Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Ähnliche Dokumente
Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Gottesdienstordnung vom bis

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Kirchliche Nachrichten vom bis

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Gottesdienstordnung vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

vom 19. August 03. September 2017

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Maria Königin Emskirchen

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eschau Aug. Okt. 2016

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr. 3/2018

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

MGH - aktuell September 2014

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

P F A R R B R I EF

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

20. Februar 06. März 2016

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Februar 2019 Nr. 2/2019

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Nr Oktober 2013

Aktuelles aus dem Pfarrverband

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

PFARRBRIEF. NR Sonntag der Osterzeit

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

PFARRNACHRICHTEN NR 3 MÄRZ 2017

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg

Kirchliche Nachrichten vom bis

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Mönchberg staatlich anerkannter Luftkurort mit dem Ortsteil Schmachtenberg und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mönchberg 55. Jahrgang Donnerstag, 13. März 2014 Nr. 11 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag 13.03.2014 Herrn Robert Baar, Sudetenstraße 30 95 Jahre 15.03.2014 Frau Elisabeth Hartmann, Friedenstraße 8 75 Jahre 18.03.2014 Herrn Manfred Hofmann, Keimersweg 9 78 Jahre 19.03.2014 Frau Rosa Miltenberger, Siedlerhof 1 76 Jahre Leider hat sich in unserer Geburtstagsdatei der Fehlerteufel eingeschlichen, daher gratulieren wir nachträglich, aber nicht weniger herzlich zum 65. Geburtstag... 16.01.2014 Frau Regina Stapf, Schwimmbadstraße 26 17.01.2014 Herrn Hilbert Witthohn, Ulmenweg 2, OT Schmachtenberg 04.03.2014 Frau Hedwig Bader, Hagring 12 Grüngutannahmestelle Die Grüngutannahmestelle ist samstags von 14.00 16.00 Uhr geöffnet. Touristinformation und Museum im Alten Rathaus (Tel. 09374/7000) Urlaub bis einschließlich 24. März 2014. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: Montag, 15.00-17.00 Uhr und Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Müllabfuhr: 20.03.2014: gelber Wertstoffsack, braune Biotonne 27.03.2014: graue Restmülltonne

Telefon-Liste Rathaus Tel. 09374/97996-0 Fax 09374/97996-26 E-Mail: info@moenchberg.de Internet: www.moenchberg.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag: 8.15-12.00 Uhr, Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr Ruf-Nr. der Jagdpächter Herr Auer 06104/72077 od. 0178/8376822 Bertwin Kaufmann Tel. 0170/8115938 EJR Mönchberg I Beauftragter: Christoph Langer Tel. 0160/90540916 Herr Aulbach Beauftragter: H. Seitner Tel. 09371/2324 o. 0176/51671686 Thomas Rügamer Tel. 0172/6630205 und 06022/1398 Alexander Bachmann Tel. 0171/5111350 Aulbach - Beauftragter: Greulich Rudi 0171/8075540 Forst: Herr Geisler, donnerstags von 17-18 Uhr, Tel. 09374/97996-23, Mobil unter 0175/4324104 Wasserversorgung: Trinkwasserversorgung: 0160-96 31 44 60 Abwasserversorgung: 0160-96 31 44 41 Bauhof: Tel. 09372/130550 und 0173/3490876 Spessartbad: Tel. 09374/303 Gemeindeschwestern: 0160/6861616 Notdienstpläne Notfalldienst der Apotheken: Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils morgens um 8.00 Uhr und endet um 8.00 Uhr des folgenden Tages. 13.03. Römer-Apotheke, Obernburg 14.03. Eichen-Apotheke, Eisenbach 15.03. Mömlingtal-Apotheke, Mömlingen 16.03. Maintal-Apotheke, Sulzbach 17.03. Schwanen-Apotheke, Trennfurt 18.03. Schwanen-Apotheke, Klingenberg 19.03. Apotheke, Eschau Notfalldienst der Ärzte: (Wochenende Fr. 18 Uhr - So 8.00 Uhr; Mi) 13.03. Nibelungen- Apotheke, Amorbach 14.03. Löwen- Apotheke, Amorbach 15.03. Martins-Apotheke, Bürgstadt 16.03. Michaelis- Apotheke, Miltenberg 17.03. Nord-Apotheke, Miltenberg 18.03. Cäcilien -Apotheke, Eichenbühl 19.03. Abtei-Apotheke, Amorbach Bereitschafts-Telefonnr. 116 117 - Die Integrierte Leitstelle (ILS) bayerischer Untermain vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen unter der o. g. Telefonnummer einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes. Bei akuten Notfällen: Nummer der Rettungsleitstelle 112 (gebührenfrei; ohne Vorwahl); Gemeinschaftspraxis Mönchberg: Notfall-Handy-Nr. für akute Notfälle: 0175/9148522 (nur während der Praxisöffnungszeiten!). Zahnärztlicher Notfalldienst: (Sa/So: 10.00-12.00 und 18.00-19.00 Uhr, Mi: 18.00-19.00 Uhr) Bei starken Zahnschmerzen von Montag bis Freitag in den Abend- oder Nachtstunden, bitte zunächst den Hauszahnarzt anrufen. Der zahnärztliche Notdienst ist auch unter www.notdienstzahn.de zu erfragen. Tierärztlicher Notfalldienst: 15./16.03.2014: Herr Dr. Michael Sellinger, Bischoffstr. 31, Miltenberg, Tel. 09371/8652 Notfallfax für Hörgeschädigte: Fax 112 Kostenlose Service-Nummer - Service-Center BRK MIL: 09371/972222 Caritas Sozialstation St. Johannes e. V., Barbarossastr. 5, Erlenbach, kostenlose Servicenummer: 09372/10960 Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 2

