Ausbildung Lernberater / in P.P. Evolutionspädagoge / in

Ähnliche Dokumente
Die Evolutionspädagogik

LUDWIG KONEBERG SILKE GRAMER-ROTTLER KINDGERECHT LERNEN MIT DER EVOLUTIONSPÄDAGOGIK

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

Bewegung macht schlau

Ludwig Koneberg Silke Gramer-Rottler DIE SIEBEN SICHERHEITEN, DIE KINDER BRAUCHEN

Ausbildungslehrgang Lernberatung / Lernbegleitung

Sie können die Ausbildung mit und ohne kinesiologische Techniken machen. Ganz wie Sie möchten.

Das kleine 1x1 der Führung Für Unternehmen mit 2-25 Mitarbeitern

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Kinesiologie für Coachs

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Diplomausbildung NLP. Erfolg ist Leistung x Kommunikation 3 mit sich im privaten Umfeld im Beruf

ACADEMY-KURS. AUF DEN ErsTen MASSNAHMEN-NUMMER 962/173/17 ZERTIFIZIERT NACH AZAV. #verschiedenistnormal

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Academy-Kurs: Autismusspezifische Berufsvorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Ursachen. Grundproblematik

Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. Was mach ich beim Lernen falsch? Ich traue mich im Unterricht nicht, etwas zu sagen.

Berufsbegleitender Studiengang zur. Fachkraft für Psychomotorik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Für diese Tagung konnten wir zwei ausgewiesene und vernetzten Fachleute zu den beiden Themen gewinnen.

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training

Besondere Massnahmen Obersimmental

Beherrschen Sie die Kunst der Selbstführung!

Die komplizierte Vorgänge im Gehirn werden anhand des Lernhaus-Modells einfach vermittelt.

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

viel mehr als nur Übungen

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Erkenntnisse aus dem Wissensaudit

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Anders denken Neues schaffen

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Process Communication Model

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten

Kinesiologie für Coachs

Unser Bild vom Menschen

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort

GELASSENER UMGANG MIT DEN GEFÜHLEN UND EMOTIONEN DEINES KINDES

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Kinder & Jugendliche. Entwicklung von Kompetenzen. Aufmerksamkeit und Wahrnehmung AD(H)S, Seh- und Hörverarbeitung (AVWS) Motivation und Selbstwert

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Vorwort zur 9. Auflage

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen

Modelle zum Handlungslernen

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Schullehrplan FBE - ME

Stress-Reduktionsprogramm

Fachkraft für AD(H)S: Kinder fördern, Eltern beraten (KA)

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Ergotherapie mit Kindern

Lernen leicht gemacht!

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

Die Neurologischen Ebenen

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Das Lernen lernen BESCHREIBUNG DER SEMINAREIHE. Termine - Kinderseminare für Lernen mit Erfolg

2 Einheiten. ADHS - bei Frauen und Mädchen. Termine: jeweils 17:30-19:00

Tu, was du liebst - Planer

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit

Integrative Diagnostik 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

BERLINER BEGABTEN BERATUNG Bettina Zydatiß

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

COACH PROFIL. Fragen an den Coach

WORKSHOP. Anders denken Neues schaffen

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

ADHS als pädagogisches Problem

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Downloadmaterialien zum Buch

Gekonnt sprechen und gut verstanden werden

Effektive Motivation

Integratives Institut NLP - PRACTITIONER. DVNLP Ausbildung in systemisch imaginativem NLP.

Transkript:

Ausbildung Lernberater / in P.P. Evolutionspädagoge / in Berufsbegleitende Grundausbildung mit folgenden Bestandteilen: Methodischer Ansatz der Evolutionspädagogik Gehirnkunde: o Die sieben Gehirnentwicklungsstufen o Evolution und Gehirn: wie funktioniert Lernen o Was sagt die aktuelle Gehirnforschung dazu Wahrnehmungstraining: o Entwicklung und Auffälligkeiten aus evolutionspädagogischer Sicht o Zusammenhang zwischen motorischer und sprachlicher Entwicklung eines Kindes (Sprache und Bewegung) o Die drei Dimensionen der Raumwahrnehmung Pädagogische Diagnostik und Intervention an Hand des Sieben-Stufen-Modells: o Praktische Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten, Legasthenie, Dyskalkulie o Reizüberflutung Auswirkungen auf das Gehirn; Die Bedeutung der Geburt o Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung (kurz: AD(H)S) Talententdeckung, Talentförderung Arbeiten mit Kommunikationsmodellen: o Weibliches und männliches Gehirn das mütterliche / väterliche Kommunikationssystem o Gehirnaktivitätsprofile Identitätsfindung und Lebensposition Konzeption für den Praxisaufbau: o Marketing-, Kommunikations- und Wahrnehmungstraining, Elternarbeit

Philosophikum: o Die Wirkung der Kunst Wie können wir sie einsetzen? Präsentation der Abschlussarbeit als Ausdruck der eigenen Identität Nach dieser Grundausbildung hat man die Kompetenz in der eigenen pädagogischen Beratungspraxis tätig zu sein und auch als Inklusionsfachkraft in Schulen zu arbeiten. Der Abschluss «Lernberater P.P. / Evolutionspädagoge» ist patentamtlich geschützt. Aufbaukurs Coach P.P. Auf die Grundausbildung aufbauender Kurs in zwei Modulen Nach der Grundausbildung zum / zur Lernberater / in P.P Evolutionspädagoge / in können sich Interessenten in zwei weiteren Stufen zum / zur Lernberater / in P.P Evolutionspädagoge / in und Coach P.P. ausbilden lassen. Sie erlernen die 90 Coachingmethode nach Ludwig Koneberg.

