Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015



Ähnliche Dokumente
Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Quality App Package Studie. November 2015

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

KMU s Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Intelligente und vernetzte Produkte

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Altdorf. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Deutschland-Check Nr. 35

Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen für die Leasing-Wirtschaft. Horst Fittler, Hauptgeschäftsführer des BDL

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Markus Demary / Michael Voigtländer

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise Ergebnisse Deutschland April 2016

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

CRM im Zeitalter der Digitalisierung. Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand

IT & Telekommunikation - Branchenkoordinierung der IG Metall -

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Industrie 4.0 in Deutschland

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

IT-Standort Deutschland?

Mittelstand auf Auslandsmärkten: Exportbeteiligung und intensität kleiner und mittlerer Unternehmen aus Niedersachsen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Energieeffizienz 2012

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Spotlight Pharma: NRW

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Presse-Information

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

3 Gründe, warum sie müssen!

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Selbsttest Prozessmanagement

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Bewegung industriell

IT-gestütztes Personalmanagement Personalcontrolling/Personalverwaltung 5

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

IT Fach- und Führungskräftemangel DIE CHANCE für den Mittelstand?!

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Seminarreihe: Chancen und Risiken der digitalen Revolution

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Sonderbefragung Industrie 4.0

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Transkript:

Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3. Unternehmensbefragung 4. Fazit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 2

Ökonomische Einordnung Was bedeutet Digitalisierung im Bereich Industrie? Internet der Dinge : Vernetzung von Daten und Prozessen (Big Data) Selbststeuernde Systeme und Algorithmen (Mensch-Maschine) Systemischer Ansatz statt partielle Anpassung! Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 3

Ökonomische Einordnung Digitale Transformation Hohe Komplexität und Dynamik der Prozesse Disruptive Innovationen und verkürzte Innovationszyklen (Siemens/Nokia/Apple, Audi/VW/google) Neue Geschäftsmodelle entstehen: Marktkonzentration und Marktzutritt (Winner takes it all-märkte) Vertikale und horizontale Integration Revolution oder Evolution wie schnell, wie breit, wie tief? Entwicklung ist insgesamt schwer vorhersehbar! Awareness wichtig: öffentliche und private Strategien Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 4

Ökonomische Einordnung Potenziale: Produktivitätswachstum und Ressourceneinsatz (Demografie und Nachhaltigkeit) Effizienzgewinne, geringere Durchlaufzeiten und höhere Auslastung Flexibilität und individuelle Fertigung Neue Geschäftsmodelle (Produkt und Plattform, 3D-Druck: zeitliche und räumliche Distanz zwischen Produzent und Konsument hebt sich auf) Neue Absatzmöglichkeiten bei Leitanbieterschaft Deutschland ggf. Robotik und künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Sensorik und Logistik Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 5

Ökonomische Einordnung Chancen und Risiken: Bedrohung für klassische Geschäftsmodelle Die Welt vernetzt sich neu: Re-Organisation der Produktion Re-Organisation der Wertschöpfungsketten Marktmacht großer Unternehmen Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit Erfolgsmodell Deutschland: Ingenieurskunst und Produktinnovation (neue digitale Gründerzeit?) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 6

Ökonomische Einordnung Hemmnisse: Technische Hemmnisse: Mangelnde Breitbandversorgung Fehlende Industriestandards an den Schnittstellen Unzureichende IT-Sicherheit (Spionage & Sabotage) Fehlende Qualifikationen Rechtlich-regulatorischer Rahmen Spezifische Herausforderungen für den Mittelstand Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 7

Chancen und Herausforderungen für Hamburg Branchenstruktur: Sektorale Spezialisierung am Standort Hamburg, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 31.6.2014 Hamburg ist Dienstleistungsmetropole, aber auch bedeutender Industriestandort Hohe Spezialisierung im Bereich der Luftfahrtindustrie Spezialisierung in für die Produktion relevanten Dienstleistungen in Tsd. Lokalisations- quotient Industrie insgesamt 136,6 0,52 darunter: Prozessindustrie 28,1 0,46 darunter: Kokerei und Mineralölverarbeitung 3,4 4,61 Chemische Industrie 13,2 0,63 Elektroindustrie 11,0 0,48 Maschinenbau (inkl. Reparatur und Installation) 16,6 0,48 Automobilindustrie - - Luft- und Raumfahrt (sonstiger Fahrzeugbau) 26,0 5,66 Dienstleistungen insgesamt 748,2 1,20 darunter: Großhandel 55,1 1,39 Logistik, Verkehr und Lagerei 79,6 1,73 Informations- und Kommunikationstechnologie 36,0 1,77 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 48,2 1,64 Unternehmensdienstleistungen 179,4 1,52 Alle Wirtschaftszweige 892,5 1,00 Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2015); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 8

Chancen und Herausforderungen für Hamburg Wertschöpfungspotenziale nach Industriezweigen: Berechnungen auf Basis bestehender Prognosen für Deutschland, entsprechend der Branchenstruktur in Hamburg Unterschiede zwischen Branchen Insgesamt große Spannweite (bei gelingender Umsetzung) Durchschnittliches, jährliches Wertschöpfungspotenzial in Hamburg durch Industrie 4.0 bis 2025 in Mio. Euro Berechnungen auf Basis von: BITKOM (2014) PwC (2014) Roland Berger (2015) in Mio. in Mio. in Mio. Prozessindustrie - 40,5 - Chemische Industrie 15,3-59,3 Maschinen- und Anlagenbau 59,3 53,2 479,7 Elektronikindustrie 16,5 20,7 80,5 Automobilindustrie 3,2 7,4 26,6 Luft- und Raumfahrtindustrie - - 138,6 IKT 64,3 44,4 - Logistik - - 557,8 Summe 158,7 166,1 1342,4 Quellen: Berechnungen des HWWI auf Basis von BITKOM (2014); PwC (2014); Roland Berger (2015); Statistisches Bundesamt (2015). Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 9

Chancen und Herausforderungen für Hamburg Vorteil Hamburg: Vorleistungsverflechtungen Vorleistungen aus Deutschland für die Deutsche Industrie und aus Hamburg für die Hamburger Industrie Großhandel, Logistik und sonstige Unternehmensdienstleistungen sind bedeutende Zulieferer der Industrie Bestehende Netzwerke in Hamburg könnten Standortvorteil bei der Bildung von digitalen Wertschöpfungsnetzwerken darstellen Abnehmer: Industrie in Deutschland Industrie in Hamburg Zulieferer: Industrie insgesamt 64,5 % 48,4 % Dienstleistungen insgesamt 33,4 % 50,7 % darunter: Großhandel 8,1 % 11,7 % Logistik, Verkehr und Lagerei 3,2 % 5,7 % Informations- und Kommunikationstechnologie 1,1 % 1,8 % Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1,8 % 2,6 % Unternehmensdienstleistungen 10,9 % 17,9 % Quellen: Statistisches Bundesamt (2015); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 10

Unternehmensbefragung Erwartungen: Einfluss der Digitalisierung auf Produktions-, Geschäfts- und Arbeits-prozesse in der Industrie, unterteilt nach Beschäftigungsgrößenklassen: Eindeutige Überzeugung von Einfluss durch Industrie 4.0 über alle Größenklassen der Industrieunternehmen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 11

Unternehmensbefragung Erwartungen: Einfluss der Digitalisierung auf einzelne Bereiche von Industrieunternehmen: Große Unsicherheiten über Auswirkungen auf Absatz und Beschäftigung Eindeutiger Bedarf an Informationen, Weiterbildung und Investitionen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 12

Unternehmensbefragung Investitionen: Steigerung der Investitionen in die Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen in der Industrie, unterteilt nach Größenklassen, in Prozent der jeweiligen Klassengröße: Der Großteil der Industrieunternehmen, insgesamt 84 %, erhöhen ihre Investitionen erheblich oder geringfügig Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 13

Unternehmensbefragung Hemmnisse: Digitalisierungs-Hemmnisse, für die Industrie unterteilt nach Größenklassen, in Prozent der jeweiligen Klassengröße: Eine mangelnde IT- Sicherheit ist das am häufigsten genannte Hemmnis Große Unternehmen sehen generell nicht weniger Hemmnisse als kleine Die Industrie nennt häufiger Hemmnisse als Dienstleister Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 14

Unternehmensbefragung Fazit: Einfluss von Industrie 4.0 wird gesehen, jedoch bestehen große Unsicherheiten über genaue Auswirkungen Die Digitalisierung ist in einigen Bereichen (gerade in großen Unternehmen) bereits häufig umgesetzt oder wird angestrebt Aber viele Hemmnisse werden sehr deutlich wahrgenommen Abschätzung von Potenzialen und Risiken schwierig für die Unternehmen Gefahr, dass Hamburger Industrie eher (verzögert) reagiert, als aktiv Potenziale auszuschöpfen (Leitanbieterschaft etc.) Spezifische Herausforderungen für den Standort Hamburg Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 15