Nachrichten aus der Kita Mönchberg Ein Tag im Wald! Am Donnerstag, dem 20. Februar blieben die Türen der Kita Mönchberg geschlossen. Zum ersten Mal erlebten wir den Tag gemeinsam unter freiem Himmel im Mönchberger Wald. Die Eltern brachten ihre Kinder zum Parkplatz auf der Höh /Richtung Collenberg. Gespannt auf den Tag starteten wir mit 39 Kindergartenkindern und 12 Krippen-Kindern um 8.30 Uhr in Richtung Schutzhütte. Schon auf dem Weg dorthin gab es vieles zu entdecken, zu fragen und zu hören. Je nachdem, wofür sich die Kinder interessierten. Für jede Frage gab s auch eine Antwort, manchmal sogar eine kleine Geschichte dazu. z. B. Warum hängt da ein Schild mit einem E am Baum? Da sind so viele gelbe Stangen! (Markierung Gasleitung) Ein Kind hat sogar die Salzsteine für das Wild entdeckt und erklärt. Wohnt jemand in dem Häuschen? (Schutzhütte) Da gibt es hohe und kleine Hochsitze! Weißt du, warum die Erde so durcheinander gewühlt ist? Da waren Wildschweine unterwegs! An der Schutzhütte packte jedes Kind zum Frühstück seine Brotzeit aus. Die Krippenkinder konnten sich leckere Brezeln schmecken lassen. In einem Waldstück zwischen ehemaliger Signalbuche und den Vierlensteinen bauten wir in drei Bereichen unsere Lager auf. Waldsofas und ein Waldbett entstanden. Selbst die Kleinen Racker sangen und spielten im Morgenkreis auf den zusammengetragenen Ästen und Zweigen. Mittagsschlaf und Wickeln in freier Natur klappte bei zwei Kindern prima. Die Kleinen wurden um 12 Uhr am morgendlichen Treffpunkt von ihren Eltern wieder abgeholt. Die Kindergartenkinder hatten viel Zeit auf Erkundungstour zu gehen und sich mit den Materialen in der Natur zu beschäftigen. Sie entdeckten Nacktschnecken, Käfer, Spinnen, Losung von Rehen, Spechthöhlen und Baby-Tannenbäume, einen Baumstamm, auf dem die Jahresringe gut sichtbar waren u.v.m. Naturmaterial wurde zum Spielzeug: Ein umgelegter Baumstamm mit Zweigen war plötzlich ein Hirsch, auf dem man reiten konnte. Andere bauten für Ameisen und kleine Tiere ein Tierheim. Ein Ast wurde zwischen einen Baumstumpf geklemmt und es entstand eine Schaukel. Drei Kinder zerlegten einen morschen Baumstumpf fast komplett in seine Einzelteile, sodass die Holzfasern gut zu sehen waren. Zwischendurch trafen sich immer wieder Kinder auf dem Waldsofa. Sie versuchten mit dem Spiel Sonne, Sonne, komm heraus. die Sonne hervor zu locken, was ja schließlich auch gelang. Ein bekanntes Kinderlied dichteten wir spontan um und sangen zum Abschied: Im Wald von Mönchberg, da fühl ich mich zu Haus, im Wald von Mönchberg, da kenn ich mich gut aus! Der Heimweg führte uns nach einer kleinen Stärkung an der Schutzhütte über den Spitzensteinweg direkt zum Sportplatz. Hier wurde jedes Kind schon erwartet. Unser Fazit: Es hat alles gut geklappt. Für manche Kinder war das Laufen aber ein hartes Training. Wir brachten viele müde Kinder, vor allem aber sonniges Wetter mit ins Tal. Ein erlebnisreicher Tag ging zu Ende! Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 3

