Berlin, Stadt Rathenow. Institut für Public Management. Ihr Berater. für die. Berliner Str Rathenow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin, Stadt Rathenow. Institut für Public Management. Ihr Berater. für die. Berliner Str Rathenow"

Transkript

1 Bericht zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Projekt Gutachten zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bezüglich der Feuerwehrgebäude dorf Investitionsalternativen des zukünftigen Rathausstandortes für die Stadt Rathenow Berliner Str Rathenow Berlin, Institut für Public Management am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße Berlin T: F: W: +49 (0) (0) Ihr Berater Benjamin Wagner Institut für Public Management am

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage, Gegenstand und Ziel der Wirtschaftlichkeits-betrachtung Alternativenbetrachtung Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn Festlegung von Rahmendaten Interpretation der Ergebnisse Gesamtkosten (nicht abgezinst, statisch betrachtet) Kosten allgemein Einmalaufwand (internes Personal) Zusätzlich anfallende Personalkosten Instandhaltung Bewirtschaftungskosten Gesamtnutzen (nicht abgezinst, statisch betrachtet) Kapitalwertbetrachtung (abgezinst, dynamisch betrachtet) Risikobetrachtung Nutzwertanalyse als gesamtwirtschaftliche Betrachtung Herangehensweise Ergebnistabelle Fazit Seite 2 von 13

3 1. Ausgangslage, Gegenstand und Ziel der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Die Stadtverwaltung der Stadt Rathenow (kurz: Stadt) ist derzeitig ansässig im Objekt Berliner Straße 15. In diesem Objekt ist die Stadt einer von mehreren Mietern. Der Eigentümer, die Fielmann Aktiengesellschaft, hat der Stadt das betreffende Objekt zum Kauf angeboten. Im Mietvertrag ist ein Sonderkündigungsrecht verankert, welches das Mietverhältnis bei Kündigung bis zum durch die Stadt, mit Wirkung zum beendet. Somit besteht die Möglichkeit, dass das Objekt zum in den Besitz der Stadt übergeht. Der Erwerb dieser Immobilie stellt eine erhebliche finanzwirksame Maßnahme dar. Nach den Vorgaben des 16 KomHKV Bbg soll für finanzwirksame Maßnahmen unter mehreren in Betracht kommenden Möglichkeiten durch Vergleich der Anschaffungs- oder Herstellungskosten und der Folgekosten die wirtschaftlichste Lösung ermittelt werden. Eine weitergehende Konkretisierung dieser Vorgabe ist in dem vom brandenburgischen Innenministerium herausgegebenen Leitfaden zur Durchführung kommunaler Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen enthalten. Demnach sind sog. finanzmathematische Verfahren zu verwenden und ggf. um qualitative Nutzwertbetrachtungen zu ergänzen. Als wirtschaftlichste Variante ist demnach diejenige Handlungsalternative zu werten, die bei vergleichbarem Nutzen den höchsten positiven, oder niedrigsten negativen Kapitalwert aufweist. Sind keine Alternativen zum geplanten Handeln gegeben, ist das Sparsamkeitsprinzip anzuwenden und die gewählte Variante möglichst günstig zu realisieren. Die vorliegende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bezieht sich auf die mit Stand vom vorliegenden Daten, welche teils schon im Vorfeld durch die Verwaltung ermittelt wurden. Am fand ein Besichtigungstermin der Objekte statt. Seite 3 von 13

4 2. Alternativenbetrachtung In dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden zum einen die Alternative 1 Kauf des aktuell zur Miete genutzten Objektes Berliner Straße 15 und die Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 (Technologie- und Gründerzentrum Havelland, kurz: TGZ) untersucht: 2.1 Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 Die erste Alternative ist der Kauf des aktuell zur Miete genutzten Objektes Berliner Straße 15. Die Stadt nutzt darin den Keller, das Erdgeschoss, das 2.OG, 3. OG und 4.OG. Das 1. OG ist derzeitig fremdvermietet. Diese Mietverhältnisse würden auf die Stadt als zukünftige Vermieterin übergehen. Außerdem gehören die u.a. als Parkfläche genutzten Außenflächen dazu. Alternative 1 beinhaltet folgende Rahmenbedingungen: 1) Kauf des Objektes Berliner Straße 15. 2) Es müssen gewisse Instandsetzungsarbeiten erfolgen, wie zum Beispiel Trockenlegung des Kellers. 3) Das Gebäude besitzt Bestandsschutz. Somit sind zum Beispiel zusätzliche Flucht- und Rettungswege als zusätzliche Baumaßnahmen nicht zwingend nötig. 4) Alle Instandsetzungen, Wartungen und Reparaturen sind von der Stadt Rathenow durchzuführen. 5) Am Ende der Betrachtungsdauer, die dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu Grunde liegt, wird von einem Wiederverkaufswert des Objektes ausgegangen, der dieser Alternative positiv angerechnet wird. 2.2 Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 Die zweite Alternative ist der Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 (folgend TGZ genannt). Es handelt sich beim TGZ um einen Gebäudekomplex aus drei Gebäuden. Ein Gebäude davon ist an verschiedene Mieter vermietet. Diese Mietverhältnisse würden auf die Stadt als zukünftige Vermieterin übergehen. Außerdem gehören Nebengebäude dazu, welche ebenfalls teilvermietet sind. Alternative 2 beinhaltet folgende Rahmenbedingungen: 1) Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und des TGZ. 2) Es müssen zusätzliche Räumlichkeiten für das Archiv geschaffen werden. Dafür vorgesehen sind derzeit die Räumlichkeiten der Bibliothek, welche erst noch umgebaut werden müssen. 3) Es sind teils umfangreiche Arbeiten im Außenbereich Zwecks Schaffung von Parkflächen nötig. 4) Alle Instandsetzungen, Wartungen und Reparaturen sind von der Stadt Rathenow durchzuführen. 5) Am Ende der Betrachtungsdauer, die dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu Grunde liegt, wird von einem Wiederverkaufswert des Objektes ausgegangen, der dieser Alternative positiv angerechnet wird. Seite 4 von 13

5 3. Festlegung von Rahmendaten Vor der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind einige Grundannahmen zu treffen, die grundsätzlich für alle betrachteten Alternativen gültig sein müssen. Für diese Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde Folgendes festgelegt: - Methode: Aufgrund des hohen Investitionsvolumens und der langfristigen Betrachtung (21 Jahre, siehe: Kalkulationszeitraum) wird die Kapitalwertmethode zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit angewendet. Diese ist entsprechend des Leitfadens für die Erstellung kommunaler Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen vorgesehen (s. Leitfaden für die Erstellung kommunaler Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen des Ministerium des Innern, S. 14). Vornehmliches Ziel der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist die Ermittlung der fiskalisch günstigen Alternative (Senkung der Haushaltsbelastung der Stadt). Zusätzlich wird eine Nutzwertanalyse als gesamtwirtschaftliche Betrachtung erstellt. Als Ergebnis der Berechnungen wird der Kapitalwert unter Berücksichtigung von Preissteigerungen bzw. Inflation für die Stadt ermittelt. Bevor die Kapitalwertmethode angewandt werden kann müssen die Zahlungsströme jahresgenau möglichst sicher ermittelt werden. Diese Daten sind für die Haushaltsplanung und speziell für ein Liquiditätsmanagement von herausragender Bedeutung, da die Investitionshöhe in einem Jahr teils stark anschwellen kann. Zur Darstellung der Nutzwertbetrachtung siehe Punkt Kalkulationszeitraum: Als Planungsphase ist das Jahr 2016 anzusehen. Das Objekt Berliner Str. 15 könnte ab dem in den Besitz der Stadt Rathenow übergehen. Die dann folgende betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zur Betrachtung der Folgekosten wurde auf 20 Jahre festgelegt. Bei der Alternative 2 sind die Zeitpunkte des Kaufes unterschiedlich. Das Objekt Berliner Straße 74 könnte ab dem bis zum gemietet werden und ab dem in den Besitz der Stadt Rathenow übergehen. Das Objekt Grünauer Fenn 42 müsste bereits ab dem in den Besitz der Stadt Rathenow übergehen. Als einheitlicher Berechnungszeitraum wurde der bis festgelegt, also 21 Jahre. - Basisjahr der Abzinsung: Als Basisjahr der Abzinsung wurde das Jahr 2016 festgelegt. - Zinssatz: Als Diskontierungszinssatz wurde der Vorgabe des Bundesministeriums der Finanzen vom entsprechend ein Wert von 1,000 % angenommen. - Inflation/Preissteigerung: Entsprechend des Deutschen Statistischen Bundesamtes wird für die zukünftigen Jahre eine Inflation von 1,0 % angenommen. Somit wird in die Berechnung ein inflationsbedingter Preisanstieg der Folge- und Betriebskosten berücksichtigt. Weitergehende Preissteigerungen bei den Baukosten und Energieträgern wurden auf Basis der Preisindizes des Deutschen Statistischen Bundesamts gesondert ermittelt, da bei diesen Folgekostenarten zum Teil deutliche (höhere) Abweichungen von der allgemeinen Preissteigerung auftreten. Seite 5 von 13

6 Es ergeben sich folgende, von der allgemeinen Teuerungsrate abweichende Preissteigerungen, wobei die Indizes entsprechend dem Vorsichtsprinzip auf einen Viertel- Prozentpunkt aufgerundet wurden. 1 Personalkosten Öffentlicher Dienst = 2,50 % Baupreis Betriebsgebäude = 2,25 % Gas = 1,00 % Fernwärme = 2,50 % Strom = 5,00 % Gewerbliche Produkte = 1,25 % Dienstleistungen = 1,50 % Wasser/Abwasser = 1,50 % - Finanzierung: Beide Alternativen müssen voll kreditfinanziert werden. Einheitliches Tilgungsende soll der sein. Für die ersten 10 Jahre wurde ein Zinssatz von 0,40 % angenommen. Für das Anschlussdarlehen wurde ein Zinssatz von 1,50 % angenommen. Die Berechnung der Raten erfolgte durch die Verwaltung. - Fördermittel: Nach Prüfung durch die Verwaltung stehen keine Fördermittel für die Investition zur Verfügung, welche die Stadt beantragen könnte. - Folgekosten: Die Darstellung der Folgekosten wurde im Zuge des Ausweises der Gesamtkosten des Vorhabens i.s.d. 16 KomHKV im Abschnitt 5.1 vorgenommen. - Risiken: Risiken und ihre finanziellen Auswirkungen wurden bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung berücksichtigt und im Risikokapitalwert dargestellt. Es wurde mit folgenden Risikowerten kalkuliert: o Typische Betriebskosten / Folgekosten = 10,00 % o Kapitalzahlungen = 5,00 % Diese Risiken sollen lediglich Änderungen im Mengenverbrauch darstellen oder bei den Kapitalzahlungen eine Änderung des für die Kredite erwarteten Zinssatzes berücksichtigen. Bedenken bezüglich eventueller Mehrkosten wegen nicht vorhersehbarer Ereignisse werden hierbei nicht berücksichtigt. Es müssten Gutachten dazu vorliegen sonst bewegt man sich zu sehr im spekulativen Bereich. - Planungsstand: Das Gutachten beruht auf dem Stand der vorliegenden Daten vom sindizes.html (Abruf: ) Seite 6 von 13

7 4. Interpretation der Ergebnisse 4.1 Gesamtkosten (nicht abgezinst, statisch betrachtet) Die bisher angefallenen Kosten für Gutachten, die Erstellung dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und die anteilige Arbeitsleistung der Verwaltung der Stadt wurden in dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nicht berücksichtigt. Grund dafür ist der knappe Zeitraum zur Erstellung dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Zudem ist es nicht schädlich, da diese Kosten ohnehin beiden Varianten hätten angerechnet werden müssen. Es entsteht somit kein Vor- oder Nachteil für eine der zu prüfenden Varianten. Da in der Kapitalwertmethode die tatsächlichen Zahlungsströme erfasst werden, dürfen Abschreibungen oder kalkulatorische Zinskosten hierbei nicht berücksichtigt werden. Die Anschaffungskosten des Gebäudes werden somit zum Zeitpunkt des Bezahlens, also mit den Kreditraten, erfasst. Da diese Raten jährlich in unterschiedlicher Höhe anfallen sind sie ebenfalls als Folgekosten zu betrachten. Folgende Kosten wurden in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einbezogen für: Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 In der Kreditsumme ist enthalten der Kauf des Objektes Berliner Straße 15 ( ,- ), die anfallenden Erwerbsnebenkosten ( ,- ), die Sanierung des Kellers ( ,- ), neue Teilmöblierung des Archives (32.720,- ) und die Ausstattung des vierten Obergeschosses mit einer Klimaanlage ( ,- ). Forderung war es, das Dach gegen die sommerliche Hitze zu dämmen. Da kein belastbares Angebot vorlag, wurde das Angebot für eine Klimatisierung der Obergeschosse im TGZ über die Flächenanteile auf das Objekt Berliner Straße 15 übertragen. Ebenso ist mit den dann anfallenden Mehrkosten beim Strom verfahren worden. Bei Alternative 1 fallen keine Einmalkosten an, die nicht durch den Investitionskredit gedeckt wären. Es wird mit Mieteinnahmen in Höhe von ,- gerechnet. Folgekosten Kostenart Betrag Anfangsjahr 2018 Kreditrate ,- Strom ,- Fernwärme ,- Wasser/Abwasser 3.824,- Müll 2.432,- Reinigung ,- Sicherheit und Überwachung 588,- Wartung ,- Gebäudeversicherungen 1.969,- Instandsetzung ,- Sonstige Betriebskosten ,- Hausmeister/Verwaltungspersonal ,- Summe ,- Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 Es wurden die unterschiedlichen Kaufzeitpunkte berücksichtigt und auf den Endzeitpunkt hin abgestimmt. In der Kreditsumme ist enthalten der Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 ( ,- ), die anfallenden Erwerbsnebenkosten ( ,- ), Umzugskosten ( ,-, wurden vorsichtig geschätzt. Die große Unbekannte ist dabei der Umzug des Servers), Kosten der Baukonstruktion, Außenanlagen, Parkflächen, Bauwerktechnische Anlagen etc. ( ,- ), Seite 7 von 13

8 Überarbeitung der Heizungssteuerung im TGZ (39.876,- ), Instandsetzung eines Fahrstuhls (20.738,- ), zusätzliche Umbaumaßnahmen an der Bibliothek zum Umzug des Archivs inklusive neuer Teilmöblierung ( ,- ), Außenjalousien im TGZ (52.961,- ), die Ausstattung der zwei Obergeschosse im TGZ mit einer Klimaanlage ( ,- ), Sonderwünsche für die Berliner Straße 74 (19.635,- ), neue Schließanlage für Berliner Straße 74 (2.380,- ) und Teil-Neumöblierung wegen Umzug ( ,- ). Bei Alternative 2 fallen Einmalkosten an, die nicht durch den Investitionskredit gedeckt sind. Dabei handelt es sich um Kosten die entstehen, wenn die Stadt aus dem derzeitig gemieteten Objekt Berliner Straße 15 auszieht. So ist per Mietvertrag bestimmt, dass sämtliche Räume in den Urzustand zu Vermietungsbeginn zurückzuversetzen sind. Hierbei wird mit Einmalkosten in Höhe von ,-. Es wird mit Mieteinnahmen in Höhe von ,- gerechnet. Folgekosten: Kostenart Betrag Anfangsjahr 2018 Kreditrate/Miete ,- Strom ,- Gas ,- Wasser/Abwasser 3.824,- Müll 3.724,- Reinigung ,- Sicherheit und Überwachung 5.083,- Wartung ,- Gebäudeversicherungen 3,463,- Instandsetzung ,- Sonstige Betriebskosten ,- Hausmeister/Verwaltungspersonal ,- Summe , Kosten allgemein Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind die von der Verwaltung in Zeitraum zwischen dem und dem zugearbeiteten Daten. Als Stand wurde der benannt, da an diesem Tag im Vor-Ort-Gespräch im Rathaus die noch ausstehenden und zu erbringenden Daten, im Zusammenhang mit der Begehung der Objekte, benannt wurden. Als nicht für diese Wirtschaftlichkeitsbetrachtung relevant betrachtet wird die Überlegung zur Liquidierung der TGZ Havelland GmbH. Die Liquidation der GmbH kann völlig unabhängig zu den Überlegungen der Standortwahl eines Rathauses stattfinden Einmalaufwand (internes Personal) Der Planungsaufwand des Verwaltungspersonals bezüglich dieses Projekts wurde aus Zeitgründen nicht gesondert erfasst. Gesondert erfasst sind die für Alternative 2 anfallenden Personalkosten bedingt durch den Umzug in neue Räumlichkeiten. Für den Umzug wird damit gerechnet, dass zwei Wochen am Stück umgezogen wird. Die sich im Rathaus befindlichen Mitarbeiter werden dadurch erheblich in ihren Arbeitsabläufen gestört und Aufgaben müssen auf später verschoben werden. Stattdessen müssen auch die Verwaltungsmitarbeiter beim Umzug mit anpacken. Man kann dies gleichstellen mit dadurch entstehenden Überstunden. Es wurde davon ausgegangen, dass die Verwaltung durchschnittlich 5 Tage von 10 Tagen mit dem Umzug beschäftigt ist. Dadurch entstehen umzugsbedingte Personalkosten, die jedoch über ein Jahr verteilt gut ausgeglichen werden können (nicht haushaltswirksam). Seite 8 von 13

9 4.1.3 Zusätzlich anfallende Personalkosten Für Alternative 1 fallen keine zusätzlichen Personalkosten über den jetzigen an. Für Alternative 2 müssen zusätzlich / haushaltswirksam 0,3 Hausmeisterstellen geschaffen werden. Zudem fallen zusätzliche Personalkosten dafür an, dass zwischen den beiden Standorten gependelt werden muss. Es wurde mit mindestens zwei Postfahrten und zwei zusätzlichen Fahrten gerechnet. Eine Fahrt ist jeweils hin und zurück. Der Stellenplan zeigt eine Häufung bei der Entgeltgruppe 9 an, welche hier als durchschnittlich anfallend herangezogen wurde. Das Arbeitgeberbrutto für eine E9 wurde auf eine Stunde heruntergebrochen (25,50 / h) * 15 Minuten pro Strecke * 8 * 250 Arbeitstage = ,-. Diese Kosten werden als haushaltswirksam betrachtet Instandhaltung In dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird entsprechend der Empfehlung des Bauamtes des Landkreis Havelland von einem jährlichen Instandhaltungsaufwand von 9,- /m²/a ausgegangen. Diese Kosten wurden entsprechend auf die Gesamtflächen der Gebäude berechnet. Die anteilig auf die Mietflächen fallenden Kosten müssen durch die Miete selbst erwirtschaftet werden Bewirtschaftungskosten Um der Anforderung i.s.d. 16 Abs. 2 KomHKV Bbg Den Unterlagen ist die Ermittlung der Folgekosten beizufügen zu entsprechen, wurden die Bewirtschaftungskosten entsprechend der Betriebskostenabrechnung von 2014 abgeleitet. Ferner wurden die Kostenpositionen entsprechend der Größe der Gebäude und der Preisanstiege des Statistischen Bundesamts über die Nutzungsdauer indexiert. Anteilige Mehrkosten zum Beispiel durch den Betrieb von Aufzügen/ Fahrstühlen, müssen durch die Miete selbst erwirtschaftet werden. 4.2 Gesamtnutzen (nicht abgezinst, statisch betrachtet) Ein Folgenutzen/ Wiederverkaufswert konnte für beide Alternativen ermittelt werden. Für den Fall des Erwerbs der Objekte einer der beiden Standortalternativen schafft die Stadt Rathenow infrastrukturelle Vermögenswerte, die ihr bei sorgsamer Pflege und Unterhaltung am Ende der dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung zugrunde liegenden Berechnungsdauer von 21 Jahren auch weiterhin zur Verfügung stehen. Dies wäre im Falle der weiteren Nutzung des jetzigen Objektes zur Miete nicht der Fall. Daher muss in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung das Vorhandensein eines Restwertes als Nutzen der Investition einkalkuliert werden. 2 Als Restwert einer Immobilie kommen grundsätzlich entweder ihr Restbuchwert oder ein einzuschätzender Marktwert in Betracht. 3 Da der Restbuchwert stark von der Einschätzung über die jeweilige Restnutzungsdauer der Objekte abhängt wurde der sogenannte Ertragswert der Objekte ermittelt. Diese wurden durch die Verwaltung in Anlehnung an das aktuell vorliegende Gutachten zum Verkehrswert des Objektes Berliner Straße 15 ermittelt. Dem Vorsichtsprinzip folgend wurden jedoch nur eine Ertragszeitraum von 15 Jahren berücksichtigt, statt wie in dem Gutachten von 35 Jahren. Die gilt für die Objekte beider Alternativen. Selbst wenn am Ende 2037 das dann gewählt Objekt nicht veräußert werden soll, so hat die Stadt doch ein entsprechend werthaltiges Gebäude zur freien Nutzung zur Verfügung. Die ist hier als Folgenutzen bezeichnet. 2 Vgl. Ministerium des Innern des Landes Brandenburg (2012): Leitfaden für die Erstellung kommunaler Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, S. 17; Neunzehn, Dirk (2013): Das Prinzip Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei Hochbaumaßnahmen des Bundes, S Vgl. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (2007): Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Baumaßnahmen, S. 24; Bundesministerium der Finanzen (2015): Arbeitsanleitung Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, S. 5 Seite 9 von 13

10 Folgenutzen Alternative 1: Erlösart Betrag im Jahr 2037 Ertragswert ,- Summe ,- Folgenutzen Alternative 2: Erlösart Betrag im Jahr 2037 Ertragswert ,- Summe ,- Der Betrag wird als fiktive Einzahlung (haushaltswirksam) in die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einbezogen und repräsentiert damit den Nutzen für die Kommune über diesen kalkulatorischen Wert am Ende der Betrachtungsdauer noch zu verfügen. 4.3 Kapitalwertbetrachtung (abgezinst, dynamisch betrachtet) 4 Die vorangegangenen Kostenpositionen wurden nach der Erfassung entsprechend der dynamischen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungsmethoden auf das Jahr 2016 auf- bzw. abgezinst und der Kapitalwert 5 der Investition ermittelt: Der Kapitalwert der Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 für einen 21 jährigen Berechnungszeitraum beträgt: ,-. Der Kapitalwert der Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 für einen 21 jährigen Berechnungszeitraum beträgt: , Risikobetrachtung Für beide Alternativen wurde ein zweites Szenario unter Annahme des Eintritts der in Kapitel 4 dargestellten Risikofaktoren kalkuliert. Bei Eintritt der Risiken beträgt der Kapitalwert der Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 für einen 21 jährigen Berechnungszeitraum: ,-. Bei Eintritt der Risiken beträgt der Kapitalwert der Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 für einen 21 jährigen Berechnungszeitraum: , Nutzwertanalyse als gesamtwirtschaftliche Betrachtung Zur Komplettierung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde zusätzlich eine Nutzwertanalyse erstellt. Ziel solch einer Analyse ist es, die über die reine monetäre Betrachtung hinausgehenden Nutzen der einzelnen Alternativen für die tatsächlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dabei gibt es mehrere Herangehensweisen, wie solch eine Analyse aufzubauen ist. Hierbei wurde sich streng an die Vorgaben des Leitfadens für die Erstellung kommunaler Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen gehalten. Als Nutzer wurden die Bürger der Stadt Rathenow, die Angestellten der Stadtverwaltung und die in politischen Gremien der Stadt aktiven politischen Vertreter identifiziert. 4 Die detaillierten Daten zur Ermittlung des Kapitalwerts sowie des Risikokapitalwerts sind im Anhang enthalten (siehe Anhang II) 5 Die detaillierte Berechnung des Kapitalwerts befindet sich im Anhang (Bericht_WiBe-Kalkulator) Seite 10 von 13

11 4.5.1 Herangehensweise 1. Zielanalyse und Entwicklung spezifischer Bewertungskriterien 2. Gewichtung der Bewertungskriterien 3. Bewertungsmaßstäbe festlegen (Zielwertskalen) 4. Bewertung der Zielerträge 5. Bildung von Teilnutzwerten 6. Bildung des Gesamtnutzwertes 7. Interpretation des Ergebnisses Als Nutzer wurden die Bürger der Stadt Rathenow, die Angestellten der Stadtverwaltung und die in politischen Gremien der Stadt aktiven politischen Vertreter identifiziert. Zusammen mit Vertretern dieser Nutzergruppen wurde in einem Vor-Ort-Gespräch im Rathaus am die Datengrundlage für diese Analyse erstellt. Es wurden sechs Kriterien benannt und ausformuliert. Bei der prozentualen Gewichtung kommt der finanziellen Betrachtung (Kosten) mit 66,00 % die höchste Bedeutung zu. Dieser Wert wurde in einer Diskussion zwischen den Anwesenden bestimmt. Die Zuordnung der restlichen 34,00 % fand im Geheimen statt. Es wurde der Durchschnitt herangezogen. Die Zielwertskala reicht von 0 bis 10 Punkten, wobei 0 Punkte gar nicht erfüllt und 10 Punkte sehr gut entspricht. Die Bewertung der Zielerträge fand ebenfalls im Geheimen statt. Es wurde der Durchschnitt herangezogen. Bei den Kosten ist entsprechend des Leitfadens für die Erstellung kommunaler Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der Alternative, die die geringste Wertvernichtung verursacht volle 10 Punkte zugesprochen worden. Der zweiten Alternative wurden dazu anteilig die Punkte ermittelt ( ,- / ,- = 0,81 * 10 Punkte = 8,1 Punkte). Anschließend wurden die Teilnutzwerte gebildet (Gewichtung * Punktzahl). Daraus wird für die Alternativen der jeweilige Gesamtnutzen aufsummiert. Multipliziert mit 100 lässt sich das Ergebnis so interpretieren, dass Alternative 1 die Anforderungen der Nutzer zu 87,90 % erfüllt und Alternative 2 die Anforderungen der Nutzer zu lediglich 78,50 % erfüllt Ergebnistabelle 4.6 Fazit Wirtschaftlichkeit wird grundsätzlich als Verhältnis von Kosten und Nutzen definiert. Maßgeblich für die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Alternativen ist der ermittelte Kapitalwert, da dieser in der anschließenden Nutzwertanalyse auch den weit größten Einfluss hat. Der Vergleich der Kapitalwerte der Alternativen zeigt, dass Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 einen positiveren Kapitalwert ( ,- ) aufweist als Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 ( ,- ). Aufgrund der hohen Bedeutung des Kapitalwerts in der Nutzwertanalyse fällt deren Ergebnis ebenfalls zugunsten der Alternative 1 aus. Damit ist Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 die gesamtwirtschaftlich betrachtete wirtschaftlichere Variante für die Stadt Rathenow. Seite 11 von 13

12 Auch der Vergleich der Risikokapitalwerte der Alternativen zeigt, dass Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 auch bei Eintritt der Risiken einen positiveren Risikokapitalwert ( ,- ) aufweist als Alternative 2 Kauf der Objekte Berliner Straße 74 und Grünauer Fenn 42 ( ,- ). Da die Kapitalwerte ca. 20 % auseinanderliegen sind diese gegenüber den Risikokapitalwerten zur Entscheidungsfindung heranzuziehen. Abschließend ist das Ergebnis der Nutzwertanalyse als umfassend aussagekräftig zu interpretieren. Alternative 1 erfüllt die Anforderungen der Nutzer zu 87,90 % erfüllt und Alternative 2 die Anforderungen der Nutzer zu lediglich 78,50 %. Abschließend ist Alternative 1 Kauf des Objektes Berliner Straße 15 als die wirtschaftlichere Variante zu betrachten und Ausschlaggebend für die zu treffende Entscheidung. Seite 12 von 13

13 Diese Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde mit Unterstützung des Instituts für Public Management (IPM) am (IPO-IT) erstellt. Berlin, i.a. Benjamin Wagner Institut für Public Management am IPO-IT GmbH Seite 13 von 13

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 10 ThürGemHV Referenten Arndt Krischok, Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen TU Bergakademie Freiberg LS für ABWL, speziell Baubetriebslehre 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 7 BHO (1):

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren Sicherheits- und Militärökonomie 1 Dr. Andreas Glas Einordnung in das Curriculum Herbsttrimester Grundlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management - HANDOUT - Inhalt _Zum Thema Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsbegriff _Inhalte einer Witrtschaftlichkeitsuntersuchung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Bericht zur Kalkulation der Turnhallengebühren der Stadt Hecklingen

Bericht zur Kalkulation der Turnhallengebühren der Stadt Hecklingen Bericht zur Kalkulation der Turnhallengebühren der Stadt Hecklingen Vorgehensweise Die Kosten wurden gem. 5 (2) KAG LSA nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ermittelt. Als Ausgangsdaten dienten die

Mehr

LHO 7 Anwendung der LHO auf Optionsrecht

LHO 7 Anwendung der LHO auf Optionsrecht LHO 7 Anwendung der LHO auf Optionsrecht 30.11.2018 7 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit [ ] (2) Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. Dies

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen I. Rückstellung dem Grunde nach Für die zu erwartenden Aufwendungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Mehr

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 5023 Salzburg Tel. 0662 / 641348 office@geq.at www.geq.at Benutzerhandbuch GEQ Optiqus. Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 im Rahmen des

Mehr

Kalkulation der Kostenersatzsätze für Feuerwehreinsätze

Kalkulation der Kostenersatzsätze für Feuerwehreinsätze Kalkulation der ersatzsätze für Feuerwehreinsätze am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907 907-0 Fax 030-3 907 907-11 Web:

Mehr

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel ) 31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel 517 09) 31.0 Bei der Entscheidung für die erste Öffentlich Private

Mehr

Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes

Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes Start Bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbauvorhaben sind regelmäßig Weichenstellungen vorzunehmen,

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Fachdienst Rechnungsprüfung

Fachdienst Rechnungsprüfung Aktenzeichen: 0.14 Auskunft erteilt: Herr Hieb Telefon: 16-38 38 Datum: 27.04.2009 Prüfbericht Nr.: Bezeichnung: Sonderprüfung Wirtschaftlichkeitsvergleich Kreisverkehr zu beampeltem Kreuzungspunkt Hackenberger

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden Anlage 1a (zu Abschnitt 1 Großbuchst. B Ziffer I Nr. 4) Kalkulation der Verwaltungsgebühr oder des Gebührenrahmens unter Berücksichtigung des 6 Abs. 2 Satz 2 bis 4 SächsVwKG unter Anwendung der in Abschnitt

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung

Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung Bessere Entscheidungen durch Wirtschaftlichkeitsrechnung Grundlagen, Methoden, Beispiele, Lösungen Referenten Dr. Christian Müller-Elmau Arndt Krischok Institut für Public Management Berlin Was passiert

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/1270 16. Wahlperiode 07-03-19 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen -

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen - doppik-kom.brandenburg LEASING Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen - Stand: 25. November 2005 Ministerium des Innern, Referat III/2 in Zusammenarbeit

Mehr

Lange Nacht der Verwaltung 2015

Lange Nacht der Verwaltung 2015 Lange Nacht der Verwaltung 2015 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach 9 GemHVO Doppik MV Ihre Unterlagen Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 1. Wir haben doch keine Zeit. 2 Grenzen von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über den voraussichtlichen Bedarf an Kraft-Wärme- Kopplungs-Fördermitteln und die über das Netz abgegeben Mengen an elektrischer Energie

Mehr

DVO-EWV 409 Archiv. Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV)

DVO-EWV 409 Archiv. Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV) Verordnung zur Bewertung von Grundstücken DVO-EWV 409 Archiv Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV) Vom 15. Dezember

Mehr

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Karmelitenstraße 5-7 97070

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung

Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung Jeder Mieter der DWG erhält einmal im Jahr eine Betriebskostenabrechnung zu seiner Wohnung oder zu seinen Gewerberäumen. Diese Abrechnung wird auf Grundlage der

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 14411 Potsdam An die Hauptverwaltungsbeamten der kreisfreien Städte, amtsfreien Gemeinden, Ämter und Landkreise des

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Unternehmen Seit 80 Jahren ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Familienunternehmen ca. 400 Mitarbeiter Ansässig im Bärental

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.:

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.: Stadt Neubrandenburg Tagesordnungspunkt X öffentlich Sitzungsdatum: 13.07.17 Drucksachen-Nr.: VI/730 Beschluss-Nr.: Gegenstand: Beschlussdatum: Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Altstadt Einsatz von Städtebaufördermitteln

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen Veranstaltungsnummer: 2017 Q148 BS Termin: 10.10. 13.10.2017 Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus öffentlichen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in Kommunen Ist das wirtschaftlich? Investitionen und ihre Wirtschaftlichkeit in der kommunalen Praxis am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 213 Kauf-/Baupreis planen g u sz Auswertung vom 8.5.213 u A Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom

Mehr

Leerstand der Alten Regierung in Minden? Welche Informationen kann die Landesregierung

Leerstand der Alten Regierung in Minden? Welche Informationen kann die Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7335 18.11.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2781 vom 9. Oktober 2014 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/7015

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Vom 13. März 2014, geändert am 19. August 2015 19 Baumaßnahmen, Beschaffungen, Entwicklungsvorhaben (1) Auszahlungen

Mehr

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen Veranstaltungsnummer: 2015 Q156 BS Termin: 14.09. 16.09.2015 Zielgruppe: Ort: Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Fachempfehlung 12 Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau

Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien. Referent: Christian Müller-Elmau Und rechnet sich das auch? Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Investitionen in Neue Energien Referent: Christian Müller-Elmau Wussten Sie, dass Kommunen circa 60% der öffentlichen Sachinvestitionen in

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Kurzbericht Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Anlass / Ausgangslage Die Europäische Union hat 2010 die Richtlinie 2010/31/EU

Mehr

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen Ergebnisbericht des Ausschusses HUK Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen Köln, 19. März 2018 Präambel Der Ausschuss HUK der Deutschen Aktuarvereinigung

Mehr

Speyer, 18. Mai Pressemitteilung. Justizzentrum Bad Kreuznach. Der Rechnungshof stellt Zusammenhänge und Abläufe klar

Speyer, 18. Mai Pressemitteilung. Justizzentrum Bad Kreuznach. Der Rechnungshof stellt Zusammenhänge und Abläufe klar Speyer, 18. Mai 2012 Pressemitteilung Justizzentrum Bad Kreuznach Der Rechnungshof stellt Zusammenhänge und Abläufe klar Die gegenüber dem Rechnungshof von verschiedenen Seiten erhobenen Vorwürfe, er ziehe

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Essensgebühren an Kindertagesstätten und Schulen für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Essensgebühren an Kindertagesstätten und Schulen für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018 STADT WIESLOCH Vorlage Nr. 102/2016 FB 4 / FG 4.11 / Bildung und Jugend 4.11 / Bastian Krause Tel.: 84-259 Aktenzeichen: 204.26 Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Essensgebühren an Kindertagesstätten

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Wirtschaftlichkeit des Kieler Modells Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Kiel, den 05.10.2015 Kieler Modell Darstellung der Phasen

Mehr

Entwurf einer Verordnung

Entwurf einer Verordnung Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung A. Problem Der Festzuschlag, den Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Hauptstraße 29 53844 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 27. Juli 2016 Verfasser: youvalue GmbH Lambertusstraße 70 53844 Troisdorf Zusammenfassung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Betr.: Kalkulation der Grundstückspreise im Baugebiet Oberhalb des Klosters

Betr.: Kalkulation der Grundstückspreise im Baugebiet Oberhalb des Klosters STADT HALLENBERG VERWALTUNGSVORLAGE Drucksache Nr. 67 / 2007 Datum: 02.10.2007 Amt: Hauptamt Bauamt Bearbeiter: Matthias Stappert Markus Kißling Betr.: Kalkulation der Grundstückspreise im Baugebiet Oberhalb

Mehr

Einfach und gut Gebühren kalkulieren

Einfach und gut Gebühren kalkulieren Einfach und gut Gebühren kalkulieren Vortragende: Arndt Krischok Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907

Mehr

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte Thomas Paul So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung...................................... 7 Die möglichen Folgen einer Betriebsübernahme........ 8

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com.  Tel.: Ratgeber Betriebskostenabrechnung Foto: dessauer/fotolia.com Betriebskostenabrechnung Jedes Jahr steht Sie an und sorgt immer wieder für Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter die Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis Vincent Studer, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner, Leiter Wirtschaftsprüfung T+R AG, Gümligen Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Ermittlung der stillen Reserven Tabellarische Führung Buchhalterische

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren

Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren Kostendeckende Gebühren und Beiträge rechtssicher kalkulieren Referenten Arndt Krischok, Benjamin Wagner am Institut für Prozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 10245

Mehr

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand: Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand: 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis / Gliederung 1. Grundlage und Rahmenbedingungen 2. Mengen, Kosten und Erlöse 3. Kontostand

Mehr

Vergleichsringübergreifende Analyse von Kennzahlenwerten. welche ersten Erkenntnisse und Orientierungen liegen vor?

Vergleichsringübergreifende Analyse von Kennzahlenwerten. welche ersten Erkenntnisse und Orientierungen liegen vor? Vergleichsringübergreifende Analyse von Kennzahlenwerten welche ersten Erkenntnisse und Orientierungen liegen vor? Problem: Orientierungswerte für kommunale Gebäude in Deutschland fehlten: Was kostet eine

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Eine Mischung aus konkret und pauschal abzurechnenden Nebenkosten kann bei Gewerberaummietverträgen unwirksam sein Die sogenannte 2. Miete, also die Nebenkosten, spielen auch bei Gewerberaummietverträgen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr