assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Ähnliche Dokumente
Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St.

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Therapie von Nebenwirkungen der Myelombehandlung Schwerpunkt: Thrombose und Polyneuropathie. Myelomtage 2014 Dr. Maximilian Merz

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

GMMG-Studien und 12. AMG-Novelle

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Kolorektales Karzinom

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Entwicklung der Therapie des Multiplen Myeloms

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien?

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Therapie der älteren Patientin

Behandlung des Rezidives

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin)

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien. Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien

10 Jahre Myelom Selbsthilfegruppe Zentralschweiz

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Multiples Myelom (MM)

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Management of MCL Current standards and future studies Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

??? MPR-R vs. MPR Landmark PFS Analysis After Cycle 9 75% Reduced Risk in PFS. HR % CI [0.126, 0.476] Logrank P<0.001

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Multiples Myelom

27. April German-Speaking Myeloma Multicenter Group. Hartmut Goldschmidt

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Von der Stange oder Massanfertigung

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Systemmedizin und individualisierte Therapie beim Multiplen Myelom

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Chronisch lymphatische Leukämie

Nebenwirkungen der Therapie

MULTIPLES MYELOM. Wo stehen wir? Neues und Trends. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk. Chefarzt

Second-line Chemotherapie

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Begleiterscheinungen des Multiplen Myeloms und deren Behandlung

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Transkript:

Management Therapie-assoziierter assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum tsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Therapie-assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Bortezomib Neuropathien Bisphosphonate Nierenfunktion, Kieferosteonekrosen Lenalidomid Sekundärneoplasien?

1 Bortezomib Neuropathien

Study design HOVON65-/GMMG-HD4-Trial MM Stage II or III, Age 18-65 Randomization n=373 n=371 3 x VAD 3 x PAD CAD Mobilisation & Leukapheresis CAD MEL 200 + PBSCT MEL 200 + PBSCT Allogeneic Tx MEL 200 + PBSCT MEL 200 + PBSCT Thalidomid 50 mg for 2 years Bortezomib 1,3 mg/m 2 for 2 years

Advances in Multiple Myeloma clinicaloptions.com/oncology Bortezomib-Based vs Standard Induction/ Maintenance: Survival 100 Cumulative % Progression Free 75 50 25 B: PAD A: VAD A: VAD B: PAD 0 0 12 24 36 48 373 371 289 321 Mos 199 237 110 118 30 39 Survival Outcome HR 95% CI P Value PFS 0.79 0.66-0.95.01 OS 0.73 0.56-0.96.02 Sonneveld P, et al. ASH 2010. Abstract 40.

Advances in Multiple Myeloma clinicaloptions.com/oncology Bortezomib-Based vs Standard Induction/ Maintenance: Adverse Events Bortezomib maintenance therapy (2 yrs) well tolerated Grade 3/4 Adverse Event, % PAD/Bortezomib (n = 371) VAD/Thalidomide (n = 373) Infection 24 18 Gastrointestinal toxicity 4 7 Peripheral neuropathy 9 15 Greater proportion of patients in the PAD/bortezomib vs VAD/thalidomide arm continued maintenance treatment Remaining on maintenance therapy at 24 mos: 49% vs 29% Sonneveld P, et al. ASH 2010. Abstract 40.

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom Was tun, um das Risiko einer schweren PNP zu verringern?

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom 1. Option: PNP erkennen und ggf. Dosisanpassung vornehmen

Therapiemodifikation bei Bortezomib-induzierter PNP Schweregrad der PNP Schweregrad 1 (Parästhesie, Schwäche und/oder Verlust von Reflexen) ohne Schmerzen oder Funktionsverlust Schweregrad 1 mit Schmerzen oder Schweregrad 2 (Beeinträchtigung der Funktion, aber nicht der Tätigkeiten des täglichen Lebens) Was tun? keine Anpassung erforderlich Dosissenkung auf 1,0 mg/m² Schweregrad 2 mit Schmerzen oder Schweregrad 3 (Beeinträchtigung des täglichen Lebens) Pausierung der Bortezomib-Behandlung: Nach Abklingen der Toxizität erneuter Beginn mit reduzierter Dosis von 0,7 mg/m² und Änderung des Schemas zu einer 1x wöchentichen Anwendung. Schweregrad 4 (sensorische Neuropathie, die stark behindernd ist oder motorische Neuropathie, die lebensbedrohlich ist oder zu einer Lähmung führt) und/oder schwere autonome Neuropathie Abbruch der Bortezomib-Behandlung