Informationen aus dem Mönchberger Forst Aus gegebenem Anlass möchte ich einige Kennzahlen und Fakten bekannt geben, um aufzuzeigen, dass unser Förster Mathias Geisler im Mönchberger Forst sehr nachhaltig arbeitet und nur das tut, was ihm seitens der Marktgemeinde (Gemeinderat und Bürgermeister) aufgetragen wird. Selbstverständlich werden bei Holzeinschlägen Wege in Mitleidenschaft gezogen, diese werden nach dem Einschlag wieder hergerichtet. Ebenso liegt nach einem Holzeinschlag einiges an Holz kreuz und quer im Wald herum, aber dies ist meist das Brennholz für unsere Schlagabraumlose, welche am Gründonnerstag wieder im Gasthaus Zum schwarzen Adler versteigert werden. Alle Angaben haben den Stichtag 17.12.2013, hier wurde mir dieser Bericht seitens des Försters übergeben! Wegebau: Im Jahr 2013 haben wir 13.713,79 für Wegebau ausgegeben, hierbei wurden etwa 2400 lfm Feinerschließung neu angelegt und etwa 5.500 lfm Waldwege saniert (mulchen, grädern, schottern). 2011, 2012 und 2013 wurden zusammen 21,7 km Waldwege gegrädert und bedarfsweise geschottert, in diesem Zeitraum wurden 7,5 km Waldwege ausschließlich gemulcht. Für das Jahr 2014 sind 15.000 Wegebauausgaben geplant. Jungbestandspflegepflege/Kulturpflege/Wertastung: Für diese Maßnahmen wurden im Jahre 2013 insgesamt 17.573,20 ausgegeben. In den Jahren 2011, 2012 und 2013 wurden zusammen 116,8ha Jungbestandspflege durchgeführt, womit wir bei 107 % SOLL-Erfüllung sind. Im Jahre 2013 wurden 154 Douglasien wertgeastet. Planung für 2014: Hier sind 500 Douglasien-Wertastungen geplant, welche Kosten von etwa 5.000 verursachen. Pflanzung: 2011 wurden 500 Bergahorn gepflanzt, 2013 wurden 4000 Traubeineichen, 300 Douglasien und 150 Robinien gepflanzt. Für das Pflanzgut wurden 2013: 2.109,97 ausgegeben. Anmerkung des Bürgermeisters zum derzeitigen Holzeinschlag: Derzeit schlagen wir rund 9.000 fm pro Jahr ein, 10.000 fm pro Jahr wachsen laut den Forstfachleuten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nach. Diese 10.000 fm oder lassen wir es auch einige fm weniger sein, wuchsen aber auch in den Jahren nach, in denen wir nur 5000 fm oder 6000 fm einschlugen. Von daher haben wir derzeit einen Überhang an Holz im Wald stehen, welches unser Forsttechniker Anton Ackermann wegen dem niedrigen Einschlag nicht fällen durfte. Dies wurde von Anton Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 4

Ackermann immer wieder beklagt und dass er recht hatte, zeigt das Foto einer auf Grund ihres Alters jetzt leider im Kern faulen Buche, die im gesunden Zustand noch richtig Geld in die Gemeindekasse gebracht hätte. Diese Buche ist leider kein Einzelfall! Sollten wir nach dem Fällen dieses Überhangs der letzten Jahrzehnte feststellen, dass der Holzeinschlag zu hoch ist, bin ich der erste der für einen niedrigeren Holzeinschlag stimmen wird. Wer immer auf dem Laufenden in Sachen Mönchberger Forst sein möchte, den lade ich herzlich zu unseren jährlichen Waldbegängen ein. Thomas Zöller 1. Bürgermeister Standesamtliche Mitteilungen Februar 2014 Geburten: 01.02.2014 Frida Kraske Tochter von Jürgen Sebastian Kraske, Am Ammelgraben 56, 63934 Röllbach und Mariana Monika Marlén Kraske, Am Ammelgraben 56, 63934 Röllbach 10.02.2014 Lars Hofmann Sohn von Frank Hofmann, Limesweg 24, 63934 Röllbach und Verena Hofmann, Limesweg 24, 63934 Röllbach 15.02.2014 Luana Sophie Hain Tochter von Manuel Hain, Hofwiese 7, 63933 Mönchberg und Tatjana Sophie Bader, Hofwiese 7, 63933 Mönchberg Sterbefälle: 02.02.2014 Karl Heinz Möller, geb. 22.01.1936 in Hattingen 63933 Mönchberg, Am Senger 28 - Es folgt der nicht amtliche Teil - ANNAHMESCHLUSS Amtsblatt Mönchberg Nr. 12: Donnerstag, 13.03.2014, 16 Uhr. Bitte schicken Sie Ihre Textveröffentlichungen an die Gemeinde Mönchberg, E-Mail: info@moenchberg.de Anzeigen können Sie direkt an HANSEN WERBUNG (moenchberg@hansenwerbung.de) schicken. Gerne beraten wir Sie unter Tel. 09371/4407. Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 5

Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 6

Vereinsnachrichten Bezirksmeisterschaft der Junioren Radsportergebnisse Am 23.02.2014 eröffneten die Junioren des Bezirks die Saison 2014 mit der Bezirksmeisterschaft in Sulzbach. Schon seit Jahren kämpft der Bezirk Unterfranken West mit schwindenden Sportzahlen, vor allem ab der Altersklasse Junioren finden sich nur noch wenige aktive Sportler und so kamen von den 9 Sportlern an diesem Tag allein 4 aus Mönchberg. Mit 69,32 Punkten hatten Julia Becker, Annika Fuchs, Maaike Schüßler und Anna Seufert die Qualifikation für die Bayrischen Meisterschaften zwar ohne Probleme erreicht (Quali- Punkt: 55,00), aber die Mannschaft war mit dem Ergebnis alles andere als zufrieden, denn das neue Programm (111,60 Punkte) konnte aufgrund der häufigen Trainingsausfälle während der Faschingszeit nicht sicher einstudiert werden. Bis zur Bayrischen in Meisterschaft zwei Wochen werden noch einige Zusatztrainings eingelegt. Kultur- u. Geschichtsverein Mönchberg-Schmachtenberg e.v. Die 60. Ausgabe unseres Geschichtsheftes ist in den letzten Tagen erschienen. Die Baugeschichte und wechselvolle Nutzung des Mönchberger Obstkellers in den 75 Jahren seit Baubeginn werden in diesem Heft ausführlich geschildert. Es geht weiter mit unserem Verhältnis zu Frankreich, dem ehemaligen Erbfeind und dem Krieg 1870/71. Zuvor gehen wir auf den Bruderkrieg 1866 ein, u.a. mit den Tagebuchaufzeichnungen zum Mord an Gabriel Gramling. Wir erinnern an ein Mönchberger Original, den Amms Leo und erzählen in einer weiteren Geschichte u.a. auch die Anekdote vom Nochthäffele. Die Jagd in Schmachtenberg wird in einem reich bebilderten Bericht vorgestellt. Wie immer, können Sie das Geschichtsheft in der Bäckerei Weigl, der Gemeindeverwaltung Mönchberg oder, in Schmachtenberg, bei Helena Zoll erwerben. Vereinsmitglieder erhalten das Heft kostenlos zugestellt. VfL Mönchberg Fasching Mit einem weinenden und einem lachenden Auge blicken wir auf die närrischen Tage zurück. Weinend, weil uns nun der normale Alltag wieder fest im Griff hat, lachend, weil wir einen wirklich tollen Fasching hinter uns gebracht haben. Wie immer waren die Bunten Abende Highlights im jährlichen Veranstaltungskalender; das können sicher alle Besucher bestätigen...die Mühe aller Mitwirkenden wurde durch den Applaus und die vielen lachenden Gesichter mehr als belohnt. Aber auch die Kinder kamen beim Kinderfasching nicht zu kurz und hier gilt unser Dank ganz besonders Michaela und Reiner Ballweg, die wieder ein tolles Programm für unseren Nachwuchs auf die Beine gestellt haben. Nicht zu vergessen und unbedingt zu erwähnen, ist aber unser Rosenmontagsball mit den Vagabunden. Aufgrund der allgemein rückläufigen Besucherzahlen gingen wir diese Veranstaltung in diesem Jahr mit großer Skepsis an. Und wer dann am Montag in der Halle Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 7

Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 8

war, kann nur bestätigen: eine super Party mit einer tollen Band und prima Musik, viele gut gelaunte Besucher und entspanntes Feiern bis in den Morgen hinein. Dafür an ALLE Helfer und an Euch, unsere Besucher, Dankeschön!! Die Vagabunden, die ja auch bei der Michaelismesse das Zelt füllen, haben direkt nach ihrem Auftritt, begeistert vom Publikum und der Atmosphäre bei uns in der Halle ihr Kommen für das nächste Jahr wieder zugesagt. Nun liegt es bei Euch... Bleibt gesund, wir sehen uns im Fasching 2015...wenn es wieder heißt: Mönchberg Helau Martin Roob im Namen der Vorstandschaft Thekenmannschaft THM Adler Erinnerung: Generalversammlung am Samstag, den 15. März 2014 um 20:00 Uhr im Gasthaus Zum Schwarzen Adler Tagesordnung: Eröffnung der Generalversammlung. Begrüßung durch den 1. Vorstand und Bekanntgabe der Tagesordnung Totengedenken Bericht des Schriftführers Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers Bericht des 1. Vorstandes und Entlastung der Vorstandschaft Grußworte Neuwahlen Wünsche, Anträge, Sonstiges Abschluß Schützenverein Mönchberg 1925 e. V. Ergebnisse des 11. Rundenwettkampfes Luftpistole vom 01.03.2014 Nach Großostheim fahren und gegen den Tabellenersten gewinnen, das hatte sich in den Köpfen der Luftpistolenmannschaft festgesetzt. Dass sie den Wettkampf mit 8 Ringen gewannen wurde Realität. Ein schöner Erfolg und vielleicht auch den Klassenerhalt hiermit gesichert. Gauoberliga: Großostheim 1 - Mönchberg 1 1403:1411 Einzel: Hein Martin 365 Ringe Hein Thomas 356 Ringe Neff Kai 349 Ringe Berger Michael 341 Ringe Ersatz: Stapf Josef 306 Ringe FFW Mönchberg Übung der gesamten Wehr am Sonntag, 16.03.2014 um 12:15 Uhr. Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 9

Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 10

Landfrauenlehrfahrt des Bayerischen Bauernverbandes Am Montag, 19.Mai 2014, Eintagesfahrt nach Gelnhausen, Wächtersbach und Bad Orb Abfahrt ca. 8:00 Uhr an der Freizeitanlage, Ankunft in Mönchberg ca. 21:30 Uhr Fahrpreis incl. Führungen 28,00 Programm: - Stadtführung in der Barbarossastadt Gelnhausen - Besuch auf dem Weidenhof in Wächtersbach (Milchviehaltung, Hofcafe und Hofladen) Bad Orb Besichtigung des Gradierwerkes Anmeldung bis 20.03.2014 bei Birgit Link Tel.: 09374/424 Hallo Jahrgang 1944 Wir treffen uns zwecks Ausflug am Freitag, 21.03.2014 ab 18 Uhr im Gasthaus Zur Mengeburg. Auch die Schmachtenberger und die An- und Eingeheirateten der 44er, sowie Partner sind herzlich willkommen! Pfadfinder Stamm Aubachtal Am 15.03.2014 wollen wir die Nistkästen am Panoramaweg abhängen. Treffpunkt wie immer 15 Uhr am Pfarrheim. Abholung gegen 17 Uhr am Hainbuchenbrunnen. Bitte alte Kleidung anziehen und Handschuhe mitbringen. Passive Mitglieder des Stammes sind gegen 17 Uhr beim Lagerfeuer am Hainbuchenbrunnen gerne gesehen. Die Leiterrunde Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 11

Kirchliche Nachrichten... der kath. Pfarreien St. Johannes d. Täufer Mönchberg und St. Johannes d. Evangelist Schmachtenberg Pfarreiengemeinschaft Mönchberg - Röllbach - Schmachtenberg Samstag, 15.03. Beichtgelegenheit zum Dreifaltigkeitsfest in Mönchberg 14.30-15.30 Uhr und 16.30-17.30 Uhr 18.30 Vorabendmesse in Röllbach Sonntag, 16.03. 2. Fastensonntag 09.00 Messfeier in Schmachtenberg f. Maria Theresia Zöller, Eltern u. Geschwister f. Hermann Zöller zum Jahrtag u. Angehörige f. Josef Klingenbeck u. verst. Angehörige f. Karolina u. Engelbert Wolz, leb. u. verst. Angehörige f. Irmgard u. Ludwig Klein, Eltern u. Geschwister 10.15 Festgottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest in Mönchberg f. die Pfarreiengemeinschaft f. Richard Stapf, Maria u. Klemens Bauer, Anna u. Anton Wetzel u. Angehörige (447) f. Franz Peichl u. Angehörige (531) f. Leb. u. Verst. der Fam. Franz Miltenberger u. Jakob Heckwolf (569) f. Elfriede u. Richard Miltenberger, Elisabeth u. Emil Knehrler u. verst. Angehörige (604) f. Josef Appel - Jahrtag (613) f. Leb. u. Verst. der Fam. Wedel u. Siegl u. Angehörige (623) f. Franz Mehrfeld - Jahrtag, Ehepaar Müller u. Angehörige (629) f. Maria Bauer - Jahrtag u. Ehemann Sebald (631) 14.00 Festandacht zum Dreifaltigkeitsfest 14.30 Tauffeier Fam. Temizkan in Mönchberg Montag, 17.03. 14.30-18.30 Pfarrbüro in Röllbach geöffnet Dienstag, 18.03. 18.30 Messfeier in Röllbach Mittwoch, 19.03. 14.00-18.00 Pfarrbüro in Mönchberg geöffnet 18.30 Festgottesdienst zum Josefstag in Mönchberg f. die Pfarreiengemeinschaft f. Hermine, Johanna u. Franz Hagel u. Angehörige (494) f. Thekla Bauer, Eltern u. Geschwister (643) 19.15 Bibel- und Gebetskreis im Pfarrheim Mönchberg Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 12

