Excel für Controller. Wolfram E. Mewes. Effektiv und pragmatisch Excel nutzen. 2., aktualisierte Auflage zu Excel 97 und Excel 2000



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil 1: Tipps und Kniffe Kapitel 1 Kleine Einstiegshilfen Kapitel 2 Was sonst noch wichtig ist

Excel 2007 für Controller

Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Tipps und Kniffe Kapitel 1 Kleine Einstiegshilfen Kapitel 2 Was sonst noch wichtig ist

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 19. Zum Geleit: Controller und Excel Der schnelle Einstieg Tipps und Kniffe 41

Controlling am PC HANSER. Helmut Reinke Helmut Schuster Stephan Strobl. Analysieren und rep orten mitms-office

CARL HANSER VERLAG. Helmut Reinke, Helmut Schuster, Stephan Strobl. Controlling am PC Analysieren und reporten mit MS-Office

Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch

Microsoft Excel Schulungen

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Teil A Grundlagen 31

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

- ebook. Microsoft. Excel Pivot-Tabellen Anleitung + Beispiele. Edi Bauer

Funktionen in Excel 2000

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 19. Zum Geleit: Controller und Excel Der schnelle Einstieg Tipps und Kniffe 41

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Excel für Controller

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Excel Allgemeine Infos

MS Excel 2010 Kompakt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Hinführung zum Thema Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller... 33

Excel Arbeiten mit. Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Vorwort Was ist neu an Access 2000? 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

Informatik. Excel Inhalt der Lerneinheiten

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Herzlich willkommen! 1

Pivot-Tabellen und Filter in Excel 2010 professionell einsetzen - Themenspecial. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2013 W-EX2010PT

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

Erstellen eines Formulars

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

EXCEL 2000 Grundlagen

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt.

Office 2000 für Small Business

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Das große Excel-Handbuch für Controller

Syllabus ADVANCED Version 0.9d

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Excel Statistik. Voraussetzungen. Tabellenblatt Einstellungen

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Microsoft Excel - Für Analysten

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Makros aufrufen. Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Betriebliches Rechnungswesen

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Sudoku - Trainer für Excel

EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN. Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level

Excel-Berichte aus Scopevisio-Daten. Datenexport aus Scopevisio nach Excel

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel

VBA mit Office 97 lernen

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

3 Formularvorlage für einen Kostenvoranschlag bereitstellen

Excel 2007 Profiwissen

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

Schnellübersichten. Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler

MS Access 2010 Kompakt

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 EinfÄhrung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand:

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Wie Sie mit Pivottabellen komplexe Daten perfekt analysieren und präsentieren

Kore-Painter. Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler Controlling-Abteilungen.

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfram E. Mewes Excel für Controller Effektiv und pragmatisch Excel nutzen 2., aktualisierte Auflage zu Excel 97 und Excel 2000 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Inhaltsverzeichnis Vorwort TeiM Tipps und Kniffe 17 Kapitel 1 Kleine Einstiegshilfen 1.1 Voreinstellungen 19 1.1.1 Direkte Zellbearbeitung deaktivieren 20 1.1.2 Markierung nach dem Drücken der Eingabetaste verschieben 20 1.1.3 Rechnen mit negativen Zeiten 21 1.1.4 Gefährliche Einstellungen 22 1.2 Tastenkombinationen 23 1.2.1 Eingabe des aktuellen Datums 23 1.2.2 Eingabe der aktuellen Uhrzeit 23 1.2.3 Mehrere Zellen mit dem gleichen Inhalt füllen 24 1.2.4 AutoAusfüllen 24 1.2.5 Schnelles Markieren 26 1.2.6 Navigieren durch Klick auf den Zellenrand 27 1.2.7 Die schnelle Namensvergabe 27 1.3 Formatierung 28 1.3.1 Zellen als Datum formatieren 28 1.3.2 Als DM formatieren 29 1.4 Interessante Formate 30 1.4.1 Stunden addieren 30 1.4.2 Werte verstecken 31 1.4.3 Werte in Abhängigkeit ihres Inhalts farbig darstellen 32 Kapitel 2 Was sonst noch wichtig ist 33 2.1 Die Matrix-Operation 33 2.2 Mittelwert ohne Berücksichtigung von Nullwerten 34 2.3 Interessante Funktionen 35 2.3.1 Die Funktion SummeWenn 35 2.3.2 Die Funktion VRUNDEN 37 15 19

Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Runden nach Art des Hauses 38 2.3.4 Arbeiten mit Zufallszahlen 39 2.4 Dynamische Bereiche anlegen 39 2.5 Arbeiten mit Bereichsoperatoren 41 Teil 2 Controlling mit Excel 45 Kapitel 3 Funktionen 47 3.1 Annuitätsfunktionen (Rentenfunktionen) 47 3.2 Weitere finanzmathematische Funktionen 50 3.2.1 Kumulation von Zins und Tilgung 50 3.2.2 Abschreibung 50 3.2.3 Effektive und nominale Verzinsung 53 3.2.4 Der interne Zinsfuß 53 3.2.5 Die Funktion NBW() 55 3.3 Analyse-Funktionen 56 3.3.1 Auswertung univariater numerischer Daten 57 Kapitel 4 Verwendung vorhandener Daten 65 4.1 Datenübernahme mit MS-Query 65 4.2 ODBC-Open Database Connectivity 66 4.2.1 Verbindung zur ODBC-Datenbank herstellen 66 4.3 Daten in der Abfrage sortieren und filtern 75 4.4 SQL-Abfrage 76 4.5 Datenbankabfrage ausführen 78 4.5.1 Die Vorgehensweise bei geöffneter Tabelle 78 4.5.2 Die Vorgehensweise bei neuer Tabelle 79 Kapitel 5 Datenanalyse 81 5.1 Sortieren 81 5.1.1 Worauf Sie beim Sortieren achten sollten 81 5.1.2 Sortieren über die Menüleiste 83 5.1.3 Willkürliche Sortierung 84 5.2 Datenselektion durch Filter 86 5.2.1 Autofilter 86 5.2.2 Die Funktion Teilergebnisse 87 5.2.3 Mit Spezialfilter an gleicher Stelle filtern 88 5.2.4 Mit Spezialfilter an anderer Stelle filtern 90 5.3 Der Menübefehl Teilergebnisse 92 5.3.1 Teilergebnisse ermitteln 92 5.3.2 Kopieren der sichtbaren Zellen 94 Kapitel 6 Vergabe von Namen in Excel 97 6.1 Namensvergabe ohne Verwendung von Zellen 101 6.2 Auflistung vergebener Namen 102

