Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Ähnliche Dokumente
Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Betreutes Wohnen in Wurmberg

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Wohn- und Pflegeheim Arlinger in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Übersichtsbegehung Artenschutz

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Bebauungsplan Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung, Stadt Pforzheim. Artenschutzrechtliche Konfliktanalyse

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Artenschutzrechtliche Begehungen zur geplanten Bebauung Backhausstraße" in Philippsburg

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- -

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Bebauungsplan Gartenäcker. Fachbeitrag

Artenschutzfachliches Gutachten

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016.

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Gemeinde Edingen-Neckarhausen Neubau einer Kindertagesstätte

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG

Artenschutzfachliche Einschätzung Karlstraße 16 - Biberach a.d. Riß-

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Bebauungsplan Lügerwiesen" in Unteröwisheim-Kraichtal

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und in Flein

Stadt Ulm, Abbruch der Häuser Warndtstraße einschließlich angrenzender Garagen. Stellungnahme zum speziellen Artenschutz nach 44 (1) BNatSchG

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

Protokoll einer Artenschutzprüfung. Geseke. Auftraggeber: Rittergut Störmede, Albert-Brand-Straße 3, Geseke. Lage des Vorhabens:

Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG

FESTSTELLUNGSENTWURF

Stadt Weißenburg, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 für das Gebiet Galgenbergsiedlung - Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belange

Designer Outlet Center Remscheid Lennep

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

UMWELTBELANGE NACH BAUGB 1 (4) UND SCREENING MÖGLICHER ARTENSCHUTZRECHTLICHER VERBOTSTATBESTÄNDE FÜR DEN B-PLAN BELZGASSE OST

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Gemeinde Egesheim. Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung. zum Bebauungsplan Breite Erweiterung in Egesheim. Kreis Tuttlingen. 02.

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Artenschutzrechtliche Beurteilung nach 44 BNatSchG Prüfung auf Vorkommen streng geschützter Reptilienarten (Mauereidechse und Zauneidechse)

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Wohnbebauung Scheuerner Straße in Gernsbach. Ergebnisse der Reptilienkartierung 2016

Stadt Büren. Ortsteil Weine. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Am Kirchweg. Begründung Satzungsfassung. Stand: Juni 2017

Transkript:

Bebauungsplan Rathausplatz Spielberg OT Spielberg P l a n u n g s b ü r o Z i e g e r - M a c h a u e r G m b H 68804 Altlußheim, Forlenweg 1, Mail: info@pbzm.de Tel: 06205-2320210 Fax: -2320222 www.pbzm.de Dipl.-Ing. Thomas Senn 10. Oktober 2018

2 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Vorgehen... 2 2 Gebietsbeschreibung... 4 3 Ergebnisse... 6 3.1 Vögel... 6 3.2 Fledermäuse... 6 3.3 Zauneidechse... 7 3.4 Schmetterlinge... 7 3.5 Holzkäfer... 8 3.6 Sonstige Arten... 8 4 Maßnahmenhinweise... 8 5 Fazit... 9 1 Anlass und Vorgehen Der soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Wohnhauses auf Flurstück-Nr. 24 schaffen. Das Plangebiet ist ca. 1.400 m² groß. Es wird das beschleunigte Verfahren gemäß 13b i.v.m. 13a BauGB ohne Umweltprüfung für Bebauungspläne der Innenentwicklung angewendet. Hierbei ist auch der besondere Artenschutz nach 44 BNatSchG abzuarbeiten, der bestimmte Verbote der Beeinträchtigung europarechtlich besonders und streng geschützter Arten bzw. ihrer Lebensstätten beinhaltet. Zur Prüfung der Artenschutzbelange wurden die von der Planung betroffenen Grundstücke hinsichtlich potenzieller Habitatstrukturen - mit Eignung als Fortpflanzungs- und Ruhestätte für Vertreter artenschutzrechtlich relevanter Tierarten (Anhang IV-Arten der FFH-Richtlinie, europäische Vogelarten nach Artikel 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie) - untersucht. Die Übersichtsbegehung erfolgte am 27.09.2018, an einem sonnigen Tag mit Temperaturen um 20 C und Windstille.