Therapiemodifikation bei Bortezomib-induzierter PNP Schweregrad der PNP Schweregrad 1 (Parästhesie, Schwäche und/oder Verlust von Reflexen) ohne Schmerzen oder Funktionsverlust Was tun? keine Anpassung erforderlich Schweregrad 1 mit Schmerzen oder Schweregrad 2 (Beeinträchtigung der Funktion, aber nicht der Tätigkeiten des täglichen Lebens) Dosissenkung auf 1,0 mg/m² Erfahrungen aus dem APEX-Trial: Wenn diese Empfehlungen berücksichtigt werden, sind ⅔ Pausierung der VELCADE-Behandlung: Nach Schweregrad aller Bortezomib-induzierten 2 mit Schmerzen oder PNP Abklingen reversibel! der Toxizität erneuter Beginn mit Schweregrad (Richardson 3 (Beeinträchtigung BJH, 2009) des täglichen reduzierter Dosis von 0,7 mg/m² und Lebens) Änderung des Schemas zu einer 1x wöchentichen Anwendung. Schweregrad 4 (sensorische Neuropathie, die stark behindernd ist oder motorische Neuropathie, die lebensbedrohlich ist oder zu einer Lähmung führt) und/oder schwere autonome Neuropathie Abbruch der VELCADE-Behandlung

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom 2. Option: Bortezomib wöchentlich w verabreichen

Phase III: VMPT + VT vs VMP in elderly patients with newly diagnosed MM GIMEMA study VMP (VISTA) VMP (twice-weekly) VMP (once weekly CR 30% 25% 23% 2-year PFS 48% 56% 58% Sensory PN Any grade 44% 43% 21% Grade 3/4 13% 14% 2% Discontinuation due to PN na 16% 4% Total planned dose 67.6 mg/m 2 67.6 mg/m 2 46.8 mg/m 2 Total delivered dose na 41 mg/m 2 40 mg/m 2 Palumbo et al. ASH 2009 (abstract 128); oral presentation

SOP Myelomzentrum Heidelberg: VMP-Protokoll 1. Zyklus, Dauer 6 Wochen (42 Tage) Substanz Dosis/Tag Applikationsweg Tage Bortezomib 1,3 mg/m 2 i.v. Pushinjektion 1, 4, 8, 11, 22, 25, 29, 32 Melphalan 9 mg/m 2 oral 1-4 Prednison 60 mg/m 2 oral 1-4 2.-6. Zyklus, Dauer jeweils 5 Wochen (35 Tage) Substanz Dosis/Tag Applikationsweg Tage Bortezomib 1,3 mg/m 2 i.v. Pushinjektion 1, 8, 15, 22 Melphalan 9 mg/m 2 oral 1-4 Prednison 60 mg/m 2 oral 1-4 Begleitmedikation: antivirale Prophylaxe mit Aciclovir 2 x 400 mg/tag bis 3 Wochen nach der letzten Bortezomib-Gabe (obligat); antibiotische Prophylaxe mit Cotrimoxazol 2 x 960 mg/tag oder Tavanic 1 x 500 mg (fakultativ) Wichtigste Nebenwirkungen: Polyneuropathie, Neutropenie, Infektionen Verlaufsuntersuchungen in der Myelomambulanz: nach dem 1., 3. und 6. Zyklus; zwischendurch regelmäßige Vorstellungen bei einem niedergelassenen Hämato-Onkologen Referenz: Modifiziert nach Mateos MV et al., Lancet Oncol., 2010 Cave: Kein Konsum von Vitamin C und Grünen Tee während der Therapie, da durch partiell die Wirkung von Bortezomib aufgehoben wird (Perrone G et al., Leukemia, 2009; Golden EB et al., Blood, 2009)

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom 3. Option: Bortezomib s.c. verabreichen