Die Evolutionspädagogik Sie interessieren sich für Pädagogik, haben aber die Erkenntnis, dass das übliche Bildungssystem oft den tatsächlichen Begabungen der Kinder und deren Förderung nicht gerecht wird? Sie möchten die «Sprache der Kinder» verstehen und erkennen, wie Kinder und Erwachsene zu ihren Ergebnissen, Erkenntnissen und Sichtweisen kommen? Über das Konzept «Evolutionspädagogik» (Evo- Päd ) schaffen wir Zugang zu den unbewussten Bereichen unseres menschlichen Gehirns. Dies sind die eigentlichen Bereiche, aus denen die Motivation für Lernen und Verhalten entsteht. Es geht in der EvoPäd nicht darum äussere Strukturen zu korrigieren (wie z. B. durch Nachhilfe, Konzentrationstraining, etc.), sondern eine andere Betrachtungsweise zu vermitteln, die es ermöglicht, zu erkennen, wie jeder Einzelne in bestimmten Situationen wahrnimmt. Denn unsere Wahrnehmung bestimmt unser Verhalten. Deshalb bedeutet Pädagogik in erster Linie «Unvoreingenommen-sein» und «Beobachten». Eine erfolgreiche Pädagogik stützt sich auf eine gute Diagnostik. Alles was Sie für ein professionelles Beratungskonzept brauchen, erhalten Sie in dieser einzigartigen Ausbildung, in der die Erkenntnisse aus der neurologischen Forschung über Wahrnehmung, Verhalten und Bewegung praxisnah in die Realität des (lebenslangen) Lernens umgesetzt werden. «Es erstaunt mich immer wieder, wie unser Gehirn sich selbst reparieren kann, wenn wir unseren Körper nur so bewegen können, wie es die Evolution vorgesehen hat.» John J. Ratey, Neurobiologe & Gehirnforscher

Lern- und Erziehungsberatung nach der Methode der Evolutionspädagogik Mit der Evolutionspädagogik wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Schwierigkeiten bei der Aufnahme, der Verarbeitung und Wiedergabe von Wissen und Fertigkeiten geholfen. Ein wesentliches Merkmal unserer Arbeit ist, dass nicht an den Defiziten gearbeitet wird; stattdessen werden die Lern- und Verhaltensblockaden identifiziert und die «Bahnen» zu den Talenten und Fähigkeiten freigelegt. Lern- und Verhaltensprobleme sind (nach unseren langjährigen Erfahrungen) sehr häufig sogenannte neurologische «Verschaltungen» (Blockaden), die es den Schülern unmöglich machen, ihre Fähigkeiten zu zeigen und optimal einzusetzen. In unserer langjährigen praktischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, konnten wir einen der Hauptgründe für Blockaden identifizieren. Es handelt sich um eine ganz spezielle Verarbeitungsstruktur des Gehirns eine besondere Art und Weise die «Welt» zu sehen und an Lösungen von Problemen heranzugehen. Wir nennen diese Verarbeitungsstruktur «Mischform». Die einzigartige Verknüpfung von neurologischen Erkenntnissen und Evolutionspädagogik (evolutiver Aufbau des Gehirns) macht es möglich, punktgenau die Blockaden aufzuspüren, die individuellen Verhaltensweisen und Lösungskonzepte zu erkennen und wenn es notwendig ist, durch gezielte Interventionen zu verändern. Aussagen wie «Ich kann mich nicht konzentrieren», «Ich vergesse schnell, was ich gelernt habe», «Ich verstehe nichts» oder «Ich habe Angst zu versagen» sind typische Hinweise für neurologische Blockaden. «Wir müssen unsere Aufmerksamkeit mehr darauf richten, wie und von welchen Gehirnentwicklungsstufen (Evolutionsstufen) aus die Welt wahrgenommen wird. Dann können wir verstehen, welche Gründe es für auffälliges Verhalten gibt und die wahren Defizite erkennen.» (Lit. Das bewegte Gehirn) Die Lösung der Probleme liegt in der Bewegung. In der Lernberatung werden Störungen und Blockaden im Lern- und Sozialverhalten von Kindern analysiert, der entsprechenden Gehirnentwicklungsstufe zugeordnet und mit speziell abgestimmten Bewegungsübungen gelöst.

Die Bewegungsübungen sorgen dafür, dass Gehirnbereiche neu miteinander vernetzt werden. Dadurch verbessert sich die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit des jeweiligen Menschen. Er wird in sein Gleichgewicht zurückgeführt. Individuelle Fähigkeiten werden zur Entfaltung gebracht. Aus diesem Grund lässt sich die Evolutionspädagogik nicht nur in der Vorschul- und Schulpädagogik anwenden, sondern dient der Talententdeckung und Förderung aller Altersstufen. Sie wird zur Konfliktlösung genauso eingesetzt, wie zur Bewältigung spezifischer Lebens-probleme. Mit dem von uns entwickelten Evotrainer können die 7 Gehirnentwicklungsstufen beispielhaft sichtbar gemacht und die unterschiedlichen Formen des Gleichgewichts eintrainiert werden. Ziele der pädagogischen Lernberatung 1. Fertigkeiten und Fähigkeiten eines Kindes und / oder Erwachsenen sichtbar machen 2. Lernblockaden erkennen und auflösen 3. Auflösung von Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten (Legasthenie, Dyskalkulie) 4. Autonomes Lernen erreichen 5. Freude am Lernen schaffen 6. Talente aufdecken, Stärken erkennen und fördern 7. Konfliktlösungen aufzeigen 8. Reduzierung von Hyperaktivitäts-, Aggressions- und Konzentrationsproblemen Erfolge der Schüler/innen Verbessertes Wahrnehmungssystem Bessere Selbstwahrnehmung Mehr Eigenkompetenz Besserer Umgang mit Bewegungsdrang und Aggression Mehr Motivation Erfolge der Schüler / innen Flüssiges & müheloses Lesen / Schreiben Sichere Rechtschreibung Rechnen ohne Stress mit logischem Denkvermögen Effektives und schnelles Arbeiten Entwicklung eigener Fähigkeiten Stärkung des Selbstwertgefühles

Coaching für Erwachsene die 90 Methode In dem Augenblick, in dem wir uns von einem Problem betroffen fühlen, erzeugt dies eine Spannung. Wie man die Energie aus dieser Spannung so umsetzen kann, dass daraus echte Lösungen entstehen, beschreibt die 90 -Methode. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren, sich Ihrer Bedürfnisse und Wünsche bewusst zu werden sowie Konflikt-situationen und Probleme selbst zu lösen. Ziele 1. Gewinn von Handlungsfreiheit 2. Stressabbau in privaten und beruflichen Krisensituationen 3. Lösen von Verhaltensblockaden 4. Kompetenzerweiterung 5. Erkennen von neuen Lösungsstrategien «Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein

Die Ausbildung Die Ausbildung Lernberater/in P.P. Evolutionspädagoge/in ist sehr praxisorientiert und findet in kleinen Gruppen statt. Der Lernstoff wird konkret eintrainiert und befähigt dazu, Lernblockaden, Wahrnehmungs-störungen und auffälliges Sozialverhalten von Kindern sowie Stresssituationen bei Erwachsenen professionell in eigener Praxis beheben zu können. An der Ausbildung teilnehmen kann jeder, der über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt und motiviert ist, mit einem erfolgreichen Konzept einen aktiven Beitrag zu einer positiven Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu leisten. Vor Beginn werden die Interessenten zu einem persönlichen Informationsgespräch eingeladen. Dabei können Sie herausfinden, ob die Ausbildung den eigenen Vorstellungen entspricht. Nächstmöglicher Kursbeginn: 02. November 2018 Standort: Lachen / SZ Dauer 27 Präsenztage in 3- oder 4-Tages-Blöcke Standorte DE, CH, AT, IT und FR Kosten 8.900.- CHF Europreis Währungskursabhängig Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung Persönliches Gespräch mit Kursleitung Abschluss Lernberater P.P. / Evolutionspädagoge Lernberater P.P. / Evolutionspädagoge und Coach P.P. Zielpublikum Kinder, Jugendliche, Studenten; Eltern; Erzieher, Pädagogen und Menschen, die an wirkungsvollen Lösungen interessiert sind.

Bildungszentrum für Evolutionspädagogik Schweiz Kontakt: E-Mail: Frau Andrea Hüppin (Leitung) Neuheimstrasse 36 8853 Lachen info@evolutionspaedagogik-schwyz.com Telefon: +41 (0)78 40 35 412 Internet: www.evolutionspaedagogik-schwyz.com Ausbildungsdaten: Block 1: 02.11.2018 04.11.2018 Block 2: 30.11.2018 02.12.2018 Block 3: 04.01.2019 06.01.2019 Block 4: 01.02.2019 03.02.2019 Block 5: 08.03.2019 10.03.2019 Block 6: 05.04.2019 07.04.2019 Block 7: 17.05.2019 19.05.2019 Block 8: 31.05.2019 02.06.2019 Block 9: 28.06.2019 30.06.2019 Start jeweils am Freitagnachmittag um 14:00Uhr Leitung Bildungszentrum für Evolutionspädagogik Schwyz 2018 I.P.P. GmbH Institut für Praktische Pädagogik Ludwig Koneberg, M.A.-Phil. Ernsbergerstrasse 14, D-81241 München info@institut-pp.com / www.intitut-pp.com HRB München 178376 Geschäftsführer Ludwig Koneberg