Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal

2 Erläuterungen zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Begriff Erläuterung 16 KomHKV - Investitionen (1) Bevor Investitionen beschlossen werden, soll unter mehreren in Betracht kommenden Möglichkeiten durch Vergleich der Anschaffungs- oder Herstellungskosten und der Folgekosten die wirtschaftlichste Lösung ermittelt werden. Rechtsgrundlage Kapitalwert Investition Nutzwertanalyse (2) Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen für Baumaßnahmen dürfen erst veranschlagt werden, wenn Pläne, Kostenermittlungen und Erläuterungen vorliegen, aus denen die Art der Ausführung, die Kosten der Maßnahme, des Grunderwerbs und der Einrichtung sowie die voraussichtlichen Jahresraten unter Angabe der Kostenbeteiligung Dritter und ein Bauzeitplan im Einzelnen ersichtlich sind. Den Unterlagen ist die Ermittlung der Folgekosten beizufügen. (3) Ausnahmen von Absatz 2 sind bei Vorhaben von geringer finanzieller Bedeutung und bei unabweisbaren aktivierungsfähigen Instandsetzungen zulässig; jedoch muss mindestens eine Kostenermittlung vorliegen. Die Notwendigkeit einer Ausnahme ist in den Erläuterungen zu begründen. Mit der wird die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten ermittelt. Eine Investition ist vorteilhaft, wenn ihr Kapitalwert positiv ist (absolute Vorteilhaftigkeit ). Im Alternativenvergleich wird das Investitionsprojekt mit dem höheren positiven Kapitalwert favorisiert (relative Vorteilhaftigkeit ). Der Kapitalwert ist die Summe aller diskontierten zukünftigen Nettozahlungen (Barwerte) aus einer Investition unter Berücksichtigung der Anschaffungsauszahlung. Er kann positiv oder negativ sein. Eine Investition lässt sich als Zahlungsstrom charakterisieren. Sie stellt einen Strom von Einzahlungen und Auszahlungen dar, der mit einer Investitionsauszahlung beginnt. Nutzwertanalyse ist die Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen.

3 50 / 50-Variante - KSG (Kreditlaufzeit = 20 Jahre) Nettozahlungen (Zeitwert) Barwerte Jahr Einzahlungen Auszahlungen N t i = 3% Einzahlungen Auszahlungen Tilgung Zinsen Belastung p. a. Erträge Aufwendungen Abschreibungen Zinsen , , ,00 1, , , , , Belastung p. a ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,67 700, , , , ,30 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,84 700, , , , ,28 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,83 700, , , , ,56 700, , , , , , , ,00 0, ,46 700, , , , ,44 700, , , , , , , ,00 0, ,15 700, , , , ,91 700, , , , , , , ,00 0, ,61 700, , , , ,63 700, , , , , , , ,00 0, ,24 700, , ,65-691, ,50 700, , ,00-691, , , , ,00 0, ,88 700, , , ,65 700, , , , , , ,75 Kapitalwert: , , , , , , , , , , ,92 Investitionssumme: ,00 Gesamtbelastung Ø Belastung p. a. Risikozuschlag: 20% Finanzhaushalt: , ,05 Darlehenssume: ,00 Nuthetal in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich mit ,05 EUR belastet. Allein um Ergebnishaushalt: , ,05 Inflation: EK-Anteil: FK-Anteil: EK-Zinssatz: FK-Zinssatz bis Laufzeit 10 Jahre: FK-Zinssatz nach Laufzeit 10 Jahre: tilgungsfreie Laufzeit in Jahren: Kreditlaufzeit in Jahren: 0% 0,60% 3 20 dieses Defizit ausgleichen zu können, wäre eine Erhöhung des Hebesatzes zur Grundsteuer B auf mindestens 440 % notwendig. Nutzungsdauer Sporthalle in Jahren gem. Anlage 10 BewertL Bbg (Abschreibungstabelle) 40 Abzinungsfakttoren q -1 Finanzhaushalt Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt Bei Berücksichtigung der vorliegenden Variante wird der Ergebnishaushalt der Gemeinde Ergebnishaushalt