Donnerstag, 20.03. 14.30 Seniorengottesdienst in Mönchberg, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim f. Pius Grimm, Leb. u. Verst. des Schuljahrganges 1925/26 (626) f. Anni Rockel best. vom Frauenkreis (627) Freitag, 21.03. 18.30 Messfeier in Schmachtenberg f. Hermann u. Anna Zöller u. Angehörige f. Josef Eck u. Josef Scholz 18.30 Kreuzwegandacht in Mönchberg 18.30 Kreuzwegandacht in Röllbach Samstag, 22.03. 18.30 Vorabendmesse in Mönchberg f. Rudi Brix (616) f. Franz Kopolt - Jahrtag, Ehefrau Leopoldine, Leb. u. Verst. der Fam. Kopolt u. Urban (05) f. Günter Butzek - Jahrtag (28) Sonntag, 23.03. 3. Fastensonntag 09.00 Messfeier in Schmachtenberg f. Paul u. Maria Zöller, Söhne u. Angehörige f. Josef u. Elsa Becker f. Eugen u. Anna Ackermann 09.00 Krankenkommunion in Röllbach 10.15 Messfeier mit Kinderstündchen in Röllbach 13.30 Andacht in Röllbach 14.00 Andacht in Mönchberg Info s der Pfarrgemeinde Die Bilder der Pfarrwallfahrt 2013 zu den Heiligen Stätten in Frankreich werden am 18. März 2014 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Röllbach gezeigt. Einladung zum Seniorennachmittag Unter dem Motto Wo man singt da lass dich nieder... steht der Seniorennachmittag am Do., 20.03.2014. Dieser Nachmittag findet im Rahmen des Programms Forum55plus statt. Die Ehepaare Kafurke und Miltenberger singen mit Ihnen Frühlings- und Volkslieder und unterhalten mit Kurzgeschichten und Gedichten zum Thema. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend treffen wir uns wie gewohnt zu Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal. Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren aus Mönchberg u. Schmachtenberg. Wer einen Fahrdienst benötigt, kann sich im Rathaus unter der Tel.-Nr. 09374/97996-17 melden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SENIOREN-Team des PGR s Mönchberg Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 13

Ölberg-Clique: Roland hat uns am 22.03.2014 zu seinem Geburtstag eingeladen. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Tennisheim. Änderungen vorbehalten! Unsere Kirchen im Internet: www.pfarreiengemeinschaft-st-wendelinus.de, www.kirche-moenchberg.de, www.kirche-roellbach.de, www.kirche-schmachtenberg.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Mönchberg: Mittwochs von 14.00-19.00 Uhr (siehe Gottesdienstordnung), Tel. 09374/1260 - Pfarrbüro, Tel. 09372/2133 - Dekan Franz Leipold... der evang. Kirchengemeinde Gottesdienste: 16.03. Reminiszere 9.00 Gottesdienst in Eschau 10.30 Gottesdienst in Wildensee 18.00 Gottesdienst in Heimbuchenthal Weitere Veranstaltungen im Kana-Haus 13.03. 14.30 Bibelstunde Aktuelle Termine und Änderungen finden Sie unter: www.eschau-evangelisch.de, unter Aktuell. EVANGELISCH LUTHERISCHES PFARRAMT ESCHAU: Pfarrer/in: Alexander und Barbara Röhm, Rathausstr. 17, 63863 Eschau, Telefon 09374/1270 (mit Anrufbeantworter), Fax 09374/1202 (24 Stunden), E-Mail: pfarramt.eschau@elkb.de Pfarrerin Kerstin Woudstra - Rottweg 9a, 63872 Heimbuchenthal, Tel. 06092/824673 mit Anrufbeantworter und Weiterleitung aufs Handy, E-Mail: pfarrerin.woudstra@gmail.com Sekretariat: Margarete Horlebein - Bürostunden: Dienstag und Mittwoch 9:00 12:00 Uhr, Donnerstag 14:30 18:00 Uhr Vertrauensmann Kirchenvorstand - Otto Rummel, Telefon 09374/833 Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 14

Pflegeratgeber des Roten Kreuzes Pflege daheim bietet Informationen aller Art zum Thema Pflegebedürftigkeit Und plötzlich, wie aus heiterem Himmel, steht man vor dem Problem, einen pflegebedürftigen Angehörigen versorgen zu müssen! Diese Erfahrung machen leider immer mehr Menschen, die sich zuvor nie mit den Folgen von Krankheiten oder Unfällen beschäftigen mussten. Durch den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft muss auch in Zukunft mit einer größer werdenden Gruppe von Menschen gerechnet werden, die Pflege und Hilfe benötigen. Dies war Anlass für das Bayerische Rote Kreuz eine Neuauflage des Ratgebers auszuarbeiten. In dem 34-seitigen Heft gibt es Informationen und Handreichungen aller Art, um die Herausforderung Pflegebedürftigkeit, sowohl als Betroffener als auch als Angehöriger, besser meistern zu können. Zuerst stellen sich wichtige Fragen: Wer übernimmt die Pflege? Kann man den Wunsch der Pflege daheim dem Pflegebedürftigen erfüllen? Denn für Angehörige oder Bekannte stellt dies eine entscheidende Veränderung der Lebensführung dar. Tagesabläufe müssen verändert, Freiräume aufgegeben und Kontakte neu organisiert werden. Auch die Beziehung zwischen Pflegebedürftigem und Pflegeperson verändert sich. Viele Stellen und Organisationen stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als pflegender Angehöriger sollte man sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Broschüre gibt Tipps über die Feststellung der Pflegebedürftigkeit und die Einstufung in die drei Pflegestufen. Außerdem verweist sie auf die Antragsmöglichkeiten mit den entsprechenden Leistungskomplexen der Pflegeversicherung hin. Angeführt sind darin die Bereiche Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung sowie die Leistungen außerhalb der Pflegeversicherung. Die Broschüre setzt sich ebenfalls mit der Problematik Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmittel auseinander und gibt Anregungen für zusätzliche ambulante Angebote oder auch die Entlastung von Angehörigen. Nachzulesen ist auch das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Der Ratgeber Pflege daheim liegt in den BRK-ServiceCentern Miltenberg, Obernburg, Kleinwallstadt, Dorfprozelten und in der Geschäftsstelle in Obernburg kostenlos aus. Weitere Infos und kostenlose Zusendung im BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg unter Tel.: 06022/6181-0 oder info@brk-mil.de Lust auf Brei Vortrag: Beikost für Babys im ersten Lebensjahr Übergang von Muttermilch/Flaschennahrung zur Beikost Ernährungsplan im ersten Lebensjahr Beurteilung käuflicher Babykost Ernährungserziehung im ersten Lebensjahr Möglichkeiten der Allergieprävention Zielgruppe: Mütter und Väter mit Babys bis ca. 7 Monate Referentin: Renate Bleistein, Ökotrophologin Termin: Dienstag, 18. März 2014 von 10.00 bis 11.30 Uhr Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Aschaffenburg, Antoniusstr. 1, 2. Stock Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 15

Anmeldung: (nur vormittags) beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg unter der Tel.-Nr. 06021/4144-11 (Frau Steg) oder 06021/4144-0. Der Kurs ist kostenfrei! PRESSEINFORMATION Technologieberatungstag in der ZENTEC Innovative Ideen erfolgreich umsetzen Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der kostenfreien Technologieberatungstage erhalten Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung sowie Existenzgründer u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung. Der Technologieberatungstag findet das nächste Mal am 3. April 2014 statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, Telefax: 06022 26-1111, E-Mail: wotschak@zentec.de oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden. Förderer gesucht Johanniter sind in Stadt- und Landkreis von Haus zu Haus unterwegs Miltenberg - Wenn es in den nächsten Tagen klingelt, könnten die Johanniter vor der Türe stehen. Die Hilfsorganisation ist vom 10. März bis voraussichtlich Mitte April in Stadt- und Landkreis Miltenberg unterwegs, um neue Fördermitglieder zu gewinnen. Mit einer Mitgliedschaft bei der Johanniter-Unfall-Hilfe werden nachhaltig unsere zahlreichen sozialen Aktivitäten und Projekte unterstützt. Die Spende ist steuerlich absetzbar und sichert dem Fördermitglied zusätzlich im Notfall die Rückholung aus dem Ausland bei Unfall oder Krankheit, erklärt Johanniter-Dienststellenleiter David Hettiger und bittet um Unterstützung. Wie lässt sich erkennen, dass eine seriöse Hilfsorganisation an der Haustür klingelt? Die Johanniter führen einen Dienstausweis bei sich, tragen Dienstkleidung und dürfen kein Bargeld, Schecks oder Sachspenden annehmen. Dass die Johanniter vertrauenswürdig mit ihren Spenden umgehen, bestätigt das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (dzi) in Berlin. Als Träger des dzi-spenden-siegels unterliegt die Spenden- und Mittelverwendung bei den Johannitern einer regelmäßigen Prüfung. Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist ein Werk des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit über 900 Jahren die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Zur Sicherung Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 16

der unterschiedlichsten sozialen und karitativen Aufgaben ist der Verein auf Spenden von Förderern angewiesen. Zu den Angeboten der Johanniter in Miltenberg gehören der Fahrdienst, der Sanitätsdienst, der Hausnotrufdienst, Kinder- und Jugendarbeit, das Mehrgenerationenhaus sowie die Ausbildung in Erster Hilfe und die Behinderten- und Altenhilfe am Arnouviller Ring. Informationen zum dzi-spenden-siegel Zu den Kriterien für die Zuerkennung des Spenden-Siegels gehören unter anderem eine wahre, eindeutige und sachliche Werbung sowie die nachprüfbare, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel unter Beachtung der einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften. Möchte eine Organisation das dzi-spenden-siegel erhalten, muss sie ihr Leitungsgremium intern durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan überwachen lassen. Voraussetzung ist eine eindeutige und nachvollziehbare Rechnungslegung sowie die Prüfung der Jahresrechnung und entsprechende Vorlage beim Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (dzi). GUCK MAL! Ausgabe 2014 erschienen Sie kennen Hohenlohe? Die Region an Kocher und Jagst! Hier vereinigen sich eine vielfältige Naturlandschaft mit traumhaften Rad- und Wanderwegen, ein großes kulturelles Angebot, exzellente Küche und eine einzigartige Dichte an Weltmarktführern. Es lohnt sich herzukommen, hier zu sein! Die neue Ausgabe des Gäste- und Ferienmagazins GUCK MAL!... nach Hohenlohe und Schwäbisch Hall bietet jede Menge Angebote, Adressen, Termine und Tipps für Ihre Freizeitgestaltung. Tauchen Sie ein in unvergleichliche Naturerlebnisse: zu Fuß, mit dem Rad, hoch zu Ross oder mit dem Boot, auf eigene Faust oder mit fachkundiger, unterhaltsamer Führung. Wählen Sie Ihre Veranstaltung aus dem vielfältigen Kulturangebot und genießen Sie die große kulinarische Vielfalt der Region. Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Fortbewegung runden die Möglichkeiten ab, beispielsweise Fahrten mit einer Draisine oder Kutsche, im geliebten Oldtimer, mit dem Cabrio oder Wohnmobil. Wünsche bleiben keine unerfüllt! Gemeinsam werben der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V. und die Touristikgemeinschaft Hohenlohe e. V. mit dem Lieblichen Taubertal, Heilbronner Land, Odenwald und Kraichgau-Stromberg als RadSüden, WanderSüden, WeinSüden sowie in Kürze als KulturSüden und das ganz oben in Baden-Württemberg. Weitere Informationen über GUCK MAL! im Internet unter www.guck-mal.info. Kostenlos erhältlich bei den Rathäusern im Landkreis Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis, in vielen Gastronomiebetrieben, bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwäbisch Hall oder dem Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V., Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Telefon 0791/755-7238/7444 und bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe e. V. im Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, 74653 Künzelsau, Telefon 07940/18-206. Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 17

Nichtamtlicher Teil - Nur zur Information:... und das wäre mir noch wichtig: Die fünfte Jahreszeit war wieder einmal sehr unterhaltsam! Heute verwende ich einen Text der letzten Jahre, weil er einfach wieder bestens zutrifft! Ich möchte mich bei allen Verantwortlichen und Mitwirkenden der Bunten Abende des VfL herzlich bedanken. Eure Veranstaltungen mit den gekonnten Büttenreden, Sketchen und Tänzen sind ein besonderes Aushängeschild für den Markt Mönchberg - das was Ihr hier abgeliefert habt, war einfach Spitze! Aber auch der alljährliche Seniorenfasching im Pfarrheim, durchgeführt vom Pfarrgemeinderat und der Kirchenverwaltung erfreut sich bei unseren Seniorinnen und Senioren großer Beliebtheit. Ein herzliches Dankeschön für diese heitere und sehr sinnvolle Seniorenarbeit! Der Faschingsdienstag mit dem Umzug der maskierten Gruppen durch die örtlichen Gaststätten ist etwas ganz Besonderes und für die Gaststättenbesucher ein Höhepunkt zum Faschingsabschluss. Aufgrund der großen Getränkespendenbereitschaft unserer Gastwirte, ist dieser Dienstag und der darauf folgende Aschermittwoch auch nicht immer leicht für die maskierten Akteure. Für diesen unermüdlichen Faschingseinsatz auch hier meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten. Also freuen wir uns schon heute auf den Fasching 2015, denn Vorfreude ich ja bekanntlich die schönste Freude!!! Euer Thomas Zöller Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 18

Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 19

Amts- und Mitteilungsblatt Mönchberg Nr. 11 vom 13.03.2014 Seite 20