Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Ähnliche Dokumente
Flussgebietsforum Oldenburg

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus der Landessicht von Nordrhein-Westfalen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Fischottermanagementplan für Bayern

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Vom 27. August 2007

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Vom 7. Juli Artikel 1

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Anhörung zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 14 Wasserrahmenrichtlinie (erste Anhörungsphase)

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Anleitung zur Antragstellung über easy-online. Aufruf über den link <

BHKW-Förderung im Land Bremen

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

einheitlichfürallekrankenkassenmitausnahmederlandwirtschaftlichen Krankenkassen von der Bundesregierung festzulegen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzinformation Wirtschaft

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Antragstellung. Der beste Weg zur Projektbewilligung

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Entwurf Stand:

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Gezielt über Folien hinweg springen

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Förderung von Projekten zur Umweltbildung in Sachsen Anhalt

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Handbuch Rahmenvereinbarung Einzelauftrag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Amtliche Bekanntmachung

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

E Vergabe Vollständige elektronische Ausschreibung

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Transkript:

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Olaf Seefeldt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Festkolloquium 10 Jahre LUNG 11. Juni 2009, Güstrow

Etappen zur Umsetzung der EG-WRRL Zeitlicher Ablauf 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 RechtlicheUmsetzung WHG/ LWaG MV Bestandsaufnahme WRRL-Monitoring programm erstellen Ergebnisse Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit Zeit- und Arbeitsplan Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Entwurf Maßnahmenprogramm, Bewirtschaftungsplan Maßnahmenprogramm Bewirtschaftungsplan = Berich spflicht an die EU Umsetzungsphase Wirkungsphase 2

2000/2001 Dezember 2000 Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie Juni 2001 September 2001 Inkrafttreten der Umweltqualitätszielverordnung MV Bildung des Dezernates Facharbeitsgruppe EG-WRRL im LUNG LAWA-Handlungskonzept zur Umsetzung der EG-WRRL 3

Europäische Wasserpolitik Schutz aquatischer Ökosysteme und des Grundwassers in ihrer Gesamtheit Flussgebietsbezogene Wasserbewirtschaftung Vermeidung prioritärer und prioritär gefährlicher Stoffe, Emissionsgrenzwerte/Umweltqualitätsnormen Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen, Kostendeckende Wasserpreise, Umwelt- und Ressourcekosten Öffentlichkeitsbeteiligung 4

Ziel: Guter Zustand der Gewässer Oberflächengewässer: guter ökologischer Zustand + guter chemischer Zustand = guter Zustand Grundwasser: guter chemischer Zustand + guter mengenmäßiger Z. = guter Zustand 5

2000/2001 Dezember 2000 Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie Juni 2001 Inkrafttreten der Umweltqualitätszielverordnung MV September 2001 Bildung des Dezernates Facharbeitsgruppe EG-WRRL im LUNG 6

Aufgaben der Facharbeitsgruppe Dezernat EG-WRRL beim LUNG Zuständige Behörde nach Art. 3 (7) WRRL für die FGE Warnow/Peene Methodische Vorgaben für Bestandsaufnahme, Analyse, Monitoring, Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramme Sicherung einheitlicher Bearbeitung, Terminvorgaben für die umsetzenden Behörden einschl. Kontrolle Zentrale Datenhaltung WRRL-relevanter Fachdaten (GIS-Projekt) Fachliche Bewertung, Stellungnahmen und Umsetzung von EU-, Bundes- sowie LAWA- Vorgaben Fachliche Beratung der Lenkungsgruppe, Fachliche Anleitung der StÄUN Zusammenfassende Berichterstattung 7

2002-2005 Juni 2002 Juli 2002 März 2004 Dezember 2004 Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes Erster Erlass des Umweltministeriums zur Umsetzung der EG-WRRL in M-V Gründung der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Bestandsaufnahme/Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheiten (Berichte März 2005) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen in der FGE W/P Juni 2005 Novellierung des Landeswassergesetzes MV 2005 Bewirtschaftungsvorplanung in Pilotgebieten 8

2002-2005 Juni 2002 Juli 2002 März 2004 Dezember 2004 Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes Erster Erlass des Umweltministeriums zur Umsetzung der EG-WRRL in M-V Gründung der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Bestandsaufnahme/Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheiten (Berichte März 2005) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen in der FGE W/P Juni 2005 Novellierung des Landeswassergesetzes MV 2005 Bewirtschaftungsvorplanung in Pilotgebieten 9

Bestandsaufnahme Fließgewässer: rund 10 % wahrscheinlich guter Zustand, rund 90 % wahrscheinlich nicht guter Zustand Seen: rund 66 % wahrscheinlich guter Zustand, rund 34 % wahrscheinlich nicht guter Zustand Küstengewässer: rund 66 % wahrscheinlich guter Zustand, rund 34 % wahrscheinlich nicht guter Zustand, darunter (85 %) 100 % der Wasserkörper der 1smZone 10

2002-2005 Juni 2002 Juli 2002 März 2004 Dezember 2004 Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes Erster Erlass des Umweltministeriums zur Umsetzung der EG-WRRL in M-V Gründung der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Bestandsaufnahme/Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheiten (Berichte März 2005) Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen in der FGE W/P Juni 2005 Novellierung des Landeswassergesetzes MV 2005 Bewirtschaftungsvorplanung in Pilotgebieten (s. u.) 11

2005-2007 2005 Start der Internetseite www.wrrl-mv.de 2005/2006 Erarbeitung der Messnetzkonzeptionen Fließgewässer, Seen, Küstengewässer, Grundwasser Dezember 2006 März 2007 Aufstellung der Gewässerüberwachungsprogramme Bericht zu den Gewässerüberwachungsprogrammen Dezember 2007 Veröffentlichung des vorläufigen Überblicks der wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen 12

Bsp. Messprogramme Fließgewässer: Biologische Qualitätskomponenten Phytoplankton an ca. 90 Messstellen (vorrangig in rückgestauten oder Seen-beeinflussten Bereiche) werden der Chlorophyll-a-Gehalt bestimmt, bei Überschreitung des Saisonmittels von 20 µg/l schließt sich eine Bestimmung der Artenzusammensetzung, Häufigkeit und Blütenintensität an Makrophyten und Phytobenthos (Bodenpflanzen) an 45 Messstellen werden 2009 die Artenzusammensetzung und Häufigkeit sowie auf störungsempfindliche Arten untersucht, Benthische wirbellose Fauna (Bodenfauna/Makrozoobenthos) an ca. 100 Messstellen werden 2009 die Artenzusammensetzung und Häufigkeit sowie auf störungsempfindliche Arten untersucht Fische an 80 Messstellen werden 2009 die Artenzusammensetzung, Altersstruktur und Häufigkeit sowie auf störungsempfindliche Arten untersucht 13

2005-2007 2005 Start der Internetseite www.wrrl-mv.de 2005/2006 Erarbeitung der Messnetzkonzeptionen Fließgewässer, Seen, Küstengewässer, Grundwasser Dezember 2006 März 2007 Aufstellung der Gewässerüberwachungsprogramme Bericht zu den Gewässerüberwachungsprogrammen Dezember 2007 Veröffentlichung des vorläufigen Überblicks der wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen 14

Wichtige Bewirtschaftungsfragen FGE Warnow/Peene 1. Hydromorphologische Veränderungen der Oberflächengewässer 2. Signifikante stoffliche Belastungen, insbesondere Nährstoffe z. B. FGE Elbe (außerhalb MV) 1. Hydromorphologische Veränderungen der Oberflächengewässer 2. Signifikante stoffliche Belastungen (Nährstoffe, Schadstoffe) 3. Wasserentnahmen und Überleitungen von Wasser 4. Bergbaufolgen und deren Auswirkungen 15

2005 ff. seit 2005 Bewirtschaftungsvorplanung in den Bearbeitungsgebieten 16

Bewirtschaftungsplanung als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Untere Wasserbehörde/ Untere Naturschutzbehörde Forstverwaltung Landwirte, Waldbesitzer, Bauernverband StAUN mit Ing.-büro Wasser- und Bodenverband Amt für Landwirtschaft AfRL Gemeinde Anerkannte Naturschutzverbände... sowie fallbezogene ergänzende Öffentlichkeitsbeteiligung über weitere Ämter und direkte Kontakte zu unmittelbar Betroffenen, wie z. B. Landgesellschaft, Ver- und Entsorgern, Straßenbauämtern, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung u.a.m. 17

Bewirtschaftungsvorplanung als Grundlage für den Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Kapitel 8: Verzeichnis detaillierter Programme (Moorschutz, Seenrestaurierung) und (Bewirtschaftungs)Planungen (Verlinkung auf www.wrrl-mv.de) Bewirtschaftungs(vor)planung 18

Bewirtschaftungsvorplanung als Instrument der Maßnahmenpriorisierung Bewirtschaftungsvorplanung in den Arbeitskreisen Maßnahmenauswahl (fachliche und praktische Priorisierung) Abstimmung der vorgeschlagenen Maßnahmen landesweite Priorisierung Förderanträge nichtstaatlicher Wasserbau Staatliche Wasserbauvorhaben Maßnahmeneinplanung 19

2008/2009 seit 2005 Bewirtschaftungsvorplanung in den Bearbeitungsgebieten Dezember 2008 Veröffentlichung der Entwürfe der Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Umweltberichte Dezember 2009 Bekanntmachung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmeprogramme 20

21

Inhalt Maßnahmenprogramm Maßnahmenarten Kapitel 4 Grundlegende Maßnahmen Ergänzende Maßnahmen Zusätzliche Maßnahmen Liste prioritärer Maßnahmen 22

Bearbeitungsgebiete in Mecklenburg-Vorpommern 23

Flussgebietseinheiten in Deutschland Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Karten 1:1.500.000 (DLM1000W) Karten 1: 500.000 (DLM1000W) 24

Material, was zu jedem Wasserkörper verfügbar ist und digital angefordert werden kann Abschnittsblätter Bauwerksblätter Fotolisten Einzelfotos digital Fotoübersicht Zustands-/Defizitkarte : Zustandskarte_Name WKNr._0X.jpg 25

Umsetzungsprobleme Unsicherheiten zum Beispiel Bewertung Wasserkörper Finanzierung Eigenmittel der Vorhabensträger Flächenverfügbarkeit Rechtliche Sicherung von Vorhaben (PFV, PG, BOV) Minderung diffuser Nährstoffeinträge (belastet sind 100 % der nicht guten Küstengewässer und Seen sowie 88 % der nicht guten Fließgewässer)

Umsetzungsprobleme Unsicherheiten zum Beispiel Bewertung Wasserkörper Finanzierung Eigenmittel der Vorhabensträger Flächenverfügbarkeit Rechtliche Sicherung von Vorhaben (PFV, PG, BOV) Minderung diffuser Nährstoffeinträge (belastet sind 100 % der nicht guten Küstengewässer und Seen sowie 88 % der nicht guten Fließgewässer)

Finanzierung: Investitionen (2007/2010-2013) Gewässer erster Ordnung: ca. 31 Mill. (GAK, Modulation, Fischereifonds, Landesmittel) Gewässer zweiter Ordnung: ca. 42 Mill. (ELER incl. Verstärkung durch Modulationsmittel, GAK, Landesmittel, Eigenanteil Zuwendungsempfänger) Seenrestaurierung: ca. 12 Mill. (ELER, Landesmittel) Diffuse Nährstoffeinträge: 28

Umsetzungsprobleme Unsicherheiten zum Beispiel Bewertung Wasserkörper Finanzierung Eigenmittel der Vorhabensträger Flächenverfügbarkeit Rechtliche Sicherung von Vorhaben (PFV, PG, BOV) Minderung diffuser Nährstoffeinträge (belastet sind 100 % der nicht guten Küstengewässer und Seen sowie 88 % der nicht guten Fließgewässer)

Umsetzungsprobleme Unsicherheiten zum Beispiel Bewertung Wasserkörper Finanzierung Eigenmittel der Vorhabensträger Flächenverfügbarkeit Rechtliche Sicherung von Vorhaben (PFV, PG, BOV) Minderung diffuser Nährstoffeinträge (belastet sind 100 % der nicht guten Küstengewässer und Seen sowie 88 % der nicht guten Fließgewässer)

Umsetzungsprobleme Unsicherheiten zum Beispiel Bewertung Wasserkörper Finanzierung Eigenmittel der Vorhabensträger Flächenverfügbarkeit Rechtliche Sicherung von Vorhaben (PFV, PG, BOV) Minderung diffuser Nährstoffeinträge (belastet sind 100 % der nicht guten Küstengewässer und Seen sowie 88 % der nicht guten Fließgewässer)

Diffuse Nährstoffbelastungen Belastungsgebiete Grundwasser Belastungsgebiete Oberflächengewässer 32

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Danke!

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V Es gibt noch viel zu tun...