3 Abb. 1 Entwurf Bebauungsplan Abb. 2 Luftbild mit Geltungsbereich

4 2 Gebietsbeschreibung Das ebene Plangebiet liegt am Rathausplatz Spielberg am nördlichen Ortsrand gegenüber dem evang. Kindergarten. An zwei Seiten grenzt es an vorhandene Bebauung bzw. Gärten, im Westen an Straßenverkehrsfläche bzw. Parkplätze und im Norden an die freie Landschaft (Außenbereich) mit einer Schafweide auf dem unmittelbar angrenzenden Flurstück 3042, Pferdekoppeln und Wiesen. Das Plangebiet ist als eingezäunter Haus- und Ziergarten ausgebildet (Flurstück 24). Die östliche Hälfte ist geprägt von immergrünen Nadelgehölzen (Fichte, Juniperus, Thuja, Taxus), Zier- und Formgehölzen, kleinen Obstbäumen (Apfel, Quitte), Rasen, Pflaster-, Steinund Kiesflächen und Pergolen. Es besteht eine intensive Nutzung und Pflege und ein relativ naturferner Zustand. Die kleinere westliche Gartenhälfte, eine Wiesenfläche mit drei älteren Obstbäumen und teilweise von Koniferenhecken eingefasst, wirkt etwas naturnäher. Das kleine Teilstück auf Flurstück 30 ist mit einer Strauchhecke (Hartriegel, Flieder) einer Weide und einer größeren Birke (Stammdurchmesser45 cm) bepflanzt. Es liegen keine FFH-Gebiete oder Vogelschutzgebiete in der Umgebung des Planungsgebietes. Ebenso keine Natur- oder Landschaftsschutzgebiete. Besonders geschützte Biotope nach 30 BNatSchG bzw. 33 LNatSchG sowie FFH-Lebensraumtypen kommen im Plangebiet oder angrenzend nicht vor. Wildtierkorridore des Generalwildwegeplans, Flächen des landesweiten Biotopverbunds und Habitatpotenzialflächen gem. Zielartenkonzept (ZAK BW) sind nicht betroffen. Das Plangebiet liegt im Naturraum Schwarzwald-Randplatten.

5

6 3 Ergebnisse 3.1 Vögel Bezüglich Vögel konnten in den wenigen und gut einsehbaren Gehölzen keine mehrjährig nutzbaren Nester, keine (genutzten) Höhlen oder Spechtlöcher festgestellt werden. Ein Vorkommen anspruchsvoller und/oder Höhlen bewohnender Arten ist deshalb auszuschließen. Auch bieten die offenen Grundstücksflächen am Boden brütenden Arten keine geeigneten Habitate. Das Plangebiet stellt auch kein essenzielles Nahrungshabitat für Vögel dar. Zu erwarten ist, dass allenfalls häufige, anspruchslose und ungefährdete synanthrope 1 Singvogelarten der Siedlungsbereiche vorrangig Nahrung suchen und teilweise auch brüten. Während der Begehung gab es keine Vogelaktivität im Plangebiet. Es sind lediglich Einzelvorkommen weit verbreiteter und häufiger Vogelarten der Gehölzbestände in Siedlungen zu erwarten, wie z. B. Amsel, Grünling, Girlitz oder Mönchsgrasmücke. Vorkommen von streng geschützten oder von Vogelarten mit naturschutzfachlich herausgehobener Bedeutung sind aufgrund der Lage und der Struktur der Flächen jedoch auszuschließen. Die Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 BNatSchG werden nicht ausgelöst, wenn Rodungsarbeiten im Winter außerhalb der Vogelbrutsaison erfolgen. Vor dem Hintergrund der kleinräumigen und geringfügigen potenziellen Eingriffe wird die ökologische Funktion der Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt. Für die ungefährdeten und noch relativ häufigen Arten wird angesichts ihrer landesweiten und regionalen Verbreitung und weiträumig vorhandenen geeigneten Lebensräumen ein günstiger Erhaltungszustand angenommen. In der vorhabenbezogenen Beurteilung der Entfernung oder teilweisen Entfernung von Gehölzbeständen, die unter den Vögeln ausschließlich häufigen Gehölzbrütern als Fortpflanzungs- und Ruhestätte dienen, plädieren TRAUTNER et al. (2015), diese nicht als verbotsrelevant im Sinne des 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG einzustufen. 3.2 Fledermäuse Das artenschutzrechtliche Konfliktpotenzial und die Bedeutung der Eingriffsflächen für Fledermäuse werden als sehr gering eingeschätzt. Die Bäume bieten kein Quartierpotenzial in Form von Höhlen oder Spalten. Wochenstuben, Winterquartiere und Hangplätze und somit Schädigungen von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Fledermäusen können daher ausgeschlossen werden. Die Freiflächen werden allenfalls als nicht essenzielles Jagdhabitat von Fledermäusen genutzt. Möglich ist insbesondere das Vorkommen von Fledermausarten, die ihre Quartiere im unmittelbaren Umfeld des Menschen suchen (anthropophile Fledermausarten). Dazu zählen Zwergfledermaus, Großes Mausohr, Breitflügelfledermaus und Bartfledermaus. Die grundsätzliche Eignung des Gebietes als Jagdhabitat wird nicht beeinträchtigt. Leitlinien für Fledermausflugrouten sind durch die geplante Bebauung nicht tangiert. 1 den menschlichen Siedlungsbereich nutzend

