Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren



Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

STATION Gewässeruntersuchung

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Energieaudit. Energieaudit.

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Das neue Reisekostenrecht 2014

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Windkraft in der Planungsregion Landshut

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

QM: Prüfen -1- KN

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Fragebogen zur Erfassung umweltrelevanter Risiken

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Sanierungsstrategien für Gebäude Water Safety Plan

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Massen- und Kostenermittlung Oberflächenabdichtung Asbestzementschlammhalde

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

5. Novelle der Verpackungsverordnung. Erfahrungen mit der Vollständigkeitserklärung in der chemischen Industrie

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS Vorarbeiten - erledigt Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Pressekonferenz Wasserfilter in Hamburg überflüssig Unseriöse Anbieter unterwegs

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Betriebliche Gestaltungsfelder

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Unterschiede zu LIFE

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Neues aus der Trinkwasserwirtschaft

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Erfolgsfaktoren in der Pensionspferdehaltung. Praxisorientierte Kundenzufriedenheitsanalysen für Pferdepensionsbetriebe

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Begriffe und Definitionen

Anleitung Scharbefragung

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Transkript:

Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren - fachliche Grundlagen zum Sicherheitsmanagement in der öffentlichen Trinkwasserversorgung - von Paul M. Kirch, Nadine Coenen, Christoph Sailer am 15.05.2014 Kurparkterrassen Aachen - Burtscheid

Gliederung WAG Nordeifel / enwor und die Region Aachen Historie September 1993 Einzugsgebietsmanagement: Landwirtschaft, Forst, Besiedlung, Verkehr Sicherheitsmanagement Wehebachtalsperre Sicherheitsmanagement Grundwasser 2

WAG Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbh, Roetgen 3

Die WAG Wassergewinnungs- und Wasseraufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbh 1997 gegründet zum Zweck der Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser aus den Talsperren der Nordeifel Jeweils 50%ige Tochter der enwor und der STAWAG Betriebsgeführt durch enwor Jahreswasserabgabe ca. 36 Mio m³ 2 Trinkwasseraufbereitungsanlagen an der Dreiläger- und Wehebachtalsperre 4

enwor WML STAWAG TWA Roetgen 5

Verbund der Talsperren der Nordeifel 6

Rurtalsperre Schwammenauel 7

Kalltalsperre 8

Die Dreilägerbachtalsperre Einzugsgebietsgröße 22 km² Jahreszulauf 8 Mio m³ Stauinhalt: 3,67 Mio m³ Widmung: Trinkwasserversorgung dient der Versorgung von über 500.000 Menschen in der Region Aachen 9

Wasserwerk Roetgen 10

Aufbereitung 11

Gliederung WAG Nordeifel / enwor und die Region Aachen Historie September 1993 Einzugsgebietsmanagement Landwirtschaft, Forst, Besiedlung, Verkehr Sicherheitsmanagement Wehebachtalsperre Sicherheitsmanagement Grundwasser 12

Störfall Ende September 1993 sehr starke Regenfälle nach langer Trockenperiode ungewöhnlich hohe Trübstoffbelastung zunächst E.coli im niederländischen Trinkwasserversorgungsgebiet, nachfolgend im deutschen Versorgungsgebiet festgestellt deutsch/ holländische Störfallkommission eingerichtet Nachweis von Cryptosporidien u. Giardien im Trinkwasser Beschluß: umfassende Abklärung und Charakterisierung der hygienisch- mikrobiologischen Belastung (einschließlich Parasiten wie Cryptosporidien, Giardien und Viren wie Rota- und Noro- Viren) und Identifizierung von Risikopunkten im Einzugsgebiet

Ergebnisse Gefahr bei ungünstigen Witterungsbedingungen > Durchschlagen hoher mikrobieller Rohwasserbelastungen ins Trinkwasser bei hohen Trübstoffbelastungen Ursachen: unzureichender Schutz des Rohwasser und der Zuläufe durch Abwässer und Abschwemmungen ( unzureichende Entsorgung von Siedlungsabwässern, Bürgermeisterkanäle etc. ) nicht ordnungsgemäße landwirtschafltiche Nutzung (Viehtränken an Zuläufen, freier Zutritt von Vieh in Gewässer, Gülleaufbringung u.v.a.m.) ungünstige forstwirtschaftliche Verfahrensweisen, Strassenentwässerungen, Erosion bei Starkregenfällen

