AUKM und ÖBL Erfolgsbausteine im sächs. EPLR und wie weiter? LfULG Nossen am Dr. J. Göbel SMUL/Referat 33

Ähnliche Dokumente
Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Fördervollzug: Wo klemmt es in der Praxis?

Agrarpolitische Rahmenbedingungen und neue Agrarumweltmaßnahmen im Grünland ab 2014/15

2. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR in Marienberg

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN Vergabenummer Z951/17

Stand der Vorbereitungsarbeiten zum EPLR

Vorstellung des Erarbeitungsstandes für die Agrarumweltförderperiode nach 2014 mit dem Schwerpunkt Grünlandnutzung

Kontinuierlich dauerhaften Erfolg erzielen Umweltmanagement in der Landwirtschaft. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Gerd Trautmann, HMUELV

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen Maßnahmen auf dem Ackerland. Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, M. Deussen, A. Hüttinger

Die Beschlüsse der EU zur Neuordnung der Gemeinsamen Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf Sachsen. Bauernfrühstück der VR Mittelsachsen am 7.2.

Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015

Flächenförderung Hinweise zur Antragstellung und zum Förderverfahren

Das neue Agrarumweltförderprogramm in Sachsen ab 2015

GAP Verordnung aus Sicht 2. Säule

Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 Vorstellung der Ideen der EU-Kommission

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren Halberstadt,

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union nach 2020

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Bearbeiter: Dr. Cornelia Deimer

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

Artenreiches Grünland ein Koppelprodukt der Pferdehaltung? Möglichkeiten zur Förderung ab 2015

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Eckpunkte für das neue ELER-Programm für den ländlichen Raum (EPLR) für Niedersachsen und Bremen

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Änderung der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. am November 2018

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Antrag auf Auszahlung von Zuwendungen für

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Finanzierung ökologischer Leistungen der Land- und Forstwirtschaft am Beispiel des Freistaates Sachsen in der neuen EU- Förderperiode

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Förderung der EIP AGRI in Sachsen Beihilferechtliche Aspekte für die Antragstellung. Innovation

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

GAP nach 2020 Aktueller Diskussionsstand und sächsische Positionen Winterschulung der IGE am

Merkblatt zur Antragstellung und Durchführung von Vorhaben der Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015)

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Gliederung. 1. Ziele und bisherige Entwicklung der GAP. 2. Blick auf die aktuelle GAP. 3. Öffentliche Konsultation Feb. 2017

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

EU-Agrarpolitik - Gemeinsame Agrarreform nach Landwirtschaftsveranstaltung Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg am

GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH Verordnungsvorschläge

Jährlicher Durchführungsbericht 2018 zum EPLR

GQS SN HOF CHECK Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung. für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Herzlich willkommen zur Veranstaltung

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Stand der EU-Agrarreform

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Ökolandbau Marktentwicklungen

Naturschutzbausteine in Sachsen: Naturschutzinvestitionen, Beratung, Arterfassungen. 10. Oktober 2017

E L E R

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

ELER Jahrestagung 2010

Europäische Agrarpolitik nach 2013

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Fachtag Umstellung auf Ökologischen Landbau

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

GAP nach Schwerpunkt 2. Säule

Agrarpolitik für Einsteiger

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Transkript:

AUKM und ÖBL Erfolgsbausteine im sächs. EPLR und wie weiter? LfULG Nossen am 07.02.2018 Dr. J. Göbel SMUL/Referat 33

Inhalt - Gliederung Ausgangslage AUKM - Umsetzung 2015-2017 ÖBL - Umsetzung 2015-2017 Wie weiter GAP nach 2020 2

Neue GAP-Systematik ab 2015 1. + 2. Säule freiwillige AUKM, keine Doppelfinanzierung, Kulissenpflicht bei GL und neue GL.1 erfolgsorientierte Honorierung, obligatorisch, EFA-Optionen, Befreiung für Öko, keine AUKM EFA Kombination... relevante Baseline 3

Sächsisches Agrarumweltund Naturschutzprogramm (AUNaP) 2014 2020 Art. 28 ELER-VO (EU) Nr. 1305/2013 (ELER) Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (RL - AUK) AL1 Grünstreifen auf AL AL2 Streifensaat/ Direktsaat AL3 Umweltschonende Produktionsverfahren des Ackerfutter- und Leguminoseanbaus AL4 Anbau von Zwischenfrüchten AL5 a - d Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland einjährig / mehrjährig AL6 a und b Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung für Vögel / Wildkräuter AL7 Überwinternde Stoppel GL1 a - c Artenreiches Grünland erfolgshonoriert 4 / 6 / 8 Kennarten GL4 a und b Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung Schafen + Ziegen oder Rindern + Pferden GL2 a - h Biotoppflegemahd mit Erschwernisstufen 1x oder 2x Mahd GL3 Bracheflächen und - streifen im Grünland GL5 a - e Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung Nutzungstermine/-regime Art. 29 ELER-VO (EU) Nr. 1305/2013 (ELER) Förderung Ökologischer/biologischer Landbau (RL - ÖBL) Gesamtbetriebliche Förderung des ökologischen/biologischen Landbaus Ackerland/Grünland, Flächen mit Anbau von Gemüse, Flächen mit Anbau von Dauer-, Obst- und Baumschulkulturen Art. 54 der Verordnung (EU) Nr. 508/2014 (EMFF) Vorhaben der Teichbewirtschaftung (RL-TWN) 4

Finanzierungsplan EPLR 2014-20 (öffentl. Ausgaben) mit Änderungsanträgen (ÄA) EPLR 2014-2020 (Stand: 3. EPLR-ÄA 2017) 5% 3% 2% AUK 19% Fläche (AUKM + Altv.): 211 Mio. EUR ( 2. ÄA +26 Mio. EUR) Fläche (ÖBL): 62,5 Mio. EUR (2. + 3. ÄA +16 Mio. EUR) Fläche (AZL): 117,6 Mio. EUR 5% LIW (investiv): 156,5 Mio. EUR LIW (Wissenstransfer/EIP: 14,4 Mio. EUR) 40% 10% LEADER: 455 Mio. EUR = Agrarbudget: 562 Mio. EUR Naturschutz: 61 Mio. EUR Forst: 31 Mio. EUR 1% 14% Technische Hilfe: 28 Mio. EUR 5

Flächenziele und Prioritäten EPLR 2014-20 mit Änderungsanträgen (ÄA) Flächenziel AUKM: nach 3. EPLR-ÄA: 113.900 ha ( + Altverpfl. 46.000 ha UM+UL) 106.107 ha ( + Altverpfl. 46.000 ha UM+UL) Flächenziel ÖBL: 38.090 ha (2.755 ha+ 35.335 ha) nach 3. EPLR-ÄA: 49.097 ha (13.762 ha + 35.335 ha) (Umstellung + Beibehaltung) ELER- Prioritäten Biodiversität P4A Wasserschutz P4B Bodenschutz P4C Vorhaben Flächenziel (AL5-AL6 + GL 1- GL5) 60.400 ha (AL1-AL3 + ÖBL+ Altverpfl.) 61.590 ha + 46.000 ha (AL4) 30.000 ha Keine Anpassungen durch EPLR Änderungsanträge 6

Flächenumfang [ha] Auswertung AUK - Fläche Antragstellung 2015-17 (Quelle: Agrarbericht 2016, Zw.-stand Jan 18) Antragstellung 2017 insges.: 110.868 ha Antragsfläche (ca. 914 Td. ha LF InVekoS) 8.201 Anzahl Einzelvorhaben 3.466 Antragsteller/Unternehmen (ca. 7.700 InVekoS) 25.000 20.000 15.000 10.000 Antragstellung 2015 Antragstellung 2017 17.096 14.732 10.891 23.298 10.379 19.545 Werte 17 [ha] 5.000 0 311 2.906 3.671 4.831 3.045 163 7

Flächenumfang [ha] Auswertung AUK - Flächenziele Antragsstellung 2015-17 (Quelle: Agrarberichte 2016, 2017, Zw.-stand Jan 18) 50.000 40.000 30.000 20.000 86 198 132 82 31.205 23.234 23.298 33.131 Zielerfüllung [%] in 2017 Zielwert 2014 geänd. Zielwert 2017 Antragstellung 2015 Antragstellung 2016 Antragstellung 2017 10.000 0 AL1-4 AL5-AL7 GL1 GL2-GL5 Wasserschutz P4B --------------- Biodiversität P4A -------------- Bodenschutz P4C 8

Fläche [ha] Vergleich Flächenumfänge 2017 über EFA-Greening und AUK-Vorhaben (Quelle: EFA InVekos 17; AUK Zw.-stand Jan 18) 50.000 40.000 30.000 20.000 EFA-Variante AUK-Vorhaben Beiträge zur Erreichung der WRRL-Ziele des Bodenschutzes 10.000 0 1.246 311 9

Auswertung AUKM - Finanzen Zahlungen 2015-17 (Quelle: Agrarbericht 2017; Zahlungen 2017, Zw.-stand Jan. 18) 206 Mio. EUR = 100 % - aktueller Finanzrahmen AUKM (+ Altverpfl.) (für Art. 28 (M10) AUKM + Altverpfl. ohne Erstaufforstung) 13% Zahlung'16 (Antrag'15) Zahlung'17 (Antrag'16) v. Betrag'18 (Antrag'17) 50% = 106 Mio. EUR AUK 19% verfügbar für Folgejahre 10 18%

Zwischenfazit AUK AUK- und EPLR-Flächenziele wurden neben EFA-Greening und mit neuen Kulissen für GL-Vorhaben erreicht Umsetzungsschwerpunkt auf Biodiversität auf Acker- und Grünland sichtbar 23.234 ha AL5-7 und 56.400 ha GL1-5 Wasser- und Bodenschutzziele über AUK und anteilig durch EFA-Greening + ÖBL-Zuwachs erfüllt Finanzmittel und Inanspruchnahme erfordern Aussteuerung / (Neu)-Antragsbegrenzung 11

Fläche [ha] Auswertung ÖBL - Fläche Antragsflächen bis 2017 (Quelle: Agrarberichte, Zw.-stand Jan 18) 55.000 50.000 Statistik EU-Öko-Kontrolle EPLR-Zielwerte ÖBL 52.333 = 33.707 ha Beibehaltung + 18. 626 ha Einführung/Umstellung 45.000 Antragswerte ÖBL Antragswerte AuW Teil Ö 5,7 % der LF 40.000 35.000 30.000 ÖBL: 33.430 25.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kalender- / InVeKoS-Jahr 12

Unternehmen / Anträge [Anzahl] Auswertung ÖBL - Betriebe Anträge bis 2017 650 600 Statistik EU-Öko-Kontrolle Zielwerte ÖBL Anträge ÖBL (Quelle: Agrarberichte, Zw.-stand Jan 18) 605 = 429 Beibehaltung + 176 Einführung/Umstellung 550 Anträge AuW Teil Ö 500 450 492 = 463 ÖBL + 29 AuW 400 350 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kalender- /InVeKoS-Jahr 13

Inanspruchnahme Kombination ÖBL mit AUK Antrag (Quelle: Zw.stand Sept 17) Kombinationsförderumfang 2017 bei ÖBL-Antragstellern: 287 ÖBL-Antragsteller mit 692 ÖBL+AUK-Kombi-Vorhaben 7.310 ha ÖBL+AUK + ca. 1.000 ha nur AUK (AL5a-d, GL2d-e, GL3) Vorhaben Vorhabensbezeichnung AUK-Vorhaben insges./ dav. in ÖBL-Untern. [Anzahl] dav. in ÖBL-Untern. [ha] Vorhaben auf Ackerland AL.4 Anbau von Zwischenfrüchten 166 / 31 1.140 AL.5 Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland (AL.5a AL.5d) 861 / 93 937 AL.6 Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung 159 / 63 2.062 AL.7 Überwinternde Stoppel 143 / 17 785 Vorhaben auf Grünland GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis 1.171 / 135 337 GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung 983 / 74 431 GL.5 Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung 2.643 / 257 2.405 Gesamt über alle Vorhaben 8.201 / 692 8.309 14

Einzelflächen ÖBL und ÖBL+AUK - Kombinationen in SN in 2017 Lkr. Gr.: 2.858 ha 3 % LF Lkr. Zw.: 749 ha 1 % LF Lkr. Vogtl.: 10.862 ha 19 % LF Lkr. Erzg.: 5.168 ha 8 % LF Legende ÖBL - Fläche ÖBL + AL AUK ÖBL + GL AUK Landkreise (Antragsdaten 2017 / Stand Sept 17) 15

Auswertung ÖBL - Finanzen Zahlungen 2015-17 (Quelle: Agrarbericht 2017; Zahlungen 2017, Zw. stand Jan 18) 62,5 Mio. EUR = 100 % - aktueller Finanzrahmen ÖBL (Art. 29 M11) 14% Zahlung'16 (Antrag'15) 46% = 29 Mio. EUR 17% Zahlung'17 (Antrag'16) v. Betrag'18 (Antrag'17) verfügbar für Folgejahre 23% 16

Zwischenfazit ÖBL rasante, marktkonforme Zuwächse der Flächen und Betriebe im Öko-Landbau und bei der ÖBL-Förderung auf 52.333 ha (+18.000 ha) und 605 Anträge/Betriebe ÖBL Zuwachs verbessert Erfüllung der Flächenziele bei Wasser- sowie Bodenschutz und Biodiversität neue Kombinationsmöglichkeiten ÖBL + AUK werden intensiv angenommen regionale ÖBL-Schwerpunkte in Vogtland und Erzgebirge ÖBL Verstärkung durch Umschichtung verfügbarer Mittel 17

Wie weiter GAP nach 2020 EU-KOM Mitteilung zur Zukunft der GAP Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft vom 29.11.17 Nat. GAP-Strategieplan für GAP 1.(+ 2.) Säule (nationale GAP-Umsetzung inc. CC, Ökologisierung, AUK, Öko) Ergebnisorientiert mit Indikatoren - neue Rollenverteilung zw. EU-KOM und EU-MS EU nur grundlegender Politikrahmen MS konkrete Ausgestaltung der Politik / Maßnahmenauswahl 18

Wie weiter GAP nach 2020 Zeitplan EU-KOM-Roadmap Entwurf mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) Mai 18 Entwurf GAP2020-Basis-VO Juni 18 Wahl EU-Parl. 29 NOV 11/12 DEZ JAN-MÄRZ FEBRUAR MAI MAI/JUNI 2019 MÄRZ MAI BREXIT Kommunikation EP Ausschuss für Landwirtschaft und Ländliche Entwickung Agrarrat Wirkungsanalyse Europäischer Rat Mehrjähriger Finanzrahmen post 2020 (MFR) Rechtsvorschläge EP-AGRI- Bericht geplanter Beschluss MFR 19 Quelle: EU-KOM-GDAgri

Wie weiter GAP nach 2020 Nationale Entwicklungen AMK und BR-Beschluss (vom 02.02.18) zu KOM- Mitteilung Zukunft der GAP (2-Säulenmodell, ausreichende GAP-Finanzen, nat. Strategieplan, Honorierung öffentl. Güter,...) Inhalte GroKo Koalitionsvertrag (höhere Beiträge von D zur EU-Agrarfinanzierung, Neujustierung GAP, Natur-,Tier- Klimaschutzziele...) Sächsische Vereinfachungsvorschläge ELER Reset Auftaktveranstaltung des SMUL mit WISO-Partnern (Verbände) am 01.03.18 in Freiberg 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.