Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen Ist das wirtschaftlich? Investitionen und ihre Wirtschaftlichkeit in der kommunalen Praxis am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D Berlin Tel Fax Web:

2 Die Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 1. Wir haben doch keine Zeit. 2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

3 Die Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 2. Wir können und verstehen es nicht. 3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

4 Die Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 3. Die Politik wollte es so. 4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

5 Auf einen Blick Auswirkungen von nicht durchgeführten/fehlerhaften Investitionsrechnungen keine Investitionsrechnung ungenügende Investitionsrechnung keine Nutzwertbetrachtung Schätzungen, die i.d.r. zu niedrig ausfallen keine/kaum Alternativen geprüft Controlling der Investitionskosten nicht möglich Kostenexplosion fehlende oder unzureichende Berücksichtigung einzelner Kostenfaktoren Controlling der Investitionskosten ist aber möglich Kostenanstieg» fehlende oder unzureichende Betrachtung der Nutzenstiftung» Nutzenstiftung sollte aus strategischen Prioritäten abgeleitet werden Wertvernichtung 5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

6 Gesetzliche Grundlagen 16 KomHKV Bbg (1) Bevor Investitionen beschlossen werden, soll unter mehreren [ ] Möglichkeiten durch Vergleich der Anschaffungs- oder Herstellungskosten und der Folgekosten die wirtschaftlichste Lösung ermittelt werden. (2) Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen für Baumaßnahmen dürfen erst veranschlagt werden, wenn Pläne, Kostenermittlungen und Erläuterungen vorliegen, [ ] und [ ] im Einzelnen ersichtlich sind. (3) Ausnahmen von Absatz 2 sind bei Vorhaben von geringer finanzieller Bedeutung und bei unabweisbaren [ ] Instandsetzungen zulässig; jedoch muss mindestens eine Kostenermittlung vorliegen. [ ] Ausnahme ist [ ] zu begründen. 55 KVerf Bbg (1) Der Hauptverwaltungsbeamte hat Beschlüsse der Gemeindevertretung zu beanstanden, wenn er der Auffassung ist, dass sie rechtswidrig sind. 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

7 Gesetzliche Grundlagen KommRRefG, Begründung zu 55 KVerf Bbg, S. 114 Der Hauptverwaltungsbeamte, welcher zu Unrecht eine Beanstandung unterlässt, unterliegt der allgemeinen beamtenrechtlichen Haftungsvorschrift des 44 Landesbeamtengesetz. Deshalb kommt es im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Hauptverwaltungsbeamten nicht auf seine subjektive Auffassung von der Rechtmäßigkeit des Beschlusses, sondern auf die objektive Rechtsfrage, ob der Beschluss rechtswidrig war und ob der Hauptverwaltungsbeamte ihn schuldhaft nicht beanstandet hat. 91 VI KVerf Bbg (6) Nachweispflicht über die Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung (bei eigener wirtschaftlicher Betätigung) gegenüber Dritte. Dieser Nachweis muss nicht in Form einer Ausschreibung der erbrachten Dienstleistung erfolgen, sondern kann in einer sachverständigen Wirtschaftlichkeitsanalyse erfolgen, zumal bei einer offiziellen Ausschreiben das günstigste Gebot zu nehmen ist und damit für die Gemeindevertretung eine eigene Einschätzungsprärogative nicht mehr erhalten bleibt. 7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

8 Gesetzliche Grundlagen Kernaussaugen Investitionsrechnungen sollen (im Baubereich müssen) durchgeführt werden Folgekosten sind zu berücksichtigen keine Vorschrift zur konkreten Methodik auch für kleine Investitionen müssen Kostenermittlungen vorliegen eine Nutzenbetrachtung ist nicht vorgeschrieben 8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

9 Anlass Leitfaden Orientierung Welche Maßnahmen? Mindestanforderungen Methodensicherheit notwendige Hilfestellung einheitliches und strukturiertes Herangehen Ergebnisse kommunizieren Leitfaden für die Erstellung kommunaler Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Ein Leitfaden des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) für die Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg für die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

10 Anwendungsgebiete des Leitfadens Anwendungsfelder Investitionen Instandsetzungen Beschaffungen Wirtschaftliche Betätigung Organisationsveränderungen Beispiel Baumaßnahmen investiv, (Hoch- und Tiefbau), z.b. Neubau Feuerwehrstützpunkt Baumaßnahmen nicht investiv, (Hochbau- und Tiefbau), z.b. Reparatur der Deckschicht einer Gemeindestraße allg. materielle Anschaffungen, z.b. Analysegeräte für die Lebensmittelkontrolle Ausgliederung der Tourismusinformation in eine GmbH/ Fremdvergabe von Dienstleistungen Zusammenlegung/Differenzierung von Ämtern/Fachbereichen Kreditähnliche Rechtsgeschäfte Factoring, Leasing 10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