Gliederung WAG Nordeifel / enwor und die Region Aachen Historie September 1993 Einzugsgebietsmanagement Landwirtschaft, Forst, Besiedlung, Verkehr Sicherheitsmanagement Wehebachtalsperre Sicherheitsmanagement Grundwasser 15

Maßnahmen zur Minderung von Abwasserbelastungen Anpassung der Kläranlagen zur Eliminierung von Krankheitserregern (UV-Desinfektion, Mikrofiltration o.ä.) Beseitigung von Fäkalbelastungen durch Errichtung von Kleinkläranlagen Beseitigung von Bürgermeisterkanälen Errichtung von Kanalisationen oder deren Sanierung Regelung der Abwasserbeseitigung landwirtschaftlicher Betriebe Überprüfung sämtlicher Einleitungen Bau von Retentionsbodenfilter 16

Maßnahmen in der Landwirtschaft Auszäunen der Oberflächengewässer Errichtung ordnungsgemäßer Viehtränken Düngungsverzicht auf Gewässerrandstreifen Sanierung von Güllebehältern und Güllekellern Güllelagerraum für mindestens 6 9 Monate Sanierung bzw. Errichtung von Festmist- u. Silageplatten Überprüfung der Hofentwässerung Gründung von 4 Kooperationen WW/LW, Gewässerschutzberaterin 17

Maßnahmen in der Forstwirtschaft Vermeidung von Kahlschlägen Einbau von Rigolen in Forstwegen Unterbindung des Schleppens von Baumstämmen durch Gewässer Vermeidung der Lagerung von Baumstämmen und Rindenmulch in und an Gewässern und Gräben Umbau des Nadelwaldes in Mischwald (DVGW W 105) Mitglied in Forstbetriebsgemeinschaften Zertifizierung (PEFC) 18

Weitere Maßnahmen Systematische und häufige Begehung der Einzugsgebiete und deren hydro-geologische Charakterisierung Identifizierung von Risikopunkten im Einzugsgebiet Quantitativ-mikrobiologische Untersuchung sowie weiterer Parameter wie insbesondere Trübung von Roh- und Trinkwasser an systematisch festgelegten Kontrollpunkten und Bewertung (HACCP Konzept) Regelmäßige Kontrolle des Rohwassers, Mitarbeit ATT, DVGW, DWA, BR-Köln, LWK, Hochschulen etc. 19

Gliederung WAG Nordeifel / enwor und die Region Aachen Historie September 1993 Einzugsgebietsmanagement Landwirtschaft, Forst, Besiedlung, Verkehr Sicherheitsmanagement Wehebachtalsperre Sicherheitsmanagement Grundwasser 20

Wehebachtalsperre 21

Untersuchungsgebiet 22

Aktuelle Nutzungen Flächenanteile Nutzungsart (ATKIS) Fläche [m²] Anteil [ %] Nadelholz 20.532.712 49,14 Laubholz 6.278.540 15,03 Grünland 5.041.955 12,07 Laub- und Nadelholz 3.298.004 7,89 Ackerland 3.166.501 7,58 Stehendes Gewässer (Wehebachtalsperre) Fläche gemischter Nutzung (z.t. landwirtschaftliche Betriebe) 1.641.972 3,93 441.555 1,06 Moor 403.992 0,97 Wohnbaufläche 383.409 0,92 sonstige (z.b. Industrie- und Gewerbefläche, Straßen) < 1 Summe 41.800.000 100,00 23

Wasserschutzgebiet Wehebachtalsperre Anmoorige Böden mit Drainagen, zum Teil flach liegende Steindrainagen Flachgründige bis zu 1 m mächtige Braunerden Pseudogley-Braunerden, im Unterboden von Staunässe beeinflusst Niederschläge: 800 bis 1150 mm Durchschnittliche Temperatur: 9 C Höhenlage: 260 m bis 530 m NN 24