Advances in Multiple Myeloma clinicaloptions.com/oncology Subcutaneous vs Intravenous Bortezomib in Relapsed MM Phase III Patients with relapsed MM (N = 222) SC Bortezomib, 8 x 21-day cycles* 1.3 mg/m 2 on Days 1, 4, 8, 11 administered at 2.5 mg/ml in the thigh or abdomen (n = 148) IV Bortezomib, 8 x 21-day cycles* 1.3 mg/m 2 on Days 1, 4, 8, 11 administered at 1 mg/ml as a 3-5 second bolus (n = 74) *If PR after 4 cycles, dexamethasone (20 mg on Days 1, 2, 4, 5, 8, 9, 11, 12) added; if unconfirmed or delayed PR after 8 cycles, 2 more cycles added Stratification: ISS stage, 1 vs > 1 lines of previous therapy Eligibility: 1-3 previous lines of therapy; measurable disease; 70% Karnofsky performance score; PD; previous bortezomib not allowed Moreau P, et al. ASH 2010. Abstract 312.

Advances in Multiple Myeloma clinicaloptions.com/oncology Subcutaneous vs Intravenous Bortezomib in Relapsed MM: TTP, OS No difference in TTP or 1-yr OS between SC and IV arms Patients Without PD (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 SC IV TTP 0 100 200 300 400 500 600 Patients Surviving (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 SC IV OS 0 100 200 300 400 500 600 Days From Randomization Days From Randomization TTP IV SC P Value Median, days (95% CI) 287 (231-323) 316 (259-357) Median, mos 9.4 10.4 HR (95% CI) 0.839 (0.564-1.249).38657 1-yr survival rate, % (95% CI) IV SC Total 76.7 (64.1-85.4) 72.6 (63.1-80.0) 73.9 (66.6-79.9) Moreau P, et al. ASH 2010. Abstract 312.

Advances in Multiple Myeloma clinicaloptions.com/oncology Subcutaneous vs Intravenous Bortezomib in Relapsed MM: Pharmacology, Toxicities Pharmacokinetic/pharmacodynamic measurements Equivalent bortezomib exposure between SC and IV arms Comparable proteasome inhibition with SC and IV administration Fewer dose reductions/discontinuations due to adverse events required in SC vs IV arms Grade 3 adverse events significantly lower in SC vs IV arm 57% vs 70%; P =.07 Grade 3 peripheral neuropathy also lower in SC vs IV arm 6% vs 16%; P =.03 Moreau P, et al. ASH 2010. Abstract 312.

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom 4. Option: Vorhandene PNP behandeln

Medikamentöse Behandlung der Therapie-induzierten Polyneuropathie Pharmakologische Behandlung: Vitamine: Vit C, Vit B6, Vit B12, Folsäure (Cave: toxisch bei Überdosierung!) Nahrungsergänzungsmittel nzungsmittel: Glutamin,, L-CarotinL Carotin, α-liponsäure Antidepressiva: Amitriptylin Antikonvulsiva: Gabapentin Pregabalin Schmerzmittel: Morphin, Fentanyl,, NSAID, Paracetamol Bei Muskelkrämpfen mpfen: Chininsulfat Magnesium Topische Behandlung: Lidocain-Patch Capsaicin Creme, Coaco-Butter, 0,5% Methanol in Calamine-Creme Creme Sonstiges: Hochdosierte intravenöse Gammaglobuline Physikalische Therapie

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom 5. Option: Zukünftig genetische Tests berücksichtigen

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom DNA aus peripherem Blut SNP-Arrays Polymorphismen Genvariaten haben einen Einfluß auf den Metabolismus von Medikamenten

Bortezomib-induzierte PNP beim Multiplen Myelom früher Beginn einer Bortezomibinduzierten PNP bei 8% aller Patienten (>Grad 1 nach dem 1. Zyklus PAD); korrelieren mit SNPs in Genen für Apoptose (caspase 9), und Insulinstoffwechsel (IGF1R) später Beginn einer Bortezomibinduzierten PNP bei 25% aller Patienten (>Grad 1 nach dem 3. Zyklus PAD); es wurden Gene identifiziert, die bei Entzündungsprozessen (MBL2, PPARD) und für den DNA-Repair von Bedeutung sind (ERCC4)

2 Bisphosphonate Nebenwirkungen

Wirkung der Bisphosphonate Verbesserung des Outcomes (PFS, OS) Reduktion skelettaler Komplikationen Bisphosphonate Immunmodulation ( / T-Zellen, Reduktion myeloischer Suppressorzellen) Akute-Phase Reaktion GI-Beschwerden Hyperkalziämie mie- behandlung Nierenfunktions- störungen Kiefer- Osteonekrosen Vorhofflimmern Hypokalzämie

