An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/

Ähnliche Dokumente
An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Corporate Responsibility 2014

Seveso III-Richtlinie Richtlinie 2012/18/EU vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Immissionsschutzrechtliche Überwachung

Staub, Annette Betreff: WG: XXXL-Einrichtungshaus_Termin am _Thema Störfallbetrieb Henkel Teroson Von: Tschirner, Ernst (RPK) [mailto:ernst.

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz - BremImSchG)

Luftreinhalteplanung

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

Anforderungen der. Strategischen Lärmkartierung. und. der Lärmaktionsplanung. der 2. Stufe

SEVESO III im Alltag der Betriebe für Oberflächenbehandlung

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

Corporate Responsibility 2013

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Seite 1/7. Veröffentlichung gem. 12 BlmSchV. 1a) Name oder Firma des Betreibers. 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen und Gruppen sowie Einzelmandatsträger

Energieleitbild Bleiburg 2015

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

ISO sichert Stromhandel

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Umsetzung der Seveso II Richtlinie in Deutschland

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Grundlagen Umweltmanagement

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Teilergebnisplan Haushaltsjahr 2009

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Corporate Responsibility bei MAN 2017

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Inhalt Öffentliche Bekanntmachung 20. Sitzung des Kreistages in der 9. Wahlperiode. T a g e s o r d n u n g. Öffentliche Sitzung

TA Abstand und aktuelles aus dem AISV Jena Georg Arens

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf

Tagesordnung. Neudruck. Mittwoch, 14. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Gebührensatzung. über den Kostenersatz bei Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. in der Stadt Iserlohn sowie über die Erhebung von Gebühren

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Umweltrecht aktuell 2017

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- und

Kurz und klar. der Rödl & Partner GbR

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

EU-Recht in der Stadtplanung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Die im Dunkeln.. Energiearmut und Stromsperren vermeiden

Ihr Partner für sauberes Wasser VA TECH WABAG. sustainable solutions. for a better life.

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Transkript:

Ennepe--Kreis Witten, den 20.2.2009 trag: Aufnahme des Ziels ökologische Nachhaltigkeit die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass in möglichst alle Produkte des Haushalts des Ennepe--Kreises das Ziel ökologische Nachhaltigkeit aufgenommen wird. Die Kreisverwaltung sollte in allen Produkten aktiv den Umweltschutz und ein ökologisch nachhaltiges Verwaltungshandeln fördern sowie die Verwaltungstätigkeiten ökologisch nachhaltig gestalten.

Ennepe--Kreis trag: Aufnahme der Stellenangaben in die Information zu den Produkten zur besseren Orientierung und Einschätzung der zu leistenden Arbeit in den einzelnen Produkten sind die gaben zu den Stellen, Dotierungen und die Zahl der Mitarbeitenden jeweils in die Informationen zu dem Produkt mit aufzunehmen. Durch die gabe der Zahl der gestellten, der Personalaufwendungen und der Qualifizierung des Personals als Produktinformation kann der Arbeitsaufwand und der Kostenaufwand der Produkte schneller und besser beurteilt werden. Die gabe der Vollzeitäquivalente in den bereits ausgearbeiteten Produktinformationen ist ein guter fang. Zusätzlich sollte die Dotierung der Stellen und die zahl des Personals in die Produktinformation aufgenommen werden.

Ennepe--Kreis trag: Ausbau des Kreistagsinformationssystems die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, das Kreistagsinformationssystem und die Bürgerinformationen zu den politischen Vorgängen im Ennepe--Kreis im Internet weiter auszubauen. Es sollen bessere und mehr Informationen bereitgestellt werden. Die Auswahl der Softwaresysteme soll in Abstimmung mit den Kommunen im Ennepe--Kreis vorgenommen werden (Best-Practise-Beispiele etc.). Langfristig können durch die elektronische Übermittlung von Informationen und Drucksachen ggfs. auch Druckkosten, Papier und Porto eingespart werden. Diese Verbesserungen dienen der Erhöhung der Transparenz der Kreisverwaltung und der politischen Entscheidungen für die BürgerInnen im EN-Kreis. Daneben können langfristig auch Einsparungen bei dem Papierverbrauch, den Druck- und Portokosten erreicht werden. Es kann so auch ein Beitrag zu mehr Umweltschutz geleistet werden.

Ennepe--Kreis trag: Produkt 2.3.2 Bevölkerungsschutz - Aufnahme einer weiteren Leistung die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt unter dem Punkt Leistungen die Aufnahme der folgenden Leistung: Erstellung und Fortschreibung von externen Notfallplänen nach der Seveso-II- Richtlinie sowie die hörung der Öffentlichkeit zu den Planentwürfen Von Betriebsbereichen i. S. d. 3 Abs. 5a BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz) können aufgrund der dort vorhandenen oder entstehenden gefährlichen Stoffe erhebliche Gefahren für die Bevölkerung und die Umwelt ausgehen. Für die Betriebe, für die aufgrund bestimmter Mengen gefährlicher Stoffe ein Sicherheitsbericht zu erstellen ist (Art. 9 der EU- Richtlinie 96/82 EG [Seveso-II-Richtlinie], 9 der 12. BImschV [Störfall-Verordnung]), sind daher gemäß Art. 11 Abs. 1 lit. c der der EU-Richtlinie 96/82 EG sowie 24 a Abs. 1 FSHG NRW (Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung) externe Notfallpläne (Sonderschutzpläne) unter Beteiligung der Betroffenen zu erstellen. Der Inhalt der externen Notfallpläne ist in 24a Abs. 2 FSHG bestimmt. Die Entwürfe der externen Notfallpläne sind zur hörung der Öffentlichkeit für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen ( 24 Abs. 3 S. 1 FSHG). Gemäß 24a Abs. 1 S. 1 FSHG i.v.m. 22 Abs. 1 S. 2 FSHG haben die Kreise als für die Gefahrenabwehrplanung zuständigen Behörden die externen Notfallpläne aufzustellen und fortzuschreiben. Damit ist insbesondere der Ennepe--Kreis für die Erstellung und Fortschreibung der externen Notfallpläne sowie die hörung der Öffentlichkeit zuständig. Diese Aufgabe ist typischerweise dem Produkt 2.3.2 - Bevölkerungsschutz zuzuordnen. Aufgrund der Relevanz dieser Aufgabe sollte diese Leistung explizit aufgeführt werden.

Ennepe--Kreis trag: Produkt 1.2.1 Druckerei + Produkt 1.2.2 - Postdienst Interne Verrechnungen einfügen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt für das Produkt 1.2.1 - Druckerei und das Produkt 1.2.2 - Postdienst die Aufnahme der internen Verrechnungen mit den anderen Produkten des Ennepe--Kreises. Ohne diese gaben kann nicht ersehen werden, ob die Produktaufwendungen in der Druckerei oder im Postdienst mit den Aufwendungen bei einer Auslagerung dieser Aufgaben in Privatfirmen vergleichbar sind und ob sie teurer oder preiswerter als Private arbeiten.

Ennepe--Kreis trag: Produkt 1.2.4 Einsatz von Fahrzeugen Kennzahlen und Ziel die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Aufnahme von zwei weiteren Kennzahlen und eines weiteren Ziels: Aufnahme der Kennzahlen: o Durchschnittliche CO 2 -Emission pro Fahrzeug und Jahr o Gesamtemission von CO 2 pro Jahr Aufnahme des Ziels 2.2: Reduktion der CO2-Emissionen Ziel sollte es sein, auch beim Einsatz von Fahrzeugen die Emissionen von CO 2 zu reduzieren. Dies kann durch die geeignete Auswahl von Fahrzeugen und triebstechniken erfolgen. Die zusätzlichen Kennzahlen erhöhen die Transparenz der CO 2 -Emissionen beim Einsatz von Fahrzeugen.

Ennepe--Kreis trag: Produkt 1.2.6 Hausmeister- und Reinigungsdienst die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt für das Produkt 1.2.6 Hausmeister- und Reinigungsdienst, dass keine weiteren Reinigungskräfte in der Kreisverwaltung mehr privatisiert werden. Die Reinigungskräfte werden für ihre Arbeit durch die schaffung moderner Putzmaschinen unterstützt, wo es notwendig und sinnvoll ist. Die Reinigungskräfte sollten zudem fortlaufend zu hygienischen und ökologischen Aspekten ihrer Reinigungstätigkeit qualifiziert werden. Mit angestellten Reinigungskräften werden in der Regel bessere Reinigungsleistungen erzielt als durch private Putzfirmen. Die angestellten Reinigungskräfte müssen bei ihrer Arbeit durch die schaffung von guten Maschinen unterstützt werden. So können sie die gleichen Leistungen wie die privaten Putzdienste erreichen. Der Ennepe--Kreis trägt auch eine soziale Verantwortung für diese Tätigkeiten. Eine laufende Fortbildung im Bereich Hygiene und Umweltschutz ist bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit notwendig, um erreichte Standards zu erhalten und zu verbessern.

Ennepe--Kreis Witten, den 24.2.2009 trag: Produkt 1.4.1 ADV BenutzerInnenservice - Maßnahme zur Steigerung der KundInnenzufriedenheit die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass im Produkt 1.4.1 als Maßnahme 2009 keine Ausschreibung nur für ein Produkt hier Office 2003 - vorgenommen wird. von Bündnis 90/Die Grünen ist es nicht sachgerecht, dass als Bürosoftware nur das Produkt Office 2003 ausgeschrieben wird. Es ist abzusehen, dass für dieses Produkt in einigen Jahren keine Updates mehr geliefert werden. Dies ist Teil der Geschäftsstrategie von Microsoft. Besser wäre es ein zukunftssicheres Produkt anzuschaffen und sich nicht auf einen Hersteller festzulegen. Es bieten sich als Alternative die Bürosoftwarelösungen aus dem Bereich Open-Office an. Diese Produkte sollten auch eine Chance in einem entsprechenden Ausschreibungsverfahren erhalten. Sie könnten auf lange Sicht sicherer und preiswerter sein.

Ennepe--Kreis Witten, den 24.2.2009 trag: Produkt 1.4.2 IT-Infrastruktur, Rechenzentrum: die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Leistungen des Produkts 1.4.2 IT-Infrastruktur, Rechenzentrum entsprechend der KundInnen aufgeteilt werden. Als Dienstleister Servicestelle ADV werden Aufgaben für andere Verwaltungsbereiche übernommen. Diese sind einzeln zu bewerten und intern zu verrechnen. Arbeitsbereiche der Kreisverwaltung, die für andere Verwaltungsbereiche Arbeiten ausführen, sollten in dem neuen Rechnungswesen gesonderte Aufwendungen für diese Arbeiten intern in Rechnung stellen. So kann diese Arbeit auch in Bezug auf die Kosten transparent dargestellt werden.

Ennepe--Kreis Witten, den 24.2.2009 trag: Produkt 1.6.2 Kommunalaufsicht Einrichtung einer Messzahl: die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, beim Produkt 1.6.2 Kommunalaufsicht die folgende Messzahl einzurichten: Zeiten für die Bearbeitung bei der Rechtsaufsicht und anderen gelegenheiten. Mit dieser Messzahl und der ggfs. späteren Einrichtung eines entsprechenden Ziels kann die Zufriedenheit der Kommunen des Kreises mit der Arbeit der Kommunalaufsicht verbessert werden.

Ennepe--Kreis Witten, den 24.2.2009 trag: Produkt 1.9.1 Durchführung von Prüfungen Änderung der Ziele die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Änderung der Ziele des Produkts 1.9.1 Durchführung von Prüfungen: Entfernung des Ziels Entlastung des Landrats Aufnahme des Ziels: Vorbereitung der Entlastung des Landrats Aufnahme des Ziels: Zügige Bearbeitung der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse Die Verwaltungsabteilung Rechnungsprüfung kann die Entlastung des Landrats für die politischen Gremien vorbereiten. Eine Entlastung des Landrats kann nur durch den Kreistag vorgenommen werden. Die Ziele sind daher entsprechend zu verändern.