Umsetzung des OZG in kommunalen Gebietskörperschaften Kompetenzwerkstatt HVSV: Agile Verwaltung, Schwalbach am Taunus, 19.

Ähnliche Dokumente
Mit OZG und Portalverbund zu mehr Vernetzung? - Was müssen Kommunen jetzt tun? Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 22.

Fluch und Chance zugleich

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Entschließung des Bundesrates ELFE - Einfach Leistungen für Eltern

Begrüßung und Einführung

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

Digitale Verwaltung: nutzerorientiert und modern

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon?

Die E-Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung Friedrichshafen, 25. April 2018

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Erfurt, 07. November 2018 Clarisse Schröder, Dataport AöR

Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government?

Interaktives Rathaus der Zukunft

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

Regionale Informationsveranstaltung. Projekte in Darmstadt über E Government EID INTEGRATION IN TEMPORÄRES BÜRGERKONTO

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für öffentliche und kommunale Portale in Baden-Württemberg

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover

Immer besser Gemeinsam. Kommunale Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Kommunale Prozessintelligenz 2009

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen

Eine Kommunale Digitale Agenda

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates. Anliegensteckbrief der Arbeitsgruppe egeburt

Elektrische Verwaltung: Hochspannung pur? Aber sicher!

OLAV Online-Anträge und -Vorgänge

OLAV Online-Anträge und -Vorgänge

Online-Bürgerservices

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Der neue Personalausweis

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin.

Null oder 1? Der Staat und seine Bürger im Zeitalter der Digitalisierung

Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Vernetzte IT für einen effektiven Staat

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

3. Mitglieder- und Partnertag 18. September 2013 NPA-ERFAHRUNGSBERICHT AUS RHEINLAND-PFALZ

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Gedankenspiel mit Begeisterungspotenzial Cargo-Kult E-Government und wie es wirklich funktionieren kann

Stellungnahme. der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses,

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Wir haben den Durchklick IKT-Basisdienste für kundenorientiertes E-Government

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Weg mit alten Zöpfen

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

Bundesverwaltungsamt

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Zur Bewertung der bisherigen E-Government - Angebote

Berlin, 19. September 2018

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung

Das Rathaus Kaufering wird mobil

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Neue Herausforderungen?

Landkreistag Brandenburg. Nächster Schritt bei Online-Dienstleistungen: Fahrzeuge online abmelden und wieder zulassen

FIM als Basis für die Umsetzung des OZG. 22. Mai 2018 Seite 1

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Government as a Service

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

DIGITALISIERUNG QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM KOMMUNALE DIGITALLOTSEN

E-Government in Bund und Ländern

BürgerServiceCenter-Mitte

17. Kommunalen IuK-Forum Niedersachsen. 17. August 2018, Verden

Berliner E-Government-Gesetz

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten!

Amtliche Bekanntmachung

Wirtschaftsfreundliches E-Government Plenum der Virtuellen Region Nordwest

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Der elektronische Personalausweis (epa) im Hochschulalltag machbar und sinnvoll? Ein Forschungsprojekt

F-IT - Führung und IT in der Kommunalverwaltung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government

Transkript:

Umsetzung des OZG in kommunalen Gebietskörperschaften Kompetenzwerkstatt HVSV: Agile Verwaltung, Schwalbach am Taunus, 19. März 2019 Bildquelle: https://www.mittelstandswiki.de/2018/02/onlinezugangsgesetz-berliner-fachtagung-durchleuchtet-den-portalverbund/ IKS-Hagen GmbH

2 Rahmenbedingungen für die Verwaltungsdigitalisierung Bildquelle: BMI 2

Gemeinden sind Denkfabriken für Zukunftsfragen! R. Habbel, DStGB Digital geht nicht mehr weg! * Im Gegenteil, die Digitalisierung wird immer schneller. * Aus: Friedrich (2014): Der Digitale Wandel Q4.2014, Magazin für Internet und Gesellschaft Peter Klinger

