Bürgermeisterveranstaltung AÜW im Dialog

Ähnliche Dokumente
Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Ladelösungen für Elektromobile

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Laden im halb-/öffentlichen Raum

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Innovative Energielösungen in der Landwirtschaft Smart Farm Allgäu

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Elektromobilität heute und morgen

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Wenn Mobilität nur noch mit Erneuerbaren Energien eine Zukunft hat. B.A.U.M.-Jahrestagung 2017, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Raupach, NATURSTROM AG

Wallbox oder Schnelllader?

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

E-Mobilität. Philipp Österle November 2016

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Photovoltaik und Elektromobilität

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität in Deutschland - Quo Vadis?

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den

E-Mobilität: Öffentliche Ladesäulen für Kommunen. Ensto Chago

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Elektromobilität bei den Stadtwerken Husum

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

Opening & welcome. Dr. Gerhard Dell. Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband.

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

Elektromobilität heute!

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Die Kommune als Motor

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

Aus der Praxis der Stadtwerke Trier

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Infrastruktur e-mobility

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

BARshare und Ladenetz Barnim Angebote für den Landkreis Barnim

Elektromobilität 2018 Ein Rundgang durch den Stand der Technik

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität - Statista-Dossier

Aktuelle Informationen zur Elektromobilität in Garmisch-Partenkirchen und der Region

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

Elektromobilität in Schwäbisch Gmünd

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Unternehmensflotten elektrifizieren.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Herzlich Willkommen Teilnehmer/innen Ausschuss Umwelt, Energie und Digitale Infrastruktur. Melsungen 21. Juni 2017

Elektromobilität in Österreich

Transkript:

Bürgermeisterveranstaltung AÜW im Dialog Status und Lösungen im Bereich der Elektromobilität > Was können wir gemeinsam tun? 16.10.2018

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 2

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 3

Entwicklung Elektromobilität Aktueller Stand und Ausblick Erste Generationen noch meist Umbaufahrzeuge vorbei heute über 30 verschiedene Elektromodelle allein deutscher Hersteller Rein elektrische Modelle Plug-In Hybride/Range-Extender Elektromotorräder und -roller Elektrofahrräder Auch weltweit steigt das Angebot an Modellen Batterietechnologie entwickelt sich Höhere Batteriekapazitäten bei gleichem Bauraum Steigende Reichweiten Sinkende Anschaffungskosten je kwh Folie 4

1 Mio. Elektrofahrzeuge in 2020 Nationale Plattform Elektromobilität Abgestimmte Markthochlaufkurve (NPE-Bericht Mai 2011) Tatsächlich zugelassene Zahlen inkl. Mai 2018 Fahrzeuge* 55 54 14 12 25,5 34 19 17,5 21 25,5 43 99 44,4 Folie 5 *Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, Statistik: Bestand an Pkw in den Jahren 2009 bis 2018 nach ausgewählten Kraftstoffarten

1 Mio. Elektrofahrzeuge in 2020 Status Stadt Kempten und Landkreis Oberallgäu Stand: 30.06.2018 nach EMOB (Elektromobilitätsgesetz) Stadt Kempten Landkreis Oberallgäu mit reinem Elektroantrieb 62 137 mit Brennstoffzellen 0 0 Hybridantrieb mit externer Aufladung 65 126 Summe: 127 263 davon mit E-Kennzeichen 72 192 Quelle: Zulassungsstelle Kempten/Oberallgäu Empfehlung EU Kommission Verhältnis 1:10 von öffentliche LP zu E-Kfz 60 LP zu ca. 300 E-Kfz Überdeckung Folie 6

Ausblick Reichweiten und Ladeleistung Elektrofahrzeuge Reichweite/ Kapazität 700 km/ 130 kwh AC: 11-22 kw DC: bis 50 kw Maximale Ladeleistungen AC: bis 43 kw DC: bis 150 kw DC: 50-150 kw VW ID Buzz BMW i Vision BMW i5x DC: bis 350 kw Porsche Mission E Fisker E-Motion Skoda E Coupe Porsche E Macan Skoda Vision E Tesla Model 3 Volvo V40e Audi e-tron Renault Zoe Ford Model E Mercedes EQC VW NUVe BMW i3 Nissan Leaf 250km/ 30 kwh VW egolf 2018 2021 2025 Folie 7

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 8

Überblick Ausbau Ladeinfrastruktur Standortübersicht: Standort PLZ Ort Straße Typ Anzahl Ladepunkte 1 87437 Kempten Bleicherstraße DC 1 x AC, 2 x DC 2 87463 Dietmannsried Steinbühl DC 1 x AC, 2 x DC 3 87448 Waltenhofen Herzmanns DC 1 x AC, 2 x DC 4 87538 Fischen An der Breitach DC 1 x AC, 2 x DC 5 87435 Kempten Kotterner Straße AC 2 x AC 6 87435 Kempten Burgstraße AC 2 x AC 7 87474 Buchenberg Eschacher Str. AC 2 x AC 8 87509 Immenstadt Kirchplatz AC 2 x AC 9 87487 Wiggensbach Kempter Straße AC 2 x AC 10 87439 Kempten Adenauerring AC 2 x AC 11 87487 Ermengerst Römerstraße 2 AC 2 x AC 12 87527 Ofterschwang Panoramaweg AC 2 x AC 13 87466 Oy-Mittelberg Mühlbachstraße AC 1 x AC (Wallbox) 5 X Ausbau/Repowering in Sonthofen durch die Allgäuer Kraftwerke GmbH 3 x Ausbau/Repowering in Oberstdorf durch die Gemeindewerke Oberstdorf Folie 9 Gesamt: 60 Ladepunkte