Maßnahmen der Kooperation WW/LW Wehe Förderung von Zwischenfruchtanbau, gestaffelt nach Umbruchterminen Förderung von bodennaher Gülleausbringtechnik Nachsaat und Pflege des Grünlandes N-Min Analysen, Standardbodenproben, Humusuntersuchungen, Gülle- und Festmistproben Güllelagerkapazität von mehr als 6 oder 9 Monaten Festmistlagerstätten Silagelagerstätten 25

Sicherheitsmanagement Eigeninteresse der WAG-Nordeifel, im Schutzgebiet der Wehebachtalsperre Gefährdungspotenziale und Risiken systematisch zu erfassen Wasserqualität Wehebachtalsperre ist gut, aber an einzelnen Vorflutern nutzungsbedingte Einflüsse erkennbar Fachlicher Rahmen Water Safety Plans (WSP) der WHO-Guidelines Regelwerk des DVGW W101 / W102 W1001 Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) 26

Leitziele der Risikostudie Die (negativen) Einflussfaktoren auf die Rohwasserqualität und -quantität sollen systematisch erfasst und bewertet werden. Bestehende Gefährdungspotenziale sollen auf dieser Grundlage vermindert und zusätzliche potenzielle Gefährdungen im Schutzgebiet sollen dauerhaft vermieden werden. Die wasserwirtschaftlichen Grundlagen für eine dauerhafte Sicherung der Rohwasserqualität und -quantität sollen übersichtlich und verständlich bereitgestellt werden. 27

Begriffsbestimmungen Nutzungsspezifisches Gefährdungspotenzial ergibt sich aus der Schadstoffmenge, die unter den spezifischen Nutzungsbedingungen in den Stoffkreislauf eingebracht wird und der Häufigkeit, mit der diese Schadstoffe in die Umwelt emittiert werden können Empfindlichkeit kennzeichnet die natürliche Empfindlichkeit der Wasserressource durch Boden- und Geländeeigenschaften und Abflussverhältnisse Risikopotenzial ergibt sich aus der Überlagerung des nutzungsspezifischen Gefährdungspotenzials und der Empfindlichkeit am jeweiligen Eintragsort Verschmutzungsrisiko kennzeichnet die Wahrscheinlichkeit, mit der Schadstoffe in das Rohwasser gelangen können und die Höhe der daraus resultierenden möglichen Belastung des Rohwassers 28

29 Vorgehensweise Risikoermittlung

Aktuelle Nutzungen Quelle: ahu AG 30

Altlastenverdachtsflächen 31 44

Vorgehensweise unbefestigte Flächen Quelle: ahu AG 32

Zuordnung von Gefährdungspotentialen Nutzungstyp Gefährdungspotenzial Landwirtschaftliche und gärtnerische Nutzungen Bemerkung sehr hoch landwirtschaftliche Betriebe Stoffeinträge bei ungeregelter Entwässerung z. B. von Hofflächen, Mistlager, Silagen, Güllebehälter, Reinigung PBSM-Spritzen hoch Ackernutzung Sonderkulturen Pferdekoppeln (Paddocks) Erhöhte Nährstoff- und Schadstoffeinträge durch regelmäßige Düngung und Behandlung mit PBSM Trittschäden mittel Grünland großflächige landw. Brachen (nicht Umbruchsflächen) Nährstoffeintrag durch Düngung, Beweidung und landw. Umbruch, Mikrobiologische Einträge gering extensives Grünland i. d. R. keine zusätzlichen Einträge von Nähr- und Schadstoffen 33

Zuordnung von Gefährdungspotentialen Nutzungstyp Forstwirtschaftliche Nutzungen Bemerkung Gefährdungspotenzial sehr hoch hoch mittel Kahlschlag, Windwurf intensiv bewirtschafteter Wald Waldwege unabhängig von der Art des Waldes (Laub-, Misch- und Nadelwald) Stoffeinträge durch Befahren, Erosion gering naturnah bewirtschafteter Wald (zertifiziert FSC, PEFC) Heide Moor Gehölz sonstige naturnahe Freiflächen unabhängig von der Art des Waldes (Laub-, Misch- und Nadelwald) 34

