Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9)

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Zeit und Geschichte S. 12

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Schuljahrgänge 5 und 6

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Geschichte Curriculum 5/6

Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schuleigenes Curriculum Geschichte in der Sekundarstufe I (KC 2015) (Stand: 29. Mai 2017)

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Zeit: - z.b. Verständnis von Zeitstrahl und Stammbaum

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5/6

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-6 (neu ab 2018/19)

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Arbeitsplan Geschichte Sek I

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

A n t i k e L e b e n s o r t e i m V e r g l e i c h

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Schulinternes Curriculum Geschichte

Geschichte 516. Niedersachsen

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6)

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Historische Grundbegriffe

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz...

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Einführung in die Geschichte

Transkript:

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus-Uelsen Fachbereich Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9) Schuljahrgang 5 und 6 (zweistündig) Identitätserfahrungen im familiären und lokalen Umfeld (ca. 8 Stunden) Strukturierende Aspekte Inhaltliche Schwerpunkte Daten / Begriffe / Namen Schwerpunktkompetenz Identität im familiären Umfeld Biografie, Familie, Generation, Stammbaum, Zeitstrahl - Die SuS beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart - beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung: Zeitstrahl, Kalender -nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (Vergleich Familie damals und heute) Bezug zum Lehrbuch/ Materialempfehlun gen Hinweise und Besonderheiten Identität im lokalen Umfeld Brauch, Tradition, Region, Regionalsprache - Die SuS stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart - finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und -beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und 1

Gegenwart Geschichte und ihre Quellen Quelle (sprachgebundene, visuelle und gegenständliche), Darstellung -Die SuS erklären den Unterschied zwischen Quelle und Darstellung -unterscheiden sprachgebundene, visuelle und gegenständliche Quellen Leben in der Steinzeit (ca. 6-8 Stunden) Weltdeutung und Religion Gesellschaft und Recht Altsteinzeit: Die Zeit der Sammler und Jäger Jungsteinzeit: Die Menschen werden sesshaft Vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit, neolithische Revolution -Alteritätserfahrung: Die SuS beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht als rückständig ) -fakultativ: Erstellen eines Mindmaps/Lernplakats (Rückgriff auf die Methodenkompetenz aus der Grundschule -lernen die Fachbegriff Revolution und erkennen seine besondere Bedeutung als historische Kategorie Ötzi : Die Mumie aus dem Eis - Der Beginn der Revolution: Ballhausschwur in Versailles - Stürmung der Bastille in Paris - la grande peur auf dem Land Archäologie, Rekonstruktion -Die SuS wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an -beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet -(Re-)Konstruktion von Geschichte: Möglichkeit der -fakultativ: Hinzuziehung von Zeitungsartikeln zu diesem Thema -fakultativ: Fachübergreifende 2

Schulung narrativer Kompetenz Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch (kreatives Scheiben Merkmale einer Hochkultur: Ägypten Land am Nil (ca. 8 Stunden) Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Religion Gesellschaft und Recht Der Nil und seine Bedeutung für die Lebensweise der Ägypter (Herausbildung einer arbeitsteiligen Gesellschaft) - Die SuS beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung: Kalender - Niljahr -beschreiben die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource Der Pharao als König und Gott Pharao, Gesellschaftspyramide - beschreiben und deuten ein Schaubild fakultativ: Einsatz von Dreidimensionellen Modellen im Rahmen der Stärkung der digitalen Kompetenz Jenseitsvorstellungen der Ägypter: Pyramiden und Mumien Pyramide fakultativ: Einsatz von Filmmaterial Schrift und Schriftlichkeit Hieroglyphen -Die SuS nehmen einfache fakultativ: Vorbereitung und 3