7 Die Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 BNatSchG werden nicht ausgelöst. Dass im Winterhalbjahr Überwinterungskolonien von Fledermäusen durch eine Rodung betroffen sein können, kann ausgeschlossen werden. 3.3 Zauneidechse Ein mögliches Vorkommen von Reptilien, insbesondere der Zauneidechse (Lacerta agilis) wurde bei der Begehung gezielt in Betracht gezogen, da Zauneidechsen in Karlsbad weit verbreitet sind und auch innerörtlich vorkommen können (auch in Hausgärten). Während der Geländebegehung wurde daher besonders auf die Art geachtet. Die Witterungsbedingungen zur Erfassung von Zauneidechsen waren am Begehungstag gut geeignet (sonniger Tag mit Temperaturen um 20 C und Windstille). Die Hauptaktivitätsphase der Schlüpflinge reicht bis ca. Mitte Oktober. Subadulti und Weibchen sind i.d.r. bis Ende September aktiv, während Männchen teilweise schon im August die Winterquartiere aufsuchen. Der außergewöhnlich lange und warme Sommer 2018 und eine häufig schlechte Ernährungslage haben die Aktivitätsphasen verlängert bzw. die Winterruhe hinausgezögert. Insofern war der späte Begehungstermin am 27. September zumindest für den Nachweis von Schlüpflingen geeignet. Es wurden jedoch keine Zauneidechsen im Plangebiet oder im Umfeld beobachtet und ein Vorkommen ist unwahrscheinlich, da essentielle Habitatstrukturen fehlen (z. B. Steinhaufen, Totholz am Boden, Eiablageplätze), die Reptilienarten als Tagesverstecke, Überwinterungsquartiere und zur Fortpflanzung dienen können. Zwar grenzt die freie Landschaft unmittelbar an, in der die Zauneidechse vermutlich vorkommt. Die kurzrasigen intensiv beweideten Schafwiesen und Pferdekoppeln bilden jedoch eine Ausbreitungs-/ Wanderbarriere. Selbst wenn Einzeltiere sporadisch im Plangebiet auftreten können, sind keine höheren Aufenthaltswahrscheinlichkeiten anzunehmen. Daher werden aktuell weder Fortpflanzungs- und Ruhestätten als betroffen eingestuft, eine erhebliche Störung von Zauneidechsen erwartet, noch ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko unterstellt. Vorkommen der Mauereidechse (Pocardis muralis) und der Schlingnatter (Coronella austriaca) können ausgeschlossen werden. 3.4 Schmetterlinge Die überplante Gartenwiese ist keine geeignete Lebensstätte für europarechtlich geschützte Schmetterlingsarten. Aufgrund fehlender Habitatstrukturen bzw. Nahrungs- und Raupenfraßpflanzen kann ein Vorkommen des Nachtkerzenschwärmers (Proserpinus proserpina), der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria), des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar) und beider Arten der Ameisenbläulinge (Maculinea) ausgeschlossen werden.