11 Alternativen gibt es immer 1. Selten: Eigenerstellung vs. Fremdvergabe 2. Immer: Varianten in der Ausführung/Umsetzung (grundhafte Straßensanierung vs. Reparatur der Deckschicht) 3. Bei Fremdvergabe: Kauf, Leasing, Miete 4. Bei Fremdvergabe: Anbieteralternativen 5. Immer: Handeln vs. Nichthandeln 11 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

12 WiBe entlang der HOAI-Phasen Phasen der Leistungserbringung nach HOAI WiBe Version 1-2 WiBe Version 3 WiBe Version 4 12 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

13 Verfahrensempfehlungen des MIK Wirtschaftlichkeitsrechnungen - Verfahrensüberblick - Einzelwirtschaftliche Verfahren Gesamtwirtschaftliche Verfahren Statische Rechnungen Dynamische Rechnungen Rentabilitätsrechnung Kosten-Nutzen- Methoden Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfußmethode Annuitätenmethode Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse Kostenwirksamkeitsanalyse 13 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

14 statische und dynamische Investitionsrechnung Annahme: Investition erzeugen am Anfang höhere Ausgaben, Einnahmen/ Einsparungen ergeben sich später Idee: Berücksichtigung von Geldwertveränderungen im Zeitverlauf. statisch dynamisch t Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

15 statische und dynamische Investitionsrechnung Annahme: Investition erzeugen an Anfang höhere Ausgaben, Einnahmen/ Einsparungen ergeben sich später Idee: Berücksichtigung von Geldwertveränderungen im Zeitverlauf. Idee: Berücksichtigung von Risiken auf Ausgaben- und Einnahmenseite. statisch dynamisch % Z 37I N -18 S -77 E -100 N Risiko: 10% Risikokapitalwert t 15 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

16 statische und dynamische Investitionsrechnung Beispielkalkulation von 2 WEA statisch/dynamisch, mit/ohne FK, mit/ohne Risiken präsentierte Kalkulation realistischste Kalkulation 16 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

17 Nutzwertanalyse/ Kosten-Nutzen Analyse Beispielkalkulation von 3 Alternativen für einen Verwaltungsbau dynamisch mit NWA Nutzwertanalyse A (Neubau) B (Sanierung) C (Mieten) Wertungskriterium Gewicht Bewertung Gesamt Bewertung Gesamt Bewertung Gesamt Ökologische Qualität 20% 9 1,8 8 1,6 5 1 Gesundheit, Behaglichkeit 30% 8 2,4 6 1,8 6 3 Funktionalität 10% 3 0,3 1 0,1 5 0,5 Sicherung Gestaltungsqualität Technische Ausführung 5% 6 0,3 6 0,3 3 0,15 10% 7 0,7 9 0,9 9 0,9 Standortmerkmale 25% 3 0, ,25 Summe 6,25 6,7 6,8 Kapitalwert Kapitalwert je Punkt Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

18 Anwendungsfelder für WiBe-Methoden 18 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

19 Stolpersteine im Leitfaden des MI Bbg. Fehler Kostenvergleichsrechnung lässt keine Berücksichtigung von möglichen Erlösen/Erträgen zu. Fehler Kosten für Fremdkapital werden nicht durch den Kalkulationszinssatz, sondern als Zahlungen (Zinsauszahlungen) erfasst und geplant. Fehler Allgemeiner Geldwertverlust durch Inflation wird nicht im Risikokapitalwert abgebildet. Fehler Falsche Formel für Berechnung des Abzinsungsfaktors. Bildverweis: (Zugriff am ) 19 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

20 Herangehensweise an eine WiBe 1. Bedarfsanalyse (investiv/konsumtiv), Projektplanung 2. Datengewinnung Detaillierte Analyse Schätzung - Kostenschätzung nach HOAI - Baukostenindex WiBe Vergleichswerte aus anderen Projekten Marktrecherche 3. WiBe-Eingabe/Aufbereitung, kostenfreie Software vom BMI: WiBe-Kalkulator, runterzuladen unter (Schulungen werden vom Institut für Public Management angeboten) 20 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

21 Individuelle Festlegungen je Kommune Sachverhalte, die in einer internen Dienstanweisung geregelt werden sollten Kalkulationszinssatz Statische vs. Dynamische Rechnung Betrachtungszeitraum Einbeziehung Erlöse Auslastungsgrad Dienstanweisung WiBe Kommune Pumarow Risikobetrachtungen Verantwortlichkeiten 21 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

