 50 E. Fragen zum 1. Teil 51 47 47 47 49 49 49 Teil Bundesstaat A. Grundlagen 1.1 Regelung in der Bundesverfassung B. C. 1.2 Zwischen Eigenständigkeit und Integration Gleichheit der Kantone 1 Übersicht 2 Absolute Gleichheit 3 Relative Gleichheit Zuständigkeiten 1. Ermittlung der Bundeskompetenzen 1.1 Übersicht 1.2 Subsidiäre Generalkompetenz zugunsten der Kantone 1.3 Grundlagen für Bundeskompetenzen Reichweite der Rechtsetzungskompetenzen 1 Übersicht 2 Umfassende Kompetenz 3 Grundsatzgesetzgebungskompetenz 4 Förderungskompetenz Zeitliche Geltung von Bundeskompetenzen 1 Nachträglich derogatorische Wirkung als Regel 2 Parallele Kompetenzen als Ausnahme 3 Historische Bedeutung von ursprünglich derogatorischen Kompetenzen Vollzug 1 Eigener und delegierter Wirkungsbereich der Kantone 2 Delegation des Vollzugs an die Kantone als Regel 3 Vollzug durch den Bund als Ausnahme Konflikte zwischen Bundes- und kantonalem Recht 1. Grundlagen Vorrang des Bundesrechts 1 Grundsätze 2 Durchsetzung im Beschwerdeverfahren 3 Konfliktarten Bundesaufsicht 1 Grundlagen 2 Unterschiedliche Wahrnehmung je nach Wirkungsbereich 3 Ausübung der Bundesaufsicht 4 Übersicht über die Mittel der Bundesaufsicht 5 Ordentliche Mittel der Bundesaufsicht 6 Ausserordentliche Mittel der Bundesaufsicht Klage bei Konflikten zwischen Bund und Kantonen 1 Übersicht 2 Verfahren 53 53 53 53 53 55 55 55 56 56 56 56 57 57 59 59 59 60 60 61 61 61 62 62 62 63 64 65 65 65 65 65 66 68 68 68 69 69 69 70 70 70 71

3 Inhalt der Klage 71_ 4 Positiver Kompetenzkonflikt 71 5 Negativer Kompetenzkonflikt 72 D. Zusammenwirken von Bund und Kantonen 72 72 1.1 Bundesstaatliche Treuepflicht als Ausgangspunkt 72 1.2 Übersicht zum kooperativen Föderalismus 73 1.3 Vertikale Kooperation zwischen Bund und Kantonen 73 1.4 Horizontale Kooperation zwischen den Kantonen 73 Konflikte zwischen den Kantonen 74 2-1 Verbot der Selbsthilfe 74 2 Klage eines Kantons gegen einen anderen Kanton 75 Interkantonale Verträge 75 1 Begriff und Funktion 75 2 Übersicht zur Unterscheidung von Verträgen 76 3 Rechtsgeschäftliche Verträge 76 4 Rechtsetzende Verträge 76 5 Verfahren und inhaltliche Schranken 77 6 Rechtsetzung durch gemeinsame Organe 78_ 7 Zwangsweise Beteiligung und Allgemeinverbindlicherklärung 79 8 Beteiligung des Bundes 80 E. Bundesgarantien 80 1. Genehmigung von Kantonsverfassungen 80 1.1 Voraussetzungen 80_ 1.2 Verfahren 82~ 1.3 Eingeschränkter Rechtsschutz 82 Schutz der kantonalen Verfassungsordnung 83 1 Grundlagen 83 2 Bundesintervention 84 Schutz von Bestand und Gebiet der Kantone 84 1 Massnahmen zum Schutz der territorialen Grundordnung 84 2 Bestandes- und Gebietsänderungen 85 3 Grenzbereinigungen 85 F. Gemeinden 86 1. Einordnung 86 Gemeindeautonomie 86 2-1 Grundlagen 86~ 2 Autonomie bei der Setzung und Anwendung kommunalen Rechts 86 3 Autonomie bei der Anwendung kantonalen Rechts 87 G. Fragen zum Teil 87 Teil Rechtsetzung A. Grundlagen 1.1 Subjekte und Objekte der Rechtsetzung 1.2 Ort der Regelung Rechtsetzende Organe 1 Akteure und Normenhierarchie 2 Mitwirkung des Volkes Inkrafttreten von Erlassen 1 Normalfall 2 Sofortiges Inkrafttreten 91 91 91 91 91 92 92 93 93 93 94

