Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV

Ähnliche Dokumente
Lange Nacht der Verwaltung 2015

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau

Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren

Lange Nacht der Verwaltung 2013

Kommunales Controlling

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Kalkulation der Kostenersatzsätze für Feuerwehreinsätze

Einfach und gut Gebühren kalkulieren

INHALT: Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land. Wir laden ein! 20. Juli 2013 Sommerfest am See! Wasserlichtshow und Feuerwerk!

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU

Energieeinsparcontracting trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung?

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Hinweise zur Nutzung der Muster IT-Wibe Einführung des elektronischen Dienstausweises (eda) für die Bundesverwaltung

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Grundriß der Investitionsrechnung

Berlin, Stadt Rathenow. Institut für Public Management. Ihr Berater. für die. Berliner Str Rathenow

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Briefing 2: Kosten-/Nutzenoptimierung von IT-Vorhaben

Wirtschaftlichkeit Wie bewertet man die Wirtschaftlichkeit von IT-Sicherheit Thomas Neururer

Straßenausbaubeitragssatzung (SABS)

Optimierter Planungsprozess von Investitionsmaßnahmen. nahmen

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Stand:

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung) (Hinweis auf 6, 7 und 63 LHO nebst VV)

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Den Neuanfang gestalten

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Investitionsrechnung für Immobilien

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kompakt --- der WIBE Kalkulator

Investitionsrendite (ROI) für Architekten BERECHNUNG DER RENDITE VON TECHNOLOGIEINVESTITIONEN

MESSE FREIBURG Oktober Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien

1.06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Förderung von Kindern in Tagesbetreuung

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. WiBe als hilfreiches Instrument für die IT-Vergabe. Jörg Arnold

Strategische Langfristplanung bei Immobilien

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

Kriterienkatalog WiBe Invest

VV zu 23 LHO. InhaIt. Zu 23 Zuwendungen 1. Zum Begriff der Zuwendungen 2. Zuwendungsarten 3. Grundsätze für die Veranschlagung

T.I.S.P. Community Meeting 2010 Köln, 03./

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

SERVICES FÜR INHOUSE-LOGISTIK

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Wochenupdate KW 1/2019

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.

Erforderliche Entwurfs-Unterlagen für Investitionen in die Infrastruktur und Beschaffungen im Kap Bau und Betrieb der Bundeswasserstraßen -

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr Anlage 1 zur Vorlage BV-StRQ/060/16

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Konjunkturpaket II. Umsetzung in der Stadt Kerpen. Vortrag vom / Business Talk

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen

Dienstanweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen des Kreises Rendsburg Eckernförde

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Antrag auf Landeszuweisung (Projektförderung) für herausragende Denkmäler *)

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Investition und Finanzierung


Einzelplan 17 - Wissenschaft, Forschung und Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Museumsinsel

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Dynamische Strategien

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung und Aufbau des Buches... 11

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Anhang: A Ausführungsvereinbarung Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräte

Verbindliche Entscheidung

IoT INNOVATION WORKSHOP INTERNET OF THINGS: VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

Internes Kontrollsystem (IKS) für öffentliche Verwaltungen. Remo Gutmann & Claudio Mettler Bischofszell

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Transkript:

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Referenten Arndt Krischok, Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907 907-0 Fax 030-3 907 907-11 Web: www.ipm.berlin

Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 1. Wir haben doch keine Zeit. 2

Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 2. Sie müssen das Große und Ganze sehen. 3

Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 3. Die Politik wollte es so. 4

Wussten Sie, dass die Gemeinde Poel es versäumte eine Gesamtkalkulation einer neuen Fußund Radwegbrücke vorzunehmen.* * s. Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2012, S. 5 5

Wussten Sie, dass die Gemeinde Poel es versäumte eine Gesamtkalkulation einer neuen Fußund Radwegbrücke vorzunehmen.* * s. Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2012, S. 5 6

Wussten Sie, dass die Stadt Würzburg beim Neubau der Fassade des Kulturspeichers die folgenden Reinigungskosten um den Faktor 4 zu niedrig einschätzte.* * s. Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2012, S. 15 7

Wussten Sie, dass die Stadt Würzburg beim Neubau der Fassade des Kulturspeichers die folgenden Reinigungskosten um den Faktor 4 zu niedrig einschätzte.* * s. Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2012, S. 15 8

Wussten Sie, dass die Stadt Seligenstadt, trotz ausreichender Parkfläche, aus Mitteln des Konjunkturpaketes II einen weiteren, leider ungenutzten Parkplatz baute.* * s. Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2012, S. 16 9

Wussten Sie, dass die Stadt Seligenstadt, trotz ausreichender Parkfläche, aus Mitteln des Konjunkturpaketes II einen weiteren, leider ungenutzten Parkplatz baute.* * s. Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2012, S. 16 10