22 Nutzen einer WiBe für die Kommune Steuerungsgewinn Transparente Entscheidungsgrundlage vollständige Kostenplanung durch umfassenden Kriterienkatalog Harmonisierung der Betrachtung von Investitionen zwischen Bauamt und Kämmerei Möglichkeit zur Abbildung von Risiken Schnelle Erstellung von finanziellen Szenarien Harmonie zwischen dynamischer Betrachtung und Finanz-Haushalt 22 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

23 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Einfaches Anlegen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu Investitionen 23 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

24 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Auswahl vordefinierter Kosten- und Erlöskriterien zum Investitionsvorhaben 24 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

25 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Strukturierte Eingabe von Kosten- und Erlöswerten 25 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

26 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Einfache Berücksichtigung von Risiken in der Kalkulation 26 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

27 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Zahlreiche weitere Funktionen für die einfache WiBe-Erstellung Kommentare Tabellen, Richtwerte, Formeln 27 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

28 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Zentrale Ansicht der Ergebnisdarstellung 28 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

29 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Flexible Anpassung der Berichte zur WiBe 29 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

30 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Bericht - Deckblatt 30 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

31 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Bericht Eckdaten zum betrachteten Vorhaben 31 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

32 Kostenfreier WiBe-Kalkulator vom BMI Bericht Kennwerte und haushaltswirksame Belastung im Bertrachtungszeitraum 32 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

33 IPM-WiBe-Leistungen WiBe-Erstellung - Investitionen - Wirtschaftliche Betätigung - Organisationsuntersuchungen - Beschaffung WiBe-Workshops - Methoden - Software - Implementierung WiBe-Gutachten - Methodische Korrektheit - Inhaltliche Korrektheit - Gesamtgutachten WiBe-Kataloge - Baukataloge - Betriebs- und Geschäftsausstattung - Wirtschaftliche Betätigung 33 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

34 Interesse am Thema? Kontaktmöglichkeiten für Schulung und Beratung Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen 2014

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Referenten Arndt Krischok, Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel.

Mehr

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung Grundlagen, Methoden, Beispiele, Lösungen Referenten Dr. Christian Müller-Elmau Arndt Krischok Institut für Public Management Berlin Was passiert

Mehr

Lange Nacht der Verwaltung 2015

Lange Nacht der Verwaltung 2015 Lange Nacht der Verwaltung 2015 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 9 GemHVO Doppik MV Ihre Unterlagen Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 1. Wir haben doch keine Zeit. 2 Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Mehr

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien Referent: Christian Müller-Elmau Wussten Sie, dass Kommunen circa 60% der öffentlichen Sachinvestitionen in

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Lange Nacht der Verwaltung 2013

Lange Nacht der Verwaltung 2013 Lange Nacht der Verwaltung 2013 Ist das wirtschaftlich? Investitionen und ihre Wirtschaftlichkeit in der Praxis Ihre Unterlagen Das Institut für Public Management Wir sind Partner und Dienstleister für

Mehr

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Investition Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung von Dr.-Ing. Hans Blohm, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder,

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen Veranstaltungsnummer: 2017 Q148 BS Termin: 10.10. 13.10.2017 Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus öffentlichen

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen Veranstaltungsnummer: 2015 Q156 BS Termin: 14.09. 16.09.2015 Zielgruppe: Ort: Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management - HANDOUT - Inhalt _Zum Thema Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsbegriff _Inhalte einer Witrtschaftlichkeitsuntersuchung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm Investition Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung von Dr.-Ing. Hans Blohm em. ord. Professor an der Technischen Universität Berlin und Dr. Klaus Lüder

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Sicherheits- und Militärökonomie 1 Dr. Andreas Glas Einordnung in das Curriculum Herbsttrimester Grundlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand Wirtschaftlichkeit energetischer Vielen Dank für Sanierungen Ihre Aufmerksamkeit im vermieteten Bestand Einfluss der Bestimmungsgrößen 19.11.2015 Frankfurt a.m. Dr. Andreas Enseling Institut Wohnen und

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

Impulse für effizientes IT-Kostenmanagement

Impulse für effizientes IT-Kostenmanagement Impulse für effizientes IT-Kostenmanagement ROI-Analyse für IT-Investition Am Beispiel: Einführung von Serverbased Computing mit Citrix MetaFrame Sparkasse Niederlausitz OSGV, FinanzIT IT-Organisationen

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Investitionsrechnung 1 1.1 Zielformulierung 1 1.2

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kompakt --- der WIBE Kalkulator

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kompakt --- der WIBE Kalkulator Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kompakt --- der WIBE Kalkulator Veranstaltungsnummer: 2015 Q 159 BS Termin: 08.12. 11.12.2015 Zielgruppe: Ort: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich mit

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben Bibliografische Information

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Lebenszykluskostenmanagement