Kapitel 7 Die Pivot-Tabelle (Excel 97) 7.1 Manuelles Erstellen einer Pivot-Tabelle mit Excel 97 7.2 Nachbearbeitung einer Pivot-Tabelle 7.3 Der aktuelle Stand 7.4 Markieren in einer Pivot-Tabelle 7.5 Formatieren der Pivot-Tabelle 7.6 Zusammenfassen und Berechnen 7.7 Arbeiten mit berechneten Feldern und Elementen 7.7.1 Berechnete Felder 7.7.2 Formeln auflisten 7.7.3 Berechnete Elemente 7.8 Erstellen einer weiteren Pivot-Tabelle, basierend auf einer vorhandenen 7.9 Teilergebnisse anders zusammenfassen 7.10 Kopieren von Ergebnissen 7.10.1 Kopieren von Elementen 7.10.2 Kopieren von Seitenfeldern 7.10.3 Kopieren der gesamten Pivot-Tabelle 7.11 Gruppieren 7.11.1 Gruppierung numerischer Zeilenfeldelemente 7.12 Pivot-Daten zuordnen 7.13 Mit der Pivot-Tabelle konsolidieren 7.14 Erstellen von benutzerdefinierten Seitenfeldern Kapitel 8 Manuelles Erstellen einer Pivot-Tabelle mit Excel 2000 8.1 Neuerungen in Excel 2000 8.2 Kleines Glossar 8.3 Erstellen der PivotTable 8.4 Der PivotTable-Assistent 8.5 Der aktuelle Stand 8.6 Markieren in einer PivotTable 8.7 Formatieren der PivotTable 8.8 Autoformat 8.9 Zusammenfassen und Berechnen 8.10 Arbeiten mit berechneten Feldern und Elementen 8.10.1 Berechnete Felder 8.10.2 Berechnete Elemente 8.10.3 Formeln auflisten 8.11 Erstellen einer weiteren PivotTable, basierend auf einer vorhandenen 8.12 Teilergebnisse anders zusammenfassen 8.13 Kopieren von Ergebnissen 8.13.1 Kopieren von Elementen 8.13.2 Kopieren von Seitenfeldern 8.13.3 Kopieren der gesamten PivotTable 8.14 Gruppieren 8.14.1 Gruppieren ausgewählter Zeilenfeldelemente 8.14.2 Gruppierung numerischer Zeilenfeldelemente 8.15 Pivot-Daten zuordnen 105 107 112 115 116 117 119 121 121 122 123 127 131 132 132 133 134 134 134 135 136 140 145 145 146 147 153 155 156 158 160 161 165 165 166 168 168 172 174 174 175 176 176 176 178 179

Inhaltsverzeichnis 8.16 Mit der Pivot-Tabelle konsolidieren 180 8.17 Erstellen von benutzerdefinierten Seitenfeldern 184 8.18 Erstellen eines PivotChart-Berichts 186 8.18.1 Erstellung mithilfe des PivotTable- und PivotChart-Assistenten 187 8.18.2 Erstellung eines PivotChart mithilfe des Diagramm-Assistenten 189 8.18.3 Umwandlung des PivotChart in ein normales Diagramm 191 Kapitel 9 OLAP-Cubes und -Services 193 9.1 Begriffsdefinitionen 193 9.2 Das multidimensionale Konzept 193 9.2.1 Dimensionen 193 9.2.2 Measures 194 9.2.3 Hierarchien 194 9.2.4 Cubes 194 9.2.5 Dimensions-und Faktentabellen 195 9.3 Speicheroptionen (Auszug aus der Hilfe) 195 9.4 Erstellen eines OLAP-Cubes 196 9.5 Ausführen einer gespeicherten Abfrage 203 9.6 Erstellung eines OLAP-Cubes in Datenquellen 204 9.7 Auswahl eines OLAP-Cubes aus Datenquellen 205 9.8 Der OLAP-Manager des SQL-Servers 206 9.8.1 Einrichten der Datenquellenverbindung des Systems 206 9.8.2 Starten des OLAP-Managers 207 9.8.3 Einrichten der Datenbank und der Datenquelle 207 9.8.4 Erstellen des Cubes 208 9.8.5 Hinzufügen von Rollen zum Cube 218 9.8.6 Entwerfen des Speichers und Aufbereiten des Cubes 219 9.8.7 Anzeigen der Metadaten für den Cube 222 9.9 Verwendung des mit dem OLAP-Assistenten erstellten Cubes 223 Kapitel 10 Datenanalyse 227 10.1 Sensibilitäts-Analyse und Deckungsbeitrag 227 10.2 Markieren bestimmter Daten 231 10.2.1 Gültigkeit von Daten und die Detektivleiste 232 10.2.2 Arbeiten mit Listen 235 10.2.3 Die Registerkarte Eingabemeldung 237 10.2.4 Die Registerkarte Fehlermeldung 238 10.3 Bedingte Formatierung 240 Kapitel 11 Kostenrechnung mit Excel 245 11.1 Begriffe 11.1.1 Kosten, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger 11.1.2 Aufgaben der Kostenrechnung 11.1.3 Vorgehensweise bei der Kostenrechnung 11.2 Zuschlagskalkulation (Vollkostenrechnung) 10

11.3 Deckungsbeitragsrechnung 11.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 11.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 11.4 Kalkulation mit Fixkostenschichten 11.5 Prozesskostenrechnung 11.6 Berechnung von Maschinenstundensätzen Kapitel 12 Planung 12.1 Regression und Trend 12.1.1 Die Funktion RGP() 12.1.2 Die Funktion TRENDO 12.1.3 Trendlinie in das Diagramm einfügen 12.1.4 Die Funktion MTRANSO 12.2 Datenverdichtung durch Konsolidierung 12.3 Gliederung und Tabellenüberblick 12.3.1 Automatische Gliederung 12.3.2 Manuelle Gliederung 12.4 Planen mit rollierenden Diagrammen 12.5 Rollierende Berichte 12.6 Dynamische Definition von Datenreihen Kapitel 13 Verbindung mit anderen Anwendungen 13.1 Einfügen 13.2 Verknüpfen 13.2.1 Dynamic Data Exchange (DDE) 13.2.2 Object Linking (Verknüpfen) 13.3 Object Embedding (Einbetten) 13.3.1 Kopieren und Einbetten 13.3.2 Objekte aus der Zielanwendung einbetten Kapitel 14 Simulation von Ereignissen 14.1 Mehrfachoperationen 14.1.1 Eindimensionale Mehrfachoperation 14.1.2 Zweidimensionale Mehrfachoperation 14.2 Zielwertsuche Kapitel 15 Arbeiten mit Grafiken 15.1 Erstellen eines Abweichungsdiagramms 15.2 Grafikvorlagen erstellen und verwenden 15.2.1 Die Erstellung 15.2.2 Verwendung der Diagramm-Vorlage 15.3 Die Vorlagen-Dateien 15.4 Hintergrund-Formatierung 15.5 Produktdarstellung in Blasen-Diagrammen 250 251 252 253 254 255 261 261 262 264 265 267 268 272 272 273 275 284 290 295 295 296 296 296 297 298 299 301 301 302 304 306 309 309 316 316 317 318 318 323

Kapital 16 Erstatten von Mustarvorlagen 333 16.1 Die Voriage MAPPE.XLT und andere 333 16.1.1 Vergabe von Zellformat-Namen 333 16.1.2 Vergabe von Namen 336 16.1.3 Speichern der Mappe als Vorlage MAPPE.XLT 336 Kapitel 17 Betrachtung des Ist-Zustandes 339 17.1 ABC-Analyse 339 17.2 Errechnen von Häufigkeiten 342 17.2.1 Normierung der Daten 343 17.3 Lebenszyklen 345 Kapitel 18 Der Szenario-Manager 347 Kapitel 19 Der Solver 355 19.1 Ausnutzen der Produktionskapazität 355 19.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 361 Kapitel 20 Bilanz 363 20.1 Aufbau einer Bilanz 363 20.2 Die Bilanzanalyse 365 20.2.1 Vermögens-und Kapitalstruktur 366 20.2.2 Finanz- und Liquiditätsstruktur 366 20.2.3 Liquiditätsanalyse 367 20.2.4 Rentabilität 368 20.2.5 Cash Flow 369 Kapitel 21 Bewegungsrechnung 371 21.1 Liquiditätsplanung 371 21.1.1 Liquiditätsgrade 371 21.1.2 Liquiditätskennzahlen 372 21.1.3 Kennzahlen der Kapitalbindung 373 Kapitel 22 Verfahren der Investitionsrechnung 375 22.1 Statische Verfahren 376 22.1.1 Kostenvergleichsrechnung 376 22.1.2 Gewinnvergleichsrechnung 377 22.1.3 Amortisationsrechnung 377 22.1.4 Rentabilitätsrechnung 378 22.2 Dynamische Verfahren 379 22.2.1 Kapitalwertmethode 379 22.2.2 Interne Zinsfußmethode 381 22.2.3 Annuitätenmethode 383 22.3 Investitionssicherung durch vorausschauende Planung 384 12