4 50 / 50-Variante - KSG (Kreditlaufzeit = 10 Jahre) Nettozahlungen (Zeitwert) Abzinungsfakttoren q -1 Barwerte Finanzhaushalt Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt Ergebnishaushalt Jahr Einzahlungen Auszahlungen N t i = 3% Einzahlungen Auszahlungen Tilgung Zinsen Belastung p. a. Erträge Aufwendungen Abschreibungen Zinsen , , ,00 1, , , , , Belastung p. a ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,67 700, , , , ,94 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,84 700, , ,00-534, ,71 700, , ,00-534, , ,25 0, , , , , ,25 0, , , , , ,25 0, , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, ,83 700, , ,25 700, , , , , , ,00 0, ,46 700, , ,00 700, , , , , , ,00 0, ,15 700, , ,00 700, , , , , , ,00 0, ,61 700, , ,00 700, , , , , , ,00 0, ,24 700, , ,00 700, , , , , , ,00 0, ,88 700, , ,00 700, , , , , , ,75 Kapitalwert: , , , , , , , , , , ,72 Investitionssumme: Risikozuschlag: Darlehenssume: EK-Anteil: FK-Anteil: EK-Zinssatz: FK-Zinssatz bis Laufzeit 10 Jahre: tilgungsfreie Laufzeit in Jahren: Kreditlaufzeit in Jahren: Nutzungsdauer Sporthalle in Jahren gem. Anlage 10 BewertL Bbg (Abschreibungstabelle) ,00 Gesamtbelastung Ø Belastung p. a. 20% Finanzhaushalt: , , ,00 Nuthetal in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich mit ,74 EUR belastet. Allein um Ergebnishaushalt: , ,74 Inflation: 0% 0,30% 2 10 dieses Defizit ausgleichen zu können, wäre eine Erhöhung des Hebesatzes zur Grundsteuer B auf mindestens 440 % notwendig. 40 Bei Berücksichtigung der vorliegenden Variante wird der Ergebnishaushalt der Gemeinde

5 Übersicht der jährlich anfallenden Aufwendungen der Sporthalle - Variante KSG Aufwendungen* Sonstige mehrmalig anfallende Aufwendungen Aufwendungen alte Sporthalle Sportgeräte Malerarbeiten Bodenbelag Heizung Elektrik Lampen Abriss Aufwendungen* Abschreibungen Gesamt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,75 *Aufwendungen wie = Unterhaltung der Grundstücke Unterhaltung der baulichen Anlagen Unterhaltung Geräte/Ausrüstungsgegenstände Energieaufwendungen Wasser-/Abwasseraufwendungen Aufwendungen Müllentsorgung Aufwendungen Heizung/Wärme Aufwendungen Gebäudereinigung Aufwendungen Gebäudeversicherung Post-, Internet- und Telefonaufwendungen

6 50 / 50-Variante - arch RP (Kreditlaufzeit = 20 Jahre) Nettozahlungen (Zeitwert) Abzinungsfakttoren q -1 Barwerte Finanzhaushalt Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt Ergebnishaushalt Jahr Einzahlungen Auszahlungen N t i = 3% Einzahlungen Auszahlungen Tilgung Zinsen Belastung p. a. Erträge Aufwendungen Abschreibungen Zinsen , , ,00 1, , , , , Belastung p. a ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,84 700, , , , ,03 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,56 700, , , , ,44 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,24 700, , , , ,84 700, , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , ,00-576, , ,00-576, , , , ,00 0, ,85 700, , , ,00 700, , , , , , ,75 Kapitalwert: , , , , , , , , , , ,04 Investitionssumme: Risikozuschlag: Darlehenssume: EK-Anteil: FK-Anteil: EK-Zinssatz: FK-Zinssatz bis Laufzeit 10 Jahre: FK-Zinssatz nach Laufzeit 10 Jahre: tilgungsfreie Laufzeit in Jahren: Kreditlaufzeit in Jahren: Nutzungsdauer Sporthalle in Jahren gem. Anlage 10 BewertL Bbg (Abschreibungstabelle) ,00 Gesamtbelastung Ø Belastung p. a. 20% Finanzhaushalt: , , ,00 Nuthetal in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich mit ,30 EUR belastet. Allein um Ergebnishaushalt: , ,30 Inflation: 0% 0,60% 3 20 dieses Defizit ausgleichen zu können, wäre eine Erhöhung des Hebesatzes zur Grundsteuer B auf mindestens 430 % notwendig. 40 Bei Berücksichtigung der vorliegenden Variante wird der Ergebnishaushalt der Gemeinde

