Sportliche Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Sportliche Ausbildung Springen

Fotoalbum Daniel Klostermann Verbandstrainer ARGE BaWü

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Kugelstoßen. Kugelstoßen

Aspekte der Technik. Joachim Lipske Landestrainer Wurf in Bayern DLV-Bundestrainer Nachwuchs

Sportliche Ausbildung Springen

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Fortbildung Speerwurf

Diskuswurf Voraussetzungen, Technik, Training. Lutz Klemm _ LT Wurf _

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

Vorbereitung El Erlernen / Ausbildung

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (D) Werfen

HINFÜHRUNG ZUM DISKUSWERFEN MIT ALTERNATIVEN WURFGERÄTEN

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

Gemeinsamkeiten bzw. Grundprinzipien der Disziplinen Speerwurf, Kugelstoß und Diskuswurf:

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai

Lehrgang Attraktive Formen im Speerwurf

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Leichtathletik Athlétisme. Grundlagen der Biomechanik. Bases de la biomécanique. Isidor Fuchser C104

Planung der Konditionsfaktoren

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

C Trainerausbildung Oberhaching Dezember 2011

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Ganzheitliches Trainingsmodell

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Fitnesszirkel Animal Moves

BIOMECHANIK DER LEICHTATHLETIK

Koordinationstraining im Tennis

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt. Komplexes Training in der täglichen Ausbildung junger Nachwuchssportler (

Handball-Verband Berlin e.v.

Trainingspraxis S 12

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

Mag.Oldrich Jindra, ,

Training der Schnelligkeit

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Name: xxx xxx Trainingszeitraum: Alter: 30 Trainingsziel: Compete Größe: 178 cm nächster aeroscan:

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Trainingsschwerpunkte D-Kader Diskuswurf

Grundlagen der Biomechanik

DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Drehwerfen

Krafttraining im Baseball

Belastungsdossierung in einer Trainingsplanung am Beispiel des leichtathletischen Mehrkampfes

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Frisbee-Check 1. EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Die häufigsten Verletzungen beim Baseball. und wie wir diese verhindern können

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

1. Klausur im Kurshalbjahr 13/I Sport, Leistungskurs

Koordinationstraining im Tennis

J+S Modul WB I - Wurf: Lektion Speer. Magglingen, 7. August 2009 Isidor Fuchser

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

fixe Kamera oder bewegliche Kamera Aufnahmegeschwindigkeit Aufnahmeposition Weitere Verarbeitung (Formate)

Dehnungsübungen. Steiermärkischer Landesschützenbund

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Grundlagen des Athletiktrainings

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Einführungsphase. Profilierung

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Flowing Arts Academy

Sportliches Konzept. 1. Die Philosophie des Leichtathletikabteilung

Lauf- und Koordinationsschulu

Athletiktraining im Sportspiel

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Transkript:

Sportliche Ausbildung Inhaltsbereich Werfen / Stoßen Folie 1

Themenübersicht Aufbau Schwerpunkte Handlungsrahmen Gemeinsamkeiten Folie 2

Aufbau des Inhaltsbereiches Werfen/Stoßen Folie 3

Beachte: Hammerwerfen Das Hammerwerfen wird im Grundlagentraining mittels der allgemeinen und speziellen Grundschule nur vorbereitet und erst im Aufbautraining als eigenständige Disziplin im Training berücksichtigt. Folie 4

Beschleunigungsphasen im Wurf/Stoß Folie 5

Gemeinsamkeiten der Wurf- und Stoß-Disziplinen Übergang Vor- zu Hauptbeschleunigung fließend über Wurf- bzw. Stoßauslage Körpergewicht über dem Druckbein geschlossene linke Körperseite bei Kugel/Diskus Rücken in Stoß-/Wurfrichtung Folie 6

Gemeinsamkeiten der Wurf- und Stoß-Disziplinen Druckbein arbeitet gegen Stemmbein Dreh- und Druckbewegung nach vorn gegen das Stemmbein Stemmbein gibt nicht nach Folie 7