B. C. D. E. 10 Verfassunggebung 1.1 Verfassungsänderungen 1.2 Unterscheidung von Total- und Teilrevision Volksinitiativen 1 Verfahren 2 Hürdenlauf mit vier Hindernissen Behördeninitiativen 1 Anstoss zu Verfassungsänderungen 2 Total- und Teilrevisionen Schranken der Verfassungsrevision 1 Übersicht 2 Einheit der Materie 3 Einheit der Form 4 Zwingendes Völkerrecht 5 Faktische Undurchführbarkeit 6 Keine weiteren («impliziten») Schranken Rechtsetzung durch das Parlament 1.1 Gesetze im materiellen und formellen Sinn 1.2 Formen parlamentarischer Rechtsetzung Bundesgesetze 1 Inhalt csi 2 Gesetzgebungsverfahren 3 Dringliche Bundesgesetze 4 Zusammenfassung: Wahl der passenden Erlassform Parlamentsverordnungen 1 Funktion 2 Unselbstständige Verordnungen 3 Selbstständige Verordnungen Rechtsetzung durch die Exekutive 1.1 Rechtsverordnungen des Bundesrats 1.2 Verfahren Unselbstständige Verordnungen 1 Funktion 2 Gesetzesvertretende Verordnungen 3 Vollziehungsverordnungen Selbstständige Verordnungen 1 Übersicht 2^ Polizeinotverordnungen 3 Verordnungen zur aussenpolitischen Interessenwahrung 4 Übergangsverordnungen Völkerrechtliche Verträge 1. Übersicht Völkerrechtliche Verträge des Bundes 1 Umfassende Zuständigkeit 2 Überblick zuma/ertragsschlussverfahren 3 Innerstaatliche Unterscheidung völkerrechtlicher Verträge 4 Selbstständige Vertragsschlusskompetenz des Bundesrats 5 Referendumsfähige Verträge 6 Referendumspflichtige Verträge 94 94 94 94 95 95 97 97 97 97 98 98 98 99 99 100 101 101 101 101 102 102 102 103 104 106 106 106 106 106 107 107 107 107 107 107 108 108 109 109 109 109 110 110 110 111 111 112 113 113 114 115

F.' Völkerrechtliche Verträge der Kantone 1 Eingeschränkte Zuständigkeit 2 Verfahren Fragen zum Teil 115 115 115 116 Teil Bundesbehörden A. Grundprinzipien der Bundesbehörden 1.1 Regelung in der Bundesverfassung 5. 1.2 Übersicht über die Grundprinzipien Gewaltenteilung 1 Funktion 2 Organisatorische Gewaltenteilung 3 Personelle Gewaltenteilung 4 Gewaltenhemmung Verantwortlichkeit 1 Politische Verantwortlichkeit 2 Verwaltungsrechtliche Verantwortlichkeit 3 Strafrechtliche Verantwortlichkeit 4 Vermögensrechtliche Verantwortlichkeit: Staatshaftung Öffentlichkeit 1 Funktion 2 Ausprägungen in der Bundesverfassung Bedeutung der Parteien für die Zusammensetzung der Staatsorgane 5.1 Grundlagen 5.2 Merkmale politischer Parteien 5.3 Parteien und Verbände 5.4 Fehlen einer staatlichen Parteienfinanzierung B. Bundesversammlung 1. Rechtsstellung und Funktion 1.1 Funktion 1.2 Zweikammersystem 5. 1.3 Auf dem Weg zum Berufsparlament 1.4 Übersicht zum Wahlverfahren Wahl des Nationalrats 1 Grundsatz des Proporzverfahrens 2 Phase vor der Wahl 3 Phase nach der Wahl Wahl des Ständerats 1 Grundsatz des Mehrheitswahlverfahrens 2 Phase vor der Wahl 3 Phase nach der Wahl Zuständigkeiten der Bundesversammlung 1 Übersicht 2 Rechtsetzung (Verweis) 3 Verschränkte Zuständigkeiten von Bundesrat und Parlament 4 Rechtsanwendung durch Bundesbeschlüsse Zur Finanzpolitik 5.1 Grundlagen 5.2 Voranschlag 5.3 Besondere Ausgabenbeschlüsse 5.4 Staatsrechnung 119 120 121 123 123 123 124 125 125 125 126 126 126 126 127 127 127 127 127 128 128 129 129 129 130 131 131 131 132 132 133 133 134 134 135 137 137 138 138 138 11