Zuordnung von Gefährdungspotentialen Nutzungstyp Industrie und Gewerbe Siedlung und Verkehr Bemerkung Gefährdungspotenzial sehr hoch Gewerbe-/Industriegebiete (Tankstelle, Pelletswerk) Hauptverkehrsstraßen Hohe Schadstoffeinträge durch unsachgemäßen Umgang mit Gefahrstoffen oder bei Unfällen möglich hoch Kerngebiete, Wohngebiete inkl. Straßennetz Schadstoffeinträge bei Starkniederschlagsereignissen oder undichter Kanalisation möglich, Heizölbehälter mittel gering größere Parkplätze Friedhöfe Sportanlagen, Freizeitanlagen Gemeinbedarfsflächen Grünflächen Schadstoffeinträge z. B. bei Starkniederschlagsereignissen möglich, PBSM-Einsatz in der Pflege Schadstoffeinträge durch undichte Kanalisation etc. möglich PBSM-Einsatz bei der Pflege 35

Gefährdungspotenzial Quelle: ahu AG 36

Schadstofffreisetzungsvermögen Cadmium Blei 37

Wahrscheinlichkeit von Zwischenabfluss, Dränagen Empfindlichkeit Quelle: ahu AG 38

Ermittlung der Risikopotenziale (1) GIS-technische Überlagerung von Gefährdungspotenzial und Empfindlichkeit halbquantitative Bewertung anhand Verschneidungsmatrix Einstufung des Risikopotenzials potenzieller Stoffausträge durch Zwischenabfluss unter Wald Quelle: ahu AG 39

Ermittlung der Risikopotenziale (2) Gefährdungspotenzial (Schadstofffreisetzungsvermögen) + Empfindlichkeit (Wahrscheinlichkeit von Zwischenabfluss) = Cd Risikopotenzial (Auswaschung von Schwermetallen) Quelle: ahu AG 40

Maßnahmenkonzept Risikokategorien mit Handlungsbedarf Nutzung ohne ausreichenden Abstand von Gewässern Direkteinträge über Dränagen bei Flächen mit hohem und sehr hohem Gefährdungspotenzial Einzelne Zuflüsse mit Auffälligkeiten Erosion von Ackerflächen Schwermetallgehalte in den Hauptzuflüssen (eher untergeordnet) Begleitendes Monitoring der WAG Reguläre Beprobungsstellen Sonderbeprobung nach Bedarf 41

Maßnahmenkonzept (Übersicht 1) Risikopotenzial am Eintragsort Nutzung Ergebnis Monitoring Verifizierung weiterführende Maßnahmen WAG mit Prio Nutzung ohne ausreichenden Abstand von Gewässern Acker- und Grünland, z.t. gemischte Nutzung Nitrat erhöht, z.t. Mikrobiologie erhöht Begehung der Gewässer Gewässerrandstreifen, Einzäunung wieder herstellen Eigentümer hoch Direkteinträge durch Kurzschlüsse zwischen Flächen und Gewässer über Dränagen Acker und Grünland Nitrat erhöht, z.t. Mikrobiologie erhöht Prüfung Drainageneinläufe prüfen, ggf. Auslauf der Dränagen umgestalten, z. B. über Freifläche statt direkt in den Bach Koop LW- WW, Dränverband, UWB hoch Direkteinträge durch Oberflächenabschwemmung Grünland Nitrat erhöht, z.t. Mikrobiologie erhöht Auswertung Monitoring WAG Bedarfsangepasste Gülleausbringung Koop LW- WW mittel 42

