Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Ähnliche Dokumente
Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Unser Bild vom Menschen

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

(auch WhatsApp)

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Tagesablauf. Eingewöhnung

Kinderkrippe Holzgünz

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Pädagogisches Grobkonzept

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Frösche und Libellen

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Pädagogische Leitziele

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Informationen zur Kinderkrippe

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Pädagogisches Konzept

Begleitung und Gestaltung von Übergängen

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

KITA POPPENBÜTTELER WEG

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Konzeption für die Krippe

Wir Erleben Großartiges!

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Unser Eingewöhnungskonzept

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Eingewöhnungskonzept

Unser pädagogischer Ansatz:

Ich bin zwei und mit dabei

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

KITA JENFELDER ALLEE

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Pädagogisches Konzept

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Kindergarten Regenbogen

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept

Konzeption Kinderkrippe

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Pädagogisches Konzept

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Offener Kindergarten Rheinstrasse

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Magie der Aufmerksamkeit

Konzept. Kinderkrippe Sonnenschein Haus 2 in Nürnberg-Reichelsdorf

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Konzept

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Spielgruppe Tatzelwurm Laubehaus 8479 Altikon

Transkript:

Unsere Kinderkrippe Kinder unter 3 Jahren im Haus für Kinder St. Michael Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo. In den ersten drei Lebensjahren lernen die Kinder so schnell, so intensiv und so umfassend wie nie wieder in ihrem Leben. Dieses Lernen ist dabei spielerisch und beiläufig. Spielen bedeutet für uns gleichzeitig Lernen. Kleine Kinder können nur in einem Umfeld aktiv lernen und sich positiv entwickeln, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen. In einer von uns gestalteten, geschützten Umgebung in familiärer Atmosphäre gelingt es den Kindern, Vertrauen zu einer festen Bezugsperson aufzubauen. Dies gibt ihnen Sicherheit und ist Basis für die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse. Aus diesem Erleben wird weiteres Lernen möglich. Das Kind macht innerhalb der Kleingruppe erste soziale Erfahrungen, lernt Kontakt aufzunehmen und sich als Teil der Gruppe zu begreifen. Erste Freundschaften bahnen sich an. Wir bereiten Erfahrungsräume vor, und wählen geeignete Materialien aus. Zeitstrukturen und wertschätzende Annahme geben den Kindern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ermöglichen die Ausbildung von Kreativität und Phantasie. Gleichbleibende Rituale geben den Kindern Sicherheit und Geborgenheit.

Der Übergang von der Familie in die Einrichtung Besonderen Wert legen wir auf eine intensive Eingewöhnungsphase, in der sich das Kind schrittweise von den Eltern lösen und seine neue Umgebung erforschen und erobern kann. Damit dies gut gelingt, suchen wir die gute Beziehung und den Austausch mit den Eltern über die besonderen Vorlieben, insbesondere die Ess- Schlafund Spielgewohnheiten ihres Kindes. Die Eingewöhnungsphase erstreckt sich über mehrere Tage oder Wochen, wobei das Kind von einem Elternteil begleitet, und die ganz individuell mit einer Mitarbeiterin als Bezugserzieherin gestaltet wird. In den ersten Tagen besucht Mutter oder Vater gemeinsam mit dem Kind die Gruppe, um den Raum, die Erzieherin und die anderen Kinder kennen zu lernen. Das Kind kann sich an den regulären Tagesablauf gewöhnen. In dem Maße, wie das Kind Vertrauen zur Erzieherin gefasst hat, entscheiden wir mit den Eltern über das Verlassen des Zimmers und weiten diese Zeiten aus. Wir sehen die Eingewöhnungszeit als eine sehr intensive Phase zwischen Erzieherinnen, Eltern und Kind. Wir begegnen den Eltern mit Offenheit und Vertrauen und unterstützen sie, die Eingewöhnungsphase erfolgreich zu gestalten.

Der Tag bei den Krümeln Wir sind ab 6.45 Uhr für die Kinder da. Nach individueller Begrüßung des Kindes mit Austausch wichtiger Informationen durch Eltern und Erzieherin haben die Kinder Gelegenheit, zum freien Spiel. Gegen 8. 30 Uhr beginnen wir unseren Tag mit dem Morgenkreis. Die Kinder werden immer mit ein und demselben Begrüßungslied willkommen geheißen. Wir benennen auch abwesende Kinder und beziehen sie in unsere guten Wünsche für den Tag mit ein. Der weitere Verlauf des Morgenkreises richtet sich nach den Themen der Kinder, welche sich zu kleinen Projekten im Tagesablauf weiterentwickeln können. Im Anschluss nehmen wir mit den Kindern eine kleine Zwischenmahlzeit ein, die sie von zu Hause mitbringen. Zum Trinken stellen wir Mineralwasser bereit. Kinder, welche noch nicht aus der Tasse trinken können, bringen ihre Flasche von zu Hause mit. Das freie Spiel nimmt einen besonderen Raum innerhalb des Tages ein: Wir stellen vielfältige, altersgerechte Spiele, aber auch Dinge des Alltags bereit, die Kinder im Spiel erfühlen, untersuchen und nach ihren Bedürfnissen benützen können. Durch Beobachtung, Begleitung und Hilfestellung unterstützen wir die Kinder in ihrem Tun. Wir schätzen ein, wie weit jedes Kind entwickelt ist, welche Vorlieben es hat, wie es Kontakt sucht und welche Materialien es bevorzugt. Danach richten wir unsere weitere Arbeit mit den Kindern aus. Verschiedene Angebote können sein: Wecken der Freude am Sprechen durch Bilderbücher, freies Geschichten erzählen, Zwiegespräche mit dem Kind Beitrag zur Sprachentwicklung selbstständiges Essen, Hände waschen, Windelfrei werden Entwicklung zur Selbständigkeit Bewegungsspiele, Turnen, Tanzen Entwicklung der Motorik Malen, Kneten, Schneiden

Ausbildung der Kreativität und Feinmotorik Spaziergänge, Spiele mit Wasser und Sand, häufiger Aufenthalt im Freien Entdeckung von Natur und Umwelt Lieder, erster Umgang mit Instrumenten Freude an Musik- Lebensfreude Unser Mittagessen Gegen 11.30 Uhr essen wir mit den Kindern zu Mittag. Das Essen wird täglich von einem ortsansässigen Caterer frisch zubereitet. Eine gemütliche Atmosphäre ist uns besonders wichtig. Auch hier lassen wir die Kinder alles selbst tun, was sie schon können, so dass sie zu immer größerer Selbstständigkeit gelangen. Die Kinder essen von den Speisen, die sie mögen, soviel sie wollen. Speisen, welche die Kinder verweigern, stellen wir beiseite. Im Anschluss bereiten wir die Kinder auf die Mittagsruhezeit vor. Im Ruhezimmer begleiten wir jedes Kind in seinem eigenen Bettchen bis in den Schlaf. Jüngste Kinder haben je nach ihrem Bedürfnis die Möglichkeit, auch am Vormittag zu schlafen. Der Nachmittag gestaltet sich ähnlich dem Vormittag.

Entwicklung körperbezogener Kompetenzen In den ersten Jahren ist die Ausbildung verschiedener körperbezogener Kompetenzen, wie Laufen lernen und Trockenwerden Ergebnis biologischer Reifeprozesse im Gehirn, die nicht durch Übung beschleunigt werden können. Wir beachten die großen individuellen Unterschiede in Zeitpunkt und Art der Entwicklungsbereitschaft und gestalten eine entwicklungsfördernde Umgebung. Laufen lernen In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres entwickelt das Kind die Fähigkeit, sich allein fortzubewegen. Kinder rollen, rutschen, sitzen, krabbeln, erfahren die Welt aus ihrer eigenen Perspektive und auf ihre Weise. Aus diesen neugewonnenen Eindrücken und Erfahrungen, sowie der angeborenen Neugier folgt der nächste Schritt, das Aufrichten. Mit den ersten Schritten öffnet sich dem Kind eine neue Welt. Wir bieten vielfältige Bewegungsanreize durch verschiedene Ebenen, Schrägen, unterschiedliche Bodenbeläge, Bälle oder Kleinfahrzeuge. Wir unterstützen die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung, helfen, erlernte Bewegungsmuster zu festigen und regen zur Bewegung an. Verschiedene Angebote zur Körperwahrnehmung. Möglichkeit zur Bewegung im freien Raum Anregung zum Steigen und Klettern Bewegungs-und Kreisspiele

Windelfrei sein Wir sehen windelfrei sein als einen Prozess, der Einfühlungsvermögen, Zeit und Geduld braucht. Das Kind durchläuft dabei 3 Phasen: 1. Die Signale im Blasen- Darmbereich wahrnehmen und das Gefühl z.b. der vollen Blase kennenlernen. 2. Das Kind macht eine Meldung im Nachhinein. Es berichtet, dass es gerade in die Windel gemacht hat. 3. Der dritte Erfolgsschritt ist die Reaktion auf eine volle Blase z. B. durch trippeln oder Beine zusammenpressen. Nun ist das Kind in der Lage, die Signale seiner vollen Blase zu spüren. Wir unterstützen das Kind beim Windel frei werden: Wir lernen Töpfchen und Toilette kennen und erforschen Unser Waschraum ist warm, ansprechend und kindgemäß gestaltet. Wir fragen, ob das Kind einen Versuch ohne Windel machen möchte. Wir achten auf die kindlichen Signale und unterstützen die Kinder, rechtzeitig auf die Toilette zu gehen. Geht etwas daneben, ermuntern wir es zu einem neuen Versuch. Zeigt das Kind Harndrang oder äußert dies, loben wir es dafür, auch wenn es trotzdem in die Windel geht. Wir bestärken das Kind, seinem Bedürfnis Wichtigkeit beizumessen und ermuntern, auch in Zukunft darauf zu achten. Ist der Toilettengang erfolgreich, loben wir das Kind und heben seine Leistung hervor. Wir sind Vorbild und sagen, wenn wir die Toilette benutzen.