6. Verhandlungen der Bundesversammlung 138 6.1 Überblick 138 6.2 Sessionen 139_ 6.3 Grundsatz der getrennten Verhandlungen 139 6.4 Öffentlichkeit 140 6.5 Beschlussfassung 140 7. Organe und Handlungsinstrumente 140 7-1 Organe 140 7.2 Zu den parlamentarischen Kommissionen 141 7.3 Parlamentsdienste 142 7.4 Parlamentarische Handlungsinstrumente 142 8. Oberaufsicht des Parlaments 143 8-1 Wesen 143 8.2 Aufsicht über Bundesrat und Bundesverwaltung 144 8.3 Oberaufsicht über das Bundesgericht 145 C. Bundesrat und Bundesverwaltung 145 1. Rechtsstellung und Funktion des Bundesrats 145 1.1 Regierung des Bundes 145 1.2 Kollegial-und Departementalprinzip 146 Zusammensetzung und Wahl 147 1 Verfassungsrecht und (gesetzliche) Praxis 147 2 Wahlverfahren 148_ Zuständigkeiten des Bundesrats 149 3-1 Übersicht 149 2 Regierung als Stammfunktion 149 3 Weitere Funktionen 150 Organisation 151 1 Bundespräsident 151 2 Bundesratssitzungen 151 3 Bundeskanzlei als Stabsstelle des Bundesrats 151 5. Bundesverwaltung 152 5.1 Funktion 152 5.2 Gliederung ^ 5.3 Führung 153 D. Bundesgericht 153_ h. 1. Grundlagen 153 1.1 Oberstes Gericht mit umfassender Zuständigkeit 153 1.2 Stellung gegenüber den übrigen Staatsorganen 153 Zusammensetzung und Wahl 154 1 Zusammensetzung 154 2 Wahl 154_ Organisation und Verhandlungen 155 1 Gliederung in Abteilungen 155 2 Verhandlungen 155 3 Urteile 155 Fragen zum Teil 5. Teil Grundrechte A. Grundlagen 1. Einteilung der Grundrechte 156 158 158 158 1.1 Übersicht 158_ 1.2 Freiheitsrechte 158 12

csi 1.3 Rechtsstaatliche Garantien 1.4 Verfahrensgrundrechte 1.5 Soziale Grundrechte 1.6 Ungehinderter Gebrauch der politischen Rechte Quellen der Grundrechte 1 Übersicht 2 Bundesverfassung 3 Internationale Menschenrechtsgarantien 4 Kantonsverfassungen 5 Ungeschriebene Grundrechte 6 Zwischenfazit Grundrechtsträger 1 Grundsätze 2 Ausländerinnen und Ausländer 3 Juristische Personen 4 Juristische Personen des öffentlichen Rechts Verwirklichung der Grundrechte 1 Funktionen von Grundrechten 2 Grundrechtsverpflichtete 3 Schutzpflichten 4 Drittwirkung B. Rechtsschutz 1. Grundlagen 1.1 Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit 1.2 Abstrakte und konkrete Normenkontrolle 1.3 Beschwerdearten 1.4 Prüfungsschema bei Beschwerden Ordentliche Beschwerde gegen Verfügungen 1 Übersicht 2 Entscheide als Beschwerdeobjekte 3 Beschwerdegründe 4 Erschöpfung des kantonalen Instanzenzugs 5 Partei- und Prozessfähigkeit 6 Legitimation 7 Frist 8 Form Ordentliche Beschwerde gegen Erlasse 1 Funktion 2 Erlasse als Beschwerdeobjekte 3 Legitimation 4 Beginn des Fristenlaufs Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 1 Merkmale 2 Beschwerdeobjekt 3 Relative und absolute Subsidiarität 4 Legitimation 5 Beschwerdegrund 6 Verfahren C. Materielle Prüfung im Allgemeinen 1. Anwendbarkeit von BV 36 1.1 Anwendung auf Freiheitsrechte 159 159 159 159 160 160 160 160 161 162 162 163 163 163 163 164 164 164 165 165 166 168 168 168 168 169 169 170 170 170 171 171 171 172 173 173 173 173 174 174 175 175 175 175 175 176 176 176 176 176 176 13

