Internationale Rechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegun

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Internationale Rechnungslegung

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Inhaltsverzeichnis VIII

Internationale Rechnungslegungsstandards

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

IFRS auf einen Blick

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Praxishandbuch Füll IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Füll IFRS in. Praxishandbuch mit Fallstudie. Herausgegeben von Frank Reuther, Prof. Dr. Christian Fink und Prof. Dr. Reinhard Heyd

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

IFRS-Abschlussanalyse

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

IFRS-Rechnungslegung

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

NWB Studium Betriebswirtschaft. Einführung in die. internationale. Rechnungslegung. nach IFRS. Von Professor Dr. Hanno Kirsch

Bilanzen richtig lesen

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

International Financial Reporting Standards

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 5., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Weitere Informationen unter

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 4., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS

International Financial Reporting Standards

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Praxishandbuch IPSAS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

International Financial Reporting Standards

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Internationale Rechnungslegung

Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

Transkript:

Bernhard Pellens/Rolf Uwe Fülbier Joachim Gassen/Thorsten Sellhorn Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorwort zur siebten Auflage Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXVII XXXI XXXIII Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung 1 Was ist Rechnungslegung? 2 Warum gibt es Rechnungslegung? 7 Rechnungslegungspflicht und Rechnungslegungszwecke nach deutschem Handels- und Steuerrecht 10 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln 14 Was sind gute" Rechnungslegungsregeln? 16 Ausgewählte Literatur 32 Übungsaufgaben 32 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 Gründe für unterschiedliche Rechnungslegungssysteme 34 Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit 40 Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 45 Ausgewählte Literatur 52 Übungsaufgaben 53 Kapitel 3 Institutionen der US-amerikanischen Rechnungslegung 55 Überblick 57 SEC 58 FASB und Vorgängerorganisationen 64 Verlautbarungen des FASB 66 Weitere Regelungsinstitutionen 70 System der Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 72 Ausgewählte Literatur 77 Übungsaufgabe 77 Kapitel 4 Institutioneller Rahmen der IFRS 79 Vom IASC zum IASB 80 Organisation und Arbeitsweise des IASB 89 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS 96 Ausgewählte Literatur 105 Übungsaufgabe 105

XII Kapitel 5 Rahmenkonzept 107 Aufgaben und Verpflichtungsgrad 108 Inhalt 110 Zielsetzung von Abschlüssen 112 Rechnungslegungsgrundsätze 113 Abschlussposten 120 Ansatzkriterien 124 Bewertungsmaßstäbe 126 Kapitalerhaltungskonzepte 127 Zusammenfassung und kritische Würdigung 127 Wesentliche Unterschiede zum HGB 133 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 134 Ausgewählte Literatur 135 Übungsaufgaben 136 Kapitel 6 Berichterstattendes Unternehmen 139 Einleitung 141 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 144 Konsolidierungskreis 145 Angabepflichten 153 Wesentliche Unterschiede zum HGB 154 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 156 Ausgewählte Literatur 159 Übungsaufgaben 159 Kapitel 7 Rechenwerke 161 Bilanz 164 Gesamterfolgsrechnung 168 Eigenkapitalveränderungsrechnung 180 Kapitalflussrechnung 182 Wesentliche Unterschiede zum HGB 199 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 201 Ausgewählte Literatur 208 Übungsaufgaben 209 Kapitel 8 Ertragsteuern 213 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung 214 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 215 Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche 216 Wesentliche Unterschiede zum HGB 233 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 234 - Ausgewählte Literatur 235 Übungsaufgaben 235 Kapitel 9 Umsatzrealisation 237 Relevante Normen zur Umsatzrealisation 239 Allgemeine Regeln 240 Regeln in Abhängigkeit von der Umsatzart 244 Wesentliche Unterschiede zum HGB 252 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 253 Ausgewählte Literatur 254 Übungsaufgaben 254 Kapitel 10 Wertminderung im Anlagevermögen 255 Einleitung 256 Auslöser eines Werthaltigkeitstests 258 Quantifizierung einer Wertminderung 260 Bilanzielle Erfassung einer Wertminderung 265 Zahlungsmittelgenerierende Einheit 266 Wertaufholung 270 Angabepflichten 271 Wesentliche Unterschiede zum HGB 272 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 274 Ausgewählte Literatur 276 Übungsaufgaben 277

XIII Kapitel 11 Immaterielles Anlagevermögen 279 Identifikation immaterieller Vermögenswerte 280 Ansatz und Erstbewertung 283 Folgebewertung 291 Angabepflichten 300 Wesentliche Unterschiede zum HGB 303 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 304 Ausgewählte Literatur 306 Übungsaufgaben 306 Kapitel 12 Sachanlagevermögen 309 Anwendungsbereich von IAS 16 310 Ansatz 312 Bewertung 313 Abgänge 327 Ausweis 327 Angaben 328 Wesentliche Unterschiede zum HGB 330 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 330 Ausgewählte Literatur 331 Übungsaufgaben 331 Kapitel 13 Immobilien als Finanzinvestition 335 Anwendungsbereich von IAS 40 336 Klassifikation von Immobilien 338 Ansatz 341 Bewertung 342 Umklassifizierungen 352 Abgänge 358 Ausweis 358 Angaben 359 Wesentliche Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP 360 Ausgewählte Literatur 361 Übungsaufgabe 361 Kapitel 14 Vorräte und Fertigungsaufträge 363 Ansatz 365 Bewertung 366 Angaben 401 Wesentliche Unterschiede zum HGB 402 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 407 Ausgewählte Literatur 411 Übungsaufgaben 411 Kapitel 15 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten 415 Einleitung 416 Ansatz 418 Bewertung 422 Einzelfragen 426 Ausweis und Offenlegung 436 Wesentliche Unterschiede zum HGB 438 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 439 Ausgewählte Literatur 441 Übungsaufgaben 441 Kapitel 16 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer... 445 Einleitung 447 Klassifikation von Pensionszusagen 448 Bilanzierung leistungsorientierter Zusagen 450 Zusammenfassendes Beispiel: Lufthansa AG 463 Spezialfragen 464 Anhangangaben 466 Wesentliche Unterschiede zum HGB 466 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 469 Ausgewählte Literatur 470 Übungsaufgaben 470

XIV Kapitel 17 Eigenkapital 473 Definition und Abgrenzung zu Schulden 475 Sonderformen des Eigenkapitals 480 Eigenkapitalpositionen 482 Gliederungsvorschriften und Angaben 492 Wesentliche Unterschiede zum HGB 494 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 498 Ausgewählte Literatur 499 Übungsaufgaben 500 Kapitel 18 Aktienoptionen und ähnliche Entgeltformen 501 Anwendungsbereich 502 Echte Eigenkapitalinstrumente 504 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 518 Kombinationsmodelle 522 Anhangangaben 524 Wesentliche Unterschiede zum HGB 525 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 527 Ausgewählte Literatur 529 Übungsaufgaben 529 Kapitel 19 Finanzinstrumente 533 Relevante Standards und Identifikation von Finanzinstramenten 534 Anwendungsbereich von IAS 32 und 39 537 Ansatz 539 Erstbewertung 540 Folgebewertung 542 Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten 556 Ausbuchung 563 Ausweisfragen und Angabepflichten 570 Wesentliche Unterschiede zum HGB 572 Wesentliche Unterschiede zu US- GAAP 574 Ausgewählte Literatur 577 Übungsaufgaben 577 Kapitel 20 Sicherungsbeziehungen 581 Grundlagen 583 Bestimmung von Sicherungsbeziehungen 589 Bewertung 595 Angabepflichten 611 Wesentliche Unterschiede zum HGB 611 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 612 Ausgewählte Literatur 613 Übungsaufgaben 613 Kapitel 21 Leasing 615 Definition und Klassifizierung von Leasingverhältnissen 618 Ansatz 623 Bewertung 624 Sonderprobleme des Leasing 640 Angaben 648 Wesentliche Unterschiede zum HGB 650 Wesentliche Unterschiede zu US- GAAP 651 Ausgewählte Literatur 652 Übungsaufgaben 652 Kapitel 22 Währungsumrechnung 655 Einleitung 656 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungsgeschäften 658 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen 664 Anhangangaben 672 Wesentliche Unterschiede zum HGB 673 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 674 Ausgewählte Literatur 674 Übungsaufgaben 675

XV Kapitel 23 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung 679 Einleitung 681 Relevante Normen und Begriffe 682 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen 683 Bilanzielle Abbildung eines asset deal im Einzelabschluss 685 Bilanzielle Abbildung eines share deal im Konzeraabschluss 687 Anhangangaben 738 Zusammenfassendes Beispiel 738 Wesentliche Unterschiede zum HGB 743 Wesentliche Unterschiede zu US- GAAP 745 Ausgewählte Literatur 748 Übungsaufgaben 748 Kapitel 24 Joint Ventures und assoziierte Unternehmen 751 Stufenkonzept 752 Bilanzierung von Joint Ventures 754 Bilanzierung von assoziierten Unternehmen 768 Wesentliche Unterschiede zum HGB 781 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 783 Ausgewählte Literatur 784 Übungsaufgaben 784 Kapitel 25 IFRS-Erstanwendung 789 Einfuhrung 791 Anwendungsbereich von IFRS 1 791 Übergangszeitpunkt 792 Vorgehensweise 792 Angaben 807 Ausgewählte Literatur 809 Übungsaufgabe 809 Kapitel 26 Bilanzierungskorrekturen sowie Schätzungsund Methodenänderungen 811 Einführung 813 Änderungen von Schätzungen 813 Fehlerkorrekturen 816 Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 820 Wesentliche Unterschiede zum HGB 823 Wesentliche Unterschiede zu US- GAAP 825 Ausgewählte Literatur 826 Übungsaufgaben 826 Kapitel 27 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 829 Definitionen 830 Regelungsumfang und Anwendungsbereich von IFRS 5 834 Klassifikation 835 Bewertung 841 Ausweis und Angaben 847 Wesentliche Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP 851 Ausgewählte Literatur 851 Übungsaufgaben 852 Kapitel 28 Ergebnis je Aktie 855 Anwendungsbereich 857 Grundlagen 857 Unverwässertes Ergebnis je Aktie 859 Verwässertes Ergebnis je Aktie 865 Ausweis und Angabepflichten 870 Wesentliche Unterschiede zum HGB 871 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 873 Ausgewählte Literatur 873 Übungsaufgaben 873

XVI Kapitel 29 Segmentberichterstattung 875 Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung 877 Segmentabgrenzung 878 Auswahl berichtspflichtiger Segmente 881 Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden 884 Auszuweisende Segmentinformationen 885 Wesentliche Unterschiede zu IAS 14 892 Wesentliche Unterschiede zum HGB und zu US-GAAP 895 Ausgewählte Literatur 896 Übungsaufgaben 897 Kapitel 30 Zwischenberichterstattung 899 Aufgaben der Zwischenberichterstattung 901 Zwischenberichterstattung nach IAS 34 901 Zwischenberichterstattungspflicht in Deutschland 912 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 913 Ausgewählte Literatur 914 Übungsaufgaben 914 Kapitel 31 Unternehmenspublizität 917 Begriff und Bedeutung der Unternehmenspublizität 918 System der Unternehmenspublizität 924 Unternehmenspublizität in Deutschland 926 Lageberichterstattung und Management Commentary des IASB 937 Harmonisierung der Publizität 940 Ausgewählte Literatur 944 Übungsaufgaben 944 Kapitel 32 Zukunft der internationalen Rechnungslegung 947 Normative Aspekte 949 Prozessorientierte Aspekte 958 Auswirkungen auf deutsche Unternehmen 964 Abschließende Gedanken 980 Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung 983 Stichwortverzeichnis 1007