Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Ähnliche Dokumente
Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Extremistische Parteien

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Extremistische Parteien

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Wahl-O-Mat im Unterricht. Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen B2: Wahlthemen / Wahlprogramme. Tipps für die Arbeitsgruppe. Stand:

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Wahl: Themen und Programme

Leitfaden zur Diskussion

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Team bilden und Thema finden

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Der regionale Wirtschaftsraum

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Blackboard in 15 Minuten. Referate mit Blackboard organisieren und dokumentieren

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Das Kids Takeover im Rathaus

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Projektleitfaden 1 Bild

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK)

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Portfolio Einführung und Inhaltsverzeichnis

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Jahrgangsstufe Installations- und Bedienungshinweise

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

UW STRATEGIE-CHECK. Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten. Februar 2017

WIE SOLLTE MAN EINE LERN- UND LEHRPARTNERSCHAFT BAUEN?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

lokal-o-mat Kommunalwahl Kiel 2018 Ergebnisse der Online-Befragung

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

How to Vorlesungsevaluation

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Bitte führt nach Rücksprache mit eurer Einsatzstelle ein Projekt in eurer Dienstzeit durch.

Personalbestandsanalyse mit dem DemografieKompass

lokal-o-mat Kommunalwahl Neumünster 2018 Ergebnisse der Online-Befragung

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Bestandsaufnahme: Wasser

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Lerneinheit: Social Bookmarking

1. Planung. Tatjana Fuhl, Marisa Hager, Yvonne Modick, Birgit Plechinger. a) Allein Ich mache mich mit dem Thema vertraut

KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER

Transkript:

Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0:

Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben verteilen...4 Zeit planen...4 Aufgabenplan erstellen...4 Recherche... 5 Internetrecherche zum Wahl-O-Mat...5 Download und Installation...5 Testen des Wahl-O-Mat...5 Erfahrungen...5 Durchführung... 6 Vorstellung des Wahl-O-Mat...6 Durchführung des Wahl-O-Mat...6 Reflexion... 7 Thema Wahl-O-Mat...7 Thema Erwartungen / Wahrnehmung...7 Feedback...8 Arbeitsblatt 2 / 8

Aufgabenstellung Dies ist ein Leitfaden, der die Lerngruppe bei ihrer eigenverantwortlichen Gruppenarbeit unterstützt. Die Lerngruppe "" hat das Ziel, in der Klasse den Wahl-O-Mat vorzustellen, den Zugang und individuelle Durchläufe des Wahl-O-Mat für die Mitschüler/innen zu organisieren und eine Diskussion über die Erfahrungen und Fragestellungen, die sich daraus ergeben, zu moderieren. Die dazu notwendige Informationen wird die Lerngruppe selbstorganisiert recherchieren und zusammenstellen. Ablaufplan Der Ablauf für diesen Unterrichtsbaustein erstreckt sich über vier Phasen, die von der Lerngruppe weitestgehend selbst gestaltet werden sollen. Phase 1: a) Aufgaben definieren Organisation b) Aufgaben verteilen c) Zeitplan erstellen Phase 2: a) Internetrecherche zum Wahl-O-Mat Information b) Download und Installation c) Testen, Bedienung und Auswertungen des Wahl-O-Mat d) Vorstellen des Wahl-O-Mat Phase 3: a) Durchführen des Wahl-O-Mat Tests Durchführung b) Befragung durchführen Phase 4: a) Befragungsergebnisse sammeln Reflexion b) Diskutieren und moderieren c) Feedback des Plenums auswerten Arbeitsblatt 3 / 8