Nebenwirkungen der Bisphosphonate Verbesserung des Outcomes (PFS, OS) Reduktion skelettaler Komplikationen Bisphosphonate Immunmodulation ( // T-Zellen, Reduktion myeloischer Suppressorzellen) Akute-Phase Reaktion GI-Beschwerden Hyperkalziämie mie- behandlung Nierenfunktions- störungen Kiefer- Osteonekrosen Vorhofflimmern Hypokalzämie

NBW der Bisphosphonate: Myeloma IX Studie n=1960 Multiples Myelom symptomatisch oder nicht-sekretorisch Paraproteine in Serum/ Urin Klonale Plasmazellen im Knochenmark Organbeeinträchtigung oder Endorganschädignung R Zoledronat 4 mg monatlich + Chemotherapie Intensiv: CVAD vs. CTD, danach alle: MEL-200 ASCT Nicht-intensiv: MP vs. CTD bis max. Ansprechen Clodronat 1600 mg per os tgl. + Chemotherapie Intensiv: CVAD vs. CTD, danach alle: MEL-200 ASCT Nicht-intensiv: MP vs. CTD bis max. Ansprechen R R +Thal Thal +Thal Thal Endpunkte: Primär: OS, PFS, ORR Sekundär: Zeit bis zum 1. SRE, SRE Häufigkeit, Safety Morgan G, et al., Lancet Oncol, 2010

NBW der Bisphosphonate: Myeloma IX Studie

Compare-Studie: Zoledronat vs Ibandronat beim MM Endpunkte Primär: Verschlechterung der Crea-Cl 30% oder auf 30 ml/min Sekundär: Häufigkeit der SREs, Zeit bis zum 1. SRE, Anzahl der Patienten mit mindestens einer SRE Knauf, et al., IMW, 2011

Compare-Studie: Zoledronat vs Ibandronat beim MM Knauf, et al., IMW, 2011

Compare-Studie: Zoledronat vs Ibandronat beim MM Fazit: Keine signifikanten Unterschiede bezüglich Nierenfunktionsverschlechterung und Inzidenz von Kieferosteonekrosen zwischen Ibandronat und Zoledronat, aber Dosisreduktion von Zoledronat in 30% der Patienten erforderlich Knauf, et al., IMW, 2011

3 Lenalidomid Sekundärneoplasien?

Erhaltungstherapie mit Lenalidomid - Sekundärneoplasien - Stand: IMW, Mai 2011

Erhaltungstherapie mit Lenalidomid - Sekundärneoplasien - Stand: IMW, Mai 2011

Zweitneoplasien bei Patienten mit multiplem Myelom Publizierte Daten US (SEER) Registerdaten zu Zweitmalignomen 1 23,838 Patienten mit MM zwischen 1973-2000 1216 neue Malignome, 5.1% Inzidenzrate Standardisierte Inzidenzraten: erhöhtes Risiko 1 4 Jahre nach der Diagnose AML: 7.2-facher Anstieg Schwedisches Register zu Zweitmalignomen 2 8656 Patienten mit MM zwischen 1958-1996, medianes Follow-up 2.5 Jahre 475 neue Malignome, 5.5% Inzidenzrate Standardisierte Inzidenzraten: erhöhtes Risiko 1 9 Jahre nach der Diagnose AML: 9.5-facher Anstieg NHL: 1.78 facher Anstieg 1 Dores G et al, Chapter 16 from: New Malignancies Among Cancer Survivors: SEER Cancer Registries (1973-2000). Published 2006 2 Dong et al. British Journal of Cancer 2001

Zweitneoplasien bei Patienten mit multiplem Myelom Publizierte Daten US (SEER) Registerdaten zu Zweitmalignomen 1 23,838 Patienten mit MM zwischen 1973-2000 1216 neue Malignome, 5.1% Inzidenzrate Standardisierte Inzidenzraten: erhöhtes Risiko 1 4 Jahre nach der Diagnose Sind die Unterschiede in den Behandlungsarmen durch ein Underreporting AML: 7.2-facher im Placebo-Armen Anstieg zu erklären? Schwedisches Register zu Zweitmalignomen 2 8656 Patienten mit MM zwischen 1958-1996, medianes Follow-up 2.5 Jahre 475 neue Malignome, 5.5% Inzidenzrate Standardisierte Inzidenzraten: erhöhtes Risiko 1 9 Jahre nach der Diagnose AML: 9.5-facher Anstieg NHL: 1.78 facher Anstieg 1 Dores G et al, Chapter 16 from: New Malignancies Among Cancer Survivors: SEER Cancer Registries (1973-2000). Published 2006 2 Dong et al. British Journal of Cancer 2001