D. E. F. 1.2 Ausnahmsweise analoge Anwendung in anderen Fällen 177 Grundrechtskonkurrenz 177 1 Echte Grundrechtskonkurrenz 177 2 Unechte Grundrechtskonkurrenz Einschränkung von Freiheitsrechten Gesetzliche Grundlage 1 Erfordernis des Rechtssatzes 2 Erfordernis der Gesetzesform 3 Ausnahmsweise Anwendung der polizeilichen Generalklausel Zulässiges Eingriffsmotiv 1 Öffentliches Interesse 2 Schutz von Grundrechten Dritter Verhältnismässigkeit 1 Eignung 2 Erforderlichkeit 3 Zumutbarkeit 5. Kerngehalt Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz Menschenwürde 1 Programmatische Schicht 5. 2 Anspruchsbegründender Gehalt Persönliche Freiheit 1 Übersicht 2 Garantie körperlicher Unversehrtheit 3 Garantie geistiger Unversehrtheit 4 Garantie elementarer persönlicher Entfaltung 5 Bewegungsfreiheit 6 Besonderheiten für Kinder und Jugendliche Kerngehalte der persönlichen Freiheit 1 Übersicht 2 Verbot von Folter bzw. unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung 3 Ausschaffungsverbote 4 Recht auf Leben 5 Verbot der Todesstrafe Schutz der Privatsphäre 5.1 Übersicht 5.2 Achtung des Privatlebens 5.3 Achtung des Familienlebens 5.4 Unverletzlichkeit der Wohnung 5.5 Achtung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses 5.6 Recht auf informationelle Selbstbestimmung Freiheitsrechte zum Schutz der Lebensgestaltung 1. Übersicht Niederlassungsfreiheit und Schutz vor Auslieferung 1 Grundlagen 2 Niederlassungsfreiheit 3 Recht auf Verbleib in der Schweiz 178 178 178 179 179 179 179 180 180 181 181 181 181 182 183 184 184 184 184 185 186 186 186 186 187 188 188 188 188 188 189 189 190 190 190 190 191 192 192 192 193 193 194 194 194 195 14

5. Recht auf Ehe und Familie 1 Ehefreiheit 2 Recht auf Familie Sprachenfreiheit 1 Funktion der Sprachenfreiheit 2 Sprachenfreiheit und Territorialitätsprinzip Religionsfreiheit 5.1 Einordnung 5.2 Schutzobjekt 5.3 Äussere und innere Aspekte 5.4 Gewissensfreiheit 5.5 Positive Ausprägungen der äusseren Religionsfreiheit 5.6 Zwangsverbote 5.7 Anspruch auf religiöse Neutralität des Staates 5.8 Anspruch auf religiös neutralen Schulunterricht G. Freiheitsrechte zum Schutz der Kommunikation 5. 6. Allgemeine und spezifische Garantien der Meinungsäusserung 1 Funktion der Kommunikationsgrundrechte 2 Meinungsäusserungsfreiheit als Auffanggrundrecht 3 Spezifischere Grundrechte aufgrund der Form der Meinungsäusserung 4 Spezifischere Grundrechte aufgrund des Inhalts der Meinungsäusserung 5 Informationsfreiheit als Voraussetzung der Meinungsbildung 6 Kerngehalt Versammlungsfreiheit 1 Funktion 2 Schutzbereich 3 Bewilligungspflicht von Versammlungen Besonderheiten der Medienfreiheit 1 Schutzbereich 2 Leistungsauftrag von Radio und Fernsehen 3 Werbung in Radio und Fernsehen 4 Quellenschutz für Medienschaffende Spezialfall Petitionsrecht 5.1 Funktion 5.2 Schutzbereich Vereinigungsfreiheit 6.1 Übersicht 6.2 Gründung