Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Ähnliche Dokumente
Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Peptide und Proteine

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Hyperventilationstetanie und Hypoparathyreoidismus

Störungen des Calcium- und Magnesiumstoffwechsels. Labordiagnostik der Knochenerkankungen

Niere und Harnwege P15-P16

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Grundlagen der Ernährungslehre

Kapitel 31 Kalzium- und Phosphathaushalt

1.1 Pathophysiologie der renalen Osteopathie Calcium- und Phosphathomöostase

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Phosphat - ein knapper Mineralstoff

Skript Nierenvorlesung

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

Mengenelement Phosphor/Phosphat

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 9. Wasser- und Elektrolythaushalt

Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr

Das endokrine System des Menschen

Calcium (Synonyme : Ca,Gerinnungsfaktor 4)

Endokrinologie Teil V (Nebenschilddrüsen) PD Dr. Dr. Christian Grimm

Einführung Aufgaben der Niere

Neues Curriculum, Block Stoffwechsel und Endokrinologie, Jahr, WS 2001/2002

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Was ich über Kalium wissen sollte

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Hormonproduzierende Zellen

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Homöostase der Mineralstoffe

Nebenschilddrüse / Nebenniere

2.1 Definition und Entstehung

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente

Fachinformation FACHINFORMATION

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Kaliumstörungen Prof. Th omas Fehr omas

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Klausur Seminar Physiologie III Sommersemester 2007

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Natrium Ein mit Mythen behafteter Mineralstoff

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2004/05

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Signale und Signalwege in Zellen

Die Rolle des PHEX-Gens in der Phosphathomöostase

FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS)

Klinische Chemie Theorie Wasserhaushalt, Elektrolyte

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

4. Diskussion 4.1 Gesamtpatientengut

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Klinische Biochemie (II) 2017

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Definition der Osteoporose

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe

Transkript:

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1

Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5 mmol/tag; Ca 2+ -Ausscheidung: 2,5-7,5 mmol/tag Vitamin-D -empfohlene Tagesdosis (RDA): 600 IU/Tag Kaliumkonzentration des Blutplasmas: 3,4-5,2 mmol/l Intrazelluläre Kaliumkonzentration: 155 mmol/l Ionisierte Kalciumkonzentration des Blutplasmas: 1,5 mmol/l IntrazelluläreKalciumkonzentration: 10-5 -10-4 mmol/l AnorganischePhosphatkonzentrationdes Blutplasmas: 0.9-1.5 mmol/liter 2

Kaliumhaushalt (Lernziel 80) 1. K + -Aufnahme und Ausscheidung, 2. Verteilung von Kalium zwischen intrazellulären und extrazellulären Flüßigkeiten AUFNAHME AUSSCHEIDUNG Trinken, Essen 50-100 mmol/tag Schweiss, Stuhl 5-10 mmol/tag Urine (kontrolliert!) 45-90 mmol/tag Summe: 50-100 mmol/tag Summe: 50-100 mmol/tag 3

Verteilung von Kalium zwischen intrazellulären und extrazellulären Flüßigkeiten 4

K + -Reabsorption Proximaler Tubulus (1. und 2. Segmente) Dicker Teil der Henle-Schleife Distales Nepron (Schaltzellen Typ-A) K + -Sekretion Proximaler Tubulus (3. Segment) Dünner absteigender Teil der Henle-Schleife Distales Nephron (Hauptzellen, Aldosteron) 5

6

K + -Transport im Nephron secretion 7

K + -Transport in der Henle-Schleife 8

K + -Transport in der distalen Tubuluszelle 9

K + -Transport im Sammelrohr Hauptzelle (Aldosteron Wirkung) Schaltzelle Typ A Schaltzelle Typ B 10

Ruhepotential der Myokardzelle bei Hypo-, Normo- und Hyperkaliämie 11

Hormonelle Regulation der extracellulären K + - Konzentration - Aldosteron - Insulin: - fördert die Na + -K + Pumpe - Fördert den Na + -H + Antiporter in der Leber, im Muskel und im Fettgewebe - Katecholamine: - fördern die Na + -K + Pumpe 12

Isohydrie und K + -Homöostase sind verbunden: Hyperkaliämische Azidose Hypokaliämische Alkalose 13

Regulation des Kalciumhaushalts (Lernziel: 81) 40-50% der Ca 2+ -Menge des Blutplasmas (2,2-2,6 mmol/l) ist eiweissgebunden. Dieser Teil kann nicht filtriert werden. Die nichteiwessgebundenen, freien Ca 2+ -Ionen können frei filtriert werden. 97-99% der filetrierten Ca 2+ -Menge wird resorbiert. Ausscheidung: 2,5-7,5 mmol Ca 2+ /Tag 14

Renale Behandlung von Kalcium 1. 55-70% der filtrierten Ca 2+ -Menge wird im proximalen Tubulus resorbiert 2. 20-35% der filtrierten Ca 2+ -Menge wird in der Henle-Schleife resorbiert 3. 5-10% der filtrierten Ca 2+ -Menge wird im distalen Nephron resorbiert. 15