7 50 / 50-Variante - arch RP (Kreditlaufzeit = 10 Jahre) Nettozahlungen (Zeitwert) Abzinungsfakttoren q -1 Barwerte Finanzhaushalt Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt Ergebnishaushalt Jahr Einzahlungen Auszahlungen N t i = 3% Einzahlungen Auszahlungen Tilgung Zinsen Belastung p. a. Erträge Aufwendungen Abschreibungen Zinsen , , ,00 1, , , , , Belastung p. a ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,84 700, , , , ,89 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , ,00-971, , ,00-971, , , , ,25 0, ,56 700, , ,00-445, ,28 700, , ,00-445, , ,25 0, , , , ,25 0, , , , ,25 0, , , , ,25 0, , , , , , ,25 0, ,24 700, , ,25 700, , , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , , , ,00 0, ,85 700, , ,00 700, , , , , , ,75 Kapitalwert: , , , , , , , , , , ,31 Investitionssumme: Risikozuschlag: Darlehenssume: EK-Anteil: FK-Anteil: EK-Zinssatz: FK-Zinssatz bis Laufzeit 10 Jahre: tilgungsfreie Laufzeit in Jahren: Kreditlaufzeit in Jahren: Nutzungsdauer Sporthalle in Jahren gem. Anlage 10 BewertL Bbg (Abschreibungstabelle) ,00 Gesamtbelastung Ø Belastung p. a. 20% Finanzhaushalt: , , ,00 Nuthetal in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich mit ,724 EUR belastet. Allein um Ergebnishaushalt: , ,72 Inflation: 0% 0,30% 2 10 dieses Defizit ausgleichen zu können, wäre eine Erhöhung des Hebesatzes zur Grundsteuer B auf mindestens 430 % notwendig. 40 Bei Berücksichtigung der vorliegenden Variante wird der Ergebnishaushalt der Gemeinde

8 Übersicht der jährlich anfallenden Aufwendungen der Sporthalle - Variante arch RP Aufwendungen* Sonstige mehrmalig anfallende Aufwendungen Aufwendungen alte Sporthalle Sportgeräte Malerarbeiten Bodenbelag Heizung Elektrik Lampen Abriss Aufwendungen* Abschreibungen Gesamt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,75 *Aufwendungen wie = Unterhaltung der Grundstücke Unterhaltung der baulichen Anlagen Unterhaltung Geräte/Ausrüstungsgegenstände Energieaufwendungen Wasser-/Abwasseraufwendungen Aufwendungen Müllentsorgung Aufwendungen Heizung/Wärme Aufwendungen Gebäudereinigung Aufwendungen Gebäudeversicherung Post-, Internet- und Telefonaufwendungen

