Prof. Dr. A. Wucher Experimenteller Teil I. Probestudium der Physik

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s

Zur β-ebenen Approximation

Übung Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Stabilität

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

3 Signalabtastung und rekonstruktion

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version:

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Musterlösung Aufgabe 1:

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Kondensator an Gleichspannung

Projektive Geometrie 2

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Kryptologie am Voyage 200

Welcher Akku hält länger?

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 5. Restkern. Projektil (hier Deuteron) Ejektil (hier Tritium)

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

Elektronenstrahlablenkröhre

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

b. Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer ungedämpften

Die elektrische Ladung. Elektrisches Feld. Coulombsches Gesetz. Eigenschaften elektrischer Ladungen πε

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

Blatt 4, Aufgabe 1: Schwingkreis

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

Lösung der Aufgabe 1 :

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

g(t) t/sek Aufgabe 1:

so dass die Anwendung der Laplacetransformation auf (6.14) wegen (6.15) sehr einfach

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig

Ergänzende Kapitel. Angewandte Physik

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

Aufgaben zu Kapitel 7

Lösungsblatt Nr. 2, (Ausgabe ) Vorlesung Beschleuniger und Detektoren Sommersemester 2009 Dr. Andreas Wagner

Vorlesung. Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure. Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fakultät für ET und WI

Neugierig auf diesen Text???

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( )

Qualität, auf die Sie bauen können. Quality Living im lebenswerten Mariahilf Wien, Gumpendorfer Straße 123

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Wechselwirkung von Photonen mit Materie - photoelektrischer Effekt - Comptonstreuung - Paarbildung g e + e - für Photonenenergien über 2m e c 2

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Physik A VL5 ( )

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Schwingungen. 1 Einführung

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur im WS

U41 samstags sonn- und feiertags

J a h r e E r f a h r u n g

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Selbstlaute und Umlaute


Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Steuerungs- und Regelungstechnik I

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

Herr laß deinen Segen fließen

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Grundlagen Hubstapler

Musterlösung der Klausur 1 Aufgabe 1 - Biomassenutzung Aufgabe 1.1: Aufgabe 1.2:

Triangulierung eines planaren Graphen

Wie man ein Problem des Universums löst

Lösungen zu Übungsblatt 5

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Musterbeispiele Beschreibung und Klassifikation

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

Fachhochschule Bingen

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1.

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

Schwingungen. Schwingungen haben eine zentrale Bedeutung in der Physik. Der Formalismus wird in sehr vielen Bereichen der Physik verwendet.

Transkript:

Prbudiu dr Phik. Vrpnn Bchribung dr Bwgung in Mnpunk i Ru durch "Bhnkur" ("Wg- Zi-Digr") x indininl in x-richung x x( ) Durchchnigchwindigki i Ziinrll bi (, ) x ( ) x( ) Durch ir ärkr Vrklinrung n ( ) li 0 x ( ) x( ) dx d : x (Mnn) Gchwindigki u Zipunk ( ) Bchlunigung ilich Ändrung dr Gchwindigki ( ) ( ) x ( ) Nwn'. Axi (Nwn'ch Grundglichung dr Mchnik) Bchlunigung in Körpr hrrgrufn durch Krf k i k x in dri Dininn k x. W i in Schwingung? Exprin: Fdrpndl, Vgl, Pndl, Pndl "i Ngl", hüpfndr Tichnnibll, Wgn uf Lufkinchin, Elkrichr Schwingkri Df.: Schwingung pridich Aulnkung in S u Glichgwichlg ("Ruhlg")

Allg. : x, ( ) ( T) x ϕ ϕ "P ridndur" (Schwingungdur) B.: ( ) knn hr kpliir in (. B. Pndl i Ngl). 3. Di ungdäpf hrnich Schwingung Df.: Schwingung hiß "hrnich", wnn ( ) bw. inuförig rläuf kinu- π ( ) A c α T Apliud α 0 0 α π/ Für α 0 : 3 0 für T, T,... 4 4 Bichnung: π T "Krifrqun" dr Schwingung ( ) A c( ) ( α 0) Brchn Gchwindigki und Bchlunigung: ( ) A in (Knrgl)! ( ) A c A c( ) ( ) ( ) 0 "Schwingungglichung "