legaler Vereinigungen mit ideellem Zweck 6.3 Zugehörigkeit zu Vereinigungen 6.4 Austritt aus Vereinigungen H. Freiheitsrechte und Wirtschaftsordnung Cvi Koalitionsfreiheit und Streikrecht 1 Übersicht 2 Koalitionsfreiheit 3 Streikrecht Wirtschaftsfreiheit 1 Funktionen der Wirtschaftsfreiheit 2 Übersicht zum Schutzbereich 195 195 195 196 196 196 197 197 197 198 198 198 199 199 201 202 202 202 202 202 203 204 205 206 207 207 207 207 208 208 208 208 209 209 209 210 211 211 211 211 212 213 213 213 213 214 214 215 215 216 15

3 Zu den Teilgehalten im Einzelnen 216 4 Besonderes Prüfprogramm 217 5 Prüfung der Grundsatzkonformität 217 6 Prüfung der Ermächtigung für grundsatzwidrige Massnahmen 219 7 Prüfung des Gebots der Gleichbehandlung direkter Konkurrenten 219 8 Prüfung der allgemeine Einschränkungsvoraussetzungen 220 Eigentumsgarantie 220 4-1 Schutzbereich 220 2 Besonderes Prüfprogramm 221 3 Institutsgarantie 221 4 Bestandesgarantie 222 5 Wertgarantie 222 I. Rechtsstaatliche Garantien 224 1. Überblick 224 Rechtsgleichheit 225 1 Überblick 225 2 Rechtsgleichheit in der Rechtsetzung 226 3 Rechtsgleichheit in der Rechtsanwendung 227 4 Praxisänderungen 228 5 Gleichbehandlung im Unrecht 228 Diskriminierungsverbote 229 1 Anknüpfung an ein verpöntes Merkmal bei der direkten Diskriminierung 229 2 Fehlen eines Rechtfertigungsgrunds für eine direkte Ungleichbehandlung * 230 3 Qualifizierte Rechtfertigungsgründe für direkte Ungleichbeha.idlungen 231 4 Verwendung neutraler Unterscheidungskriterien bei indirekten Diskriminierungen 232 5 Fehlen eines Rechtfertigungsgrunds für eine indirekte Ungleichbehandlung 232 6 Gesetzgebungsauftrag 232 Willkürverbot 233 1 Überblick 233 2 Willkür in der Rechtsanwendung 234 3 Willkür in der Rechtsetzung 234 5. Treu und Glauben 235 5-1 Überblick 235 5.2 Grundsatz von Treu und Glauben 235 5.3 Anspruch auf Schutz des Vertrauens in behördliche Auskünfte 235 5.4 Verbot widersprüchlichen Verhaltens 236 J. Verfahrensgrundrechte 237 1. Grundlagen 237 1-1 Übersicht 237 1.2 Historische Entwicklung 237 Übersicht zu den allgemeinen Verfahrensgarantien 238 1 Einteilung 238 2 Geltungsbereich 239 16 3 Formelle Natur 239 Anspruch auf gleiche und-gerechte Behandlung 239 1 Verbot der Rechtsverweigerung 239 2 Verbot des überspitzten Formalismus 239 3 Verbot der Rechtsverzögerung 240 4 Anspruch auf korrekte Zusammensetzung der Behörde 240

5. 6. 7. 8. 9. 5 Anspruch auf Vertretung 6 Waffengleichheit Anspruch auf rechtliches Gehör 1 Anspruch auf Anhörung 2 Anspruch auf Orientierung über den Verfahrensgang 3 Anspruch auf Mitwirkung 4 Akteneinsichtsrecht 5 Anspruch auf Entscheidbegründung Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege 5.1 Überblick 5.2 Anspruch auf unentgeltliche Prozessführung 5.3 Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand Rechtsweggarantie 6.1 Rechtsweggarantie in der EMRK 6.2 Rechtsweggarantie in der Verfassung 6.3 Ausnahmen von der verfassungsrechtlichen Rechtsweggarantie Ansprüche in gerichtlichen Verfahren 7.1 Funktion 7.2 Anwendbarkeit von BV 30 7.3 Anspruch auf ein-gesetzlich bestimmtes