9 50 / 50-Variante - mro (Kreditlaufzeit = 20 Jahre) Nettozahlungen (Zeitwert) Abzinungsfakttoren q -1 Barwerte Finanzhaushalt Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt Ergebnishaushalt Jahr Einzahlungen Auszahlungen N t i = 3% Einzahlungen Auszahlungen Tilgung Zinsen Belastung p. a. Erträge Aufwendungen Abschreibungen Zinsen , , ,00 1, , , , , Belastung p. a ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,84 700, , , , ,57 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,56 700, , , , ,48 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,24 700, , , , ,05 700, , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , , , , , , , , , ,00 0, ,85 700, , , ,18 700, , , , , , ,75 Kapitalwert: , , , , , , , , , , ,94 Investitionssumme: Risikozuschlag: Darlehenssume: EK-Anteil: FK-Anteil: EK-Zinssatz: FK-Zinssatz bis Laufzeit 10 Jahre: FK-Zinssatz nach Laufzeit 10 Jahre: tilgungsfreie Laufzeit in Jahren: Kreditlaufzeit in Jahren: Nutzungsdauer Sporthalle in Jahren gem. Anlage 10 BewertL Bbg (Abschreibungstabelle) ,00 Gesamtbelastung Ø Belastung p. a. 20% Finanzhaushalt: , , ,00 Nuthetal in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich mit ,60 EUR belastet. Allein um Ergebnishaushalt: , ,60 Inflation: 0% 0,60% 3 20 dieses Defizit ausgleichen zu können, wäre eine Erhöhung des Hebesatzes zur Grundsteuer B auf mindestens 435 % notwendig. 40 Bei Berücksichtigung der vorliegenden Variante wird der Ergebnishaushalt der Gemeinde

10 50 / 50-Variante - mro (Kreditlaufzeit = 10 Jahre) Nettozahlungen (Zeitwert) Abzinungsfakttoren q -1 Barwerte Finanzhaushalt Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt Ergebnishaushalt Jahr Einzahlungen Auszahlungen N t i = 3% Einzahlungen Auszahlungen Tilgung Zinsen Belastung p. a. Erträge Aufwendungen Abschreibungen Zinsen , , ,00 1, , , , , Belastung p. a ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,84 700, , , , ,89 700, , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , ,25 0, , , , , , , , , , ,25 0, ,56 700, , ,00-475, ,05 700, , ,00-475, , ,25 0, , , , ,25 0, , , , ,25 0, , , , ,25 0, , , , , , ,25 0, ,24 700, , ,25 700, , , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , , , ,00 0, ,85 700, , ,00 700, , , , , , ,75 Kapitalwert: , , , , , , , , , , ,27 Investitionssumme: Risikozuschlag: Darlehenssume: EK-Anteil: FK-Anteil: EK-Zinssatz: FK-Zinssatz bis Laufzeit 10 Jahre: tilgungsfreie Laufzeit in Jahren: Kreditlaufzeit in Jahren: Nutzungsdauer Sporthalle in Jahren gem. Anlage 10 BewertL Bbg (Abschreibungstabelle) ,00 Gesamtbelastung Ø Belastung p. a. 20% Finanzhaushalt: , , ,00 Nuthetal in den nächsten 20 Jahren durchschnittlich mit ,26 EUR belastet. Allein um Ergebnishaushalt: , ,26 Inflation: 0% 0,30% 2 10 dieses Defizit ausgleichen zu können, wäre eine Erhöhung des Hebesatzes zur Grundsteuer B auf mindestens 430 % notwendig. 40 Bei Berücksichtigung der vorliegenden Variante wird der Ergebnishaushalt der Gemeinde

11 Übersicht der jährlich anfallenden Aufwendungen der Sporthalle - Variante mro Aufwendungen* Sonstige mehrmalig anfallende Aufwendungen Aufwendungen alte Sporthalle Sportgeräte Malerarbeiten Bodenbelag Heizung Elektrik Lampen Abriss Aufwendungen* Abschreibungen Gesamt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,75 *Aufwendungen wie = Unterhaltung der Grundstücke Unterhaltung der baulichen Anlagen Unterhaltung Geräte/Ausrüstungsgegenstände Energieaufwendungen Wasser-/Abwasseraufwendungen Aufwendungen Müllentsorgung Aufwendungen Heizung/Wärme Aufwendungen Gebäudereinigung Aufwendungen Gebäudeversicherung Post-, Internet- und Telefonaufwendungen