Gemeinsamkeiten der Wurf- und Stoß-Disziplinen Stoß-/Wurfarmverzögerung langes Zurückhalten des Wurf-/Stoßarmeinsatzes dadurch große Vorspannung ergänzt um disziplinspezifische Armbewegung Folie 8

Gemeinsamkeiten der Wurf- und Stoß-Disziplinen Blockieren der Gegenseite weiterhin Halten des Stemmbeins Abbremsen der gesamten linken Körperseite Impulsübertragung vom Athleten-Wurfgerät-System allein auf das Gerät Folie 9

Tipps für das Grundlagentraining gemeinsame Bewegungsmerkmale lassen sich für ein ökonomisches, weil disziplinenübergreifendes Techniklernen nutzen koordinative, zielgerichtete Vielfalt durch vielfältige Kombinationen der Bewegungsbausteine sowie der Vorbeschleunigungsmöglichkeiten Folie 10

Zentral: die Weiterentwicklung zu Würfen und Stößen aus der Vorbeschleunigung Nur so können Aufbau und Nutzung der reaktiven Kräfte und der Vorspannung sowie ein adäquates Blockieren der Stemmbeinseite erlernt werden! Die Geschwindigkeit der Vorbeschleunigung darf situativ nur so hoch sein, dass sowohl ein flüssiger Übergang über die Auslage als auch ein guter Block möglich sind! Folie 11

Physikalische Basis weiter Würfe entscheidend: maximale Abfluggeschwindigkeit des Geräts optimales Treffen des Geräts für optimale Impulsübertragung und optimalen Abflugwinkel bei Speer und Diskus sind zusätzlich Anstellwinkel und aerodynamische Flugkurve wichtig Folie 12

Beachte im Training Vorbeschleunigung und Tiefe der Ausgangsstellung an das individuelle Kraftniveau anpassen langfristig weiterentwickeln! Gerätegewichte so leicht wählen, dass gute Bewegungsqualität möglich ist Gewichte langfristig an Wettkampfnormen anpassen! Sicherheitsmaßnahmen einhalten: Gerätehandhabung nur gemeinsames Zurückholen der Geräte sichere Aufstellungsformen Folie 13

Schwerpunkte und Ziele Technik Technikerwerb, -erhalt und -verbesserung unter Berücksichtigung der Veränderungen durch die Pubertät, vor allem bezüglich Kraft- und Hebelverhältnissen: Abwerfen und Abstoßen aus Vorbeschleunigungen Treffen des Wurfgeräts Folie 14

Schwerpunkte und Ziele Koordination Koordinationsverbesserung und Variation der Belastung im Hinblick auf das Körpergefühl und das Treffen des Wurfoder Stoßgeräts: Wechsel des Armeinsatzes Erhalten bzw. Erzeugen der Variabilität und Umlernfähigkeit auch für spätere Trainingsetappen Umsetzen von Korrekturen Entwickeln des Gefühls für Abwürfe/Abstöße aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit verschiedenen Gerätegewichten Folie 15

Schwerpunkte und Ziele Kondition Erhöhung der Belastungsverträglichkeit Steigerung des Umfangs bei geringer bis mittlerer Intensität Folie 16

Handlungsrahmen Wurf- und Stoßschule Folie 17

Tipps für das Training Ausreichend hoher Umfang ist für die Entwicklung ausreichender Wurfqualität und Belastungsverträglichkeit unerlässlich! vielfältige Auslegung der Wurf- und Stoßsituationen in der gesamten Bandbreite Folie 18

Stetige Ausführungskontrolle Achte konsequent auf die stets richtige Bewegungsausführung, auch bei vielseitigen Übungen und hohen Wiederholungszahlen! wesentliche übergreifende Merkmale: zunehmende Beschleunigung des Geräts bis zum Abwurf passende Druck- und Stemmbeinarbeit bis zum abschließenden Block Folie 19

Höchstgrenzen für Wiederholungszahlen 1. Jahr GLT 2. Jahr GLT 3. Jahr GLT Allgemeine Würfe und Stöße ca. 60 60-100 100-130 Spezielle Würfe und Stöße 10-15 ca. 30 30-60 Genannt ist jeweils die Höchstzahl der Würfe/Stöße pro Trainingseinheit Folie 20