A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher

Ähnliche Dokumente
A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

A3.9: Viterbi Algorithmus: Grundlegendes

Single Parity check Codes (1)

A2.1: Gruppe, Ring, Körper

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

A2.3: Reduzible und irreduzible Polynome

A1.14: Bhattacharyya Schranke für BEC

Informationstheorie und Codierung Schriftliche Prüfung am 8. Mai 2006

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Kapitel 13: Syndromcodierung / Hamming Codes

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten:

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formelsammlung Kanalcodierung

Einführung in die Codierungstheorie

Fehlerschutz durch Hamming-Codierung

Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir?

Übung 14: Block-Codierung

Die Mathematik in der CD

Vorlesung Theoretische Grundlagen

Grundbegrie der Codierungstheorie

Die Hamming-Distanz definiert eine Metrik.

Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Codes Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7

Klausur Informationstheorie und Codierung

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Praktikum Fehlerreduktionssysteme / Codierungstheorie

Einführung in die Codierungstheorie

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Gruppe. Kanalcodierung

Technische Informatik - Eine Einführung

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Aufgabe 7.1 Bei einer digitalen Übertragung liege folgendes Modell vor:

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Codierung. Codierung. EAN Europäische Artikelnummer Ziffern 1 und 2 codieren das Hersteller-Land. Ziffer 2 bis 12 codieren Händler und Ware

Grundlagen der Rechnernetze

Überblick zu Kapitel 3 von Einführung in die Kanalcodierung

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Definition Information I(p)

Codierung Fehlerdetektion

Übungsblatt Nr. 7. Lösungsvorschlag

Erzeugendensystem und Basis

Vortrag: Prüfzeichencodierung. Michael Gläser

3 Codierung diskreter Quellen. Quelle Quellcodierer Kanalcodierer reduziert die benötigte Datenmenge. fügt Daten zur Fehlerkorrektur ein.

Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 16 und 17

, 2016W Übungstermin: Fr.,

Erinnerung: Der Vektorraum F n 2

Die Größe A(n, d) und optimale Codes

Einführung in die Kodierungstheorie

Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I

Übung 15: Faltungscodierung

Zahlensysteme und ihre Anwendung

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Einführung in die Kodierungstheorie

P (x i ) log 2 = P (x. i ) i=1. I(x i ) 2 = log 1. bit H max (X) = log 2 MX = log 2 2 = 1. Symbol folgt für die Redundanz. 0.9 = 0.

Vergleich der Hard-Decision Decodierung mit der Soft Decision- Decodierungi (HD- mit SD-Decodierung)

Übungsblatt 8. Aufgabe 1 Datentransferrate und Latenz

Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2011

4.0.2 Beispiel (Einfacher Wiederholungscode). Im einfachsten Fall wird die Nachricht einfach wiederholt. D.h. man verwendet die Generatorabbildung

Codes (6) Fehlererkennende (EDC) bzw. fehlerkorrigierende Codes (ECC)

Lineare Codes. Dipl.-Inform. Wolfgang Globke. Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19

Error detection and correction

Algorithmensammlung Codierungstheorie von Alfred Franz und Hauke Hund Sommersemester 2007

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY )


Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

2 Zahlen und Zahlensysteme

Index. Chien-Suche, 220 CIRC, 234 Code, 2, 9 äquidistanter, 81

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

, 2015W Übungstermin: Do.,

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Eindeutige Primfaktorzerlegung. p n p

Grundlagen der Rechnernetze. Übertragungssicherung

Zyklische Codes Rechnernetze Übung SS2010

Facetten der Codierungstheorie

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik

Praktikum Digitaltechnik

6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke. 6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke 107/ 238

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Codierung zur Fehlerkorrektur und Fehlererkennung

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Korrigieren von Bitfehlern

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

Transkript:

A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher Seit den 1960er Jahren werden alle Bücher mit einer 10 stelligen International Standard Book Number versehen. Die letzte Ziffer dieser sog. ISBN 10 Angabe berechnet sich dabei entsprechend folgender Regel: Seit 2007 ist zusätzlich die Angabe entsprechend des Standards ISBN 13 verpflichtend, wobei die Prüfziffer z 13 sich dann wie folgt ergibt: Nebenstehend sind einige beispielhafte ISBN angegeben. Hierauf beziehen sich die folgenden Fragen. Hinweis: Die Aufgabe gehört zum Themengebiet von Kapitel 1.1. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 6 Technische Universität München