12 Nutzwertanalyse - Sporthalle Nuthetal Kriterium lt. Ausschreib. Unterkriterium mögl.pkt. KSG arch RP design MRO Aussage Entwurf Pkt. Aussage Entwurf Pkt. Aussage Entwurf Pkt. 1. Gestaltung 1.1 Geländeanpassung 5 Halle 44 x 24 m 5 Halle 44 x 24 m 3 Halle 44 x 24 m 2 Breite gesamt 34,20 m Breite gesamt 37,70 m Breite gesamt 40,0 m lichte Höhe 7,0 m lichte Höhe 7,0 m lichte Höhe 7,0 m Höhe Traufe 8,50 m Höhe Traufe 9,40 m Höhe Traufe 9,0 m 1.2 Architektur 5 Satteldach/Fenster San.-tr. 2 Flachdach/Fensterbänder 5 Flachdach/Fensterbänder Kontruktion 8 Stahlbetonstützen 8 Stahlbetonstützen 3 Stahlstützen 5 Leimholzbinder Stahl-Vollwandträger Fachwerkbinder AW Gasbeton, miner. Putz AW = WDVS AW h=3m Verblender Dachkonstr. Trapezbleche AW San.-tr. Schichtpressst.-pl. AW ü h=3m Stahlkass. Wä. Dachhaut Alu-Prifiltafeln Dachkonstr. Trapezbleche Dachkonstr. Trapezbleche Dachhaut Bitumen/Folie Dachhaut Bitumen/Folie Aussenentwässerung Innenentwässerung Innenentwässerung 1.4 Innengestaltung 6 Holzleimbinder 6 Stahlvollbinder 3 Fachwerkträger 3 (Staubablagerungen!) Prallwand Teppich Prallwand Holz Prallwand Teppich 1.5 Beleichtung Halle 6 Oberlicht 6 Seitenfenster 3 Seitenfenster 3 (option. Oberlichter) 2. Raumkonzept 2.1 Funktion 6 Seitengang Soz.-tr. mit 5 Mittelgang im Sozialtrakt 2 Seitengang Soz.-tr. mit 6 Blick zur Halle Sozialräume großzügig Blick zur Halle MZR optional 61 m2 Sozialräume großzügig MZR 3 Var.: 0/30/60 m2 MZR 60 m2 lehrerzimmer einseitig Lehrerzimmer zentral Lehrerzimmer zentral 2.2 Barrierefreiheit 2 vorhanden 2 vorhanden 2 vorhanden Innenausstattung 2 Fußboden Halle Linoleum 2 Fußboden Halle Linoleum 2 Fußboden Halle Linoleum 2 Naßräume Fliesen Naßräume Fliesen Naßräume Fliesen Soz.-tr. Abgehängte Decken Soz.-tr. Abgehängte Decken Soz.-tr. Abgehängte Decken 3. Energieeffizienz 3.1 Heizsystem 2 Brennwert-Heizkessel 1 Luft-Wasser-Wärmepumpe 1? 0 WW-Boiler im Technikraum Gas-Brennwertgerät (keine Angaben) Fußbodenheizung zentrale Warmwasser-Vers.! alternativ Deckenstrahler Deckenstrahler Halle Deckenstrahler Halle 3.2 Lüftungssystem 2 Lüftung Halle mit gewärmter 2 Halle = Fensterlüftung 0 Halle = Fensterlüftung 0 Frischluft - Wärmerückgew. San.-tr. Zwangsentlüftung Sa.-tr. Zwangsentlüftung San.-tr.warme Zuluft aus Halle 3.3 Einhaltung ENEV u. EE G. 1 Einhaltung bestätigt 1 Einhaltung im Konzept 1 Einhaltung bestätigt 0 4. Nachhaltigkeit 4.1 Materialeinsatz 2 Gasbeton-MW 2 WDVS 1 bis h=3m Verblend-MW 2 Aussenhaut mineralischer Putz über h=3m Stahlkassetenplatten 4.2 Materialeinsatz 2 Holzleimbinder 2 Fachwerkbinder (Staubablag.) 1 Stahlvoll- o. Fachwerkbinder 2 Dachkonstruktion Dachhaut Alu-trapezbleche Dachhaut Bitumen/Folie Dachhaut Bitumen/Folie 4.3 Materialeinsatz innen 1 Prallwand Teppich 0 Prallwand Holz 1 Prallwand Teppich 0 5. Folgekosten 6.1 Strom Heizung p.a Wasser p.a Gesamtsumme Gesamtsumme Gesamtsumme Weitere Folgekosten wie Reinigung, Versicherung, Management sind bewerberunabhängig. Die Instandsetzungskosten sind konstruktionsabhängig, es liegen jedoch keine Vergleichszahlen vor. 6. Planungszeitraum 7.1 LP HOAI angeboten 3 LP LP LP Ausschreibungsart 3 GU 3 nur GU 0 GU 3 Einzelvergabe an Goldbeck gebunden Einzelvergabe 7.3 Zeiträume Zeiten = Einfach SH 0 Planung LP Mon., ab 5. Mon. Baubeginn LP 2-4 = 4 Mon. 6 Mon. Bauausführung 11 Mon. 11 Mon. 7 Mon. Gesamt 16 Mon. 15 Mon. 12 Mon. 7. Preis unter Beachtung der Ermittlungsmethode montäre Wirtschaftlichkeit Kapitalwerte bei 10 Jahren Kreditlaufzeit , , ,36 15 Punkte insgesamt

