Megatrends und die neue Jugend. Unterstützung der Verbandsentwicklung Deutsche Schachjugend e.v.

Ähnliche Dokumente
Megatrend Individualisierung. Unternehmerforum #Chefsache Digitalisierung 20. März 2017, Ortmeier Medien GmbH, Saerbeck

FUTURE FITNESS Die Zukunftskompetenz erhöhen und die Unternehmenskultur dem Zeitgeist angemessen gestalten

Der Weg ins Web zahlt sich auch für Kliniken aus

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Handeln für eine attraktive Führungskultur im Mittelstand. Information für Führungskräfte und Beschäftigte im HR-Bereich

Handeln für eine attraktive Führungskultur im Mittelstand. Information für Unternehmen

Die Zukunft der Arbeit

Auf was für eine Generation können Sie sich einstellen?

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

KMU im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition

Mitglieder werben ist schon schwer, sie zu halten noch viel mehr!

Mitglieder werben ist schon schwer, sie zu halten noch viel mehr!

Was macht Gemeinden zu Zukunftsorten?

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

Zukunft? Marie-Helene Jeeves

W&H auf dem Weg zur Industrie 4.0

Digital kompetent Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation?

Innovative Ansätze in Erwachsenenbildung und ihre Herausforderungen im ländlichen Raum , Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14 20, Wien

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Generation. Moderne Ansprüche an Arbeit und Führung. Dr. Steffi Burkhart

Frauen und Arbeit 4.0 Frauenwirtschaftstage Nagold-Pforzheim

5 Demokratisierung der Führung...

VISION Arbeitsgruppe. Bildung

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der zukünftigen Kinder- und Jugendrehabilitation. Saskia Wollny, Geschäftsführerin

Serviced Apartments Ein Markt im Trendrausch Fachsymposium Apartment der Zukunft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Teamkapitän und Moderator was Manager von morgen können müssen

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Kommunalwahl Fahrplan & Konzept

Eine Reise in die digitale Zukunft

24YOU. Erkenne Deine Stärken. Entwickle Deine Zukunft. Erfahren Sie mehr unter Charlotte, Sommerprogramm 2016

Zeitarbeit - ein agiles Businessoder. Auslaufmodell. Digitalisierung und Zeitarbeit: Was kommt auf die Branche zu?

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen

Institut für Trend- und Zukunftsforschung. Energie und Wohnen

Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills

Überblick & Weitblick

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Ergebnispräsentation. 12. März 2018 Pressekonferenz

Wandel der Familie, Wandel des Wohnens widersprüchliche Trends und Entwicklungen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

INNOVATIVE PREMIUM-DIENSTLEISTUNGEN FÜR INDIVIDUELLE MOBILITÄT. INTERMODALES ROUTING.

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN

Szenarien einer zukünftigen Energieversorgung und Konversion der Regionen? Diskussionsimpuls

Wirksame Selbstpräsentation in Social Media

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Integrierte Versorgung: Modell Gesundheitspark. Mag. Anna Parr Linz, 16. Mai 2017

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Offshoring und Digitalisierung

Engagement braucht Leadership

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Jugend und Kirche zwei verschiedene Welten?

Arbeitswelt der Zukunft

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

SMART Region Bayern wird digital

Resiliente Organisationen - resiliente Mitarbeiter: Herausforderungen und Krisen als Entwicklungschancen nutzen

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION

Die Generation Z Facts & Figures Wie sie denken und wie sie ticken

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

Best-Service-Is-No-Service Service-To-Sales Erfolg durch Sägen am eigenen Ast? Zukunft & Chancen für ContactCenter

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Zukunft Bremen Perspektivthema Stadtentwicklung. Status: Auftaktdiskussionspapier

Zuhause der Zukunft. Wie Megatrends heute und zukünftig auf die Gestaltung des Wohnbereichs wirken

Die Smarten und Pragmatischen

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung

Projektmanagement mit Social Media optimieren. Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012

6. Sachverständigentag

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Blockbuster des Wandels. Harry Gatterer, Linz,

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Zukünftige Arbeitsformen mit innovativer Medientechnik. Verkaufsleiter/Mitglied der erw. GL

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Wettbewerbsvorteile durch "Global Diversity & Inclusion" Anke Meier 27 November 2008

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Die Zukunft gestalten - Megatrends erkennen und ausnutzen Innovationstag 2010: Mit OpTIMIsmus in die Zukunft

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

BORE OUT STATT BURN OUT

Digital ist besser. Kommunikation mit jungen Menschen im Zeitalter der sozialen Medien. Matthias Rohrer

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

François Höpflinger. Babyboomer.

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

BUTTERFLYFISH mediakit 02/17

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns!

St. Pölten war nicht anders! Klassische Antworten auf klassische Probleme

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

sehen tasten Das Ende des Urlaubs UND WIE ES WEITER GEHT Harry Gatterer, Cottbus am hören & riechen schmecken

Transkript:

Megatrends und die neue Jugend Unterstützung der Verbandsentwicklung Deutsche Schachjugend e.v.

Megatrends ÜBERSICHT Individualisierung Gesundheit Neues Lernen Female Shift Mobilität Neue Arbeitsformen Urbanisierung Silver Society / Demographischer Wandel Digitalisierung / Konnektivität Neo-Ökologie Globalisierung Quelle: v.a. Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/

urbane, grüne Zukunft mit unterschiedlichen Mobilitätsdienstleistungen vor. Foto: Daimler AG Quelle: nach Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/ URBANISIERUNG, MEGACITIES Trendforscher gehen davon aus, dass Städte eine stärkere Bedeutung als Lebens- und Kulturform erfahren. Dabei werden Städte vielfältiger, vernetzter, lebenswerter und in mehrfacher Hinsicht grüner sein als heute. Energie- und Ressorucensparmaßnahmen in gesättigen Märkten als Innovationsfaktor. Auch das Bewusstsein der Stadtmenschen zur Stadt selber wird sich wandeln. Die Menschen werden weiter in immer größer werdende Städte ziehen.

NEUES LERNEN Bildung wird im weltweiten Wettbewerb weiterhin von Bedeutung sein. Diese wird immer spezifischer und individueller ausgerichtet sein. Steigendes Bildungsniveau Individualisierung der Förderung Risikofamilien Future Learning: Kreativ und Flexibel; Problemlösungskompetenz zunehmend im Fokus Design Thinking Förderung von Neugierde als Anregung für Interesse an Wissenswachstum Quelle: v.a. Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/

NEUES LERNEN Mehr Abi, weniger Abbrecher, mehr Flexibilität und Durchlässigkeit des Schulsystems. Zudem: neue Bildungsformate, die Potenziale des Einzelnen besser fördern (Bsp.: Migration / Sprachförd.) Förderung und Ermöglichen von Chancen ist für Eltern immer wichtiger. Talent sichert noch keine Zukunft. Eine Herausforderung wird daher auf der Integration von begabten Kindern aus Risikofamilien liegen. Zunehmendes Misstrauen von Eltern in stattliche Schulen. Privatschulen sind von 1998 bis 2010 von rund 5 auf fast 10% gestiegen. Diese liegen vor allem in Ballungsgebieten. Anteil der Privatschüler innerhalb einer Gemeinde in Osten und Süden höher. Stärkerer Fokus auf Problemlösung anstelle von Wissensaneignung. Beispiel: d.school: Design Thinking Quelle: Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/

INDIVIDUALISIERUNG Quelle: Anregung nach Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/ Neue Biografien verlaufen entlang neuer Brüche, Umwege und Neuanfänge. Diese werden durch den Einzelnen, aber gerade auch durch die neuen Strukturen bedingt. Veränderungsanforderung an den Einzelnen Die Persönlichkeit differenziert sich aus (unterschiedliche Ich in unters. Kontexten) Begriff Biografie ist überholt (Vorschlag: Multigrafie mit Familie auf Zeit, Unbefristete Arbeitsstelle als Auslaufmodell) Damit einhergehender Wertewandel Veränderte Bedingungen für uns als Sportverband und Wirtschaft: DIY-Kultur und Nischenmärkte Re-Konnektivität ( Ich mach mein Ding, aber die anderen sollen sehen was ich tue ) Kultur des Teilens ( share )

Quelle: Anregung nach Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/ INDIVIDUALISIERUNG JUST DO IT Do It yourself Mentalität Der Individualist probiert aus, baut selbst und kopiert und das nicht aus NOT!

GLOBALISIERUNG Quelle: Anregung nach Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/ Weiterhin zunehmende Ausrichtung auf Weltmärkte Multinationale Konzerne werden weiter wachsen (und fusionieren) Kriegsauswirkungen werden in Europa immer sichtbarer werden, d.h. Flüchtlingszuströme führen zu neuen kulturellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen

KONNEKTIVITÄT Quelle: Zukunftsinstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/ Always On: Der Mensch ist heute in (sozialen) Netzwerken verbunden und erreichbar Heutige Jugend stärker mit Technik konfronitiert: hohen Technik-Affinität Selbstdarstellung, neue Form von Freundschaft Daten via Internet Life-Ticker (dauerhafte verfügbar und erreichbar sein) Zunehmende Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit Ungeahnte Chancen und (zukünftige) Risiken Internet als Raum für (neues )Vertrauen in Technik und Informationsqualität Internet als Raum neuer Verbindlichkeit Virtuelle Währungen wie Paypal Echt-Zeit

KONNEKTIVITÄT Meist genutzte soziale Netzwerke (13- bis 19järige): WhatsApp 83% Facebook 77% Instagramm 18% Twitter 10% Pinterest 5% Google+ 5% Quelle: Christian Scholz, Universität des Saarlandes, Shell Jugendstudie 2015 TNS Infratest Sozialforschusung, Trend Tracker Kids 2012, iconkids&youth international in DER TAGESSPIEGEL, 18. Oktober 2015

KONNEKTIVITÄT Quelle: Facebook-Auftritt von deutsche-schachjugend.de

Neue Jugend: 4 aktuelle Trends Die Freizeitkultur der Jugendlichen bildet den Gegenpol zu Schule und Berufsalltag und spielt sich in verschiedensten Szenen (z.b. Musikszene, Sportszene, New Media, Subkulturen) ab. Auffällig ist dabei, dass sie primär ideologiefrei ist, viel wichtiger ist den Jugendlichen die Orientierung am jeweils aktuellen Lifestyle. Generation Networking Jugendkul tur ist Freizeitkultur Jugendliche vernetzen sich mithilfe neuer Kommunikationstechnologien entlang von gemeinsamen Interessenslagen und quer zu geografischen Grenzen. Die heutigen Jugendlichen sind die erste mediensozialisierte Generation und in ihrer Realität spielen Medien eine wichtige Rolle. Internet und globalisierte Jugendkultur sind für sie die Proberäume der Netzgesellschaft. Beate Großegger Gesellschaft der Gleichaltrigen 2002-2012 Die Gesellschaft der Gleichaltrigen ist eine wichtige Alternative zum Generationenkonflikt. Bei Freunden finden Jugendliche Vertrauen und Verlässlichkeit Eigenschaften, die sie in der Erwachsenenwelt vermissen. Freundschaft wird von Jugendlichen daher auch als sehr wichtiger Wert eingestuft. Generation Sampling Jugendliche suchen sich ihre Werte und Selbst-Stilisierungen baukastenartig zusammen und sampeln/kombinieren auf den ersten Blick teilweise Widersprüchliches. Die Kombination ermöglicht Experimente und Abgrenzung. Außerdem hat sich im Zuge der allgemeinen Verschiebungen der Lebensabschnitte zwischen die Phase der Jugend und der Familiengründung eine neue Phase, die Post-Aduleszenz, geschoben, die den Zeitraum vom 18. bis zum 30. Lebensjahr umfasst. In diesen neuen Abschnitt fallen Ausbildung, Jobexperimente, Versuche der Selbstfindung, Reisen und serielle Monogamie. Der Einstieg ins Erwerbsleben und die Familiengründung erfolgt heute später. Quelle: Großegger, Beate: Jugend-Trends 2002-2012, Handouts, Institut für Jungendkulturforschung und Kulturvermittlung Wien, Herbst 2002. (zusammengefasst unter: http://www.linz.at/images/jugend.pdf

Brainstorming Welche globalen/lokalen Trends fehlen Euch noch für unser Wochenende?