Fragebogen zu "A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher" a) Um welchen Standard handelt es sich bei Beispiel 1? ISBN 10, ISBN 13. b) Entsprechend Beispiel 2 sind zwei Ziffern einer ISBN 13 ausgelöscht. Kann man die ISBN rekonstruieren? Wenn Ja: Geben Sie die ISBN 13 an. Ja, Nein. c) Entsprechend Beispiel 3 ist eine Ziffer einer ISBN 13 ausgelöscht. Kann die ISBN rekonstruiert werden? Wenn Ja: Geben Sie die ISBN 13 an. Ja, Nein. d) Wieviele verschiedene Werte kann die Prüfziffer z 10 bei ISBN 10 annehmen? M = e) Mitgeteilt als ISBN 10 wird 3 8273 7064 7. Welche Aussage trifft zu? Dies ist keine zulässige ISBN. Die ISBN könnte richtig sein. Die ISBN ist mit Sicherheit richtig. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) 2 / 6 Technische Universität München

A1.2: Einfacher binärer Kanalcode Die Grafik verdeutlicht die hier betrachtete Kanalcodierung C: Es gibt vier mögliche Informationsblöcke u = (u 1, u 2,..., u k ). Jeder Informationsblock u wird eindeutig (erkennbar an der gleichen Farbe) dem Codewort x = (x 1, x 2,..., x n ) zugeordnet. Aufgrund von Decodierfehlern (0 1, 1 0) gibt es mehr als 4, nämlich 16 verschiedene Empfangsworte y = (y 1, y 2,..., y n ). Ab Teilaufgabe d) betrachten wir folgende Zuordnung: Hinweis: Die hier abgefragten Beschreibungsgrößen wie Coderate, Hamming Gewicht, Hamming Distanz, usw. werden auf Seite 4 und Seite 5 von Kapitel 1.1 definiert. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) 3 / 6 Technische Universität München

Fragebogen zu "A1.2: Einfacher binärer Kanalcode" a) Aus wievielen Binärsymbolen besteht ein Informationsblock? k = b) Wie groß ist die Codewortlänge n? n = c) Wie groß ist die Coderate? R = d) Ist der hier vorgegebene Code systematisch? Ja, Nein. e) Geben Sie die Hamming Gewichte aller Codeworte an. w H (x 0 ) = w H (x 1 ) = w H (x 2 ) = w H (x 3 ) = f) Geben Sie die Hamming Distanzen zwischen folgenden Codeworten an. d H (x 0, x 1 ) = d H (x 0, x 3 ) = d H (x 1, x 2 ) = g) Wie groß ist die minimale Hamming Distanz des betrachteten Codes C? d min (C) = Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) 4 / 6 Technische Universität München

Z1.2: 3D Darstellung von Codes Codes zur Fehlererkennung bzw. Fehlererkorrektur lassen sich sehr anschaulich im n dimensionalen Raum darstellen. Wir beschränken uns hier auf binäre Codes der Länge n = 3: Allgemein gilt bei der Blockcodierung: Das Informationswort u = (u 1, u 2,..., u k ) wird eindeutig in das Codewort x = (x 1, x 2,..., x n ) überführt. Die Coderate beträgt R = k/n. Die Hamming Distanz d H (x, x') zwischen zwei Codeworten x C und x' C gibt die Anzahl der Bitpositionen an, in denen sich x und x' unterscheiden. Die Minimaldistanz d min = min [d H (x, x')] ist ein Maß für die Korrekturfähigkeit eines Codes. Es können e = d min 1 Fehler erkannt und t = (d min 1)/2 korrigiert werden. Die letzte Aussage gilt allerdings nur für ungerades d min. Hinweis: Die Aufgabe gehört zum Themengebiet von Kapitel 1.1. Zusätzlich werden einige einfache Fragen zu Kapitel 1.3 vorweg genommen. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) 5 / 6 Technische Universität München

Fragebogen zu "Z1.2: 3D Darstellung von Codes" a) Welche Aussagen gelten, wenn alle Punkte in GF(2 3 ) belegt sind? Es gilt die Zuordnung u = (u 1, u 2, u 3 ) x = (x 1, x 2, x 3 ). Es gilt die Identität x = u. Die Coderate ist R = 1. Die Minimaldistanz zwischen zwei Codeworten ist d min = 2. b) Welche Aussagen gelten für einen (3, 2, 2) Blockcode? Code C 1 = {(0, 0, 0), (0, 1, 1), (1, 0, 1), (1, 1, 0)} ist möglich. Code C 2 = {(0, 0, 1), (0, 1, 0), (1, 0, 0), (1, 1, 1)} ist möglich. Code C 3 = {(0, 0, 0), (0, 1, 1), (1, 0, 0), (1, 1, 1)} ist möglich. c) Welche Eigenschaften zeigt der in Teilaufgabe b) definierte Code C 1? Ein Bitfehler lässt sich erkennen. Ein Bitfehler kann korrigiert werden. d) Welche Eigenschaften zeigt der Code C 4 = {(0, 0, 0), (1, 1, 1)}? Die Coderate beträgt R = 1/4. Die Coderate beträgt R = 1/3. Ein Bitfehler lässt sich erkennen. Ein Bitfehler kann korrigiert werden. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (LNT) 6 / 6 Technische Universität München