Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005



Ähnliche Dokumente
Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Newsletter zum Thema Abmahnung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Professor Dr. Peter Krebs

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 14/2009

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fall 3. Ausgangsfall:


Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Was ist das Budget für Arbeit?

Teil F: Prüfungsschemata

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote,

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lösungsskizze Als milderes, aber gleichermaßen geeignetes Mittel kommt eine Abmahnung in Betracht.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Gegenstand und Voraussetzungen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31

IVU Traffic Technologies AG

33 - Leistungsvoraussetzungen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Einmal und nicht wieder!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Elternzeit Was ist das?

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Transkript:

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH Tel: 0561-4001128 0221-3597-550 Fax: 0561-4001128 0221-3597-555 e-mail: dralexander.gagel@arcor.de schian@iqpr.de AZ 10-08-02-04 August 2005 Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005 Auswirkungen des 84 Abs. 1 SGB IX auf den Kündigungsschutz bei verhaltensbedingten, betriebsbedingten und personenbedingten Kündigungen, Teil 2 von Wiebke Brose, Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Sozialrecht der Universität zu Köln In diesem zweiten Beitrag aus der Serie über das Verhältnis des Verfahrens nach 84 Abs. 1 zum Kündigungsschutz erörtert die Autorin Wiebke Brose, wie sich 84 Abs. 1 SGB IX zu anderen, das Vorfeld einer Kündigung betreffenden, Verfahrensvorschriften verhält. Sie geht ein auf das Zustimmungsverfahren nach 85ff. SGB IX, die Anhörung des Betriebsrats nach 102 BetrVG, die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung nach 95 SGB IX Abs. 2 Satz1 SGB IX, die Abmahnung und schließlich die Anhörung des Arbeitnehmers. Die Autorin arbeitet heraus, dass das Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 1 SGB IX diesen anderen Verfahren zeitlich vorausgeht und inhaltliche Auswirkungen auf das nachgelagerte Verfahren nur im Falle der Zustimmung des Integrationsamtes und der Abmahnung hat. Auch diesen Ausführungen schließen wir uns an. Dr. Alexander Gagel Marcus Schian Dr. Hans-Martin Schian Wir möchten Sie auch auf die Sammlung aller bisher erschienenen Diskussionsbeiträge im Internet unter www.iqpr.de aufmerksam machen und Sie herzlich einladen sich an der Diskussion durch eigene Beiträge und Stellungnahmen zu beteiligen.

Die Auswirkungen des 84 Abs. 1 SGB IX auf den Kündigungsschutz bei verhaltensbedingten, betriebsbedingten und personenbedingten Kündigungen Teil 2: Verhältnis des 84 Abs. 1 SGB IX zu den übrigen Verfahrensvorschriften Thesen 1. Das Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 1 SGB IX weist inhaltlich und zeitlich keine Überschneidungen mit dem Zustimmungsverfahren nach 85 ff. SGB IX auf; das Unterlassen der Beteiligung nach 84 Abs. 1 SGB IX kann jedoch Auswirkungen auf die Entscheidung des Integrationsamtes im Rahmen des Zustimmungsverfahrens haben. 2. Das Verfahren nach 84 Abs. 1 SGB IX und die Anhörung des Betriebsrats nach 102 BetrVG bestehen unabhängig voneinander. 3. Die Vorgaben des 84 Abs. 1 SGB IX stellen keine Konkretisierung der Verpflichtung zur Anhörung der Schwerbehindertenvertretung nach 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX dar. 4. 84 Abs. 1 SGB IX geht zeitlich der Abmahnung voraus; das Unterlassen der Beteiligung nach 84 Abs. 1 SGB IX führt zur Unverhältnismäßigkeit der Abmahnung. 5. Die Anhörung des Arbeitnehmers erfolgt nach dem Verfahren gemäß 84 Abs. 1 SGB IX. Der Zweck der Hinzuziehung der Einrichtungen nach 84 Abs. 1 SGB IX bei Auftreten von Schwierigkeiten im Beschäftigungsverhältnis ist, zu verhindern, dass schwerbehinderte Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren. Es handelt sich um eine Vorschrift, die dem präventiven Kündigungsschutz zuzuordnen ist. Es bleibt jedoch zu klären, wie sich 84 Abs. 1 SGB IX inhaltlich zu den übrigen Verfahrensvorschriften verhält, die vor Ausspruch einer Kündigung zu beachten sind sowie die zeitliche Einordnung der Erörterung nach 84 Abs. 1 SGB IX in den gesamten Verfahrensvorgang, der dem Ausspruch einer Kündigung vorgeschaltet ist. Vor Ausspruch der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers hat der 2

