Kondensator an Gleichspannung



Ähnliche Dokumente
Kryptologie am Voyage 200

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

1 Übungen und Lösungen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Auslegeschrift

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Staatlich geprüfter Techniker

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

19. Bauteilsicherheit

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Atomkerne und Radioaktivität

2.3.4 Integrationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Musterlösung Aufgabe 1:

Fachhochschule Bingen

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Quick-Guide für das Aktienregister

Kunstdrucke im Linolschnitt

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

Derivative Finanzinstrumente

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Die weitere Umsetzung der BaustellV

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

6 Wechselstrom-Schaltungen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

J a h r e E r f a h r u n g

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

N e w s l e t t e r. Die Kita informiert Oktober Die Hortis berichten

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

3 Signalabtastung und rekonstruktion

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

g(t) t/sek Aufgabe 1:

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Nützliche Tastenkombinationen

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

2.2 Multiplizieren von Brüchen

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Transkript:

Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di Indukiviä mh. Dr Drahwidrsand si bnfalls bkann und hab dn Wr Ω. Zunächs sind bid Schalr göffn und di Spul is nich sromdurchflossn. S S 2 Mi dr nfangsbdingung I ( ) I () rgib sich disr linar Sromvrlauf: ------ 2 T 3 H ------------------------------------- 2ms V b) Sobald dr Spulnsrom I 2 rrich ha, wird dr Schalr S widr göffn und dr Schalr S 2 gschlossn. Slln Si nun di nu Diffrnialglichung auf und brchnn Si dn Srom I (). Gbn Si di Zikonsan an. Nun wird dr abklingnd Vorgang durch inn Widrsand gbrms. Es rgib sich in xponnill abklingndr Vrlauf ds Sroms I. I bbildung -: Spulnschalung a) Zum Zipunk wird dr Schalr S gschlossn. Ermiln Si dn zilichn Vrlauf ds Spulnsroms I () durch ufslln und ösn dr nsprchndn Diffrnialglichung (DG). Nach wlchr Zi T rrich dr Spulnsrom dn Wr 2? I us dr Glichung für di Spul läß sich di Diffrnialglichung aufslln. n dr Spul fäll di ganz Spannung ab und dr Spulnsrom I ha kinn ingschwungnn nil, wil in Widrsand fhl, dr dn Srom bgrnz. di d di d d ------ I d ------ I + cons Mi dr nfangsbdingung I ( ) I ( T ) 2 rgib sich: und rrchn sich zu: di I + mi T d I ( ) I + I f ( ) I di f I f + d di f ------- I f lni f -- + cons cons -- I f ( ) -- I ( ) 2 I () 2 mh -- -------------- ms Ω T ----------- Si von 7 Si 2 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla c) Zichnn Si dn Sromvrlauf I () durch di Spul in in Schaubild in. Markirn Si di Zikonsan. rach wird zurs folgndr Til dr Schalung: I () 2 I bbildung 2-2: ufladn ds Kondnsaors 2 3 4 5 6 7 8 9 [ms] Für dn Kondnsaor gil folgnd zihung zwischn dr Spannung und dm Srom: bbildung -2: Srom durch Spul d I d ufgab 2 Kondnsaor an Glichspannung us bb. 2-2 läß sich in Maschnglichung aufslln: Ggbn si di Schalung nach bb. 2-. S S 2 I d I + + d wird als di ddiion ds ingschwungnn- und ds flüchign nils dr Kondnsaorspannung gschribn: bbildung 2-: Kondnsaorschalung Dr Kondnsaor is am nfang ungladn. id Schalr sind göffn. a) Zum Zipunk wird dr Schalr S gschlossn. rchnn Si di Spannung () und dn Srom I (). () + f () f () sll dn Einschwingvorgang und dn ingschwungnn (saionärn) Zusand dar. kann man