Maßnahmenkonzept (Übersicht 2) Risikopotenzial am Eintragsort Nutzung Ergebnis Monitoring Verifizierung weiterführende Maßnahmen WAG mit Prio Erosion Acker z.t. Phosphor / Phosphat erhöht Kartierung Umwandlung Acker in Dauergrünland Erosionshemmung durch Hecken und erosionsarme Zuwegung Koop LW-WW Koop LW-WW mittel mittel Erosionsmindernde Bewirtschaftung von Ackerflächen (Direktsaat) Koop LW-WW mittel 43

Maßnahmenkonzept (Kartierung Ackerflächen) Bestimmung der ungebremsten Fließstrecken in Gefällerichtung Bestimmung der wirksamen Bodenbedeckung der Fruchtfolgen und Bearbeitungssysteme Kartierung der Erosionsformen und Wassererosionssysteme von der Entstehung bis zu den Sedimentationsbereichen Beurteilung der Rückhaltefunktion zu Nachbarflächen, Gräben, Gewässern und Kartierung der Emissionsbereiche Bestimmung des Fremdwasserzutritts auf die erosionsgefährdeten Flächen Kartierung vorhandener Erosionsschutzmaßnahmen z.b. Hecken 44

45 Maßnahmenkonzept (Karte)

Gliederung WAG Nordeifel / enwor und die Region Aachen Historie September 1993 Einzugsgebietsmanagement Landwirtschaft, Forst, Besiedlung, Verkehr Sicherheitsmanagement Wehebachtalsperre Sicherheitsmanagement Grundwasser 46

Übersicht der WSG 47 22.05.2014

Vergleich Vorgehensweise Risikostudie Grundwassergewinnung und Talsperre Talsperre Empfindlichkeit natürliche Empfindlichkeit der Wasserressource durch Boden-, Geländeeigenschaften und Abflussverhältnisse z.b. Erosionsempfindlichkeit Grundwasser Schutzfunktion der grundwasserüberdeckenden Schichten natürlich gegebener Schutz der Wasserressource durch Bodenschichten und ungesättigte Zone oberhalb der Grundwasseroberfläche Nutzungsspezifisches Gefährdungspotenzial ergibt sich aus der Schadstoffmenge, die unter den spezifischen Nutzungsbedingungen in den Stoffkreislauf eingebracht wird und der Häufigkeit, mit der diese Schadstoffe in die Umwelt emittiert werden können Risikopotenzial ergibt sich aus der Überlagerung des nutzungsspezifischen Gefährdungspotenzials und der Empfindlichkeit am jeweiligen Eintragsort Transport im Gewässer bis zur Talsperre Rohwasserverschmutzungsrisiko Grundwasserverschmutzungsrisiko Wahrscheinlichkeit, mit der Schadstoffe in das Grundwasser gelangen können, und Höhe der daraus resultierenden möglichen Belastung des Grundwassers Transport im Grundwasser bis zur Wassergewinnung 48

Nutzungsstruktur WSG Hastenrather Graben 49

Maßnahmenkonzept WSG Hastenrather Graben 50

Nutzungsstruktur WSG Nachtigällchen- Mariaschacht 51

Maßnahmenkonzept WSG Nachtigällchen- Mariaschacht 52

Fazit (1) Risikoabschätzung basiert auf systematisch zusammengetragenen, naturwissenschaftlichen Grundlagen, Informationen und Bewertungen Sie liefert einen allgemeingültigen und objektiven Rahmen für ein risikobasiertes Schutz- und Managementkonzept zur Risikobeherrschung in WSG bzw. EZG der öffentlichen Trinkwasserversorgung Informationen werden personenunabhängig dokumentiert und somit für eine nachvollziehbare Bewertung verfügbar Priorisierung von Maßnahmen und Effektive Schutzgebietsüberwachung 53

Fazit (2) Visualisierung der Ergebnisse für interne und externe Risikokommunikation Austausch und Fachgespräche mit Behörden, Kommunen und anderen Akteuren (Land-, Forstwirtschaft) für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit gemeinsamen Festlegungen Stärkung des Multi-Barrieren-Prinzip als Basis einer nachhaltigen und sicheren Trinkwasserversorgung Etabliert und übertragbar auf andere Wassergewinnungen

Vielen Dank! 55