3 Di Glichung nnn n uch di Diffrnilglichung d hrnichn Oillr Wi rug n in lch Schwingung? Brch. B. S u M Fdr [Exp.: Hk'ch G, Fdrwg n Sprühd] - - 0 Bfund: Aulnkung dr M rückribnd Krf k F D "Fdrknn " Di i di Krf, wlch n dr M ngrif und di in (-)-Richung bchlunig Au Nwn'chr Grundglichung K F Ufrn lifr: ( ) D ( ) D ( ) ( ) 0 : Wir hn: π D bw. T π T D B.: Hir hbn wir phiklich Knngrößn d S (D und ) i dr Schwingungdur T bw. dr Krifrqun rknüpf. Eignlich i d Prbl für Phikr di glö, Löung dr Schwingungglichung j in hich Prbl. Abr: i nich gn! Mhik : (gl. dn hichn Vrkuril) llginr An ( ) ( ) und ( )

4 Einn in di Schwingungglichung lifr: 0 : Löungn: ± ± i i i llg. Löung ( ) Swi di Mhik! Prbl j: i c i in i kplx! Phikr frdr br: ( ) i in Aulnkung und dhr rll! Flgrung: und - ün uch kplx in, und wr, d ( ) rll - ib ; - ib ( ) c b in A c ( α ) Zunhäng: A b ; gα b (ih Übungufgb) Wir Frg n dn Phikr: Whr kn di Wr n A und α (bw. und b)? Anwr: "Rndbdingungn", hängn dn b, wi di Schwingung gr wird Bp: Angb n Or und Gchwindigki ẏ ur Zi 0 Al Bipil i ( 0 ) und ( 0) 0 ( 0) A c( α ) ( 0) A in( α ) 0

5 α 0 A Exp.: Fdrpndl i Sprühd hn Däpfung Enrgibrchungn: Brchn di Bwgungnrgi ("kinich Enrgi ") l E kin α [ ( )] A in ( 0) E kin E g Ekinibhängig! 0 T/ T 3T/ Fundnl Prinip dr Phik: Enrgi E g cn.! "fhlnd" Enrgi : E E u in dr Fdr gpichr in! g kin "pnill Enrgi " E E E p g kin A in c A c 4. Di gdäpf hrnich Schwingung B.: Abr: Ungdäpf Schwingung Apliud blib glich. In Wirklichki ni di Apliud i dr Zi b di Schwingung wird gdäpf Phänn: Durch Ribung rgib ich (nbn dr Fdrkrf) in uälich "Ribungkrf" k R, di in rr Nährung l prprinl ur Gchwindigki ngnn wird.

6 Kräfbiln D ( ) ( ) ( ) 0 D Di i di Bwgungglichung dr frin gdäpfn Schwingung Widr Löungn ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) [Hir rknn n j dn gwlign Vril dr Expnnil-Schribwi.] Einn lifr: ( ) ( ) ( ) ( ) D q D p D ± ± 0 0 : Bichnung: D "Eignkrifrqun" d S Dru flg: ( ) ( ) blibig Knn!

7 W i d nun für in Bwgung? Mch hiru in Fllunrchidung: ) < ("chwch Däpfung") Dnn i < 0 i 0 : ( ) { } i i bnhnd Apliud Schwingung A c α Einhüllnd Exp: Fdrpndl. Sprühd und Ribung ) ("rk Däpfung") rll nur rll Expnnn Kin Schwingung! "Krichfll" [Wichig. B. für Au- Sßdäpfr]

8 5. Di rwungn Schwingung (i hrnichr Errgung) Brch in chwingungfähig S, d i dr Krifrqun rrg wird Di Bwgungglichung u dr Kräfbiln lu j c i Di Bwgungglichung h hr il und kpliir Löungn. Exp.: Fdrpndl i Vgl Wir brchn in pill ( ingchwungn ) Löung durch dn An: i ( ) Anrgungfrqun! Einn lifr: i i i i i : i ( i ) kplx Apliud i iϕ ( ) ( ) i ϕ ( ) Di Löung bchrib in hrnich Schwingung i dr Apliud und dr Phnrchibung ϕ ggnübr dr Anrgung.

9 Mhik : Brchnung n durch Erwirung i knjugir kplx Nnnr Einn lifr: * Errgrpliud ( ) 4 Eignkrifrqun Errgrfrqun Däpfung hn Däpfung Rnnkur i Däpfung Exp.: Fdrpndl i Vgl 6. W i in Wll Exp.: Silwll, Wllnchin, Lngiudinlwll Lichgchwindigki, Schllgchwindigki Dfiniin inr Wll: Aubriung inr Sörung ( Aulnkung") i Ru (kin Mrirnpr, br Enrgirnpr) Prinipill Urch dr Wllnubriung: Kpplung wichn örlich grnnn phiklichn Sn

0 Drllung n Wlln: wnlich Prr: Zi und Or [ r ] Bchribung dr Sörung durch Aulnkung bw. in S u Glichgwichlg ( Ruhlg ), r, ( ) bw. in 3 Dininn ( ) Bchribung dr Aubriung (nlng ) inr Sörung, di ihr Fr dbi nich rändr: f() f(- 0 ) 0 Zu in bin Zipunk 0 (bi d di Uhr ingchl wird) i f bchribn durch Funkin ( ) (, 0) f ( ) Nch inr Zi ll Sörung u nch rch gwndr in. (, ) f ( ) Bwgung nch rch rflg i knnr Gchwindigki rchluf nd Wll, linkluf nd Wll ( ) f ( ) (, ) f ( ) 7. Bchribung dr Wllnubriung: Diffrnir ( ), wil nch Or ( ) bw. Zi ( ) i u df u du d f du df du df du u df du d f du ( ) ( )

dr Wllnglichung, gil unbhängig n Fr n f Spilfll: Hrnich Wll f ( ) i Sinu- dr Kinufunkin f() Anlg ur Schwingungdur T hir Wllnläng Mhich Bchribung: f ( ) π A c : k Wllnhl, nlg ur Krifrqun (, ) Ac k ( ) Ac( k k ) Brch nun d ilich Vrhln n f Or ( 0) (, ) f ( ) A c( k ) : Di i in Schwingung i dr Krifrqun k (, ) Ac( k ) Di bchrib in hrnich Wll, di ich i dr Aubriunggchwindigki

Phngchwindigki k nlng dr -Ach frpfln Dfiniin: Diprin, fll nich für ll bw. k glich i. (Eignchf d Mdiu, in wlch ich di Wll ubri!) 8. Phiklich Bipil Frg: wi rliir n in S, für d WGL gil? wn häng Phngchwindigki b? Brch. B. Silwll: F θ Aulnkung lifr rückribnd Krf F ( F inϑ) ( F inϑ) Wir: Für klin Aulnkung i ϑ << in ϑ gϑ Nwn-Glichung lifr [ ( ) ( ) ] F F M d Silln dr Läng : ρ F ρ ( ) ( ) Dich Diffrnilquin, gh i Grnfll 0 ggn di Abliung

3 F (, ), ρ ( ) Wllnglichung Spnnung d. Sil F ρ Silril 9. Enrgirnpr in inr Wll Brch nchl in hrnich Silwll: Jd inln Mnln Krifrqun (, ) Ac( k ) [ Ac( k ) ] Enrgi in di Oillr: E g E kin Or ch hrnich Schwingung i E A A p in Di Gnrgi pr Längninrll E g ρ ε A ( k ) A c ( k ) ( Enrgidich ") i dhr: ρ A Wir: Di Wll und di di in dr Wll gpichr Enrgi bwg ich i dr Phngchwindigki wir. I Ziinrll wird d Enrgipk E ε ε n in fn Or rbigrgn

4 Enrgir pr Ziinhi: A E I ρ ε Inniä d. Wll B.: In iln Fälln i nur di Inniä inr Wll bbchbr (. B. Hlligki n Lich) 0. D Suprpiinprinip Erinnrung n diwllnglichung Brch nun wi Löungn ( ), und ( ), und bild in linr Übrlgrung ( Suprpiin ) ( ) ( ) ( ),,, Einn lifr: ( ) d. h.: (gn wichig Eignchf dr Wllnglichung). Inrfrn Knqun d Suprpiinprinip: Exp.: Wllnchin i Anrgung n bidn Endn D Vrichn-bhf, xiirn wi Möglichkin: Suprpiin wir Löungn i widr Löung! Trffn ich wi Wlln lbn Or ur lbn Zi, ddirn ich dr infch ihr Aulnkungn

5 und bin glich Vrichn und bin nggng. Vrichn Exrfäll: Wlln rärkn ich ggniig Wlln chwächn ich b Knruki Inrfrn Druki Inrfrn Exp.: Inrfrn n Wrwlln in Wllnwnn Bp.: Zwi punkförig Errgr P Druki Inrfrn, fll r r n ( ) r r Knruki Inrfrn, fll r n r E E. Shnd Wlln Bipil inr pilln Übrlgrung: rch- und linklufnd Wll i glichr Apliud und Wllnläng ( k ) A ( k ) Ac c A A A c k c A [ c kc in k in ] [ c k c in k in ]

6 Di i in hrnich Schwingung n jd Or i -bhängigr Apliud und -unbhängigr Ph di Wll läuf nich hr! ("hnd Wll ") Wi rug n w? Du Aunuung dr Rflxin dr Wll End in räulich bgrnn Mdiu. Exp.: Wllnchin i ffn und f End. Bi hrfchr Rflxin n bidn Endn: L Wllnläng p nich Wllnläng p, iich Aulöchung Rprdukin d. Wll. B. L /,,3 /,... L n Exp.: Shnd Wlln uf Sil Dnrin Wllnchin Orglpfif, Mncrd, Girr