4 http://www.visualcapitalist.com/happens-internet-minute-2017/

5 Internetnutzung im Zeitverlauf Tägliche Nutzungszeit im Internet (ARD/ZDF-Studie 2019) Durchschnittlich bei 196 Minuten (3:16 Stunden) Bei den unter 30 Jährigen knapp sechs Stunden Bei den ab 70 Jährigen etwas unter einer Stunde Quelle: D21, KGSt DIGITAL INDEX 2018/2019

Rund 2/3 der Bevölkerung nutzen bereits digitale Verwaltungsdienste. (E-Formulare, Onlineanträge, Bezahlfunktionen) Rund 91 % geben an, weitere Verwaltungsvorgänge online erledigen zu wollen. Rund 57 % stehen E-Partizipationsangeboten durch Onlinebeteiligungen positiv gegenüber. Rund 90 % würden Verwaltungsvorgänge über ein Bürgerkonto abwickeln. Dabei vertrauen ca. 82 % der Kommunalverwaltung. Das Thema Datenschutz ist für viele Bürgerinnen und Bürger (37 %) zentral.

Megatrends und Herausforderungen der Digitalisierung https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/digitalisierung+des+%c3%96ffentlichen

Megatrends der Digitalisierung Vernetzung Digitale Mobilität Zugänge zu digitalen Informationen durch Technik in physischen und virtuellen Räumen. Individualisierung Durch die Auswertung vieler Daten sollen Werbung, Produkte und Dienste möglichst personenbezogen gestaltet werden. Entgrenzung Zeitliche, örtliche, organisatorische, strukturelle Einschränkungen verlieren ihre Bedeutung Quelle: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Digitalisierung des Öffentlichen, S. 14 ff. IKS-Hagen GmbH

9 Schutzmaßnahmen von Verkehrsbetrieben Köln Augsburg In Augsburg werden derzeit an zwei Straßenbahn-Haltestellen Boden-Ampeln getestet, die Handy-Nutzer vor Unfällen schützen sollen.

10 Straßenschild warnt vor Smartphone-Zombies! Sieh mal einer an: In Reutlingen wurde an einer Straßenkreuzung vor einem Gymnasi- um ein neues Verkehrsschild aufgestellt, das die Umrisse eines Mannes und einer Frau zeigt, die beim Gehen mit gesenktem Kopf auf ihre Handys starren Es soll andere Verkehrsteilnehmer vor Smombies warnen. http://www.computerbild.de/artikel/cb-news-panorama-smombie-schild-reutlingen-smartphone-zombie- 21606535.html (Abfrage: 09.05.2018) Peter Klinger Peter Klinger 10

Menschen, die auf Smartphones starren: In China haben sie ihre eigene Straßenspur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft Chancen für Gemeinden Während man auf Honolulu nun versucht, mit Geldstrafen gegen Smombies vorzugehen, hat sich die chinesische Stadt Xi an einen anderen Ansatz einfallen lassen: Eine Spur ausschließlich für Fußgänger, für die Laufen kein Grund ist, das Telefon aus der Hand zu legen. https://www.futurezone.de/digital-life/article214634597/menschen-die-auf-smartphones-starren-in-china-habensie-ihre-eigene-strassenspur.html

12 Bausteine einer Smart City einer digitalen Stadt E-Government Peter Klinger

13 Digitalisierung der Verwaltung E-Government... aus der Ferne und elektronisch..

14 Verwaltungsdigitalisierung Quelle: KGSt Peter Klinger

15 Rollenmodelle für die Digitalisierung Kommunaler Digitalisierungskoordinator (Chief Digital Officer) Die KGSt empfiehlt die Rolle der/des CDO auf Ebene des Verwaltungsvorstandes zu verankern, um als Stab oder Geschäftsstelle in die Beratungsprozesse auf Vorstandsebene intensiv eingebunden zu sein. Digitale Lotsinnen und Lotsen Lotsinnen und Lotsen braucht es im gesamten Ökosystem der Digitalisierung innerhalb der Kommunalverwaltung, im Konzern Kommune und in der örtlichen Gemeinschaft. Auf diese Weise entsteht ein Netzwerk über organisatorische Grenzen hinweg. Quelle: KGSt Quelle: KGSt Peter Klinger

16 Der Digitalisierungslotse http://www.iks-hagen.de/index.php/e-government/digitalisierungslotse Quelle: KGSt

Die Entwicklung von E-Government Verwaltungsübergreifende Prozessketten erechnung Quelle: Dietrich Budäus, Forschungs- und Ausbildungskapazitäten im Public Management und in der Verwaltungsinformatik in Zwischenbilanz: E-Government und Verwaltungsmodernisierung, Alcatel-Lucent-Stiftung, Stuttgart, 2011, S. 32

Ziele von E-Government Prozesse beschleunigen / optimieren Prozesse wirtschaftlicher gestalten Attraktivität der Kommune steigern Bürgerservice verbessern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten Multikanalzugang organisieren

19 Gesetze zur Förderung Ermöglichung von E-Government Personalausweisgesetz mit Einführung des elektronischen Identitätskennzeichens (eid) zum elektronischen Nachweis der Identität im Personalausweis De-Mail-Gesetz mit der absenderbestätigten De-Mail ( 6, Abs. 1) als (fast) sichere Form der E-Mail E-Government Gesetz (EGovG) des Bundes und des Landes BW E-Rechnungsgesetz Bund durch Änderung des EGovG, E-Rechnungsgesetze der Bundesländer Onlinezugangsgesetz

Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) 1 Portalverbund für digitale Verwaltungsleistungen (1) Bund und Länder sind verpflichtet, bis spätestens zum Ablauf des fünften auf die Verkündung dieses Gesetzes folgenden Kalenderjahres ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. (2) Bund und Länder sind verpflichtet, ihre Verwaltungsportale miteinander zu einem Portalverbund zu verknüpfen.

21 Ziele des Portalverbundes Nutzer sollen unabhängig vom Einstieg in ein Portal alle Verwaltungsleistungen im Portalverbund finden können. Jeder Online-Dienst soll von jedem Verwaltungsportal des Portalverbundes aufgerufen werden können. Jeder am Portalverbund angebundene Online-Dienst kann mit jedem im Portalverbund angebotenen Nutzerkonto abgewickelt werden. Die Verantwortung für die Anbindung der Kommunen an den Portalverbund liegt bei den Ländern.

22 Alternative: E-Government Verbundportal https://www.service-bw.de/ www.freitaat.bayern.de https://www.rlpdirekt.de/ rheinland-pfalz/

Das Digitalisierungsprogramm - Die Online-Prozesse für den Portalverbund https://www.it-planungsrat.de/shareddocs/sitzungen/de/2018/sondersitzung_portalverbund.html?pos=1 (Abfrage: 04.04.2018) IKS-Hagen GmbH

Ca. 579 Online - Leistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen systematisiert in Lebens- und Geschäftslagen. https://www.xn--brgerbeteiligung-jzb.sachsen.de/portal/download/datei/1042861_0/ozg-umsetzungskatalog0-951.pdf (Abfrage: 20.04.2018)

Lebens- Geschäftslagen OZG Katalog https://katalog.ozg-umsetzung.de/ing/app/dash?q=dash https://katalog.ozg-umsetzung.de ozg katalog! 25

26 Beispiel: Onlineservices im Bürgeramt Antrag auf Anerkennung von Schwerbehinderungen Ausstellung von Meldebescheinigungen Ausstellung von Aufenthaltsbescheinigungen Ausstellung von Identitäsbescheinigungen Ausstellung von Lebensbescheinigungen Antrag auf Führungszeugnis Antrag auf Untersuchungsberechtigungsschein Antrag auf Feinstaubplakette Antrag auf Briefwahlunterlagen Antrag auf Eintragung von Übermittlungssperren für Parteien und Wählergruppen, an Adressbuchverlage, sowie an Mandatsträger und Medien bezüglich Alters- und Ehejubiläen öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften zu Familienangehörigen eines Mitgliedes Bundesamt für Wehrverwaltung Antrag auf Auskunftssperre Antrag auf bedingten Sperrvermerk

27 Beispiel: Onlineservices im Bürgeramt Antrag auf Auskunft über die gespeicherten EWO-Daten Antrag auf Auskunft über erfolgte Datenübermittlungen Erteilung der Wohnungsgeberbescheinigung Mitteilung für vorausgefüllten Meldeschein Voranzeige einer Anmeldung Umzug innerhalt der Stadt Statusabfrage Ausweis Terminvereinbarungen Antrag auf Namensänderung Anträge für Personalausweise, Reisepässe, Kinderausweise

28 Prozessmodellierung in Digitalisierungslaboren Bildquelle: https://www.it-planungsrat.de/de/itplanungsrat/ozg- Umsetzung/Digitalisierungsprogramm/05_DigPro_DigLabore/DigPro_DigLabore_node.html 28

29 Standardisierung von Online-Prozessen in BW Die Online-Prozesse werden kooperativ in Digitalisierungslaboren mit den folgenden Rollen modelliert: Prozess Partner IM Moderatoren Vollzugs- Experten Techn. Experten Designer Fachjuristen Nutzerforscher Koordinatoren Prozessoptimierer FIM- Experten Komm Koordinator FachV- Experten

Elektronische Achterbahnen oder Nutzerorientierte Online-Prozesse entwickelt in Digitalisierungslaboren Voraussetzungen: i-kfz 2. Stufe - Wiederzulassung eines zuvor außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs auf denselben Halter im selben Zulassungsbezirk Kfz Zulassung nach dem 1.1.2015 Stempelplaketten/Zul.- Bescheinigung Aktivierte eid Perso-Lesegerät VB Nr. Versicherung Kreditkarte HU / SP-Expresscode Reserviertes Kennzeichen Tage später: Plaketten per Briefversand 30

31 Elterngeld heute: ELFE Einfach Leistungen für Eltern 31

32 Bundesrat, Drucksache 307/18, Beschluss 21.09.2018 Entschließungsantrag Bremen, einstimmig angenommen Notwendige Maßnahmen: Datenschutzrechtliche Regelungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), Personenstandsgesetz (PStG), Abgabenordnung (AO) und Bundesmeldegesetz (BMG) Regelung, die bei nicht-selbständiger Arbeit die elektronische Lohnsteuerbescheinigung aus dem letzten Veranlagungszeitraum zulässt Gewährung von Kindergeld anlässlich der Geburt eines Kindes automationsgestützt ohne Antrag Rechtliche Verankerungen der Nutzung der SteuerID ( 139b Abgabenordnung) zur verfahrensübergreifenden Identifikation für den begrenzten Zweck der Eltern- und Kindergeldverfahren 32

33 Umsetzung des OZG in Kommunen 33

34 Der kommunale Blick auf das OZG Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat bundesweit eine große Dynamik für E-Government ausgelöst von dem auch die Kommunen profitieren können. Es bietet die Chance, durch Organisationsarbeit mit GPO die kommunalen Prozesse neu aufzustellen und dabei die Blaupausen aus dem Digitalisierungsprogramm zu nutzen. Aber: Erst Organisieren, dann digitalisieren! 34

35 Aber nicht auf die Ergebnisse der Digitalisierungslabore warten, sondern mit den E-Government Kernprozessen, freiwilligen Leistungen und internen Prozessen beginnen. Dazu die Liste der kommunalen E-Government Kernprozesse nutzen, die auf dem KGSt-Prozesskatalog basiert und die Prozesse benennt, die besonders geschäfts- und kundenrelevant sind und gleichzeitig über ein hohes E-Government-Potenzial verfügen. (Sh. KGSt-Portal). Zugang zu einem E-Government Portal als technische Komponente schaffen. Dazu prioritär E-Government Landesportale bzw. interkommunale Angebote nutzen. Marketing: Bürger und Unternehmen begeistern - Tu Gutes und rede darüber! 35

36

Neue Formen kommunaler Leistungserbringung Mobile Government 37

Once Only Nationaler Normenkontrollrat: Registermodernisierung https://www.normenkontrollrat.bund.de/webs/nkr/content/de/download/2017-10- 06_download_NKR%20Gutachten%202017.pdf? blob=publicationfile&v=3

39 Realisierung von Once Only lt. Normenkontrollrat Die Verbindung zwischen den IT-Systemen verschiedener Behörden ermöglicht das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV). Über das DVDV können behördliche IT-Systeme alle notwendigen Kommunikationsparameter erfragen. Beispiel: Meldewesen

Brauchen wir E Government überhaupt? 40

Die kommunalen Herausforderungen Demografie der Beschäftigten Schuldenbremse Haushaltsicherungs- Konzepte Knappe Haushaltsmittel Neue Aufgaben Bevölkerungsdemografie Fachkräftemangel/ TVöD Erwartungen der Bürgerschaft zur Digitalisierung Digital Natives 41

42 Altersstruktur der kommunal Beschäftigten Quelle: Bertelsmann Stiftung, 03/2016, Das berechenbare Problem? Die Altersstruktur der Kommunalverwal- tungen, Seite 7

Meine Antwort: Aktivierung von kommunalen Organisations- und Technikreserven Neumodellierung und Standardisierung kommunaler Unterstützungs- und Produkterstellungsprozesse (Geschäftsprozessmanagement) Konsequente Nutzung der durch die E-Government - Gesetze ermöglichten rechtssicheren Gestaltung von E-Government - Services mit elektronischem Identitätskennzeichen (eid) / De.Mail im Internet / Intranet Verstärkter IT-Einsatz von Dokumentenmanagement, eakte, earchivierung Vermittlung des dazu notwendigen Wissens an die Beschäftigten, um diese für die Mitarbeit bei der Gestaltung optimierter Verwaltungsprozesse zu gewinnen Verändertes kommunales Produktionsmodell gekennzeichnet durch Interkommunale Zusammenarbeit, Shared Service-Center und Front- / Backoffice- Organisation 43

Agil werden: Sechs Vorschläge zur Agilität von E-Govenment

6 Vorschläge zur Agilität der Verwaltungsdigitalisierung 1. Experimentierklausel für OZG, Once Only und E-Government-Prozesse in einem Registermodernisierungsgesetz. 2. Normenscreening nicht nur ausgerichtet auf Schriftformerfordernisse / pers. Vorsprachen, sondern insgesamt auf Digitalisierungsfähigkeit. Bei neuen Gesetzen sollte die Digitalisierungsfähigkeit bereits in der Begründung dargestellt werden. Standardprozesse (wie bisher Vordrucke) sind als Anlage zum Gesetz definiert. 3. Bei Aushändigung eines neuen Personalausweises Lesegerät verschenken. Oder weiterentwickelte eid-technologie einsetzen (z.b.: sicherer eid-safe im Smartphone, Beispiel: Zug/Schweiz; QR-Codes in Verbindung mit Servicekonten).

6 Vorschläge zur Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung 4. Konsolidierung von hunderten Verwaltungs IT-Betrieben durch Fusionen (Beispiele: ITEOS, dataport), bzw. Zusammenführen von Datenbeständen und Standardisierung von Fachverfahren. 5. Marketing, Marketing, Marketing für die Nutzung von Webservices. Anreize für die Nutzung von Online-Services, z. B. Verzicht auf Verwaltungsgebühren bei Nutzung digitaler Angebote. 6. Qualifikationsmaßnahmen zu den digitalen Herausforderungen für Digital-Lotsinnen und Lotsen Organisatorinnen und Organisatoren Beschäftigten in Digitalisierungsprojekten

47 Fortbildungen des HVSV zur Digitalisierung 12 Tage 3 Tage

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Ansprechpartner: Peter Klinger Dipl. Verwaltungswirt Ltd. Städt. Direktor a. D. Lehrbeauftragter der Fernuniversität Hagen und der Hochschule Rhein Waal (E-Government) Peter.Karl.Klinger@IKS-Hagen.de Besuchen Sie uns auf der folgenden Webseite: http://www.iks-hagen.de/index.php/egovernment/digitalisierungslotse 48