Vorbereitung Aufgaben definieren Setzen Sie sich in der Gruppe zusammen und klären Sie zunächst, ob allen von Ihnen die Aufgaben und Ziele dieser Gruppe verständlich sind. Definieren Sie anschließend einzelne Aufgaben, die zu tun sind, um diese Ziele zu erreichen. Die Aufgaben sollten möglichst genau formuliert werden und zu jeder Aufgabe sollten Sie notieren, welche Ergebnisse Sie erwarten. Aufgaben verteilen Überlegen Sie sich, wer welche Aufgaben übernehmen möchte. Achten Sie darauf, dass alle beteiligt sind, einzelne nicht zuviel übernehmen und auch der zeitliche Umfang mitbedacht wird. Zeit planen Berücksichtigen Sie bei der Zeitplanung zwei Faktoren: a) den Umfang einer Aufgabe b) die zeitliche Abfolge und Abhängigkeiten von Ergebnissen und Ereignissen Eine umfangreiche Aufgabe kann u.u. an einem Nachmittag zügig erledigt werden, während beispielsweise ein kurzes Telefonat nur zu bestimmten Sprechzeiten getätigt werden kann und damit längere Wartezeiten berücksichtigt werden müssen. Aufgabenplan erstellen Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen übersichtlich z.b. in Form einer solchen Tabelle: Aufgabe Ergebnisse Wer macht s...... bis wann Internetrecherche Zu Hause bei Inge Inge, Bert 12.5. Wahl-O-Mat installieren... Terminabsprache für Rechnerraum Frau Müller 10.5. Arbeitsblatt 4 / 8

Recherche Internetrecherche zum Wahl-O-Mat Informieren Sie sich über den Wahl-O-Mat über das Internet. Die Online-Version zur Wahl finden Sie unter www.wahlomat.de. Weitere Informationen und Hintergründe zur Geschichte und Entstehung finden Sie unter www.bpb.de oder bei www.votingindicator.net. Auf den Seiten der bpb finden Sie außerdem eine PowerPoint-Präsentation zum Download über das "Making of" des Wahl-O-Mat, also über seine Hintergründe und Entstehung.. Download und Installation Ebenfalls auf den Seiten der bpb finden Sie die Möglichkeit, eine Offlineversion des Wahl-O-Mat herunterzuladen sowie eine Installations- und Bedienungsanleitung mit nützlichen Hinweisen. Laden Sie diese Version herunter und installieren Sie wenn möglich im Rechnerraum der Schule auf mehrere PCs. So haben beim Durchlauf mehrere Schüler/innen gleichzeitig die Möglichkeit, mit dem Wahl-O-Mat zu arbeiten. Testen des Wahl-O-Mat Testen Sie die Installationen und machen Sie sich mit den Möglichkeiten der Bedienung vertraut. So können Sie später bei der Durchführung als "Wahl-O-Mat- Experten" hinzugezogen werden. Insbesondere beim Ergebnis und bei den Auswertungen entstehen zuweilen Fragen über die Interpretation der Ergebnisse oder die Bedeutung der Symbole. Erfahrungen Sprechen Sie innerhalb der Lerngruppe bereits über Ihre Erfahrungen mit dem Wahl-O-Mat, um sich bereits auf den möglichen Verlauf und die Themenschwerpunkte bei der späteren Plenumsdiskussion mit der Klasse vorzubereiten. Leitfragen bei diesen Gesprächen könnten sein: Habe ich ein anderes Ergebnis erwartet? Wodurch wird meine Wahlüberlegung beeinflusst? (Familie, Freunde, Werbung, Informationen etc.) Habe ich von bestimmten Parteien andere Positionierungen zu einzelnen Thesen erwartet? Welche Informationen fehlen mir / würde ich gerne haben? Arbeitsblatt 5 / 8

Durchführung Vorstellung des Wahl-O-Mat Ein oder zwei Mitglieder der Lerngruppe erklären sich bereit, den Wahl-O-Mat vorzustellen. Nutzen Sie dazu die PowerPoint-Präsentation Making of Wahl-O-Mat. Schauen Sie sich in der Vorbereitung zunächst die Präsentation und ihren Aufbau an. Bereiten Sie sich auf den Vortrag so vor, dass Sie in etwa 10 bis 15 Minuten die Inhalte vorstellen können. Durchführung des Wahl-O-Mat Ideal wäre es, wenn Sie den Wahl-O-Mat im PC-Raum durchführen, in dem mehrere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig arbeiten können. Die technische Vorbereitung sollte bereits vorher erfolgen und getestet sein. Die Bedienung des Wahl-O-Mat ist grundsätzlich selbsterklärend. Sie sollten dennoch ein paar einführende Bemerkungen dazu machen. Bereiten Sie als Grundlage für die spätere Diskussion eine anonyme Nutzerbefragung mit Karteikarten vor. Diese könnte z.b. folgende Aspekte ansprechen: Meine Einschätzung... Ich habe mit der "Empfehlung" gerechnet: O Ja O Nein Offene Fragen... Ich möchte mehr wissen über: Meine Wahrnehmung... Ich habe folgende Positionen bei den Parteien nicht erwartet: These Partei Position Arbeitsblatt 6 / 8

Reflexion Thema Wahl-O-Mat Als Einstieg in die Diskussion bietet sich die Vorstellung der Befragungskarten an. Hängen Sie dazu die Karten an eine Pinwand/Tafel. Im Sinne der übersichtlichen Gesprächsstrukturierung sind dabei thematische Gruppierungen wünschenswert. Geben Sie zunächst einen Überblick über die Gesamtheit der Ergebnisse, indem Sie auf Gruppierungen, Themenschwerpunkte und Mehrfachnennungen hinweisen. Stellen Sie aber besonders bei den offenen Fragen die individuellen Wünsche vor, damit keiner der angesprochenen Aspekte verlorengeht. Stellen Sie sicher, dass im Anschluss an die Diskussion gemeinsam eine Vorgehensweise vereinbart wird, wie die genannten Themen bzw. Fragestellungen weiterhin bearbeitet werden können. Thema Erwartungen / Wahrnehmung Die Diskussion soll ein Forum bieten, darüber nachzudenken, warum es Differenzen gibt bei der eigenen Einschätzung und den Ergebnissen des Wahl-O-Mat sowie in der Wahrnehmung der Positionen politischer Parteien. Wählen Sie jemanden aus Ihrer Lerngruppe aus, der/die bereit ist, die Moderation zu übernehmen. Die anderen Gruppenmitglieder stehen als Experten für die Themen dieser Lerngruppe bei der Diskussion zur Verfügung. Leitfragen für die Diskussion: Wurde ich durch die Wahl-O-Mat-Empfehlung bestätigt? Bin ich erstaunt über die Empfehlung? Hätte ich das Ergebnis während des Durchlaufs erwartet? War ich überrascht über die Position von Parteien zu bestimmten Thesen? Kann ich Unterschiede zwischen den Parteien nun besser benennen? Wie schätze ich die Rolle von Werbung, Spitzenkandidaten oder Lebensumfeld gegenüber sachlichen Aspekten bei einer Wahlentscheidung ein? Arbeitsblatt 7 / 8

Moderation Achten Sie bei der Moderation darauf, dass das Gespräch offen bleibt. Es sollte ein Gesamteindruck über verschiedene Einschätzung, Wahrnehmung und Wahlmotive entstehen. Die dargelegten Positionen und Motive sollten daher nicht bewertet werden und niemand sollte gedrängt werden, seinen Motive zu rechtfertigen. Feedback Treffen Sie nach der Diskussion eine Vereinbarung darüber, in welcher Form die Liste der offenen Fragen im weiteren Unterrichtsgeschehen bearbeitet werden kann. Holen Sie zum Schluss noch ein Feedback des Plenums über die Arbeit Ihrer Lerngruppe ein. Aspekte hierbei könnten z.b. sein: Waren die Ergebnisse informativ? War die Präsentation ansprechend? Ist mein Interesse am Thema geweckt / verstärkt worden?... Arbeitsblatt 8 / 8