Das Kind mit "banalem" Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis

Ähnliche Dokumente
Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Extremitätentrauma banal aber schmerzhaft

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Dr. Martin Jöhr. Die wichtigsten Fertigkeiten in der Kinderanästhesie - vermitteln und erlernen

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

Markus Weiss, Zurich

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Das Banale Trauma im Kindesalter. Banal... Trauma im Kindesalter. Unfallschwerpunkte. Altersverteilung Ursachen. Banales Trauma Ursache Wirkung

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind

Anästhesie beim Kind mit akutem respiratorischen Infekt

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Jungfrau Eiger Mönch

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

ПЛЕНУМ ПРАВЛЕНИЯ ФЕДЕРАЦИИ АНЕСТЕЗИОЛОГОВ И РЕАНИМАТОЛОГОВ

Umsetzung im klinischen Alltag

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

Intraossärer Zugang Auch im Kinder OP? Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts Kinderkliniken Zürich/Schweiz

Analgosedierung für kleine Eingriffe in der Pädiatrie wer, wann, wo, womit?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

European Resuscitation Council

Schmerzen und PONV Muss das sein? Schmerzen und PONV Muss das sein? Postoperative Schmerztherapie. Postoperative Schmerztherapie

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Analgesie bei Kindernotfällen

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1. Schmitz Präoperative Nüchternheit und Ileuseinleitung wann ist das Kind nüchtern? Was ist Nüchternheit?

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Ambulante Kinderanästhesie

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

Das behinderte Kind. Respiratorische Komplikationen. Martin Jöhr. Alter des Kindes - Erfahrung des Arztes

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Tranexamsäure für jede Blutung?

Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter. Dr. Sanja Huterer HJK Symposium

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

AUSBILDUNGSKONZEPT UNTERASSISTENTINNEN UND UNTERASSISTENTEN

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Lachgassedation in der Kinderzahnmedizin. Sicherheit im Alltag, moderne Ausbildung, alternative Sedation

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Kinderanästhesie: off-label-use

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

14. Mai Fallkonferenz DAC Deutscher Anästhesiekongress, 14. Mai Andrea Denk, HELIOS Klinikum Berlin Buch 5

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

Die Einleitung bei Kindern

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

Das nicht kooperative Kind Prophylaxe, Vorgehen, Tipps

Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

AQS1 Jahresbericht 2016

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

AQS1 Jahresbericht 2015

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Wie Magersucht mit Aortenkrebs zu behandeln

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE

European Resuscitation Council

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.

Fieber und Bauchschmerzen

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Opioidfreie Narkose. SIGA / FSIA KKL Luzern

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Intraoperatives Fluid Management

Narkose im Rettungsdienst

SQS1 Quartalsauswertung

NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen. Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach

Transkript:

Das Kind mit "banalem" Trauma Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Vorbemerkungen. ich will gar nichts. tiefe Sedierung oder Narkose Präoperativ Anästhesieverfahren Schlussfolgerungen Beurteilen Prämedizieren Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis Wann soll das Kind versorgt werden? Unfall beim Inhalieren Tachypnoe, Sauerstoffbedarf Wörner J, Jöhr M et al. Anaesthesist (2009) 58 Oktober:1041-4 13 Monate Teewasser Seite 1

"Notfall" Wann soll das Kind versorgt werden? Plötzliches Ereignis - Unfall - Frakturen, Wunden zügige Versorgung mit "sicherem" Verfahren Plötzliche Indikation - Lymphadenitis - reponible Hernie Abwarten der Nüchternzeit angezeigt Die Magenentleerung ist verzögert NIE eine Maskennarkose nach einem frischen Unfall Bricker SRW et al. Anaesthesia (1989) 44: 721 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 Mageninhalt klein mittel groß Prämedikation mit Midazolam Kritische Stellungnahme Midazolam as premedication: is the emperor naked or just half-dressed? Lönnqvist PA, Habre W Paediatr Anaesth (2005) 15: 263-5 Midazolam: Evidence Based Medicine Metaanalyse 1990 - Jan 2006 171 Abstracts => 30 Studien (RCTs) Calgary Midazolam (0,5 mg/kg p.o. 20-30 min präoperativ) Trennung weniger Angst (Level A) Einleitung weniger Angst (Level A) Erholung minimal beeinflusst Verhalten postoperativ nicht besser Cox RG et al. Can J Anaesth (2006) 53: 1213-1219 Einleiten ohne Midazolam Schlafstörung Angst Apathie Aggression Ess-Störung Angst vor Trennung Midazolam 0,5 mg/kg 7. Tag postoperativ Placebo Midazolam 0 10 20 30 40 50 Kain ZN et al. Anesthesiology (1999) 90: 758-765 Midazolam: Postoperatives Verhalten 340 Kinder, 2-13jährig problematisches Verhalten Risikofaktoren Alter < 5 J Schmerzen (zu Hause) Angst bei Einleitung Nausea Hospitalisationen Allein erziehend Protektive Faktoren PM mit Midazolam Ländliche Umgebung Vornarkosen Karling M et al. Acta Paediatrica (2007) 96: 740-747 Seite 2

Angstscore 70 60 50 40 30 20 Warten Eltern statt Midazolam? OPS Maske Kontrolle Eltern Mida 0,5 mg/kg 93 Kinder 2-8 Jahre Midazolam 0,5 mg/kg oral => nie schlechte Maskenakzeptanz Eltern weniger Angst Kain ZN et al. Anesthesiology (1998) 89: 1147-1156 Midazolam: er erinnert sich nicht Ereignis explizites Baltimore Kinderonkologie Wahrnehmung Verarbeitung Arbeitsgedächtnis implizites Pringle B et al. Health Psychol (2003) 22: 263-9 Ängste Verhalten Midazolam: er erinnert sich nicht Midazolam: er erinnert sich nicht Midazolam Ereignis explizites Baltimore Kinderonkologie Wahrnehmung Verarbeitung Arbeitsgedächtnis implizites Pringle B et al. Health Psychol (2003) 22: 263-9 Ängste Verhalten Sedierung mit Midazolam Keine explizite Erinnerung Bruchstücke reichen, um die Bilder zu erkennen Baltimore Kinderonkologie Pringle B et al. Health Psychol (2003) 22: 263-9 Midazolam ist gut, wenn der nachfolgende Prozess gut ist. Vorbemerkungen Präoperativ Anästhesieverfahren Schlussfolgerungen Lokalanästhesie Analgosedierung Narkose Seite 3

Von der Wundinnenseite her Intrakutan mit dünner Nadel Innenseite Haut p < 0,0001 63 Patienten Einfache RQW Lidocain-Bikarbonat randomisiert 0 10 20 30 40 50 medianer Schmerz-Score Bartfield JM et al. Acad Emerg Med (1998) 5: 100-104 Dünne Nadeln verwenden! 30G Lido-Bik 25G Lido-Bik 30G Lido 25G Lido 40 Freiwillige 0,25 ml intrakutan 25G vs 30G Lido vs. Lido-Bik 0 1 2 3 4 Schmerz VAS Baltimore Palmon SC et al. Anesth Analg (1998) 86: 379-381 Lido-Bik langsam Lido langsam Lido-Bik schnell Lido schnell Langsame Injektion! 42 Freiwillige 4 Injektionen 0 10 20 30 40 medianer Schmerz-Score Lidocain +/- Bikarbonat 1 ml in 5'' oder in 30'' 27G Nadel Scarfone RJ et al. (Philadelphia) Ann Emerg Med (1998) 31: 36-40 Seite 4

Alter Lido-Bik Lido-warm Lido Lidocain-Bikarbonat 20 Freiwillige (Ärzte, Schwestern) Vorderarm volar; 3 Nadeln (25G) subkutan gelegt je 0,5 ml injiziert randomisiert, doppelblind 0 1 2 3 4 5 medianer Schmerz-Score Jöhr M et al. Anesth Analg (1994) 78,2S:180 Luzern Anleitung für eine "Spritze, die kaum weh tut" Wundinnenseite dünne Nadel ganz langsam vor allem: Lidocain-Bikarbonat (Lidocain 1% und NaBikarbonat 9:1) 50% Lachgas zur Sedierung > 11 7 bis 10 4 bis 6 1 019 Kinder in 31 Zentren 129 (12,7%) Ablehnung EMLA oder LA Halten Schreien < 3 0 20 40 60 Annequin D et al. Pediatrics (2000) 105: e47 Ketamin (S-Ketamin halbe Dosis) i.v. Monoanästhesie 2-3 mg/kg Einleitung 1-2 mg/kg i.m. Monoanästhesie 6-10 mg/kg Einleitung 3-5 mg/kg Rektal/per os Einleitung 10-15 mg/kg Prämedikation 3-10 mg/kg (zusammen mit Midazolam für "frequent flyers") Ketamin: einfach und sicher? Psycho Nausea Schwindel Erbrechen 3.5 5 6 200 Kinder 1-16 J oral/rektal Midazolam 0,5 mg/kg i.v. Ketamin 3 mg/kg + 0,05 mg/kg Midazolam 24.7 nach 0 10 20 30 Entlassung % Patienten Gloor A et al. Paediatr Anaesth (2001) 11: 533-539 Zürich Seite 5

Ketamin: einfach und sicher? Moderne Rapid Sequence Induction 102 (2,4%) respiratorische Probleme 20 Laryngospasmus 59 Sauerstoff 36 Atemweg 11 Stimulation 1 Intubation 4 252 Kinder 1997-2005 Ketamin (meist i.m.) Melendez E et al. Pediatr Emerg Care (2009) 25: 325-8 Moderne Rapid Sequence Induction 3,5 + Alter/4 1. Präoxygenierung (falls möglich) 2. Schnelle und tiefe Einleitung (ohne Husten und Schmerz) 3. Profunde neuromuskuläre Blockade 4. Vermeide Stimulation während 10-15 Sekunden 5. Sorgfältige Maskenbeatmung (PCV 13/3 cm H 2 O) 6. Gekonnte endotracheale Intubation Jöhr M. Anaesthesist (2007) 56: 1209 Ende eines Irrwegs. Anästhesieeinleitung beim nichtnüchternen Kind. NG und kleine Säuglinge => ohne Cuff 4 M - 2 Jahre Expertenentscheid > 2 Jahre => mit Cuff 4,5 + Alter/4 Vorbemerkungen Schlussfolgerungen Präoperativ Anästhesieverfahren Schlussfolgerungen Die sorgfältige Beurteilung ermöglicht, das geeignete Anästhesieverfahren zu bestimmen. Bei frischen Verletzungen ist eine zügige Versorgung mit einem sicheren Verfahren anzustreben. Ketamin, Lokalanästhesie und Intubationsnarkose sind die wichtigsten Verfahren. Lokalanästhetika sind für die intra- und die postoperative Analgesie ideal. Seite 6

Seite 7