16

17

Autoregulation der Ca 2+ -Konzentration 18

Ca 2+ - und Mg 2+ -Transport im distalen Nephron 19

Hormonelle Regulation des Kalcium- und Phosphatehaushaltes Kalciotrope Hormone: - Parathormon - Nebenschilddrüsen - Calcitonin - Schilddrüse - Vitamin-D Hormon (Kalcitriol) Glucocorticoide: - Knochenresorption Östrogene: Hemmung der Knochenresorption Wachstumshormon und Wachstumsfaktore fördern die Knochenbildung Insulin 20

Parathormon (PTH) - 84 Aminosäuren - Pre-Prohormon (115 Aminosäuren) - Direkte Wirkung in der Niere und in den Knochen - Indirekte Wirkung (durch Kalcitriol) im Dünndarm - PTH fördert sowohl Adenylatcyclase als auch Phospholypase-C Aktivität (camp und IP 3 Botenstoffe werden produziert) - PTH fördert die Ca 2+ -Resorption im dicken Teil der Henle-Schleife und im distalen Nephron - PTH fördert die Phosphatausscheidung (hemmt die Resorption im proximalen Tubulus) 21

Parathormon - Ca 2+ -Konzentration des Plasmas stiegt und Phosphatkonzentration sinkt - Ca 2+ -Mobilisation aus den Knochen - Osteocyten mit PTH Rezeptoren - Primäre Ca 2+ -Welle - Aktivierte Osteocyten aktivieren Osteoclaste - Sekundäre Ca 2+ -Welle - Fördert die Aktivität von 1-Hydroxylase in der Niere (Calcitriol- Produktion) - PTH-Produktion ist durch die Ca 2+ -Koncentration des Plasmas kontrolliert - Calcitriol hemmt die PTH-Produktion 22

Hypoparathyreose - Nebenschilddrüsen sind entfernt - Erhöhte Erregbarkeit der Zelmmembranen - Spontane Muskelkontraktionen - Trousseau-Signal - Chvostek-Signal 23

Hyperparathyreose - Erhöhte PTH-Production -Abbau der Knochen -Nierenstein 24

Calcitriol (Vitamin-D-Hormon) - Erhöhte Ca 2+ -und Phosphatresorption im Dünndarm - Erhöhte Ca 2+ -und Phosphatresorption in der Niere - Erhöhte Ca 2+ -und Phosphatkonzentration des Plasmas - Fördert die Kalciumfreisetsung von den Knochen - Hemmt die PTH-Produktion - Calcitriol-Produktion ist durch PTH, Hypokalzämie und Hypophosphatämie gefördert 25

Calcitriol (Vitamin-D-Hormon) - Vitamin-D Mangel oder Calcitriolmangel verursachen Rachitis in Kindern - Vitamin-D Mangel oder Calcitriolmangel verursachen Osteomalazie in Erwachsenen 26

Produktion von Vitamin-D- Hormon 27

Produktion von Calcitriol 28

Calcitriol (1,25-dihydroxycholecalciferol) 24,25-dihydroxycholecalciferol (Inaktive form) 29

Calcitonin - Oligopeptidhormon (32 Aminosäuren) -C-Zellen der Schilddrüse setsen Calcitonin frei - Haupwirkung in den Knochen (camp) - Hemmt die Abbildung und die Demineralisierung der Knochen -Hemmt die Ca 2+ -und Phosphatresorption in der Niere -Fördert die Ca 2+ -und Phosphatausscheidung -Plasma Ca 2+ -Koncentration kontrolliert die Produktion von Calcitonin -Keine pathologischen Wirkungen von Calcitoninüberproduktion und Calcitoninmangel 30

Regulation der Kalziumkonzentration des Plasmas 31

32

Regulation des Phosphathaushaltes Im Vergleich mit Ca 2+ nur die Minderheit von Plasmaphosphat ist eiweissgebunden (10-12 %). Zwei-drittel von Phosphat ist in Phospholipide eingebaut. Eiweissgebundenes und in phospholipideingebautes Phosphat kann mit Trichloressigsäure aus dem Plasma extrahiert werden. Die Restmenge (ein drittel der Gesamtmenge) ist das anorganische Phosphat. Das kann gemessen werden und das ist im klinischen Praktikum das Plasmaphosphatkonzentration (0,9-1,6 mmol/l). Anorganisches Phosphat kann frei filtriert werden. Die filtrierte Menge von Phosphat ist etwa 235 mmol/day. 33

Phosphatresorption 1. 85-95% der filtrierten Menge im proximalen Tubulus. 2. Na + -gekoppelte Resorption. 3. Kann mit T m characterisiert werden. 4. PTH (und Calcitonin) kontrollieren die Phosphatausscheidung. 5. PTH (und Calcitonin) hemmen die Phosphatresorption im proximalen Tubulu 34