Temperament. Definition und Geschichte. Gliederung. Historisch

Ähnliche Dokumente
35a SGB VIII. Fachbereichsleiterin Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

Guter Start ins Kinderleben

Frühe Bindungen und Sozialisation

Selbstverletzendes Verhalten

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Inhalt. Betrachtung verschiedener Ebenen. Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter. Entwicklung. 4 Grundannahmen

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Psychologie der Persönlichkeit

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Erklärungsebenen Auswirkung auf. aktuelle innere Prozesse. Hilfe zur. Situationen schwache : Personenmerkmale wirken stärker auf Verhalten

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Entwicklungspsychopathologie

Sozialisation und Lebenslauf

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Entwicklung und Förderung von Mitgefühl. Prof. Dr. Jutta Kienbaum Freie Universität Bozen

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Masterschwerpunkt Entwicklung und Bildung

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Stärkenorientiertes Führen

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

EINFÜHRUNG, METHODEN UND BEGRIFFE

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Emotionale Entwicklung I

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Feinkonzept. Psychologie

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Engagierte Vaterschaft

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Titelformat zu bearbeiten

Wenn Kinder Jugendliche werden

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung Veranstaltungen im WS 2004/5

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

Psychologie der Persönlichkeit

Inhaltsverzeichnis.

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

AG 1: STEEP Claudia Binzer, Z-E-L-T

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Emotionsentwicklung , Präsentation von Julia Benner

Psychologie für Projektmanager. Christian Hainsch

Ich bin mir Gruppe genug

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter

Emotionen II. Temperament, Entwicklung der Emotionswissens und verständnisses, Emotionsregulation

Sehr geehrte Familie,

Transkript:

Gliederung Temperament Eine entwicklungspsychologische Perspektive auf die Temperamentsforschung Einführung Definition und Geschichte Der Einfluss des Temperaments auf die Entwicklung Das Passungsmodell Das Wiener Projekt FIL Konklusionen Historisch Definition und Geschichte Temperament in der Antike als emotionale Grundsituation auf Grundlage von KörpersK rpersäften: Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker, Phlegmatiker (z.b. bei Hippokrates) In der entwicklungstheoretischen Wissenschaft zuerst starke Betonung umweltdeterministischer Ansätze (Behaviorismus, Psychoanalytischer Ansatz, ) In den 70ern Ernüchterung dieser Perspektive und verstärkte rkte Betonung persönlicher charakterlicher Dispositionen Temperament 1

Inhaltliche Definition Temperament = Persönlichkeit ohne Kognitionen über das Selbst (Selbstwert etc.) Temperament = Wie? Wie? des Verhaltens (NYLS, Thomas & Chess,, 1977) Temperament = v.a.. von emotionalen Dispositionen her begreifbar (Goldsmith( Goldsmith,, 1993) Temperament = individuelle Besonderheiten in emotionalen und formalen Aspekten des Verhaltens, welche früh h erkennbar sind, relativ stabil bleiben und mit physiologischen Aspekten zusammenhängen. ngen. (Bates, 1987) Klassifikationsansätze tze 1. Dimensionaler Klassifikationsansatz (Einteilung verschiedener Temperamentsdimensionen) 2. Typologischer Klassifikationsansatz (Einteilung verschiedener Temperamentstypen) Klassifikationsansätze tze 1. Dimensionaler Klassifikationsansatz: Schüchternheit/Gehemmtheit chternheit/gehemmtheit Negative Emotionalität Aktivität/ t/ Intensität Aufmerksamkeit/ Ausdauer Anpassungsfähigkeiten Regelmäß äßigkeit biologischer Funktionen Sensorische Reizschwelle Klassifikationsansätze tze 2. Typologischer Klassifikationsansatz: (Ausprägungen o.g.. Dimensionen treten in Clustern auf) Impulsivunbeherrscht unbeherrscht (1015%) 15%) Gehemmtüberkontrolliert (1015%) 15%) Ichstark (40%) 2

Messmethodische Herangehensweisen ElternLehrer LehrerInterviews Verhaltensbeobachtung Physiologische Messungen (neuro) ) biologische Grundlagen? Der Einfluss des Temperaments auf die Entwicklung Der Einfluss des Temperaments auf die Entwicklung 2 Möglichkeiten M eine Beziehung zwischen frühkindlichem Temperament und späterer Entwicklung herzustellen: Korrelativer Ansatz Interaktionistischer Ansatz Korrelativer Ansatz direkter oder einfacher Zusammenhang: X (Temperamentseigenschaft) Y (späterer Persönlichkeit oder psychischer Befindlichkeit) Einige Beispiele: hohe Reaktivität t beim Kleinkind Schüchternheit/ chternheit/ängstlichkeit ngstlichkeit des Kindes oder Jugendlichen schwieriges Temperament psych. Störungen, externalisierendes Verhalten starke Gehemmtheit internalisierende Störungen 3