Auf einen Blick Auswirkungen von nicht durchgeführten/fehlerhaften Investitionsrechnungen keine Investitionsrechnung ungenügende Investitionsrechnung keine Nutzwertbetrachtung Schätzungen, die i.d.r. zu niedrig ausfallen keine/kaum Alternativen geprüft Controlling der Investitionskosten nicht möglich Kostenexplosion fehlende oder unzureichende Berücksichtigung einzelner Kostenfaktoren Controlling der Investitionskosten ist aber möglich Kostenanstieg fehlende oder unzureichende Betrachtung der Nutzenstiftung Nutzenstiftung sollte aus strategischen Prioritäten abgeleitet werden Wertvernichtung 11

Gesetzliche Grundlagen ThürGemHV- 10 Investitionen Bevor Investitionen von erheblicher finanzieller Bedeutung beschlossen werden, soll unter mehreren in Betracht kommenden Möglichkeiten durch Vergleich der Anschaffungsoder Herstellungskosten und der Folgekosten die wirtschaftlichste Lösung ermittelt werden. Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Baumaßnahmen dürfen erst veranschlagt werden, wenn Bauunterlagen vorliegen, aus denen die Art der Ausführung, die Kosten der Maßnahme, des Grunderwerbs und der Einrichtung im einzelnen ersichtlich sind. Den Unterlagen sind 1. Angaben über die Kostenbeteiligung Dritter, 2. ein Bauzeitplan mit Angaben der voraussichtlichen Jahresraten und 3. eine Schätzung der nach Fertigstellung der Maßnahme entstehenden jährlichen Haushaltsbelastungen (Folgekosten) beizufügen. Zusätzlich in ThürGemHV- Doppik 10: Bei Investitionen von erheblicher finanzieller Bedeutung soll der Wirtschaftlichkeitsvergleich auf der Grundlage von dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung erfolgen. 12

Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeitsrechnungen in verschiedenen Anwendungsfeldern Anwendungsfelder Investitionen Instandsetzungen Beschaffungen Wirtschaftliche Betätigungen Organisationsveränderungen Beispiel Baumaßnahmen investiv, (Hoch- und Tiefbau), z.b. Neubau Feuerwehrstützpunkt Baumaßnahmen nicht investiv, (Hochbau- und Tiefbau), z.b. Reparatur der Deckschicht einer Gemeindestraße allgemeine, materielle Anschaffungen, z.b. Analysegeräte für die Lebensmittelkontrolle Ausgliederung der Tourismusinformation in eine GmbH/ Fremdvergabe von Dienstleistungen Zusammenlegung/Differenzierung von Ämtern/Fachbereichen 13

Statische vs. dynamische Investitionsrechnung Investitionsrechnungen Statische Verfahren gehen von einen gleichbleibenden Geldwert aus. statisch dynamisch -100-80 40-20 60 110 +10 Risiko-Kaptialwert = Gestaltungskraft 14

Statische Investitionsrechnung Investitionsrechnungen Statische Verfahren gehen von einen gleichbleibenden Geldwert aus. Dynamische Verfahren berücksichtigen Geldwertveränderungen im Zeitverlauf. Dynamische Verfahren ermöglichen die einfache Berücksichtigung von Risiken. statisch dynamisch 110 60 40-20 -80-100 +10-11 -55 4% 94 53 Z I N S E N 37-18 -77-100 -100-80 40-20 110 60 Risiko: 10% Risikokapitalwert t 15

Erfahrungen aus der Praxis Beispielkalkulation von 2 WEA (statisch/dynamisch, mit/ohne FK, mit/ohne Risiken) präsentierte Kalkulation realistischste Kalkulation 16

Nutzwertanalyse / Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse am Beispiel eines Essenraums für eine Kita Variante 3 Variante 1 17

Nutzwertanalyse / Kosten-Nutzen-Analyse Kriterium Variante I Variante III Gewichtung Bewertungspunkte Teilergebnis Bewertungspunkte Teilergebnis Natürliche Belüftung und Belichtung 5,00% 4 0,2 8 0,4 Die Außenspielfläche bleibt erhalten 5,00% 10 0,5 6 0,3 Der Geräuschpegel wird gemindert 10,00% 8 0,8 8 0,8 Anbindung zum Mehrzweckraum 5,00% 8 0,4 6 0,3 Vielfältige Raumnutzung 20,00% 10 2 6 1,2 Raumatmosphäre 10,00% 6 0,6 8 0,8 Flächenoptimierung 5,00% 9 0,45 5 0,25 Kurze Laufwege 15,00% 10 1,5 3 0,45 optimale arbeitstechnische Abläufe 15,00% 8 1,2 3 0,45 Arbeitsplatzumfeld 10,00% 2 0,2 7 0,7 100,00% 7,85 5,65 Nutzenpunkte Kapitalwert - 484.959,28-400.000,00 Kosten/Nutzenpunkt - 61.778,25-70.796,46 18

IPM-WiBe-Produkte WiBe-Erstellung - Investitionen - Wirtschaftliche Betätigung - Organisationsuntersuchungen - Beschaffung WiBe-Workshops - Methoden - Software (WiBe-Kalkulator) - Implementierung WiBe-Prüfen - Methodische Korrektheit - Inhaltliche Korrektheit - Gesamtgutachten WiBe-Kataloge - Baukataloge - Betriebs- und Geschäftsausstattung - Wirtschaftliche Betätigung 19