Erhaltungstherapie mit Lenalidomid - Sekundärneoplasien - IFM Studie wurde aufgrund der erhöhten Rate an 2. Neoplasien im Jan 2011 vorzeitig gestoppt Risikofaktoren für 2. Neoplasien: Treatment Arm Len, Alter >55 Jahre, männliches Geschlecht, ISS III, DCEP Vorbehandlung Risiko für Zweitneoplasien nimmt nach 2 Jahren Len-Behandlung signifikant zu PFS Risikoreduktion durch Len 50%, OS nach 5 Jahren im Len-Arm : 80%!

Erhaltungstherapie mit Lenalidomid - Sekundärneoplasien - IFM Studie wurde aufgrund der erhöhten Rate an 2. Neoplasien im Jan 2011 vorzeitig gestoppt Risikofaktoren für 2. Neoplasien: Treatment Arm Len, Alter >55 Jahre, männliches Geschlecht, ISS III, DCEP Vorbehandlung Risiko für Zweitneoplasien nimmt nach 2 Jahren Len-Behandlung signifikant zu PFS Risikoreduktion durch Len 50%, OS nach 5 Jahren im Len-Arm : 80% CALGB Beim IMW wurde erstmals ein statistisch signifikanter Überlebensvorteil für den Lenalidomid-Arm gezeigt Todesfälle: Len-Arm n=23; Placebo-Arm n=39; p=0.018

Erhaltungstherapie mit Lenalidomid - Sekundärneoplasien - Myelom-bedingte Faktoren Myelombehandlung Risiko für Sekundärneoplasien Individuelle Prädispoition Umweltfaktoren Lebensweise des Patienten

MM5-Studie n=504 Patienten Symptomat. MM Erstlinientherapie Alter: 18-70 Jahre Randomisierung 3 x PAd A1 + B1 3 x VCD A2 + B2 1) 1) CAD + Leukapherese (Stammzellsammlung) Hochdosis-Melphalan (HDM) + Stammzelltransplantation Ggf. 2. HDM + Stammzelltransplantation (wenn keine CR erreicht) 2 x Lenalidomid-Konsolidierung A1 B1 A2 B2 Lenalidomid für 2 Jahre (unabhängig vom Therapieansprechen) Lenalidomid sofern keine CR (bei CR Beendigung der Einnahme) Lenalidomid für 2 Jahre (unabhängig vom Therapieansprechen) Lenalidomid sofern keine CR (bei CR Beendigung der Einnahme) 1) bei Hochrisiko-Konstellation ggf. Phase II-Konzept NCT Universitätsklinik Heidelberg

MM5-Studie n=504 Patienten Symptomat. MM Erstlinientherapie Alter: 18-70 Jahre Randomisierung 3 x PAd A1 + B1 3 x VCD A2 + B2 Lenalidomid für 2 Jahre (unabhängig vom Therapieansprechen) 1) 1) CAD + Leukapherese (Stammzellsammlung) Fazit: Hochdosis-Melphalan (HDM) + Stammzelltransplantation Erhaltungstherapie nach ASCT: Nur im Rahmen von klinischen Ggf. Studien 2. HDM + Stammzelltransplantation (GMMG MM5) (wenn keine CR erreicht) Rezidivsituation: Keine Häufung von Sekundärneoplasien 2 x Lenalidomid-Konsolidierung durch Lenalidomid keine Konsequenzen für den klinischen A1 Alltag B1 A2 B2 Lenalidomid sofern keine CR (bei CR Beendigung der Einnahme) Lenalidomid für 2 Jahre (unabhängig vom Therapieansprechen) Lenalidomid sofern keine CR (bei CR Beendigung der Einnahme) 1) bei Hochrisiko-Konstellation ggf. Phase II-Konzept NCT Universitätsklinik Heidelberg

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit!