Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Ähnliche Dokumente
Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird unter TOP 5 um den Globalmittelantrag Nr. 39 ergänzt und ansonsten genehmigt.

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

Seite 1. Niederschrift

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt.

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Protokoll. Gäste: Frau Büge (Bremer Heimstiftung), Herr Kahrs (Wissensbilanz Nord), Herr Huesmann, Herr Cordes. Beschlüsse / Ergebnisse

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Niederschrift Nr. 4/2011

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

Deputation für Bildung

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

Stadtrat /2012

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 3/ am Seite 1

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Ortsverwaltung Mörsbach

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Chancen und Risiken der B 6 n für Bremen und die Umlandgemeinden

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

N i e d e r s c h r i f t

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Stadtrat /2016

Protokoll. Frau Otto-Kleen, Frau Seifert, Herr Albers, Herr Böse, Herr Halang, Herr Hamen, Herr Horn, Herr Siepker

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

BESCHLUSSPROTOKOLL. Montag, 17. September 2018 um Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, Bremen.

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

BAB A 281 / B 6n / B 212n Sachstand

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

TOP 2: Optimierungsmöglichkeiten zur Minderung von Lärmemissionen bei der Fa. JACOBS DOUWE EGBERTS DE GMBH

N I E D E R S C H R I F T

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 2. Stadtteilforum zu Baustellenverkehren

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung Nr. 18/ vom

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

N i e d e r s c h r i f t

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Bildung, Kultur und Sport

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Niederschrift Nr. 3/2011

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

N i e d e r s c h r i f t

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

BESCHLUSSPROTOKOLL. Donnerstag, d. 23. Februar 2012 um 19 Uhr. im Sitzungssaal des Ortsamtes Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, Bremen.

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Tagesordnung: 3. (18:05 Uhr) Mitteilungen. Ortsamt Blumenthal. Protokoll über die öffentliche Sitzung

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am

Niederschrift. X. Wahlperiode

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

Transkript:

Seite 1 von 5 Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.03.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO), Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen Anwesende: Beiratsmitglieder: Frau Becker, Herr Busche, Frau Dahnken, Herr Fabian, Frau Graue-Loeber, Herr Markus, Herr Peters, Frau Rabeler, Herr Sachs, Herr Schmidt, Herr Stehmeier, Herr Wilkens, Frau Winter Entschuldigt: Frau Klaassen, Frau Kovač, Herr Lange, Herr Sauer Gäste: Bürgerinnen und Bürger, Herr Görgen, Herr Pundsack (Polizeirevier Kattenturm), Frau Dr. Cordes (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, SUBV), Herr Kück und Herr Dr. Zierke (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, DEGES) zu TOP 3 Sitzungsleitung: Herr Funck Protokoll: Frau Lüerssen Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Herr Funck lässt über den mit der Einladung versandten Vorschlag zur Tagesordnung abstimmen. Dieser wird einstimmig als Tagesordnung genehmigt. TOP 2: Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger Keine Anmerkungen. TOP 3: Autobahneckverbindung A 281, BA 2.2 - Darstellung des Planungsstandes - Auswirkungen vor und während der Bauphase Herr Dr. Zierke stellt anhand einer Präsentation (Anlage1) die Verkehrsuntersuchung und den Verkehrsverlauf der Autobahneckverbindung A 281, BA 2.2 in der Bauphase vor. Herr Fabian erkundigt sich, ob der sog. Prognose-Null-Fall im Bereich Arsterdamm (östl. Kattenturmer Heerstraße) tatsächlich mit 112 % zu werten sei - d.h. somit mit mehr Verkehr zu rechnen sei. Dies wird von Herrn Dr. Zierke bejaht. Herr Wilkens weist auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Kornstraße und dem Buntentorsteinweg hin und betont die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Knotens. 1

Seite 2 von 5 Dr. Zierke erläutert, dass ein verkehrliches Ziel die sog. Qualitätsstufe D sei. Dies gelte auch für die Bauphase. Die höchste Belastung erwartet er in der Bauphase 5, in welcher alle Linksabbieger aus dem Knotenpunkt herausgenommen werden. Der Tunnel werde in dieser Phase abgerissen und neu gebaut. Herr Peters merkt an, dass sich die Verkehre in der Bauphase sicherlich andere Wege suchen werden. Dies werde den Stadtteil belasten. Er fragt ergänzend nach Lösungsoptionen für den Fall, dass etwa ein 40-Tonnen-LKW in der Bauphase liegen bleibe. Die Linksabbiegemöglichkeit müsse daher bestehen bleiben. Herr Dr. Zierke entgegnet, dass es nach der Modellierung des 2. Bauabschnitt nicht möglich sei, dauerhaft einen Linksabbieger anzubieten. Es werde zu einer Verlagerung des Verkehrs kommen. Die LKW- Verkehre sollen aber über weiträumig greifende Konzepte schon früh herausgenommen werden. Herr Stehmeier merkt dazu an, dass eine LKW-Umleitung schon ab Delmenhorst ausgeschildert werden sollte. Herr Dr. Zielke teilt mit, dass dies auch so geplant sei und ergänzt, dass die Ampelschaltungen während der Bauphase ständig angepasst werden sollen. Herr Busche sieht Probleme für die Rettungsfahrzeuge, wenn während der Bauphase kein Linksabbieger mehr vorhanden sei. Herr Dr. Zierke verweist hierzu auf die verkehrlichen Sonder- und Vorrangrechte von Einsatzfahrzeugen. Frau Becker fragt nach der Einbeziehung neuerer Daten zur Prognoseberechnung. Herr Dr. Zierke stellt die Analysegrundlage 2010 dar und verweist darauf, dass die aktuellste Verkehrszählung 2015 durchgeführt worden sei, aber deren Daten noch nicht vorliegen. Herr Fabian bittet darum, die Formulierung, dass sich die Verkehre neue Wege suchen werden zu erläutern. Er merkt an, dass sich Verkehrsteilnehmer/innen durch ein Chaos quälen müssten und es zudem zu einer Mehrbelastung auf dem Arsterdamm und evtl. auch auf der Habenhauser Landstraße kommen werde. Herr Schmidt fragt nach, ob ein Lkw- Verbot auf der Kattenturmer Heerstraße möglich sei. Herr Dr. Zierke antwortet, dass in der heutigen Präsentation noch keine verkehrsbegleitenden und -regelnden Maßnahmen einbezogen worden sind. Die Führung und Regelung der Verkehre, wie etwa ein Lkw- Fahrverbot, ist eine behördliche Maßnahme, die nicht vom Straßenbaulastträger herrühren könne. Herr Markus stellt die frühere und noch bestehende Forderung des Beirates, nach der die LKW-Verkehre komplett aus der Kattenturmer Heerstraße herausgenommen werden sollten, dar. Dazu gab es eine Gerichtsentscheidung, dass dies nicht möglich sei. Die Umfahrung müsse daher großräumig angekündigt werden, um Wirkung zu zeigen. Der Beirat müsse sich gemeinsam mit dem Amt für Straßen und Verkehr (ASV) um ein tragfähiges Konzept bemühen. Er regt an, dass sich der Fachausschuss Verkehr frühzeitig mit der Thematik befasse. Ferner erkundigt sich Herr Markus nach der Berücksichtigung von Radfahrer/innen und Fußgänger/innen in der Präsentation. Herr Dr. Zierke antwortet, dass diese einbezogen worden sind. So werde es z.b. eine zusätzliche Fahrradampel geben. Herr Sachs weist mit Blick auf eine Verlagerung von Verkehren darauf hin, dass die Ampelschaltung am sog. Kamener Kreisel angepasst werden müsse. Frau Dr. Cordes 2

Seite 3 von 5 nimmt dies auf. Frau Winter zeigt sich besorgt, dass die Grünphase für Kfz verlängert und in der Folge für Radfahrer/innen und Fußgänger/innen verkürzt werde. Herr Dr. Zierke stellt dar, dass es das Ziel sei es, dass alle Verkehrsteilnehmer/innen die Kreuzung in einem Zug queren können. Herr Funck teilt mit, dass noch begleitende Maßnahmen eingeführt werden, die der Beirat mit dem ASV diskutieren werde. Er fragt nach einem konkreten Zeitrahmen für die Bauausführung. Herr Dr. Zierke geht davon aus, dass in 2017 der Planaufstellungsbeschluss gefasst werde. Er verweist auch auf die Informationsveranstaltung zur Bauablaufkonzeption für den Bauabschnitt 2.2 der A 281 am 09. März 2016 um 18:00 Uhr in der Mensa der Oberschule am Leibnizplatz. Dort sollen die Bauphasen detailliert vorgestellt werden. Herr Markus merkt an, dass Obervieland grundsätzlich ein Stadtteil mit viel Durchgangsverkehr sei. Diese Baumaßnahme könne durchaus etwas bewirken, es müsse jedoch darauf geachtet werden, dass dies nicht zu einer Verkehrsverlagerung in ohnehin schon belastete Bereiche führe. Herr Fabian merkt an, dass, solange kein rechtlicher Zwang bestehe, die LKW sicherlich fahren werden wie sie wollen. Er bittet den Beirat, sich mit der Bürgerinitiative zusammen zu setzen, um herauszuarbeiten, ob es Alternativen gibt. Herr Ledel (Centermanager vom Werderkarree) verweist darauf, dass eine Abstimmung mit dem geplanten Ausbau der Baumaßnahme Habenhauser Brückenstraße erfolgen müsse. Herr Schmidt verweist darauf, dass es heute um die Baumaßnahme 2.2 geht er halte es aber für unabdingbar, dass die Habenhauser Brückenstraße vorher saniert werden muss. Herr Fabian schließt sich der Auffassung von Herrn Schmidt an und ergänzt, dass das Neubaugebiet Gartenstadt Werdersee, aber auch aber die Baumaßnahmen in Niedersachen schnell realisiert werden müssen. Herr Funck teilt mit, dass die Möglichkeit bestehe die DEGES erneut einzuladen, wenn noch weitere Klärungsbedarfe bestehen. Herr Winter (sachkundiger Bürger im Fachausschuss Bildung, Jugend, Kultur und Sport) merkt an, dass die Park- und Ride-Möglichkeit (Hintern dem Sielhof) ungeklärt sei. Herr Dr. Zierke antwortet, dass das Parkhaus weiterhin angebunden sein werde. Ein Anwohner der Kattenturmer Heerstraße erkundigt sich, ob bei der Präsentation der Bau der Gartenstadt Werdersee, der Ausbau der Habenhauser Brückenstraße und die Sanierung der Ochtumbrücke einbezogen worden sei. Er habe die Befürchtungen, dass sich alles mit dem Bauabschnitt 2.2. überschneide. Herr Dr. Zierke erklärt, dass eine Koordinierung mit anderen Gemeinden wie auch mit der bremischen Baustellenkoordinierung erfolgt sei. Herr Funck weist abschließend darauf hin, dass die heutige Präsentation in den nächsten Tagen auf der Homepage des Ortsamtes eingestellt werde. 3

Seite 4 von 5 TOP 4:Straßenbenennung für ein Neubaugebiet in Habenhausen zwischen Staustraße, Habenhauser Deich und Habenhauser Dorfstraße Herr Funck teilt mit, dass der Bauträger im Namen zukünftiger Eigentümer vorgetragen habe, die Straße, die im Neubaugebiet in Habenhausen zwischen Staustraße, Habenhauser Deich und Habenhauser Dorfstraße geplant sei, Eversweg zu benennen. Das Staatsarchiv, welches vom Ortsamt angeschrieben wurde, hat keine Einwände gegen die Benennung erhoben. Die Mitglieder des Koordinierungsausschusses haben sich auf ihrer Sitzung am 01.03.2016 mehrheitlich für diese Benennung ausgesprochen. Da keine weiteren Vorschläge vorliegen, lässt Herr Funck über den Vorschlag Eversweg abstimmen. Der Beirat stimmt für die Benennung Eversweg (12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung). TOP 5: Richtlinie zu 10 Abs. 1 Nr. 3 des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter (Entscheidungsrechte über verkehrslenkende-, beschränkende- und beruhigende Maßnahmen, soweit diese stadtteilbezogen sind), Abgabe einer Stellungnahme Herr Peters verliest einen Entwurf einer Stellungnahme zur Richtlinie zu 10 Abs. 1 Nr. 3 des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr (Anlage 2) und begründet sie. Der Beirat beschließt die Stellungnahme (11 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen. 2 Enthaltungen). TOP 6: Förderung orts-und stadtteilbezogener Maßnahmen - Kinder- u. Jugendfarm Bremen e.v./ Ferienprogramme 2016/ 4.500,00 - Kinder- u. Jugendfarm Bremen e.v./ Lange Farmnächte 2016/ 400,00 - Habenhauser Fußballverein v. 1852 e.v./ Aufbau eines Spielgerätes für Kinder/ 2.000,00 - Stadt-Land Ökologie/ Durchführung eines Frühlingsfestes/ 1.525,00 Frau Winter trägt die Empfehlung des Sozialausschusses vor: - Stadt-Land Ökologie/ Durchführung eines Frühlingsfestes/ 1.525,00 Empfehlung des Fachausschusses: 1.120,00 Frau Graue-Loeber trägt die Empfehlungen des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport vor: - Kinder- u. Jugendfarm Bremen e.v./ Ferienprogramme 2016/ 4.500,00 Empfehlung des Fachausschusses: 4.500,00 - Kinder- u. Jugendfarm Bremen e.v./ Lange Farmnächte 2016/ 400,00 Empfehlung des Fachausschusses: 400,00 4

Seite 5 von 5 - Habenhauser Fußballverein v. 1852 e.v./ Aufbau eines Spielgerätes für Kinder/ 2.000,00 Empfehlung des Fachausschusses: 2.000,00 Die Anträge werden mit Einverständnis des Beirats en bloc abgestimmt. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. TOP 7: Mitteilungen des Ortsamtsleiters Herr Funck teilt mit, dass die nächste öffentliche Beiratssitzung am 12.04.2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Obervieland stattfinden soll. Die nächste Sitzung des Sozialausschusses soll am 04.04.2016 um 18:15 Uhr im DRK AKTIV Treff, Martin-Buber-Straße 7 und die nächste Sitzung des Fachausschusses "Bildung, Jugend, Kultur und Sport am 19.04.2016 um 18:00 Uhr in der Grundschule Stichnathstraße, Max-Jahn-Weg 13 stattfinden. Sitzungsende: 21:15 Uhr. Bremen, den 14.03.2016 Funck Sitzungsleitung Lüerssen Protokoll Markus Beiratssprecher Anlagen zur Niederschrift: Anlage 1: Präsentation Darstellung des Planungsstandes - Auswirkungen vor und während der Bauphase Anlage 2: Stellungnahme zur Richtlinie zu 10 Abs. 1 Nr. 3 des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr 5