als Merkmale einer Hochkultur logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor, z.b. temporal, kausal, konsekutiv (Plausibilität): Entstehung der Hieroglyphen Hilfe bei der Durchführung des Grundschultages - Längsschnitt: Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart Schrift, Buchdruck Wirtschaft und Umwelt Entstehung und Merkmale der griechischen Stadtstaaten Die Welt der Griechen (ca. 16-18 Stunden) Polis, Kolonisation, Migration Transkulturalität Weltdeutung und Religion -fakultativ: Gründe für Migration damals - heute Fakultativ: Hinzuziehung des Putzger Weltatlasses, 104. Aufl. (Längsschnittarbeit) Religion und Kultur im antiken Griechenland: Die Götterwelt der Griechen Homer, Mythos, Zeus und die Götterwelt -Die SuS nehmen punktuelle Vergleiche zwischen heute und damals vor Die Olympischen Spiele Herrschaft und Staatlichkeit Die athenische Demokratie und der spartanische Militärstaat (im Vergleich) Demokratie -Die SuS erkennen wesentliche Unterschiede in der Erziehung der Spartaner zu heute -erkennen die historische Verankerung der Demokratie als 4

historische Konstituente Griechenland Wiege europäischer Kultur Alexander der Große Aristoteles Hellenismus Mythen, Zeus und die Götterwelt 5

Die römische Antike (ca. 16-18 Stunden) Wirtschaft und Umwelt Die Entstehung Roms 753 v. Chr. sagenhafte Gründung Roms - Die SuS erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach Gesellschaft und Recht - vergleichen die Sage der Entstehung Roms mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen (archäologische Funde, schriftliche Quellen): Konstruktcharakter von Geschichte das Selbstverständnis der Römer -Leben in der römischen Republik Familia, Klientelwesen, Patron, Patriarchat, Sklaven -Die SuS beschreiben und erläutern ein Schaubild Bezug zum Exkursionskonzept: Fahrt nach Bramsche (Wahrnehmung des museumspädagogischen Angebots) Herrschaft und Staatlichkeit Politischer Wandel im republikanischen Rom: -Die Römische Republik (inklus. Ämterlaufbahn) -Die Ständekämpfe -Krisen und Reformen: a) Gracchen b) Die Zeit der Bürgerkriege Res publica, Konsul (und weitere Ämter), Senat, Plebejer, Patrizier, Aristokratie, Prinzipat, Gracchen, Caesar, Octavian/Augustus -Die SuS beschreiben ein Schaubild -beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Multiperspektivität als Grundsatz historischen Arbeitens) -beurteilen (in Ansätzen) die Reformen der Gracchen und ihr Vorgehen 6

-Cäsar -beurteilen /nehmen Stellung zu Cäsars Politik und seiner Ermordung -vergleichen das Vorgehen von Cäsar und Octavian -Augustus: Bewahrer oder Zerstörer der Republik Die SuS beschreiben und deuten (in ersten Ansätzen) bildliche Darstellungen: Augustusstatue -setzen Ergebnisse der Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt Transkulturalität Rom und die Anderen: -Romanisierung -Römer und Germanen friedliche Nachbarn? (Varusschlacht/Limes) Expansion, Romanisierung, Varusschlacht, Limes, Christentum, Arminius/Hermann -Die SuS bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource -SuS beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven (Multiperspektivität) Bezug zum Exkursionskonzept: Fahrt nach Bramsche (Wahrnehmung des museumspädagogischen Angebots) -Entwicklung des Christentums als Staatsreligion Lebensformen im Mittelalter (ca. 14 Stunden) Weltdeutung und Religion Gesellschaft und Recht -Karl der Große Herrschaft aus dem Sattel Königtum, Reichsinsignien, Karl der Große -Die SuS bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource Wirtschaft und Umwelt -beschreiben und deuten gegenständliche Quellen -erstellen in Ansätzen eine Quellenkritik und 7

erkennen die Intentionalität schriftlicher Quellen -beurteilen/nehmen Stellung, ob Karl den Beinamen der Große verdient (hat) -Lehnswesen Lehnswesen, Lehnsherr und-mann/vasall - Die SuS erarbeiten ein Schaubild -Die Grundherrschaft und Fortschritte in der Landwirtschaft Grundherrschaft, Dreifelderwirtschaft - Die Ständegesellschaft Ständeordnung -Die SuS beschreiben und deuten den Holzschnitt zur Ständegesellschaft von 1492 -erstellen ein eigenes Schaubild -Das Leben im Kloster ora et labora -erkennen, dass diese Gesellschaftsordnung auf dem europäischen Festland konstituierend gewesen ist bis zum Ende der Frühen Neuzeit -Die SuS erkennen die Bedeutung der Klöster für Alphabetisierung des 1. und teilweise 2./3. Standes Fakultativ: Rückgriff auf den Längsschnitt zur Entwicklung der Schriftund Buchkultur -Die Stadt im Mittelalter: Fakultativ: Einsatz von Hörspielen, DVDs, Einsatz von digitalen Medien (z.b. 8

-Stadtgründungen Stadtrecht -Die SuS beschreiben und werten Stadtgrundrisse aus Rundgang durch eine mittelalterliche Stadt) -bezeichnen die Lage historischer Orte und Raum als historische Ressource -Arbeiten in der Stadt Zünfte, Gilden -Leben in der Stadt: Gesellschaft und Herrschaft, Umweltprobleme, Ausgrenzung von Randgruppen Patrizier, Bürgermeister, Rat, Ratsmitglieder, Stadtkämpfe - Stadtluft macht frei -vergleichen das Leben auf dem Land mit dem Leben in der Stadt Transkulturalität Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen: Jüdisches Leben in deutschen Städten -Die SuS beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Multiperspektivität) -beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet -setzen sich mit dem Problem von Vorurteilen gegenüber Randgruppen auseinander und beurteilen diese kritisch Die Kreuzzüge 1096 erster Kreuzzug -Die SuS erstellen in Ansätzen eine Quellenkritik des Kreuzzugaufrufs durch Urban II. -setzten sich kritisch mit den Motiven der Kreuzfahrer auseinander 9

-vergleichen zwei Quellen von zwei Augenzeugen und erkennen die Intentionalität der Berichterstatter (Multiperspektivität) Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit (ca. 8 Stunden) Weltdeutung und Religion Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität -Die Pest eine Geißel Gottes -Die SuS erkennen, dass die Verbreitung der Seuche durch die zunehmende Globalisierung des Handels möglich wurde -fakultativ: Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch (Romanlektüre) -Renaissance und Humanismus Renaissance und Humanismus -Die SuS setzen sich mit unterschiedlichen Bild- und Textmaterialien auseinander - bezeichnen die Lage historischer Orte und Raum als historische Ressource -fakultativ: -Möglichkeit der Binnendifferenzierung (Kurzreferate zu unterschiedlichen Persönlichkeiten der Renaissance) -Arbeiten mit digitalen Medien (z.b. selbständige Internetrecherche) -fakultativ: Möglichkeit des fächerübergreifenden Lernens mit den Fächern Kunst und Physik -Hexenverfolgungen -Die Schüler setzen sich mit den Vorurteilen der Zeitgenossen auseinander, die zu den Hexenverfolgungen führten -fakultativ: Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch (Romanlektüre) -erkennen die Ungleichzeitigkeit historischer Prozesse 10

-Gründe und Voraussetzungen für die sogenannten Entdeckungsfahrten -Die SuS erkennen, dass für die Fahrten neue Erkenntnisse notwendig gewesen sind, die in der Phase der Renaissance gewonnen worden sind - fakultativ: Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts mit dem Fach Physik -fakultativ: Einsatz von DVDs/Filmanalyse (in Ansätzen) -fakultativ: Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch (Filmanalyse/Filmsprache) Fachkonferenz Geschichte Stand: März 2019 11