Gericht 7.4 Anspruch auf ein institutionell unabhängiges Gericht 7.5 Anspruch auf unparteiische Richter 7.6 Anspruch auf Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlung 7.7 Anspruch auf Öffentlichkeit der Urteilsverkündung Garantien im Strafverfahren 8.1 Überblick 8.2 Unschuldsvermutung 8.3 Recht auf Orientierung über di'j erhobenen Vorwürfe 8.4 Verteidigungsrechte 8.5 Keine Strafe ohne Gesetz 8.6 Verbot der Doppelverfolgung 8.7 Rechtsmittelgarantie Garantien beim Freiheitsentzug 9.1 Überblick 9.2 Gesetzliche Grundlage 9.3 Recht auf Information 9.4 Recht auf einen Haftrichter 9.5 Recht auf gerichtliche Überprüfung 9.6 Recht auf ein Urteil innerhalb angemessener Frist 9.7 Recht auf Entschädigung K. Soziale Grundrechte Anspruch auf Hilfe in Notlagen 1 Funktion ISJ 2 Schutzbereich Anspruch auf Grundschulunterricht 1 Übersicht über die Rechte im Schulbereich 2 Recht auf ausreichenden Grundschulunterricht 3 Recht auf unentgeltlichen Grundschulunterricht 4 Privatschulfreiheit 241 241 241 241 241 241 242 242 242 242 243 243 243 243 244 244 245 245 245 245 246 246 247 248 249 249 249 250 250 250 250 250 251 251 252 252 252 252 252 252 253 253 253 253 253 254 254 255 255 256 17

L. Politische Rechte 256 1. Überblick 256 1.1 Politische Rechte im System der Grundrechte 256 1.2 Quellen des Stimm- und Wahlrechts 257 Ausübung der politischen Rechte als Schutzobjekt 257 1 Übersicht über die politischen Rechte auf Bundesebene 257 2 Politische Rechte auf kantonaler Ebene 257 3 Geltung der politischen Rechte 258 4 Ausübung der politischen Rechte 258 Rechtsschutz bei eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen 258 1 Übersicht 258 2 Stimmrechtsbeschwerde 259 3 Abstimmungsbeschwerde 259 4 Wahlbeschwerde 260_ 5 Kantonsübergreifende Unregelmässigkeiten 260 6 Mängel des Rechtsschutzes 260 Rechtsschutz bei kantonalen Wahlen und Abstimmungen 261 1 Übersicht 261 2 Besonderheiten für das Beschwerdeobjekt 261 3 Zulässige Rügen 261 4 Besonderheiten für die Legitimation 262 5 Besonderheiten für den Fristenlauf 262 6 Konsequenzen festgestellter Unregelmässigkeiten 263 5. Vorbereitung von Volksabstimmungen 263 ff! Übersicht 263~ 5.2 Schutz vor ungerechtfertigter Ungültigerklärung von Volksinitiativen 264 5.3 Anspruch auf sachliche und vollständige Abstimmungsunterlagen 265 5.4 Anspruch auf schnörkellose Formulierung der Abstimmungsfrage 265 6. Behördliche Interventionen in den Abstimmungskampf 266 6.1 Grundlagen - 266 6.2 Ermächtigung 266 6.3 Sicherstellung der freien Willensbildung 266 6.4 Verhältnismässigkeit, Sachlichkeirunu-Transparenz 267 7. Durchführung von Abstimmungen 267 7.1 Anspruch auf geheime Stimmabgabe 267 7.2 Anspruch auf korrekte Ermittlung des Abstimmungsergebnisses 268 8. Besondere Grundsätze für Wahlen 268 8.1 Allgemeine, gleiche, freie und geheime Wahlen 268 8.2 Weitere Grundsätze für Wahlen 269_ M. Fragen zum 5. Teil 269 Lösungen 275 Lösungen zum 1. Teil 275 Lösungen zum Teil 277 Lösungen zum Teil 281 Lösungen zum Teil 284 Lösungen zum 5. Teil 288 Konkordanztabelle EMRK - UNO-Pakte - BV 298 Stichwortverzeichnis 299 18