aus dr Glichsrombrachung hrlin. Hir fliß, nachdm dr Kondnsaor aufgladn is, kin Srom. Dshalb fäll di Spannung am Si 3 von 7 Si 4 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla Kondnsaor ab und s gil:. f () rgib sich durch ufslln und ösn dr Diffrnialglichung: Di Konsan wird durch Einszn dr nfangsbdingung rrchn. Hir is dr Kondnsaor anfangs ungladn, daraus folg: Dami rgib sich für dn Spannungsvrlauf am Kondnsaor: Dn Sromvrlauf rhäl man durch: d f + d f ----------- f d f --------- f ln f f d f d ----------- d ----------- + cons cons - () ( ) + f ( ) + () - d I () ----------- d - - b) Zum Zipunk 2 5 hab sich dr Kondnsaor auf di Vrsorungsspannung aufgladn. Jz wird dr Schalr S göffn und dr Schalr S 2 gschlossn. rchnn Si di Spannung () und dn Srom I (). Nun wird dr rch Til dr Schalung aus bb. 2- brach: I bbildung 2-3: Enladn ds Kondnsaors Gnau wi bim Einschwingvorgang gh man bi inm abklingndn Vorgang vor, nur rgbn sich hir andr Wr für dn ingschwungnn- und flüchign nil dr Kondnsaorspannung: f ( ) mi 2 f ( ) f ( 2 ) ( ) () -------- 2 d I ( ) ----------- d I ( ) ---- I () ---- -------- 2 I () ------ - Si 5 von 7 Si 6 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla c) Skizzirn Si in inm Schaubild dn Spannungs- und Sromvrlauf () und I () im rich <. () ufgab 3 Übrlagrungssaz Ggbn si in Spannungsvrsorgungsgrä nach bb. 3- mi 5V, V, I 25m, k Ω, 2 2k Ω, 3 3k Ω und 4 4k Ω, das an dn nschlüssn und di Spannung lifr. i I () 5 2 3 I 4 Spannungsvrsorgungsgrä Ersazspannungsqull 5 bbildung 3-: Spannungsvrsorgungsgrä mi Ersazspannungsqull a) Wandln Si das Spannungsvrsorgungsgrä in in äquivaln Ersazspannungsqull um, indm Si und i in bb. 3- brchnn. m in ggbn Spannungsqull in in Ersazspannungsqull umzuwandln, muss zunächs di rlaufspannung an dn bidn nschlüssn und mi Hilf ds Übrlagrungssazs brchn wrdn. im Übrlagrungssaz wird nachinandr immr gnau in Spannungsodr Sromqull brach wobi all übrign Spannungsqulln kurzgschlossn wrdn und all übrign Sromqulln aufgrnn wrdn: bbildung 2-4: uf- und Enladn ds Kondnsaors Si 7 von 7 Si 8 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla I) rachung von mi Kurzschluss von und ufrnnung von I : Es rgib sich di in bb. 3-2 auf dr linkn Si gzig Schalung, di sich noch zu dr rchs dargslln Schalung zusammnfassn läss. III) rachung von I mi Kurzschluss von und : I 3 3 4,I 2 4 I,III X I,III 2 Für di Paralllschalung dr Widrsänd 3 und 4 gil: 3 4 3 ------------------ 4, 74 kω 3 + 4 Daraus läss sich,i brchnn: I bbildung 3-2: rachung von 3 4, ------------------------------------------ 5V 363, 6 + 2 + 3 4 II) rachung von mi Kurzschluss von und ufrnnung von I : 2 II 3 4 ( + 2 ) 4, ----------------------------------------------- 3 + ( + 2 ) 4 bbildung 3-3:, 88V,II 2 3, 636V + 2 3 4,I 3 4,II 2 bbildung 3-4: rachung von I ( x (( + 2 ) 3 ) + 2 ) 3 4 --------------------------------- + 2 + 4 5kΩ, 4, 9kΩ 3 III, x I 27, 275V IV) Übrlagrung dr Spannungn:, I +, II +, III 32, 729V 32, 7V Di Spannung dr Ersazspannungsqull muss dnslbn Wr habn wi di rlaufspannung, d. h. 32,7V V) rchnung ds Innnwidrsands i : Für di rchnung ds Innwidrsands müssn all Spannungsqulln kurzgschlossn wrdn und all Sromqulln aufgrnn wrdn und anschlißnd dr Widrsand zwischn dn nschlüssn und bsimm wrdn. Das rsulirnd Widrsandsnzwrk rgib sich, wnn man aus bb. 3-4 noch di Sromqull nfrn. Dahr gil: i x, 9kΩ, 9kΩ b) Wi groß is dr Kurzschlusssrom I max, dn das Spannungsvrsorgungsgrä bim Kurzschluss dr nschlüss und lifr? Da di Ersazspannungsqull äquivaln zum Spannungsvrsorungsgrä is, kann si zur rchnung ds Kurzschlusssroms I max bnuz wrdn. I max ------ 3m i Si 9 von 7 Si von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla ufgab 4 Zigrdiagramm Ggbn si di Schalung nach bb. 4-, di mi dr Spannung u () ûsin( ω) bribn wird. Erslln Si in qualiaivs Zigrdiagramm für di Größn u, i, u, u, u, i und i. Spruch zum Mrkn dr Phasnvrschibungn: - m Kondnsaor il dr Srom vor. - n dn Indukiviän di Sröm sich vrspän. i i I u u i u u I bbildung 4-: Passiv Schalung Hir bginn man am bsn mi i als zugsgröß: I I bbildung 5-: Zigrdiagramm von Kondnsaor und Spul b) Ggbn si das Oszillogramm nach bb. 5-. Gbn Si di bidn rigonomrischn Funkionn für u() und i() an. n wlchm aulmn kann disr Srom-/Spannungsvrlauf gmssn wrdn? î û i() u() I bbildung 4-2: Zigrdiagram π 2π bbildung 5-2: Spannungs- und Sromvrlauf am auil ufgab 5 Passiv aulmn a) Zichnn Si das Zigrdiagramm inr idaln Spul und ins idaln Kondnsaors. Dr Srom il nach: Spul. u () û cos( ω) i () î sin( ω) Si von 7 Si 2 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla c) Tragn Si in inm Schaubild dn Wirkwidrsand ( ω) sowi di lindwidrsänd X ( ω) und X ( ω) in. Wlch passivn aulmn lassn hoh und wlch if Frqunzn bsondrs gu durch? X läß if f durch ufgab 6 Hoch- und Tifpass Ggbn sin di Schalungn nach bb. 6- mi folgndn Wrn: u () û sin( ω), û V, f Hz, Ω, µf und mh. unabhängig von f u u 2 u u 2 bbildung 5-3: Di Widrsänd dr passivn aulmn d) Ggbn sin folgnd Virpol: Hochpass Tifpass andpass andsprr. Skizzirn Si für dis Virpol di jwilig Übrragungsfunkion j in Schaubild. Markirn Si di Grnzfrqunzn. ω X ω g läß hoh f durch u a u ---- ( ω) in bbildung 6-: Virpol a) Zichnn Si das jwilig (lind-)widrsands-zigrdiagramm bi Hz. Di lindwidrsänd brchnn sich bi Hz wi folg: X 2 π f 63Ω, X -------------------------- 6Ω 2 π f X gs ------ a Hochpass ------ a Tifpass,7,7 ω g ω ω g ω ------ a andpass ------ a andsprr,7,7 X gs ω u ω r ω o ω ω u ω r ω o ω bbildung 6-2: Zigrdiagramm dr Virpol bbildung 5-4: Frqunzvrhaln von Virpoln Si 3 von 7 Si 4 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla b) simmn Si für bid Schalungn das Vrhälnis ------ 2 und brchnn Si dann als Funkion dr Frqunz f. ------ 2 --------- ---------------------- gs 2 2 + X ------ ------------------- X 2 + ------ 2 c) Ermiln Si jwils di Grnzfrqunz f g. Di Grnzfrqunz is durch folgnd Forml dfinir: ------. Durch 2 inszn in di obrn Glichungn rhäl man: ------ --------- ----------------------- gs 2 2 + X ------ -------------------- X 2 + ------ ------------------------------------------------ -------------------------------------------------------- + 2 π f -- 2 + ---------------------------------- 2 π f 2 2 π f g -- f g f g 2 ------------------------------------- 2 π f g ----------------- f 2 π g -------------------------- 2 π 59Hz f g 59Hz ) Handl s sich jwils um inn Hoch- odr Tifpass? i dr -Schalung handl s sich um inn Tifpass und di -Schalung sll inn Hochpass dar. Impulsbrib: Di ggbnn Schalungn nach bb. 6- wrdn jz mi folgndm chck- Signal gspis: 5V T T 2 bbildung 6-4: chcksignal f) rchnn Si jwils di Zikonsan für bid Schalungn. g) Zichnn Si dn Vrlauf bidr usgangspannungn u 2 () für T 5ms und ms (sih bb. 6-4). T 2 mh -- -------------- ms Ω µf ms Ω Für di usgangsspannung am -Glid rgib sich folgndr Vrlauf: d) Zichnn Si für bid Schalungn dn Funkionsvrlauf dr Spannung g( f) für dn Frqunzbrich f f f. Vrwndn Si inn g g logarihmischn Maßsab für di Frqunz f. u 2 5V V V 5 5 2 25 [ms] 7 V 7 V bbildung 6-5: usgangssignal am -Glid V V, f g f g f g f, f g f g f g f bbildung 6-3: Spannungsvrlauf am Tif- und Hochpass Si 5 von 7 Si 6 von 7

Elkrochnisch Grundlagn, WS / Di usgangsspannung am -Glid vrläuf wi folg: u 2 5V 5 5 2 25 [ms] -5V bbildung 6-6: usgangssignal am -Glid h) Ensprich das Vrhaln dr Schalungn jwils inm Diffrnirglid, ogarihmirglid, Ingrirglid, Diffrnzglid odr Muliplizirglid? Das -Glid zig das Vrhaln ins Ingrirglids und das -Glid vrhäl sich wi in Diffrnirglid. Si 7 von 7