Lebenszykluskostenmanagement Lebenszykluskostenmanagement Fallstudie 1 - Herstellung von Badematten Barwerte und Kapitalwert: Vorlaufphase 2014 0 75.000-75.000-75.000 2015 34.000 2 5.000 4.629,63 2016 42.000 23.000 1 16.289,44 2017

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen TU Bergakademie Freiberg LS für ABWL, speziell Baubetriebslehre 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 7 BHO (1):

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 9

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 9 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 9 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen Erstellung, Prüfung, Interpretation Von Prof. Dr. Christina Schaefer und Prof. Dr. Frank Witte Bibliografische Information

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundriß der Investitionsrechnung

Grundriß der Investitionsrechnung Beat R. Kunz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundriß der Investitionsrechnung Eine Einführung in

Mehr

Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren

Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren Referenten Arndt Krischok, Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 10245

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Investitionsrechnung für Immobilien

Investitionsrechnung für Immobilien Hammonia bei Haufe 06528 Investitionsrechnung für Immobilien Bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Kofner 4. Auflage 2016. Buch. 416 S. Softcover ISBN 978 3 648 07967 6 Wirtschaft > Wirtschaftssektoren & Branchen:

Mehr

ÖPP aus Sicht der Aufsicht

ÖPP aus Sicht der Aufsicht ÖPP aus Sicht der Aufsicht Düsseldorf, 12.04.2011 Herausforderungen und Erwartungen Investor/ Kommune: Zügige Förderung des Projekts, keine Hindernisse durch Aufsicht, klare Ansagen. Kommunalaufsicht:

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Uwe Götze Investitionsrechnung Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Sechste, durchgesehene und aktualisierte Auflage 4y Springer Abbildungsverzeichnis XI 1 Zielsetzung und Aufbau

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Wintersemester 005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Die Wirtschaftlichkeitsanalyse: Ermitteln der betriebswirtschaftlichen Nutzen/osten eines Projekts. Verfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung

Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeitsberechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeit der luk-technik Planungsmethoden Nutzen-Kosten-Untersuchungen Von Ministerialrat

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Vom 13. März 2014, geändert am 19. August 2015 19 Baumaßnahmen, Beschaffungen, Entwicklungsvorhaben (1) Auszahlungen

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11 INHALTSVERZEICHNIS 5 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Abstract. Titel: Investitionsrechnung für eine Baustoff-Aufbereitungsanlage

Abstract. Titel: Investitionsrechnung für eine Baustoff-Aufbereitungsanlage Abstract Titel: Investitionsrechnung für eine Baustoff-Aufbereitungsanlage Kurzzusammenfassung: Der Konkurrenzkampf in der Schweizer Betonbranche ist gross. Ein KMU-Betrieb mit Sitz im Rheintal sieht durch

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21

3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21 Inhalt 1 Einführung...1 2 Systemübersicht und Vorteile der KWK...5 2.1 Anlagenübersicht...7 2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK...15 3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21

Mehr

Verbindliche Entscheidung

Verbindliche Entscheidung Der Bundesvorstand Verbindliche Entscheidung des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund hat folgende verbindliche Entscheidung getroffen:

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Dr. Hartmut Bieg o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Heinz Kußmaul o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des

Mehr

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %). Z U S C H L A G S K R I T E R I E N I. Allgemein Das wirtschaftlichste Angebot ermittelt sich anhand A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Sporthalle Nuthetal Erläuterungen zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Begriff Erläuterung 16 KomHKV - Investitionen (1) Bevor Investitionen beschlossen werden, soll unter

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner Business Cases Ein anwendungsorientierter Leitfaden Bearbeitet von Andreas Taschner 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 194 S. Paperback ISBN 978 3 658 00156 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 351 g

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Lehrinhalteplan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine

Mehr

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Baukostenplanung

Mehr

Erkenntnisse des Bundesrechnungshofes zu den Ursachen von Kosten- und Terminüberschreitungen von Projekten der Bundesverwaltung

Erkenntnisse des Bundesrechnungshofes zu den Ursachen von Kosten- und Terminüberschreitungen von Projekten der Bundesverwaltung Impulsvortrag Erkenntnisse des Bundesrechnungshofes zu den Ursachen von Kosten- und Terminüberschreitungen von Projekten der Bundesverwaltung Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes 1

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Hinweise für die Ausgestaltung einer. Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung

Hinweise für die Ausgestaltung einer. Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung Hinweise für die Ausgestaltung einer Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung 1. Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Grundlagen Gem. 69 Abs. 2 SGB

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Reinhold Hölscher, Nils Helms Investition und Finanzierung 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Einleitung 1 Teil 1: Investition 1 Grundlagen der Investitionsbeurteilung

Mehr

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 VII 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 1.2.1 Grundlagen... 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die

Mehr