WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Ähnliche Dokumente
Kooperation gelungen = Teilhabe verbessert!? Modellregion Oberbergischer Kreis Ergebnisse, Erkenntnisse & Perspektiven

erfordert Anpassungsleistungen bei den professionellen Hilfesystemen.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Frühförderung stärken. Teilhabechancen für Kinder mit (drohender) Behinderung verbessern

DGWF-Jahrestagung 2017

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Die Sicht der Praxis Ergebnisse länder- und settingbezogener Gruppendiskussionen

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Désirée Frese Regine Müller

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Jugendpartizipation in Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Remshalden verbindet Kinder

Ausschreibung Förderakzent 2018 des Kantons Bern: «U4 Impulsstipendien für die Förderung der kulturellen Teilhabe in der Frühen Kindheit»

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Inhaltsverzeichnis

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Projekt: mittendrin!

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Qualität und Gesundheitsförderung in der Kita

Auszüge aus dem Projektantrag Gesunde Schulen und Kitas in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an die Techniker Krankenkasse

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

SchulBildung in Heimerziehung und SPFH. IGfH und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen Frankfurt,

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Einführung in die Studie

Dialog-Werkstatt 1 Mo, Offcut Zürich

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Schwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderung

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher Vergütete Ausbildung, Aufstieg, gute Praxis in der frühen Bildung

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Gliederung. 1. Einleitung 12

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

ilie Fam und Jugend

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Agenda. Grundsätzliches I Möglichkeiten der Ressourcenplanung /-steuerung. Definition Ressourcen

Ausgangssituation im Landkreis Stade Ausgangssituation im Landkreis Stade

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Inklusion Man kann Inklusion nicht machen. Man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen.

Prof. Dr. Maria Kron

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Verbindung von Forschung und Praxis

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Transkript:

Prof. Dr. Simone Seitz und Catalina Hamacher WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Kooperation Kitas & Frühförderstellen: Teilhabe stärken Agenda 1 Leitgedanken Zielsetzungen Konkrete Forschungsfragen Mögliche Erträge und Stolpersteine im Projekt Erhebungsphasen 1

Leitgedanken 2 Zentrale Idee des Projekts: Für eine gelingende Vernetzung von Kita und Frühförderung, die Teilhabeprozesse von Kindern stärken kann, braucht es ein Verständigungsinstrument (ICF CY). Zentraler Gedanke der wissenschaftlichen Begleitstudie: Eine qualitativ gute inklusive Praxis in der Kita verbindet Partizipation mit individueller Bildungs- und Entwicklungsbegleitung. Die ICF CY legt den Fokus auf die Aktivität, Teilhabe und Umwelt des Kindes. Damit werden Kinder als aktiv Teilhabende gesehen. (Pretis 2016) Zentrale Fragestellung der Studie: Wie gelingt es, eine inklusionsförderliche Kooperation von Frühförderung und Kita zu entwickeln, umzusetzen und zu verankern? Zielsetzungen 3 v v v Erkenntnisse zu notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen und zur konkreten Ausgestaltung der Kooperation: Übertragbares Handlungs- und Steuerungswissen, um Empfehlungen aussprechen zu können. Empfehlungen auf der regulativen Ebene und zur konkreten Ausgestaltung der Kooperation: a. Strukturierung und Absicherung partizipationsförderlicher Zusammenführung der Unterstützungssysteme. b. Inklusionsförderliche Kooperation von Frühförderkräften und pädagogischen Fachkräften. 2

Konkrete Forschungsfragen 4 Was zeichnet eine an Partizipation ausgerichtete a) Frühförderpraxis und b) frühpädagogische Praxis in (inklusiven) Kitas aus? Wie können eine an Partizipation ausgerichtete Frühförderung und eine entsprechende frühpädagogische Praxis in (inklusiven) Kitas konzeptionell aufeinander abgestimmt (und zusammengeführt) werden? Mit welchen Haltungen sind die Praktiken der Fachkräfte aus Kita und Frühförderung unterlegt und wie werden diese kommuniziert? Inwieweit erweist sich die ICF CY als ertragreiches Verständigungsinstrument im Projekt? Wie sind Inhalt, Konzeption und Nachhaltigkeit der Fortbildungsmaßnahmen im Hinblick auf die Projektziele einzuschätzen? Welche Rahmenbedingungen sind für die Zielerreichung impliziert, welche erweisen sich im Projekt als förderlich/ hinderlich? Mögliche Erträge und Stolpersteine im Projekt 5 Mögliche Erträge Steuerungs- und Handlungswissen für eine an Partizipation ausgerichtete inklusive Praxis der frühen Bildung und Förderung im Verbund. Etablierung einer gemeinsamen Sprache in der Kooperation der Professionellen. Mögliche Stolpersteine Partizipation und Kooperation sind Eckpunkte des Projekts: Inwieweit wird dies in den Interventionen umgesetzt? (partizipative und diskursive Methoden?) Ungleiche Voraussetzungen der Berufsgruppen in Bezug auf das Verständigungsinstrument: Inwieweit gelingt es in den Interventionen, die unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen als Ressource zu nutzen? Anwendung der ICF CY bislang primär Sozialpädiatrie und Frühförderung: Inwieweit gelingt es, ein (inklusions-)pädagogisches Verständnis zu entwickeln? Fokus in der ICF CY-Anwendung bislang Kind und Familie, nicht Kita: Inwieweit wird die (inklusive) Kita als Ort der praktizierten Partizipation gesehen und genutzt? 3

Erhebungsphasen 6 Zeitplanung wiss. Begleitung Koopera4on Kitas und Frühförderstellen" Bearbeitung durch Simone Seitz und Catalina Hamacher Erhebungsphase 1 Erhebungsphase 2 Erhebungsphase 3 17 Apr. 17 Mai Okt 17 Nov 17 Apr 18 Mai 18 Messzeitpunkt Instrument Ziel Erhebung Zu beteiligende Personen März 17 Sep 17 Dez 17 März 18 Juni 18 a) Ausgangslage, KonzepEon, Struktur, Arbeitsweise und LeitungskräVe von Kindertageseinrichtungen KooperaEon der Einrichtung und die Rollen der Leitungsträger, SchriFliche Befragung und Frühförderstellen sowie Vertreter_innen wie Jugend- und Sozialhilfe erheben b) Wünsche und Ziele sowie der Träger Vorstellungen als auch mögliche Hindernisse erfassen. MZP1 SchriFliche Befragung a) Aufschluss darüber, was diese mit Projektzielen verbinden und wie sie ihre individuellen Voraussetzungen und die Ausgangslage FrühförderkräVe und pädagogische der Kita bzw. Frühförderstelle für die Praxis einschätzen. Ziel: FachkräVe in den Modellregionen Inhaltliche Vorbereitung der Interviews Dokumentenanalyse a) Einschätzungen über möglichen Austausch, um KooperaEonsmöglichkeiten, gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen und OrienEerungen vor Ort als auch strukturelle Vorgaben auszuloten. b) ZielorienEerungen der Frühfördereinrichtungen und Bildungsgrundsätze für Kindertageseinrichtungen in NRW und Einrichtungskonzepten herausarbeiten. Rahmenbedingungen durch Dokumentenanalyse herausarbeiten MZP2 Gruppendiskussionen a) qualitaev auszuwertende Gruppendiskussionen, an denen gemeinsam herausgearbeitet wird, welche OrienEerung den HandlungsprakEken der Beteiligten unterliegen und um Hinweise auf die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache zu pädagogisch FachkräVe und FrühförderkräVe idenefizieren. b) Über Nachfragen können Einschätzungen zur aus 8 ausgewählten Einrichtungen bzw. Frühförderstellen Wirksamkeit und NachhalEgkeit der Fortbildungsmaßnahmen (speziell auch der ICF- CY als Verständigungsinstrument) gewonnen werden. Teilnehmende Beobachtung a) qualitaev auszuwertende teilnehmende Beobachtungen der FrühfördersituaEon - bzgl. 1-2 ausgewählter Kinder und "typische" SituaEonen dieser in der Tagesbetreuung. b) Frage nach dem Zusammenhang unterschiedlicher AusgestaltungsprakEken der interdisziplinären Frühförderung und der KooperaEon mit pädagogischen FachkräVen, um die Fälle aufeinander zu beziehen. 8 ausgewählte Kindertageseinrichtungen (1-2 ausgewählte Kinder) LeiMadengestützte Interviews Interviews, um die Sichtweise der Eltern und ihre (neue) Rolle im Eltern/ Bezugspersonen der Kinder aus den Kontext der Frühförderung zu erfassen. Fallbeobachtungen MZP 3 LeiMadengestützte Interviews Mit Bezug auf die schrivlichen Befragungen zum ProjekteinsEeg wird mit Hilfe von qualitaev auszuwertenden Befragungen erhoben, wie die KoordinaEon von Frühförderung und insetueoneller Bildung, Erziehung und Betreuung organisiert LeitungskräVe der Kindertageseinrichtungen wird und welche Schrije geplant sind und welche Rolle dabei und Frühförderstellen den im Modellprojekt verankerten Maßnahmen zukommen (insbesondere der Fortbildungsmaßnahme). Erhebungsphase I (Jan. 2017 - Juni 2017) 7 Methodisches Vorgehen: - Schriftliche Befragungen a. Leitungskräfte, Frühförderkräfte und Vertretungen der Träger (Anliegen, Ausgangslage) b. Pädagogische Fachkräfte und Frühförderkräfte (Haltungen, Anliegen, Ausgangslage) - Dokumentenanalyse zu Rahmenbedingungen (Zielorientierungen, Ausgangslage) 4

Erhebungsphase II (Juli 2017 - Dez. 2017) 8 Methodisches Vorgehen: - Gruppendiskussionen mit pädagogischen Fachkräften und Frühförderkräften (Orientierungen und Handlungspraktiken) - Teilnehmende Beobachtung in acht kontrastierend ausgewählten Kitas (Ausgestaltungspraktiken, Partizipation, strukturelle Ausgestaltung) Erhebungsphase III (Jan. 2018 - Jun. 2018) 9 Methodisches Vorgehen: - Leitfadengestützte Interviews a. Bezugspersonen bzw. Eltern (Rollen/ Sichtweise) b. Leitungskräfte der Kitas und Frühförderstellen (Wahrnehmung von Veränderungen, Umsetzungen von Zielen, Perspektiven) 5

Prof. Dr. Simone Seitz und Catalina Hamacher Kontakt wissenschaftliche Begleitung: URL: upb.de/seitz E Mail: catalina.hamacher@uni-paderborn.de Fon: 05251-604968 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Kooperation Kitas & Frühförderstellen: Teilhabe stärken 6