8 3.5 Holzkäfer Für die Artengruppe der nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützten Käfer Baden- Württembergs ist im Plangebiet kein Lebensraumpotenzial gegeben und / oder sie können aufgrund ihrer Verbreitung in Baden - Württemberg ausgeschlossen werden. Der Heldbock (Cerambyx cerdo) ist an entsprechend geeignete Alteichenbestände gebunden, welche im Untersuchungsgebiet nicht vorzufinden sind. Der Eremit (Osmoderma eremita) bewohnt lichte Laubwälder, flussbegleitende Gehölze, Alleen und Parks mit alten, anbrüchigen Bäumen. Die Larven leben in mit Mulm gefüllten Höhlen alter, anbrüchiger Bäume. Solche Brutbäume sind im Plangebiet nicht vorhanden. Die Baumkontrolle ergab auch keine Hinweise auf Vorkommen des streng geschützten Körnerbocks (Megopis scabricornis) und des mulmsiedelnden streng geschützten Großen Goldkäfers (Protaetia aeruginosa). Die wenigen potenziell geeigneten Bäume wurden auf Vorkommen von Schlupflöchern, Fraßbildern oder adulten Holzkäfern abgesucht. Besiedlungsspuren (z. B. Bohrmehlaustritte, Kotpillen, Larven, adulte Käfer) wurden nicht gefunden, eine Besiedlung ist daher eher unwahrscheinlich. 3.6 Sonstige Arten Vorkommen weiterer artenschutzrechtlich relevanter Arten wie z. B. Amphibien oder Libellen sind aus gutachterlicher Sicht aufgrund der Lage des Eingriffsbereichs außerhalb des Verbreitungsgebietes der Arten, des Mangels geeigneter Habitate und Strukturen oder fehlender Nahrungspflanzen im Plangebiet nicht anzunehmen. Gleiches gilt für Pflanzen des Anhang IV der FFH-Richtlinie. Aufgrund allgemeiner Erwägungen, der landesweiten Verbreitung, der artspezifischen Standortansprüche und/oder der vorhandenen Nutzungen ist ein Vorkommen dieser Arten auszuschließen. Streng geschützte, jedoch nicht in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführte Arten, sind auszuschließen und wurden nicht nachgewiesen. Ebenso ergab die Übersichtsbegehung keine Hinweise auf seltene und nur national geschützte Wildbienen, Heuschrecken oder andere Arten, andere wertgebende Arten (Rote Liste) oder FFH-Anhang II-Arten. 4 Maßnahmenhinweise Aufgrund der Grenzlage zur freien Landschaft wird empfohlen eine Randeingrünung aus standortheimischen Laubgehölzen anzulegen und für die Außenbeleuchtungen insektenfreundliche LED-Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur von max. 3.000 Kelvin zu verwenden. Die Leuchten müssen - um auf nachtaktive Tiere minimierend wirken zu können - so konstruiert sein, dass der Leuchtpunkt möglichst weit in den Beleuchtungskörper integriert ist (sog. Full-cut-off-Leuchten ) und dass eine Eindringen von Insekten in den Leuchtkörper unterbunden wird. Die Abstrahlrichtung muss dabei nach unten und nicht in den nördlichen Außenbereich gerichtet sein. Eine permanente nächtliche Außenbeleuchtung ist zu vermeiden.

9 5 Fazit Durch den sind keine besonderen artenschutzrechtlichen Konflikte zu erwarten. Vertiefende artenschutzrechtliche Untersuchungen sind nicht erforderlich. Nach fachgutachterlicher Einschätzung werden weder bei streng geschützten Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie noch bei europäischen Vogelarten Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 BNatSchG berührt, wenn Rodungsarbeiten im Winter (1. Oktober bis 28. Februar) erfolgen. Altlußheim, den 10.10.2018 Thomas Senn Dipl.-Ing., Landschaftsplaner P l a n u n g s b ü r o Z i e g e r - M a c h a u e r GmbH 68804 Altlußheim, Forlenweg 1, Mail: info@pbzm.de Tel: 06205-2320210 Fax: -2320222 www.pbzm.de