Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile Ergebnisse

Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile Ergebnisse

Ottersdorf. Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile Ergebnisse GERHARDT.stadtplaner.architekten

Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile Ergebnisse

DORF NIEDERBÜHL-FÖRCH OTTERSDORF PLITTERSDORF RAUENTAL WINTERSDORF ENTWICKLUNGSKONZEPT

DORF NIEDERBÜHL-FÖRCH OTTERSDORF PLITTERSDORF RAUENTAL WINTERSDORF ENTWICKLUNGSKONZEPT

DORF NIEDERBÜHL-FÖRCH OTTERSDORF PLITTERSDORF RAUENTAL WINTERSDORF ENTWICKLUNGSKONZEPT

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Neufassung Flächennutzungsplan

Protokoll zur Werkstatt des Ortschaftsrat Ottersdorf, Wintersdorf und Plittersdorf

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Vernetzung Freizeit / Erholung

Dorfregion Ambergau-Süd

Bestandsaufnahme Kleinenberg

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Ortsteil - Steckbrief

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Aying. Flächennutzungsplan- Neuaufstellung. Ortsteilveranstaltung Dürrnhaar Fotoprotokoll

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Zielsetzung der Bürger

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Unterbringung von Flüchtlingen in Rastatt. Gemeinderatssitzung, Montag, den 14. Dezember 2015 Badner Halle

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Öffentliche Vorstellung der Aufgabenstellung

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Abschlussveranstaltung am

Protokoll zur Werkstatt des Ortschaftsrat Rauental und Niederbühl-Förch

Sünzhausen. Haindlfing Itzling. Pettenbrunn. Tüntenhausen Altenhausen. Hohenbachern. Sünzhausen. Attaching. Pulling. Achering

Masterplan Stadtbezirke

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Dorferneuerung Kirchhatten

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt. Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf. Uhrzeit: 17:30 20:00. Teilnehmer: 50 Personen

Protokoll zur Bürgerwerkstatt in Ottersdorf

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

RAHMENPLAN ORTSKERN ROßWAG. 3. Analyse und Bewertung

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Typologische Beurteilung des Projektperimeters Hochdorf

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin

Entwicklung des Ortszentrums

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief

Bauamt Bremen-Nord. Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am

Lageplan - Kachtenhausen

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 "MATTINASTRASSE - NORD" BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: Vorentwurf:

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Gestaltungsplan Sonnhof West Planungsbericht

Transkript:

Wintersdorf Dorfentwicklungskonzepte für die Rastatter Ortsteile Ergebnisse

INHALT Aufgabenstellung Analyse Werkstatt Ortschaftsrat Bürgerwerkstatt Ergebnisse Ausblick

AUFGABENSTELLUNG

Besonderheiten + Gemeinsamkeiten

Die Rieddörfer Wintersdorf

ANALYSE

Gemeinsame Analyse

Stärken-Schwächen-Risiken-Chancen Chance: Neuentwicklung Standort Schwäche: Überbreiter Straßenraum ohne Grün Stärke: Seegartenbühne für die Dorfgemeinschaft Stärke: Kunstwiese

Stärken-Schwächen-Risiken-Chancen Stärke/Schwäche: Definierter Ortseingang/ Nadelöhr Risiko: Wegfall innerörtlicher Grünbereich Chance: Bauflächenpotenzial Chance: Zukunftsfähige Multifunktionalität

Stärken-Schwächen-Risiken-Chancen Stärke: Dorfplatz Stärke: Treffpunkt Bücherstube Risiko: Wegfall historischer Strukturen Chance: Zentrales Nachverdichtungspotenzial aktivieren

WERKSTATT ORTSCHAFTSRAT

Gemeinsames entwickeln von Ideen und Maßnahmen

WERKSTATT BÜRGER

Spaziergang durch Wintersdorf

Wege durch Wintersdorf Anhand der Stärke der Linien lassen sich Schwerpunkte einer gemeinsamen Nutzung der öffentlichen Straßenund Wegeräume ablesen. Deutlich zeichnen sich die Schwerpunkte in der Dorfstraße, vom Supermarkt bis zur St.-Michael-Straße ab, aber auch die Bedeutung des Weges zur Schule (Vereinsaktivitäten!), der Forellenstraße und auch des Bereiches vom Grünen Baum in die Sandbachstraße zeichnet sich klar ab. Ebenso wird der Fußweg am Dorfrand zu Kindergarten und Kirche von einigen Einwohnern regelmäßig genutzt.