Abfrage Kunde/ Freigabe Ladevorgang Übersicht Roaming Fremder E-Mobilitätsanbieter Fremder Stationsbetreiber Fremder Ladestations- Betreiber Roamingvertrag Datenaustausch Roaming- Plattform z.b. Hubject Eigener E-Mobilitätsanbieter Eigener Stationsbetreiber E-Mobilitätsanbieter (AÜW) AdHoc Laden ohne Vertragsverhältnis via WebApp & Kreditkarte 3 2 1 Individuelle EVSE-ID je Ladepunkt Folie 10 Fremde Ladesäule Individuelle EVSE-ID je Ladepunkt Individuelle EMA-ID z.b. Ladekarte vereinfachte Darstellung Eigene Ladesäule

Überblick Ladeinfrastruktur Standortübersicht und Tarife: AllgäuStrom Mobil Tarife (Ladekarte & App) Folie 11 Gesamt: 60 Ladepunkte AdHoc: Zugang zur AllgäuStrom Ladeinfrastruktur für Spontankunden ohne dauerhafte Vertragsbeziehung. Abrechnung per Kreditkarte. 1 Startgebühr + AC: 35 ct/kwh und 2 ct/min + DC: 30 ct/min

Statistik 2018 AllgäuStrom Ladeinfrastruktur Schuko Typ 2 Chademo CCS Folie 12

Anzahl der monatlichen Ladevorgänge Auslastung AllgäuStrom Ladestationen Standortanalyse 70 60 50 40 30 20 10 DC 2x 1x AC 3x 3x 13x 11% 46% 43% AS Mobil Roaming AdHoc 0 Folie 13

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 14

AÜW Dienstleistungen Lösungen für Kommunen & Gewerbe INDIVIDUELLE E-MOBILITÄTSKONZEPTE FÜR IHRE AUTARKIE Optimieren Sie den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage und laden kostengünstig mit Eigenstrom FÜR IHRE FIRMENFLOTTE Seien Sie Vorreiter und schaffen Sie heute schon den Einstieg in die Welt von morgen FÜR IHRE MITARBEITER Schaffen Sie zusätzliche Anreize für Ihre Mitarbeiter durch Ladelösungen für Privatfahrzeuge FÜR IHRE KUNDEN FÜR IHRE GÄSTE Bieten Sie Ihren Besuchern Lademöglichkeiten oder erweitern Sie Ihr Dienstleistungsangebot Generieren Sie mittels hauseigener Ladepunkte weitere Mehrwerte für Ihre Gäste Folie 15

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 16

Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck Aktuell meist lokale Lösungen Ggf. lokales Lade- Lastmanagement integriert Noch keine Abrechnung Aktuell meist Insellösungen Ggf. Lade- Lastmanagement integriert Abrechnung, Roaming, AdHoc Zugang Hinweis: Geförderte Ladeinfrastruktur weitere Anforderungen Folie 17

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 18

Gewerbliche Lösungen Übersicht Firmenfahrzeuge Kommunale Fahrzeuge GEWERBE Dienstfahrzeuge zuhause & KOMMUNE Dienstfahrzeuge zuhause Laden beim Arbeitgeber Laden beim Arbeitgeber Hohe Anschlussleistungen: Intelligentes Lade- und Lastmanagement notwendig Individuelle Nutzung: Flexible Abrechnung/Authentifizierung nötig Verfügbarkeit: Anbindung an Backendsystem Integration eines Flottenmanagementsystems: Projekt 3connect Folie 19

Gewerbliche Lösungen Flotten- & Ladelastmanagement Komponenten in einem E-Fahrzeug Flottenmanagementsystem Steuerung Netzanschluss 30 kw kwh Zähler 44 kw 44 kw Eckdaten AÜW im Projekt 3connect: 2x Hybrid und 3 x Elektro Pro Fahrt 3,8 6,0 kwh Durch. Tagesbedarf von ca. 25 kwh/tag Maximaler Bedarf von 54 kwh/tag Folie 20

Flottenmanagement für Ihre kommunale Flotte Ziel: Umstieg von Kommunen auf E-Mobilität Auch in Kombination mit vorhandenen Verbrennern Vorteile der Nutzung Reduzierung des Fuhrparks Reduzierung des Aufwandes bei der Fahrzeugausgabe bzw. Rückgabe Einheitlich Dokumentation der Fahrten und Schadensmanagement Erfahrung AÜW seit 2012 Effizienzsteigerung Substitution von Fahrzeugen Einfaches Handling Hohe Nutzerakzeptanz Folie 21

Gewerbliche Ladelösungen E-Mobilität in der Landwirtschaft Eckdaten Smart Farm: Drei PV-Anlagen mit ~120 kwp Energiemanagementsystem Autarkie ca. 28% (ohne Speicher) Traktorbatterie 50 kwh Kapazität Melkroboter und Fütterungsautomat Tests im Feldversuch: Einsatzstrategien mobiler/ stationärer Batteriespeicher Eigenverbrauchsoptimierung Peakshaving und optimale Steuerung großer flexibler Lasten Einsatz eines E-Fahrzeugs Folie 22

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 23

Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck Langzeit-/Pendlerparkplätze ÖFFENTLICH Zentrale Plätze Städte/Kommunen Parkhäuser Meist Netzneuanschluss nötig Geringe Anzahl größerer Parkplätze (hohe Erschließungskosten) Kurze Standzeiten hohe Leistungen erforderlich Ziel: Grundversorgung sicherstellen Folie 24

Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur Zukünftig auch langsames Laden? Zukünftige Entwicklungen Hohes Potential bzw. Handlungsdruck bei Pendlern Längere Standzeiten der Fahrzeuge < 8h Ladeparks nötig Quelle: Agentur für Arbeit 3184 Einpendler Ostallgäu 12996 Einpendler Oberallgäu Folie 25

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht AÜW Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 26

Ausblick Ladetechnik Laden an Firmenparkplätzen, Parkhäusern und öffentlichen Parkplätzen Heute: Stand-Alone-Lösungen In Zukunft: Ladeparks ABL SursumGmbH & Co. KG 2017 Folie 27

Ausblick Ladetechnik Schnellladesäulen High Power Laden Heute: 50 kw (DC) In Zukunft: 150 350 kw (DC) Quelle: ABB Folie 28

Ausblick Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlagen Förderung privater Ladestationen: Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung endlich die Installation privater Ladestationen für Mieter und Eigentümer in Mehrfamilienhäusern erleichtern. Diskutiert wird gar ein Anspruch auf eine Lademöglichkeit. Entwürfe gibt es sowohl vom Bundesjustizministerium als auch aus Bayern. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll nun sondieren. Vorbereitungen für Ladeinfrastruktur eine Pflicht? Am 30. Mai 2018 wurde die Richtlinie 2018/844 des Europäischen Parlaments und Rates verabschiedet, mit der bei Neubauten oder bedeutenden Renovierungen die Vorbereitungen für die Installation von Ladeinfrastruktur als Pflicht gesetzlich festgehalten werden. Dienstwagenbesteuerung 0,5 % Regelung ab 2019. Die Neuregelung soll gelten für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden. Folie 29

Ausblick Eichrecht aktuelle Lösungsansätze Verschlüsselte und signierte Verbindung Transparenzsoftware Backend Nutzer/ Kunde Lokale Lösung (Nur EBG-compleo) Eichrechtskonformes Modul mit Display Ermöglicht das lokale auslesen des Ladevorgangs Eichrecht Lösungen der Hersteller Großes Sichtfenster Public Key des Zählers kann abgelesen werden Geeichte Messeinrichtungen Folie 30

Agenda 1 Übersicht Status in der Elektromobilität 2 AÜW/AllgäuStrom Ladeinfrastruktur 3 Übersicht Dienstleistungen 4 Einteilung der Ladepunkte nach Verwendungszweck 5 Gewerbliche Ladelösungen 6 Öffentliches Laden 7 Ausblick 8 Was können wir gemeinsam tun? Folie 31

Was können wir gemeinsam tun? Grundversorgung an Ladepunkten gewährleisten Selbst die Elektromobilität leben Vernetzung fördern Lokale Wertschöpfung & Kooperationen fördern Elektromobilität fördern, beraten und informieren Kostenlose E-Parkplätze Ladeplätze von Verbrennern freihalten (Kennzeichnung nach StVO) Folie 32

Parkplatzkennzeichnung 2 3 Parkplätze für E-Fahrzeuge richtig kennzeichnen Nur dann darf ein Verbrennungsfahrzeug auch abgeschleppt werden 1 Reserviert für Elektrofahrzeuge e 1 2 3 Bodenbeschriftung + Parkverbotsschild Eingeschränktes absolutes Halteverbot + Parkplatzschild ggf. mit Hinweis zur Parkdauer Folie 33

AÜW Dienstleistungen: Rund um die Elektromobilität Individuelle Projektierung (A-Z) LadeApp Betriebsführung Verkauf Wartung Intelligentes Lade-Lastmanagement Vollwartungsvertrag Contracting Jährliche Prüfung nach DGUV V3 Abrechnung & Tarifgestaltung Ad-Hoc Zugang Förderantragsberatung Roaminganbindung Folie 34 Auswertung/Statistiken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen? Ansprechpartner/Kontakt: Florian Fischer Allgäuer Überlandwerk GmbH Illerstraße 18 in 87435 Kempten Telefon: 0831 2521-187 E-Mail: florian.fischer@auew.de Internet: www.auew.de