Arbeitgeber neben 84 Abs. 1 SGB IX im Wesentlichen folgende Vorgaben einzuhalten: er muss die Schwerbehindertenvertretung gemäß 95 Abs. 2 SGB IX beteiligen, den Betriebsrat gemäß 102 BetrVG (bzw. den Personalrat gemäß 79 BPersVG) anhören und gemäß 85 SGB IX bei dem Integrationsamt einen Antrag auf Zustimmung zur Kündigung stellen. Abhängig von dem jeweiligen Sachverhalt, der der Kündigung zugrunde liegt, muss der Arbeitgeber zudem ggf. vor der Kündigungserklärung eine Abmahnung aussprechen oder den Arbeitnehmer zu einem Verdacht anhören. 1. Das Verhältnis zur Zustimmung des Integrationsamts nach 85 ff. SGB IX Das zeitliche Verhältnis zum Antrag auf Zustimmung nach 85 SGB IX ist unproblematisch. Es handelt sich bei 85 SGB IX um eine Verbotsnorm mit Erlaubnisvorbehalt, die Kündigung wird wirksam, wenn das Integrationsamt die Zustimmung erteilt hat. 1 Der Arbeitgeber stellt den Zustimmungsantrag demnach erst, wenn er bereits eine Kündigungsentscheidung getroffen hat. Gemäß 84 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber die Vertretungen und das Integrationsamt möglichst frühzeitig ein, um die Möglichkeit der Beseitigung der Schwierigkeiten zu erörtern. Damit wollte der Gesetzgeber wohl ermöglichen, dass der genaue Zeitpunkt auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmt werden kann. 2 Aus dem Wortlaut möglichst frühzeitig kann aber zumindest schon grundlegend hergeleitet werden, dass es sich bei dem Verfahren nach 84 Abs. 1 SGB IX um die Anfangsphase des präventiven Kündigungsschutzes handelt. Die Interessenvertretungen und das Integrationsamt sollen nach 84 Abs. 1 SGB IX bereits dann hinzugezogen werden, wenn eine Gefährdung des Beschäftigungsverhältnisses aufgrund von Schwierigkeiten möglich ist. Es handelt sich um einen Zeitpunkt, in dem zumindest theoretisch die Kündigung vom Arbeitgeber noch nicht in Betracht gezogen wird. 3 Demnach ist 84 Abs. 1 SGB IX dem 85 SGB IX zeitlich vorgelagert. Allerdings hat das Unterlassen der Beteiligung nach 84 Abs. 1 SGB IX Auswirkungen auf die Entscheidung des Integrationsamtes im Rahmen des Zustimmungsverfahrens nach 85 SGB IX. Zum einen kann das Integrationsamt das 1 GK-SGB IX/Steinbrück, 85 Rn. 2. 2 So auch Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen/Neumann, 84 Rn. 7. 3 Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen/Neumann, 84 Rn. 7. 3

Zustimmungsverfahren aussetzen und den Arbeitgeber auffordern, die Präventivmaßnahmen nachzuholen. Zum anderen kann das Integrationsamt die Zustimmung zur Kündigung versagen, wenn der Arbeitgeber sich weigert, die Präventivmaßnahmen durchzuführen. 4 2. Das Verhältnis zur Betriebsratsanhörung gemäß 102 BetrVG Auch in Bezug auf die Betriebsratsanhörung nach 102 BetrVG gibt es in zeitlicher wie inhaltlicher Hinsicht keine Überschneidungen. 5 Für diese Annahme können dieselben Gründe angeführt werden, wie zuvor bezüglich des Verhältnisses zum Zustimmungsverfahren nach 85 SGB IX. Denn auch bei 102 BetrVG handelt es sich im Gegensatz zu 84 Abs. 1 SGB IX um einen Zeitpunkt, in dem der Arbeitgeber die Kündigung zumindest ernsthaft in Erwägung zieht. Es ist sogar nicht schädlich, wenn er seinen Kündigungswillen bereits abschließend gebildet hat. Erforderlich ist nur, dass die Kündigung noch nicht den Machtbereich des Arbeitgebers verlassen hat. 6 Für 102 BetrVG gilt ebenso wie für 85 SGB IX, dass der Zeitpunkt des Eintretens von Schwierigkeiten im Sinne des 84 Abs. 1 SGB IX ein vorgelagerter Zeitpunkt ist, im Rahmen der Anhörung nach 102 BetrVG kommen mögliche Maßnahmen zur Abhilfe im Zweifel zu spät. 7 Wie das Integrationsamt wurde auch der Betriebsrat zwar bereits im Rahmen des Verfahrens nach 84 Abs. 1 SGB IX beteiligt. Hieraus kann aber nicht gefolgert werden, dass der Betriebsrat damit zugleich einen Teil seiner Beteiligungsrechte nach 102 BetrVG wahrgenommen hat. Der Gegenstand der Beteiligung ist wieder ein jeweils anderer. Im Rahmen des Anhörungsrechts nach 102 BetrVG geht es um eine konkrete Kündigung, 84 Abs. 1 SGB IX betrifft Schwierigkeiten, die zu einer Gefährdung des Beschäftigungsverhältnisses führen können. Zudem hat das Beteiligungsrecht des Betriebsrats nicht genau dasselbe Ausmaß, denn unter den Voraussetzungen des 102 Abs. 3 Nr. 1-5 BetrVG kann der Betriebsrat der Kündigung widersprechen, dies geht über das Erörterungsrecht nach 84 Abs. 1 SGB IX hinaus. Die Durchführung des Verfahrens nach 84 Abs. 1 SGB IX kann 4 GK-SGB IX/Schimanski, 84 Rn. 84f.; Ernst/Adlhoch/Seel/Seel, SGB IX, 84 Rn. 11. 5 Im Ergebnis wohl auch Düwell, BB 2000, 2570, 2572; Wagner/Kaiser, Einführung in das Behindertenrecht, S. 61; Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen/Neumann, 84 Rn. 5. 6 BAG 28.9.1978 AP 102 BetrVG 1972 Nr. 19; Ascheid/Preis/Schmidt/Koch, Kündigungsrecht, 102 BetrVG Rn. 61f.. 7 Ernst/Adlhoch/Seel/Seel, SGB IX, 84 Rn. 32. 4

demnach auch nicht teilweise die Betriebsratsanhörung im Sinne von 102 BetrVG ersetzen. Das gilt ebenfalls für das Unterrichtungsrecht. Auch wenn es sich um denselben Sachverhalt handelt, so kann sich die Sachlage im Lauf der Zeit verändert haben, so dass die Unterrichtung im Rahmen des 84 Abs. 1 SGB IX nicht zugleich für das Verfahren nach 102 BetrVG ausreicht. Faktisch dürfte aber die vorherige Beteiligung des Betriebsrats auch das spätere Verfahren nach 102 BetrVG in der Regel beschleunigen, da der Betriebsrat den Sachverhalt von Beginn an verfolgen konnte und somit bereits eingearbeitet ist. 3. Das Verhältnis zur Anhörung der Schwerbehindertenvertretung nach 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX In Bezug auf die Vorgaben des 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX wird vertreten, dass es sich bei 84 Abs. 1 SGB IX um eine Konkretisierung dieser Vorschrift handele. 8 Dabei wird allerdings außer Acht gelassen, dass die Verfahren nach 84 Abs. 1 SGB IX und 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX teilweise unterschiedliche Zeiträume betreffen. Zwar bezieht sich das Unterrichtungsrecht der Schwerbehindertenvertretung nach 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX auf alle Angelegenheiten, die schwerbehinderte Arbeitnehmer betreffen. Unter diesen weiten Wortlaut können auch die Schwierigkeiten im Sinne von 84 Abs. 1 SGB IX gefasst werden. Anders verhält es sich jedoch mit dem Anhörungsrecht aus 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX. Es besteht nur, wenn der Arbeitgeber beabsichtigt, eine Entscheidung bezüglich eines schwerbehinderten Arbeitnehmers zu treffen. Eine solche Entscheidung im Sinne des 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX ist auch die Kündigung. 9 Es handelt sich also wieder um einen Zeitpunkt, der zeitlich nach dem Verfahren des 84 Abs. 1 SGB IX anzusiedeln ist. Insoweit kann hier eine Parallele zu 102 BetrVG gezogen werden. Auf die Ausführungen zur Betriebsratsanhörung wird hier daher verwiesen. 8 Bihr/Fuchs/Krauskopf/Lewering/Ritz, SGB IX, 84 Rn. 3. 9 GK-SGB IX/Schimanski, 95 Rn. 82. 5

4. Das Verhältnis zur Abmahnung Im Rahmen von verhaltensbedingten Schwierigkeiten stellt sich zudem die Frage nach dem Verhältnis des 84 Abs. 1 SGB IX zur Abmahnung. Da die Abmahnung im Allgemeinen als Ausprägung des Ultima-Ratio-Prinzips zu den materiellen Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung gezählt wird, 10 muss sie vor Ausspruch der Kündigung vorgenommen werden mit dem Ziel, den Ausspruch der Kündigung ggf. noch verhindern zu können. Die Erörterung nach 84 Abs. 1 SGB IX und die Abmahnung knüpfen aber regelmäßig nicht an denselben Zeitpunkt an. Beide beziehen sich zwar auf Schwierigkeiten, die dem Kündigungsausspruch vorgelagert sind. Die Anforderungen an den Grad der eingetretenen Schwierigkeiten sind indes unterschiedlich hoch und damit unterscheiden sich auch die Zeitpunkte, an denen sie gefordert sind. Während nach 84 Abs. 1 SGB IX bereits Schwierigkeiten das Verfahren auslösen, die zu einer Gefährdung des Beschäftigungsverhältnisses führen können, muss für den wirksamen Ausspruch einer Abmahnung eine Pflichtverletzung vorliegen. 11 Zudem verhindert die Abmahnung auch nicht die Gefährdung des Beschäftigungsverhältnisses, sie stellt vielmehr selbst eine Gefährdung dar, denn durch den Ausspruch einer wirksamen Abmahnung wird eine Kündigungssperre aufgehoben, die Abmahnung dient als Vorstufe zur Kündigung. 12 84 Abs. 1 SGB IX greift in einem früheren Stadium ein, als die Abmahnung. Schließlich sind die Funktionen, die die beiden Vorgänge erfüllen sollen, nicht vollkommen deckungsgleich. Der Zweck des Eingliederungsmanagements besteht in der Vermeidung der Kündigung, wohingegen bei der Abmahnung neben der Prävention die sog. Warn- und Hinweisfunktion im Vordergrund steht. 13 Das Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 1 SGB IX kann allerdings zu einer Abmahnung führen, wenn sich andere Möglichkeiten zur Bewältigung der Schwierigkeiten nicht ergeben haben. 10 S. ausführlicher hierzu GK-KR/Fischermeier, 626 BGB Rn. 257 ff.; Ascheid/Preis/Schmidt/Dörner, Kündigungsrecht, 1 KSchG Rn. 343. 11 BAG 19.6.1967 AP 124 GewO Nr. 1; Ascheid/Preis/Schmidt/Dörner, Kündigungsrecht, 1 KSchG Rn. 343. 12 BAG 18.1.1980 AP 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 3; GK-KR/Fischermeier, 626 BGB Rn. 273. 13 BAG 18.1.1980 AP 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 3; BAG 15.8.1984 EzA 1 KSchG Abmahnung Nr. 40; BAG 18.11.1986 AP 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 17; BAG 17.2.1994 EzA 611 BGB Abmahnung Nr. 30; Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 61 Rn. 32; GK- KR/Fischermeier, 626 BGB Rn. 273. 6

Die Nichtbeachtung der Vorgaben des 84 Abs. 1 SGB IX hat außerdem Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Abmahnung. Eine Nichtbeachtung dieses Verfahrens führt nämlich zur Unverhältnismäßigkeit und damit zur Unwirksamkeit der Abmahnung. Da die Abmahnung die Vorstufe zur Kündigung ist, stellt sie eine Gefährdung des Arbeitsverhältnisses dar und muss dementsprechend selbst verhältnismäßig sein. 14 84 Abs. 1 SGB IX konkretisiert den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. 15 Durch ihn soll der Gefährdung des Beschäftigungsverhältnisses entgegen gewirkt werden. 5. Das Verhältnis zur Arbeitnehmeranhörung vor Ausspruch einer Verdachtskündigung Ebenso ist das Verhältnis des 84 Abs. 1 SGB IX zu der Anhörung des Arbeitnehmers, die von dem Arbeitgeber vor Ausspruch einer Verdachtskündigung durchzuführen ist, 16 zu beurteilen. Denn die Arbeitnehmeranhörung ist erst dann durchzuführen, wenn der Verdacht bereits soweit konkretisiert ist, dass sich der Arbeitnehmer darauf substantiiert einlassen kann. 17 Dieser Zeitpunkt ist dem Eingreifen des 84 Abs. 1 SGB IX nachgelagert. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 14 GK-KR/Fischermeier, 626 BGB Rn. 273, 279. 15 Zur Einordnung des 84 Abs. 1 SGB IX als Konkretisierung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit wird ausführlicher im nächsten Diskussionsbeitrag eingegangen. 16 BAG 30.4.1987 AP 626 BGB Verdacht strafbarer Handlung Nr. 19; BAG 13.9.1995 AP 626 BGB Verdacht strafbarer Handlung Rn. 25. 17 BAG 13.9.1995 AP 626 BGB Verdacht strafbarer Handlung Nr. 25; Ascheid/Preis/Schmidt/Dörner, Kündigungsrecht, 626 BGB Rn. 351. 7