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Referenten Arndt Krischok, Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Vom 13. März 2014, geändert am 19. August 2015 19 Baumaßnahmen, Beschaffungen, Entwicklungsvorhaben (1) Auszahlungen

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Wirtschaftlichkeit des Kieler Modells Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Kiel, den 05.10.2015 Kieler Modell Darstellung der Phasen

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Lebenszykluskostenmanagement

Lebenszykluskostenmanagement Lebenszykluskostenmanagement Fallstudie 1 - Herstellung von Badematten Barwerte und Kapitalwert: Vorlaufphase 2014 0 75.000-75.000-75.000 2015 34.000 2 5.000 4.629,63 2016 42.000 23.000 1 16.289,44 2017

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Eckdaten zum 2. Nachtragshaushalt

Eckdaten zum 2. Nachtragshaushalt Stadt Landau in der Pfalz Finanzverwaltung Roland Schneider Projektgruppe u. Wirtschaftsförderung Landau baut Zukunft Martin Messemer Kämmereiabteilung Kurt Degen 2. Nachtragshaushalt 2017 Eckdaten zum

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

Klostergemeinde Wienhausen

Klostergemeinde Wienhausen Klostergemeinde Wienhausen Haushaltssatzung der Klostergemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 110 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetztes (NKomVG) hat der Rat der Klostergemeinde

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Haushalt Entwurf -

Haushalt Entwurf - Haushalt 2015 - Entwurf - Einbringung in der Ratssitzung 12.11.2014 Ausgangssituation 2014 Haushalt 2014 mit Haushaltssicherungskonzept Haushaltsausgleich im Jahr 2021 Finanzieller Ausgleich 2017 Bestand

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen www.esslingen.de Rahmenbedingungen Eckdatenbeschluss vom 17.03.2014: Mittelfristige Planung für den Haushalt

Mehr

Übersicht. Stand der Jahresabschlüsse

Übersicht. Stand der Jahresabschlüsse Übersicht Stand der Jahresabschlüsse 2012-2016 Haushaltsjahr 2012 2013 Stand Geprüft, Entlastung erteilt Geprüft, Entlastung erteilt Ordentliches Jahresergebnis Planung Ordentliches Jahresergebnis Rechnung

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

INHALT: Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land. Wir laden ein! 20. Juli 2013 Sommerfest am See! Wasserlichtshow und Feuerwerk!

INHALT: Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land. Wir laden ein! 20. Juli 2013 Sommerfest am See! Wasserlichtshow und Feuerwerk! Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land Schliemanngemeinde Ankershagen und der Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen, und der Stadt Penzlin Sie finden uns auch unter: www.penzliner-land.de Montag,

Mehr

Energieeinsparcontracting trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung?

Energieeinsparcontracting trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung? Ministerium für Inneres und Sport 5.Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune 19.11.2015 Energieeinsparcontracting trotz oder wegen Haushaltskonsolidierung? MR Volker Harms Referatsleiter Kommunale Konsolidierungsstrategien,

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten Stadt Ibbenbüren Produkt F 341 8.424.1 Produktbereich Produktgruppe Produkt 8 8.424 8.424.1 verantwortlich FD 4 Herr Robbe Beschreibung Bau, Unterhaltung und Betrieb der Sportanlagen (mit Ausnahme der

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Haushaltsplan / lfd. Nr. Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishaushalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen

Mehr

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Mehr

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 -ENTWURF- Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 Aufgestellt gem. 80 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Rat am TOP

Rat am TOP Verwaltungsausschuss am 16.11.2017 TOP Rat am 16.11.2017 TOP Beratungsgegenstand: Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir stellen folgenden Antrag: Es wird

Mehr

Informationsveranstaltung. Haushalt 2019

Informationsveranstaltung. Haushalt 2019 Informationsveranstaltung Haushalt 2019 Gemeinde Wilfried Karrenführer Gemeindekämmerer 1 Agenda Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 Wesentliche Erträge und Aufwendungen Zuschussbedarfe Kitas Kassenkredite,

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Landkreis Esslingen Anlage 1 zu Vorlage Nr. 14/218 Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 219 - Stand 3.12.218 - Erläuterungen zu Spalte 1: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018

Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 durch den Stadtkämmerer, Herrn Thorsten Schmitz Eigenkapitalverzehr 2008 bis 2017 in Mio. Euro (jeweils zum Ende eines Jahres) 220 210 209,3 205,8 200 191,3 190

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01736-DS-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Fachausschuss

Mehr

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt?

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Bürgerinformationsveranstaltung 4. Dezember 2014 Stand: 02.12.2014 1 Gliederung der Veranstaltung 1. Eckpunkte Ergebnishaushalt 2015 2. Eckpunkte

Mehr

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am An die Bezirkshauptmannschaft 6010 I N N S B R U C K Zahl: Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht Prüfungsklausur (der Umfang entspricht dem 1,3fachen einer Prüfungsklausur) Hilfsmittel: Zeit: Gesetzes und Mustersammlung des StIWL (von Vollbrecht) Taschenrechner 156 Minuten (s.o. 1,3facher Umfang einer

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds Bürgerinformation zum Schutzschirm 2013-01 01-15 15 Kämmerei Dirk During Schwerpunkte Was sind wichtige Eckwerte zur Haushaltslage? Was bedeutet

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.6 Das IS/LM-Modell 1 Bisher: Nur Berücksichtigung von Mengengrößen; Preise blieben vollständig unbeachtet Nun: Berücksichtigung der Zinsen als wichtige makroökonomische

Mehr

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Umlageberechnung Umlagebeschluss Übersicht Budgets Stellenplan Investitionsprogramm

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien Referent: Christian Müller-Elmau Wussten Sie, dass Kommunen circa 60% der öffentlichen Sachinvestitionen in

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Werden Sie Follower vom Lehrstuhl für Controlling Follower werden: https://www.facebook.com/controlling.wi.tum.de

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1 Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung Aufgrund des 154 Abs. 3 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Mai 2005 (GVBl.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Sicherheits- und Militärökonomie 1 Dr. Andreas Glas Einordnung in das Curriculum Herbsttrimester Grundlagen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung Grundlagen, Methoden, Beispiele, Lösungen Referenten Dr. Christian Müller-Elmau Arndt Krischok Institut für Public Management Berlin Was passiert

Mehr

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2018 der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Gebäudeservice Planen und Bauen

Gebäudeservice Planen und Bauen 109 10702 en und Bauen 110 01.02.03 Postdienste und Druckerei Produktbeschreibung Grafische Gestaltung von Vordrucken und Broschüren, Anfertigung von Vervielfältigungen, Ausführen von Buchbindearbeiten,

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 - in TEUR Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällige Auszahlungen 2014 2015 2016 2017 2018

Mehr

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr