Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Ähnliche Dokumente
T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Mathematik I für MB und ME

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Übungsblatt

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Höhere Mathematik I. Variante B

Mathematik I für MB/ME

Aufgabenskript. Lineare Algebra

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

WS 2012/2013. Hinweise

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Berechnung der Determinante

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 2006/07. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Wiederholungsserie II

Lösungshinweise zur Klausur. Mathematik für Informatiker III. (Dr. Frank Hoffmann) 18. Februar 2008

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Lineare Algebra für Ingenieure

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

1. Hausübung ( )

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

a) Die Abbildung µ h ist injektiv, da für alle g 1, g 2 G gilt: Daher ist µ h bijektiv. Zudem folgt aus µ h (g) = g auch

PRÜFUNG AUS ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK F. INF. U. WINF.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Klausur Lineare Algebra I & II

Modulteilprüfung Lineare Algebra L2M-GL/L5M-GL

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Serie 8: Online-Test

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Aufgabenpool. Aufgabe 1.2 Beweisen Sie die folgende Tautologien und logischen Äquivalenzen mithilfe einer Wahrheitstabelle.

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Aufgaben zu Kapitel 20

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

9.2 Invertierbare Matrizen

Transkript:

Aufgabe 1 Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. (( )) 3x x (a) Sei f : R 2 R 3 mit f = 2y + x y x y ( ) 4 (b) Sei f : R R 2 mit f(x) = x + 1 (( )) ( ) x x y (c) Sei f : R 2 R 2 mit f = y xy Begründen Sie ihre Antwort.

Aufgabe 2 Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem mit a, b R: x 2 2x 3 = a 2x 1 + 3x 2 10x 3 = b 2x 1 x 2 2x 3 = 0 (a) Berechnen Sie für a = b = 0 die Lösungsmenge unter Verwendung des Gauß-Algorithmus. (b) Untersuchen Sie, ob das lineare Gleichungssystem für a = 2 b = 1 lösbar ist. (c) Wie hängt b von a ab, wenn das lineare Gleichungssystem lösbar ist? Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems in Abhängigkeit von a.

Aufgabe 3 Aus einem schmalen Spalt zwischen zwei Punkten W 1 (2/2/2) und W 2 (3/3/3) fließt Wasser senkrecht - also in z-richtung - nach unten auf eine ebene Felsplatte, auf der die Punkte F 1 (6/0/0), F 2 (3/0/1) und F 3 (3/3/ 1) liegen. (a) Zwischen welchen Punkten trifft das Wasser auf die Felsplatte? (b) Berechnen Sie die Richtung, in der das Wasser auf der Felsplatte abfließt. (Hinweis: Berechnen Sie die Schnittgerade der Felsplatte mit der x-y-ebene und finden Sie einen Vektor, der senkrecht auf diese Schnittgerade ist, aber in der Felsplattenebene liegt.)

Aufgabe 4 Gegeben seien die drei Einheitsvektoren der kanonischen Basis e 1, e 2, e 3 R 3. Außerdem sind folgende Vektoren v 1, v 2, v 3 R 3 gegeben: 1 1 1 v 1 = 0, v 2 = 1, v 3 = 1 1 1 2 (a) Zeigen Sie, dass die drei Vektoren v 1, v 2, v 3 ebenfalls eine Basis des R 3 bilden. (b) Stellen Sie die drei Einheitsvektoren der kanonischen Basis e 1, e 2, e 3 in der Basis B = { v 1, v 2, v 3 } dar.

Aufgabe 5 Gegeben sei die folgende Matrix 1 1 0 A = 0 1 1. 0 0 1 (a) Berechnen Sie A n für n = 2, 3. (b) Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N gilt A n = 1 n n (n 1) 2 0 1 n. 0 0 1

Aufgabe 6 Gegeben sei die kanonische Basis des R 2. (a) Betrachten Sie die folgenden Abbildungen (i) T 1 : die Spiegelung an der x-achse (ii) T 2 : die Drehung um 60 im mathematisch positiven Drehsinn (iii) T 3 := T 2 T 1 : die Hintereinanderausführung von Spiegelung und Drehung Stellen Sie jeweils die zugehörigen Abbildungsmatrizen A 1, A 2, A 3 auf. Hinweise: In den Spalten einer Abbildungsmatrix stehen die Bilder der Einheitsvektoren. sin 60 = 1 2 3, cos 60 = 1 2 (b) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix A 3. (Rechnen Sie oder argumentieren Sie mit einer Skizze.) (c) Wie lautet die Abbildungsmatrix A 3 der linearen Abbildung T 3 bezüglich der Basis aus Eigenvektoren?

Aufgabe 7 Bei der Untersuchung einer Bewegung gemäß y(t) = a + b t2 2 liefern drei Messungen zu den Zeiten t = 0, 1, 2 in Sekunden für die y-koordinate die Werte y = 1, 2, 2 in Metern. Stellen Sie das Normalgleichungssystem zur Bestimmung der Parameter a und b auf und bestimmen Sie damit die Bestwerte von a und b nach der Methode der kleinsten Quadrate (Lineare Regression).

Aufgabe 8 Sei P n (R) der Vektorraum aller reellen Polynome vom Grad kleiner oder gleich n und T die durch (T p)(x) := x 0 p(t)dt, x R definierte lineare Abbildung T : P 2 (R) P 3 (R). (a) Aus welchen Polynomen besteht das Bild von T? (b) Geben Sie eine Basis des Bildes von T an. (c) Zeigen Sie, dass T injektiv ist. (d) Wie lautet die Umkehrabbildung T 1 : Bild(T ) P 2 (R)?

Aufgabe 9 Testen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Nr. richtig falsch Aussage 1 Für jede Orthogonalmatrix A gilt: A 1 = A. 2 Die Methode der Determinantenentwicklung nach Laplace ist eine rekursive Methode zur Berechnung von Determinanten. 3 Abbildungsmatrizen zu Spiegelungs- und Drehabbildungen sind typische Orthogonalmatrizen. 4 Die rechte Seite jeder Normalform von Hyperebenen gibt den Abstand der Hyperebene zum Ursprung an. 5 Für beliebige quadratische Matrizen A und B gilt: det(a B) = det(a) det(b). 6 Auf jedem reellen Vektorraum ist ein Skalarprodukt definiert. 7 Durch Multiplikation einer Matrix mit einem ihrer Eigenvektoren erhält man immer den Eigenvektor selber. 8 Die Eigenwerte einer reellen symmetrischen Matrix sind immer reell. Richtige Antworten geben 2 Punkte, für falsche wird ein Punkt abgezogen! Nicht angekreuzte Behauptungen geben 0 Punkte. Negative Gesamtpunkte werden als 0 Punkte gezählt.