Kapitel 23 Kapitalflussanalyse 23.1 Kapitalflussrechnung 23.2 Die Brutto-Kapitalflussrechnung Kapitel 24 Gewinnschwellenanalyse einmal anders Teil 3 Automatisierung von Excel Arbeiten mit VBA-Makros Kapitel 25 Die Programmiersprache VBA 25.1 Was sind Makros 25.2 Was ist VBA? 25.3 Welche Makros gibt es? 25.4 VBA-Makrosaufzeichnen 25.5 Aufgezeichnete Makros bearbeiten 25.5.1 Warum eine Nachbearbeitung? Kapitel 26 Objekte, Methoden, Eigenschaften und Ereignisse 26.1 Eigenschaften 26.2 Methoden 26.3 Ereignisse 26.4 Die Umsetzung 26.5 Schreiben von Befehlsmakros 26.5.1 Variable, ihre Deklaration und ihre Bedeutung 26.5.2 Schreiben eines Befehlsmakros 26.5.3 Eingabe des Befehlscodes 26.6 Schreiben von Funktionsmakros Kapitel 27 Steuerelemente auf Tabellenblättern Kapitel 28 Erstellen eigener Funktionen 28.1 Dezimalzeit 28.1.1 Umrechnung von Normalzeit in Dezimalzeit 28.1.2 Umrechnung von Dezimalzeit in Normalzeit 28.2 Berechnen der Feiertage Kapitel 29 Erstellen eigener Programme 29.1 Mit Makros konsolidieren 29.2 Datenimport aus einer Textdatei 29.2.1 Öffnen der Textdatei 29.2.2 Ergänzung fehlender Daten per Makro 29.3 Datenanalyse mit der PivotTable 29.3.1 Darstellung in einer zweidimensionalen Tabelle 29.3.2 Weitere Möglichkeiten der Gruppierung 29.3.3 Arbeiten mit anderen Funktionen 29.4 Beschriften eines XY-Diagramms 387 387 389 391 401 403 403 403 404 405 407 408 411 412 413 414 414 415 415 420 421 423 427 435 435 435 436 436 443 443 448 448 452 454 454 464 466 471 «5 c 13

Inhaltsverzeichnis 29.5 Kleine Helfer 476 29.5.1 Zahlen in Zellen addieren 476 29.5.2 Text in Datum umwandeln 477 Kapitel 30 Automatische Ausführung von Makros 479 30.1 Funktionsweise und Einsatz von Auto-Makros 479 30.1.1 Automatische Prozeduren auf Mappen-Ebene 479 30.1.2 Automatische Prozeduren auf Tabellen-Ebene 480 30.1.3 Erzeugen von Ereignis-Prozeduren (Excel 5.0 / 95) 482 30.2 Ereignisse von Workbook und Worksheet 483 Kapitel 31 Arbeiten mit Dialog- und Listenfeldern 487 31.1 Die Dialogfelder MsgBox und InputBox 487 31.1.1 Die MessageBox 487 31.1.2 Die InputBox 489 31.2 Eingebaute Dialogfelder 494 31.3 Arbeiten mit Steuerelementen 495 31.3.1 Arbeiten mit dem Dreh-Feld (Symbolleiste Formular) 496 31.3.2 Arbeiten mit dem Dreh-Feld (Symbolleiste Steuerelement- Toolbox) 497 Kapitel 32 Programmgesteuertes Erstellen von eigenen Symbolleisten 499 32.1 Die eigene Symbolleiste 499 32.2 Hilfe durch den eigenen Assistenten 501 32.3 Symbolleisten auflisten 504 32.4 Auflisten der vorhandenen Symbole 505 Kapitel 33 Merkwürdigkeiten 509 33.1 Wie genau rechnet Excel? 509 Anhang A Integrierte Dialogfeld-Argumentlisten 511 Stichwortverzeichnis 523 14