Interaktionistischer Ansatz Beschreibt komplexe Zusammenhänge nge mit mindestens drei Variablen: X Y unter der Bedingung Z Drei Muster von Zusammenhängen: ngen: Reaktiv: : Individuen reagieren je nach Temperament unterschiedlich auf ihre jeweilige Umwelt, Evokativ: : Individuen evozieren je nach Temperament unterschiedliche Reaktionen ihrer jeweiligen Umwelt, Proaktiv: : Individuen suchen sich aktiv ein Umfeld, das ihrem Temperament entspricht. Das Passungsmodell Goodness of fit Das Passungsmodell (von Thomas und Chess (1977) im Rahmen der NYLS eingeführt) Grundidee: Eine gesunde Entwicklung hängt h wesentlich davon ab, inwieweit temperamentbedingtes Verhalten Anforderungen und Vorgaben der Umwelt entspricht. Das Passungsmodell Temperament wird erst dann zur Risikobedingung, wenn es mit den Anforderungen der sozialen Umwelt, insbesondere der Eltern nicht zusammenpasst 4

Studien zum Passungsmodell (Arcus, Gardner und Anderson, 1992) Reaktivität Ängstlichkeit, in Abhängigkeit vom Erziehungsstil der Mutter bei hochreaktiven n erhöhte hte Ängstlichkeit hochreaktive Babys mit permissiven Müttern M später ängstlicher durch strengen Erziehungsstil der Mutter weniger ängstlich bei Niedrigreaktiven keine Abhängigkeit vom Erziehungsstil der Mutter bezüglich der Entwicklung von Ängstlichkeit Studien zum Passungsmodell (Kochanska) frühkindliche Sozialisation moralische Entwicklung, in Abhängigkeit von frühkindlichem Temperament Bei ängstlichen Kleinkindern für f r die Gewissensbildung sanfte Sozialisation förderlich bei furchtlosen n engagierte Erziehung und sichere Bindung an die Mutter förderlichf Studien zum Passungsmodell (Studie von van den Boom, 1994) Reaktivität Bindungsstil, in Abhängigkeit vom Erziehungsstil hohe Reaktivität t im Neugeborenenalter unsicherer Bindungsstil mit 12 Monaten Einflussnahme durch Intervention möglich m niedrigreaktive Neugeborene sichere Bindung, unabhängig ngig vom mütterlichen m Erziehungsstil Studien zum Passungsmodell (interkulturelle Vergleichsstudie) schüchterne chterne in den USA unterdurchschnittlicher späterer Berufserfolg schüchterne chterne in Schweden kein Zusammenhang mit Berufserfolg 5

Das Wiener Projekt FIL Das Wiener Projekt FIL Längsschnittstudie von 175 Familien zu 4 Erhebungszeitpunkten: t1: : 3 Monate vor der Geburt, t2: : 3 Monate nach der Geburt, t3: : mit 3 Jahren und t4: : mit 8 Jahren. Befragung der Mütter M über Fragebögen gen u.a.. nach dem Temperament ihrer T2: 3 Monate nach der Geburt T2: 3 Monate nach der Geburt Positive Stimmung Negative Stimmung Rhyth mizität Irritier barkeit Reaktions intensität Prozent Innerhalb des Passungsmodells relevante Faktoren: Easy babys Difficult babys Slow to warm up Mittel 47 % 9 % 44 % Schwierige Babys sind kleiner und leichter Langsam auftauende Babys werden länger l gestillt Leichte Babys sind psychomotorisch besser Retroaktive Sozialisation (es hängt h vom Temperament ab, wie gut die Eltern mit ihren Babys zurechtkommen) 6

T3: 3 Jahre nach der Geburt T3: 3 Jahre nach der Geburt Kontaktfähigkeit/ Anpassung Ärger neigung Zurück ck gezogene Pflegeleichte Dominante Unauffällige Erziehbarkeit Introversion/ Extroversion Intro Prozentzahl 46 % 17 % 9% 28 % Innerhalb des Passungsmodells relevante Faktoren: Zurückgezogene haben eine bessere Feinmotorik Beim Zahlennachsprechen und Rechnen schneiden pflegeleichte am schlechtesten und dominante am besten ab Väter empfinden die zurückgezogenen als sehr schwierig (bereits vor der Geburt zeigten sich negative Erwartungen) Bei pflegeleichten n haben die Mütter M gute Kontakte zur Großfamilie und das Kind war geplant Bei den dominanten n sind die Väter V sozial aktiver, aber unzufrieden mit dem Verhältnis zwischen Familie, Freizeit und Beruf T4: 8 Jahre nach der Geburt T4: 8 Jahre nach der Geburt Pflegeleichte Zurückgez ckgez. Schwierige Extrovertierte Extra version/ Intro version Offen heit Ziel strebig keit intro Folgsam keit Ärger neigung Erzieh barkeit 44 % 38 % 7 % 17 % Innerhalb des Passungsmodells relevante Faktoren: Schwierige haben geringere IQ Werte als die extravertierten und die pflegeleichten Pflegeleichte haben bessere Schulnoten und schwierige haben schlechtere Schulnoten Schwierige haben geringere Anstrengungsbereitschaft im schulischen Kontext Väter von pflegeleichten n sind oft Neue VäterV ter Extrovertierte und zurückgezogene haben Eigenständige ndige VäterV ter Pflegeleichte haben Mütter, M die eher mit der Partnerschaft zufrieden sind Pflegeleichte genießen eine weniger strenge Erziehung, als schwere 7

Zur einzelnen Wie entwickelt sich wohl dieses Kind? Ein Quiz!!! Difficult baby (t2) Pflegeleicht (t3) Zurückgezogen (t3) Dominant (t3) Zurückgezogen (t3) 8

T2: Difficult babies T3: Zurückgezogene Wie entwickelt sich dieses Kind? Reaktive Umkehrung der Hoch Reaktiven! Easy baby (t2) Pflegeleicht (t3, t4) Extravertiert (t3, t4) Pflegeleicht (t3, t4) 9

T2: Easy babies T4: Pflegeleichte (~60%) T4: Zurückgezogene (~25%) T4: Extravertierte (~15%) Easy babys bleiben unabhängig ngig von ihrer Umwelt relativ ruhig! Easy babys entwickeln sich nicht zu schwierigen n! Wie entwickelt sich dieses Kind langfristig? Difficult baby (t2) Schwierig (t4) Extravertiert (t4)? Pflegeleicht (t4) Zurückgezogen (t4) Offene Entwicklung 10

T2: difficult babys T4: Zurückgezogene (~35%) T4: Pflegeleichte (~30%) T4: Extravertierte (~30%) T4: Schwierige (~5%) Welches Kind wird sich am wahrscheinlichsten so entwickeln? Difficult babys besitzen keine vordefinierte Entwicklung! Interaktion zwischen Umwelt und Individuum relevant! Schwierig (t4) Difficult (t2) Slow to warm up (t2) Easy (t2) Slow to warm up (t2) 11

T2: Difficult babies T4: Zurückgezogene (~35%) T4: Pflegeleichte (~30%) T4: Extravertierte (~30%) T4: Schwierige (~5%) Schwierige Babys werden später eben nicht automatisch schwierige! Konklusionen T2: Slow to warm up T4: Zurückgezogene (~45%) T4: Pflegeleichte (~30%) T4: Extravertierte (~15%) T4: Schwierige (~10%) Eher die slow to warm ups können sich zu schwierigen n entwickeln! Konklusionen Passungsmodell ermöglicht differenzierte Betrachtung der kindlichen Entwicklung durch Einbeziehung der Interaktion von Temperament und Umweltfaktoren Konklusionen Die aufgeführten Ergebnisse verdeutlichen: Gerade bei schwierigen Charakteren ist Prävention und Intervention Erfolg versprechend. Praktisch bedeutet dies: eine effektivere Erziehungs und Familienberatung durch: Kritik kontraproduktiver Erziehungsideale Vermittlung verhaltenstherapeutischer Techniken Förderung von Selbstreflexion und Gesprächen zwischen Eltern 12

Quellen F. Petermann, K. Niebank & H. Scheithauer (2004). Entwicklungswissenschaft Zenter,, M. (2000). Das Temperament als Risikofaktor in der frühkindlichen Entwicklung.. In F. Petermann, K. Niebank & H. Scheithauer (Hrsg.), Risiken in der frühkindlichen Entwicklung Werneck & Rollett (2002). Die Rolle der kindlichen Temperamentsentwicklung für f r die Familienentwicklung nach dem Übergang zur Elternschaft.. In Werneck & Rollett (Hrsg.) Klinische Entwicklungspsychologie der Entwicklung Vielen Dank für f r Ihr Interesse! 13