Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Pflege und Altenbetreuung im ländlichen Raum

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel

Arbeitskreis 3 Verfassungsreform Aufgabenreform Finanzen

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

WOHNEN 50 PLUS. Neue Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft

WE.G.E. Jahreskonferenz Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Demografische Trends landesweit

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Wohnen im Alter LandesSeniorenVertretung Bayern. Walter Voglgsang, Vorsitzender LSVB

Finanzierung der Pflege

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Füssen: Heimat im Alter

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Einführungsberatung Telematikinfrastruktur (TI) Workshop für Medizinische Versorgungszentren

Substituieren oder Delegieren oder was?

Scanned by CamScanner

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

SMARTes Wohnen - ohne Kompromisse oder wie lebenswert ist die mitalternde Wohnung?

Bund-Länder-AG Pflege

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe?

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

I N F O R M A T I O N

Wohnen bleiben möglich machen

Zukunft der Pflege in. Enquetekommission Pflege. Auftrag:

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Standortumfrage der IHK Stade

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten?

Informationen für Demenzkranke, Angehörige, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Stand:

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Der demografische Wandel. in Wiehl. Zahlen Daten Fakten. Wiehl in der demografischen Balance

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

Strukturplan Pflege

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Pflegestärkungsgesetz

Transkript:

57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Dr. in Margit Schratzenstaller WIFO Demographische Entwicklung und Implikationen für die Gemeinden Referate in diesem Arbeitskreis: Österreich wird älter Auswirkungen und Herausforderungen des demographischen Wandels Demographische Entwicklung und Implikationen für die Gemeinden Mobil vor Stationär Wege der SeniorInnenbetreuung in Linz Zimmer mit Aussicht bitte warten! Pflegevorsorge eine Kooperation von Bund, Ländern und Gemeinden

Demographische Entwicklung und Implikationen für die Gemeinden Städtetag 2007 Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demographischen Wandel Linz, 31. Mai 2007 Margit Schratzenstaller Gliederung 1. Langfristige Trends auf dem Markt für Altenbetreuungs- und Pflegeleistungen 2. Föderale Aufgabenteilung und Zuständigkeiten im Pflege- und Altenbetreuungsbereich 3. Ansatzpunkte für eine innovative Pflegeund Altenbetreuungspolitik auf der kommunalen Ebene 1 18.05.2007

1. Langfristige Trends Altenbetreuung und -Pflege Diverse langfristige demographische und gesamtgesellschaftliche Trends beeinflussen Angebot und Nachfrage auf Markt für Altenbetreuungs- und Pflegeleistungen: Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung erhöht dauerhaft gesamtgesellschaftliche Nachfrage nach Betreuungs- und Pflegeleistungen Verändertes Erwerbsverhalten der Frauen schränkt zeitliche und personelle Ressourcen in Form unbezahlter Arbeit für Pflege und Betreuung älterer Menschen ein 2 18.05.2007 2. Föderale Aufgabenteilung Altenbetreuung und Pflege (1) Zersplitterte Kompetenzen: Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände) Vielzahl weiterer Akteure: z.t. Non-Profit- Organisationen mit unterschiedlicher Trägerschaft; z.t. privatwirtschaftlich organisierte und gewinnorientiert arbeitende Organisationen Bereich Altenbetreuung liegt quer zu Gesundheit und Soziales einerseits, Arbeitsmarkt und Bildung andererseits Komplexe Akteurs- und Aufgabenteilungsstruktur Komplexe und intransparente Ausgaben- und Finanzierungsbeziehungen 3 18.05.2007

2. Föderale Aufgabenteilung Altenbetreuung und Pflege (2) Rationale Organisation von Altenbetreuung und Pflege im öffentlichen Sektor erfordert: Identifikation und Definition der künftigen öffentlichen Aufgaben in diesem Bereich Entscheidung darüber, auf welcher staatlichen Ebene diese Aufgaben anzusiedeln sind, um effiziente Aufgabenerfüllung zu gewährleisten => Struktur- und Kosteneffizienz Klare Abgrenzung und Zuordnung der Kompetenzen im Verhältnis der Gebietskörperschaften => Wünschenswert: Integration der (Neu-)Regelung der Zuständigkeiten in die Bundesstaatsreform 4 18.05.2007 2. Föderale Aufgabenteilung Altenbetreuung und Pflege (3) Aktuelle föderale Aufgabenteilung im Bereich Altenbetreuung und Pflege: Bund und Länder haben explizite Kompetenzen und Aufgaben in Altenbetreuung und Pflege (z.b. Bundespflegegeldgesetz, Landespflegegeldgesetze, soziale Dienste ) Kommunale Kompetenzen und Aufgaben weitaus weniger klar 5 18.05.2007

3. Ansatzpunkte für Kommunen (1) Für kommunales Engagement spricht: Nähe der Gemeinden zu Betreuenden/ Pflegenden und Betreuten/ Gepflegten und damit Informationsvorsprünge über Bedarfe Bedeutung kommunaler Angebote als Standortfaktor für Wohnsitzgemeinden wird zunehmen und Wohnortentscheidungen von (potentiell) pflege- und betreuungsbedürftigen älteren Menschen und ihrer Angehörigen zunehmend beeinflussen 6 18.05.2007 3. Ansatzpunkte für Kommunen (2) Strukturelle Herausforderungen für Gemeinden: Steigende Bedeutung interkommunaler Kooperation Aufbau der erforderlichen planerischen, beratenden und organisatorischen Kapazitäten Verstärkte Förderung des Ehrenamtes, da unbezahlte Arbeit in Altenbetreuung und Pflege sehr wichtig Gleichzeitig Forcierung der Professionalisierung durch Weiterbildungsangebote 7 18.05.2007

3. Ansatzpunkte für Kommunen (3) Kommunales Engagement in den Bereichen Planung => Bedarfs- und Entwicklungspläne soziale Dienste; Wohnbauförderung Pflege- und Betreuungsangebote => Pflegeplattformen; Tageszentren zur Entlastung der pflegenden Angehörigen Altersgerechtes Wohnen => Integration neuer Kommunikations- und Pflegetechnologien; betreute und betreubare Wohnformen Infrastruktur => Öffentlicher Personennahverkehr; ausreichende Versorgung mit (medizinischen) Dienstleistungen 8 18.05.2007 3. Ansatzpunkte für Kommunen (4) Optionen für Finanzierung Entflechtung und Abbau intragovernmentaler Transfers (v.a. Abbau Gemeindetransfers an Länder) Erhöhung Transfers / Kostenbeiträge von Bund und Ländern an Gemeinden Erhöhung kommunaler Steuereinnahmen (Ertragsanteile und/oder eigene Abgaben) Verstärkte Gebührenfinanzierung 9 18.05.2007