Slogan für Wintersdorf Zusammenhalt: Gemeinsam für WIN-WIN-Wintersdorf Ich bin Wintersdorf Du auch? Nur zusammen schaffen Wir das!!! Schritt für Schritt kommen wir voran Wintersdorf da sind wir daheim! Runde Tische mit Bürgern Entwicklung: Wintersdorf braucht Entwicklung!!! Wintersdorf weiterentwickeln! Wintersdorf jetzt muss mal investiert werden!!! Wintersdorf bietet Potentiale, die erschlossen werden müssen Perspektiven für junge Familien schaffen! Abwanderung von bauwilligen jungen Familien stoppen Krautstücker 2025 A`bisserl was geht immer Schnelles Internet für ganz Wintersdorf! Weniger Verkehr = weniger Lärm/ Weniger Lärm =mehr Lebensqualität Qualitäten: Wintersdorf: Lebenswert+Liebenswert Liebenswertes Wintersdorf Unser lebenswertes Dorf Dorf mit vielen schönen Ecken

ERGEBNISSE

GESAMTBETRACHTUNG

Stadtstruktur Bietigheim Rhein Steinmauern Ötigheim Frankreich Rheinauen PLITTERSDORF Ried OTTERSDORF Rastatt RAUENTAL WINTERSDORF NIEDERBÜHL Kuppenheim FÖRCH Iffezheim

Schwarzplan Der Plan zeigt die unterschiedlichen Dichten und Bebauungsformen der Rastatter Dörfer. Kompakte Ortskerne wechseln sich ab mit lockerer Bebauung in den neueren Wohngebieten und großflächigem Gewerbe. Die öffentlichen Gebäude sind rot markiert

Grünstruktur Der Plan zeigt die umgebenden Grünbereiche und Gewässer. Die Riedorte sind geprägt vom Rhein und seinen Auen und von den nah an die Dörfer heranreichenden Schutzgebieten, Niederbühl-Förch von der Murg und vom Krebsbach mit weiteren Schutzgebieten.

Schutzgebiete Der Plan zeigt die verschiedenen Schutzgebiete um die Rastatter Dörfer. Die Landschaftsschutzgebiete umfließen die Riedorte und reichen von Süden an Förch heran. Die Naturschutzgebiete Rastatter Rheinaue, Ried und Rastatter Bruch verteilen sich um die Riedorte herum. Die FFH Gebiete überschneiden sich in weiten Teilen mit den Naturschutzgebieten, zusätzlich gibt es noch FFH-Flächen am Krebsbach und an der Murg (Niederbühl) und östlich von Förch.

Verkehrsstruktur Der Plan zeigt die Verkehrsinfrastruktur in und um die Rastatter Dörfer. Die Riedorte sind direkt über die L78a miteinander verbunden. Zwischen Rauental/Förch und Niederbühl verläuft die A5. Eine Verbindung besteht über die K 3716 über das Gewerbegebiet von Rauental. Bei Wintersdorf verläuft eine direkte Straßenverbindung nach Frankreich. In Plittersdorf verbindet eine Fähre Deutschland und Frankreich miteinander. Wintersdorf hat als Besonderheit die stillgelegte Bahnstrecke in Ost-West-Richtung. In Niederbühl verläuft westlich des Ortes die Rheintaltrasse. Der Rheintalradweg verläuft in Nord-Süd-Richtung durch Rauental und westlich der Riedorte, ebenso der Pamina-Radweg.

Herausforderungen

Herausforderungen Der Plan zeigt die übergeordneten Herausforderungen der Rastatter Dörfer einzeln sowie untereinander: Innerörtliche Verkehrsbelastung / Durchgangsverkehr Zukunftsfähigkeit Sportvereine Zukunftsfähigkeit Feuerwehr Sicherung der Kinderbetreuung Angebote für Wohnen mit Service und Betreuung Bedarfsweise Umsetzung der Entwicklungsflächen aus dem FNP HQ 100 Flächen / Rheinhochwasser Sicherung Nahversorgung

Wintersdorf

Dorfstruktur Wintersdorf ist ein großes, dicht bebautes Haufendorf in der westlichen Rheinaue und liegt an einem schmalen Altrheinarm. Die Siedlungsausdehnung reicht im Süden bis zur stillgelegten Bahnlinie. Neubaugebiete erstrecken sich nach Norden und Osten. Der dörfliche Charakter wird durch die restaurierten Fachwerkhäuser unterstrichen. Im Süden liegt ein kleines Gewerbegebiet für kleinere und mittlere Unternehmen.

Schwarzplan Der Schwarzplan zeigt die verschiedenen Gebäudestrukturen und Freiräume, sowie die öffentlichen Einrichtungen in Wintersdorf. Der Ursprung als Haufendorf ist gut im Bereich Dorfstraße/Forellenstraße sowie an Inselstraße/ Bannwaldstraße ablesbar.

Grünstruktur Prägende Grünelemente in Wintersdorf sind die Kunstwiese, der Wiesenlehrpfad und kleinere Grünbereiche (Kleingärten, Spielplätze). Um den Ort herum gibt es Streuobstwiesen, im Westen schließen die Rheinauen an. Südlich der Ortschaft liegt ein Badesee (Kiesgrube Rastatt bzw. Sämann-See), in dem auch noch Kies abgebaut wird, einen kleineren See gibt es im Norden. Schutzgebiete liegen von drei Seiten um Wintersdorf herum: FFH-Gebiete und ein Naturschutzgebiet im Osten und Westen, noch zusätzlich im Norden schließt ein Landschaftsschutzgebiet an, das fast das gesamte Ried durchzieht.

Verkehrsstruktur Die Besonderheit von Wintersdorf ist die stillgelegte Bahnstrecke nach Frankreich mit markantem Bahndamm und die direkte Straßenverbindung nach Frankreich. Die Dorfstraße ist die Hauptdurchgangsstraße durch den Ort. Sie ist vom Durchgangsverkehr belastet und befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand, weshalb sie zur 30er-Zone heruntergestuft wurde. Haltestellen des ÖPNV befinden sich entlang der Dorfstraße.

Nutzungsstruktur Anhand der Nutzungsstruktur lässt sich der alte Ortskern von Wintersdorf mit seinen vielen landwirtschaftlichen Gebäuden gut ablesen. Die öffentlichen Einrichtungen liegen entlang der Dorfstraße und in der St.-Michael-Straße. Im alten Ortskern liegen auch die kleinteiligen Gewerbestrukturen, das eigentliche Gewerbegebiet befindet sich südlich des Bahndamms. In den neueren Baugebieten im Norden und Osten überwiegt klar die reine Wohnnutzung.

Stärken und Schwächen

Stärken und Chancen Vorhandene Stärken: Landschaftliche Einbettung und Bezüge, Obstbaumwiesen, ortsbildprägende Gärten, Bahndamm, Kunstwiese, Badeseen, ortsbildprägende und denkmalgeschützte Gebäude, Seegartenbühne Chancen: innerörtliche Bauflächenpotenzial, vorhandene Baulücken, Entwicklungsflächen FNP, Umnutzungspotenzial Alte Schule

Schwächen und Risiken Vorhandene Schwächen: Hohe Verkehrsbelastung, Verkehrssicherheit südlicher Ortseingang, undefinierter Ortseingang, unausgeprägte Wegeverbindung nach Frankreich, Modernisierungsbedarf einiger Gebäude und Fassaden im alten Ortskern und entlang der Dorfstraße, beengte bauliche Situationen Risiken: vorhandene Baulücken, fehlende Querungsmöglichkeit, schlecht einsehbare Kreuzungen, Wegfall Schulnutzung, Leerstand

Analyse

Gestaltungskonzept

Gestaltungskonzept

Gestaltungskonzept Schwerpunkte Wohnbauflächenentwicklung Krautstücker 1 Kunstwiese 4 Nördlicher Ortsrand 2 3 Rathausumfeld Seegartenbühne 5 Dorfplatz und Dorfstraße Schule 6 Wohnbauflächenentwicklung Karpfenstraße Ortseingang

1 Erweiterung Kunstwiese Erweiterung der bestehenden Kunstwiese entlang des Rheinniederungskanals Richtung Norden. Einbeziehung der vorhandenen Grünbereiche und des Spielplatzes an der Wiese.

2 Seegartenbühne Sanierung der Seegartenbühne. Lagerräume (ca. 90 qm) für Vereine schaffen.

3 Rathausumfeld Aufwertung des Rathausumfeldes durch Erweiterung des Platzes über die Straße. Einbeziehung der umgebenden Straßen und Öffnung zum Biergarten der Gaststätte. Mittelfristige Umnutzung und Modernisierung der städtischen Gebäude zu Wohnzwecken. Verlagerung des Rathauses in die Schule.

4 Nördl. Ortsrand Behutsame Arrondierung des nördlichen Ortsrandes (alternative Entwurfsidee zur bestehenden Planung). Gestaltung der Übergänge zum Dorfplatz: Verbindung zur Bücherstube über die Straße herstellen und Otto-Stegmüller-Weg barrierefrei gestalten Querungsbereich Dorfplatz/ Kindergarten markieren. Umgestaltung der Dorfstraße mit Redimensionierung der Straße, Begrünung und Parkierung. 5 Dorfstraße/ Dorfplatz

6 Schule Schule als multifunktionales Zentrum entwickeln: Zwischennutzung zu Schulzwecken, Rathaus, Tagesstätte für Senioren, Turnhalle für Vereine, Wohnnutzung. Gehwegabsenkung im Bereich Haltestelle - Schule (Barrierefreiheit herstellen). Behutsame Baulückenschließung. Fußgängerüberweg im Bereich der Kirche.

AUSBLICK

VIELEN DANK!

Gestaltungskonzept Schwerpunkte Wohnbauflächenentwicklung Krautstücker 1 Kunstwiese 4 Nördlicher Ortsrand 2 3 Rathausumfeld Seegartenbühne 5 Dorfplatz und Dorfstraße Schule 6 Wohnbauflächenentwicklung Karpfenstraße Ortseingang