Von wegen Elite - Die Rolle der privaten Hochschulen in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Informationen für Förderer

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Fit für die Herausforderungen von morgen

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Entscheiden Sie sich...

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Deutschland-Check Nr. 35

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Zeitarbeit in Österreich

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Menschen und Natur verbinden

Private und kirchliche Hochschulen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Unternehmensführung in der Krise

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Evangelisieren warum eigentlich?

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Kolping-Bildungswerk Paderborn

I N F O R M A T I O N

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Weiterbildungen 2014/15

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Mittendrin und dazwischen -

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Energieeffizienz 2012

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Einzigartiges Fächerportfolio

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Selbsttest Prozessmanagement

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Konzentration auf das. Wesentliche.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Evaluation des Projektes

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Internationales Marketing-Management

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

was ist ihr erfolgscode?

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Beschäftigung und Qualifizierung

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Studienkolleg der TU- Berlin

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Elternzeit Was ist das?

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Wie international muss eine Hochschulverwaltung sein?

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Transkript:

Von wegen Elite - Die Rolle der privaten Hochschulen in Deutschland Dr. Volker Meyer-Guckel Stellvertretender Generalsekretär Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Stimmen zu privaten Hochschulen Gesellschaftspolitisch umstritten "Private Universitäten müssen einen für die Gesellschaft wesentlichen Beitrag in Forschung und Lehre leisten, der sich zudem abhebt von dem, was die staatlichen Hochschulen bieten. Sonst hat eine private Hochschule keine Existenzberechtigung." Detlef Müller-Böling, 1994-2008 Leiter CHE, 2009 "Was ich bisher an den hiesigen Privatuniversitäten sehe, ist mit wenigen Ausnahmen eine ganze Menge Mittelmäßigkeit." Gert Assmus, ehem. Rektor Dartmouth College, 2009 "Da wird ein bestimmter Typus Studenten herangezogen, der all das auswendig lernt, was ihm seine Professoren vorgekaut haben." Professor Peter Glotz, Universität St.Gallen, 2005 aber beliebt bei Arbeitgebern "Absolventen privater Hochschulen bringen meist ein besseres Verständnis für unser tägliches Business mit." Personalchef eines Dax 30/Unternehmens, 2010 "Insbesondere in puncto Studiendauer, Auftreten, Auslandserfahrung, Praktika und Fremdsprachen erreichen privat Studierende herausragende Ergebnisse." WiWo/Personalchefbefragung, 2008 "Bewerber aus dem Elfenbeinturm sind nicht gefragt. Wir brauchen Leute, die ihre PS auf die Straße bringen." Silvia Rieble, Recruitingverantwortliche bei Siemens Management Consulting, 2008 QUELLE: Presserecherche; Stifterverband; McKinsey

Leitfragen der Studie des Stifterverbandes Worüber reden wir eigentlich? Wie verändert sich das Umfeld privater Hochschulen? Welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus? Welche Rolle können private Hochschulen in Zukunft übernehmen? Überblick

5% der Studierenden und 90 Hochschulen, davon 79 FHs Hochschulen Studierende Anteil privat Studierende nach Bundesland Anzahl Prozent Tsd. Prozent > 5% Staatlich 238 65 1.917 94 5,6 7,9 16,1 2,3 1,0 0,5 4,4 < 5% < 2% < 1% Privat 1 90 24 95 5 6,2 0,3 7,9 0,5 2,1 Kirchlich 41 11 24 1 8,1 0,6 3,4 1,1 Gesamt 369 2.036 1 ausgenommen kirchlich getragene Hochschulen QUELLE: Statistisches Bundesamt; Stifterverband; McKinsey Fokus unserer Studie Landschaft privater Hochschulen

Mehr als die Hälfte wurde in den letzten 10 Jahren gegründet Anzahl Gründungen von privaten Hochschulen 1 90 47 52% 10 3 8 22 Vor 1970 1970-79 1980-89 1990-99 ab 2000 Gesamt 2010 Beispiele 1 Schließungen privater Hochschulen durch HRK erst ab 2000 erfasst, seither existieren 12 private Hochschulen nicht mehr QUELLE: Institut für Hochschulforschung Wittenberg; HRK 2010; Stifterverband; McKinsey Landschaft privater Hochschulen

Studierendenzahl hat sich vervierfacht, Zahl der Hochschulen verdoppelt Wachstum von Studierenden und Zahl privater Hochschulen, 2000-2010 QUELLE: Statistisches Bundesamt; Stifterverband; McKinsey Landschaft privater Hochschulen

Fokus auf Lehre, Forschung nur für wenige Hochschulen relevant Anteil Studierender/ Fächergruppen 2010 60% der Studierenden in wirtschaftsnahen Fächern Anteil an öffentlichen Drittmitteln (Bund, Ländern und EU) in 2007 bei 1% Von 5,1 Mrd. DFG-Förderung (2005-2007) gingen insgesamt 11 Mio. Euro an 4 private Hochschulen (Quelle DFG) 2007 QUELLE: HRK; Statistisches Bundesamt; Stifterverband; McKinsey

Typologie privater Hochschulen Zuordnung 2010 Disclaimer keine abgeschlossenen Kategorien Momentaufnahme 2010 eine von vielen möglichen Beschreibungen Aber illustriert Vielfalt schafft Transparenz zeigt unterschiedliche Rolle differenziert Handlungsempfehlungen QUELLE: Statistisches Bundesamt; HRK; Stifterverband; McKinsey Landschaft privater Hochschulen

Typologie privater Hochschulen Zuordnung 2010 QUELLE: Statistisches Bundesamt; HRK; Stifterverband; McKinsey Landschaft privater Hochschulen

Berufsorientierte und Aufwerter wachsen am stärksten QUELLE: Statistisches Bundesamt; HRK; Stifterverband; McKinsey Landschaft privater Hochschulen

Zwischenfazit Die private Hochschullandschaft ist vielfältig, klein und dynamisch. Private Hochschulen sind mehrheitlich auf die Lehre fokussiert, überwiegend in wirtschaftnahen Fächern. Forschung spielt nur bei einem kleinen Anteil der Hochschulen eine Rolle. Mindestens die Hälfte der privaten Hochschulen ist nicht profitorientiert jene geführt als ggmbhs, Stiftungen und eingetragene Vereine. Zwei Geschäftsmodelle existieren: Förderung durch große Stiftung/ Mäzen oder mittelfristig profitables Geschäftsmodell. Vorbild privater Hochschulen ist nicht Harvard sondern eher das Community College: Der wesentliche gesellschaftliche Beitrag liegt nicht in der Elitenausbildung, sondern in Angeboten für Zielgruppen, die von staatlichen Hochschulen unzureichend angesprochen werden. Die Mehrzahl der privaten Hochschulen führt derzeit Personen an das tertiäre Bildungssystem heran: durch Akademisierung von Berufsausbildungen, das Angebot strikt praxisorientierter Bachelor- und Master-Studiengänge sowie klassische oder fernstudiengestützte wissenschaftliche Weiterbildung. Landschaft privater Hochschulen

Veränderungen im Hochschul- und Wissenschaftssystem Einflussfaktoren Herausforderungen Neue Freiräume der staatlichen Hochschulen in einem zunehmend deregulierten Hochschulsystem Schwindende Alleinstellungsmerkmale privater Hochschulen Größe und Heterogenität der Studierendenschaft sich ändernde und heterogene rechtliche Rahmenbedingungen Sicherung stabiler Finanzierungsquellen Fehlende Akzeptanz von Studiengebühren Veränderte Anforderung der Studierenden an Arbeitsmarktrelevanz und Lehrqualität Fortschreitende Internationalisierung der Hochschullandschaft Handlungsdruck für die Politik und für private Hochschulen! Veränderungen

Handlungsempfehlungen an die Politik Politischer Wille Definition von klarer Zielfunktion und politischem Willen - Beitrag anerkennen und Planungssicherheit eröffnen - verlässliche Rahmenbedingungen schaffen - adäquate Akkreditierungsverfahren etablieren Förderung und Finanzierung Weiterentwicklung staatlicher Förder- und Finanzierungsmodelle - Einbezug privater Hochschulen in aufgaben- und leistungsorientierte Förderung positiv: Offene Hochschule, Deutschlandstipendium negativ: Qualität in der Lehre (Hochschulpakt III) unsystematisch: Hochschulpakt (Studienplatzfinanzierung) Wettbewerb im Hochschulsystem durch Einstieg in Projektförderung beleben Handlungsbedarf

Handlungsempfehlungen an private Hochschulen Kooperationen und Verbundstrukturen Konsolidierungsdruck im staatlichen und privaten Hochschulsektor Beiträge Private Hochschulen Kenntnisse im Bereich Studierendenmarketing Praxisbezug und Praxisnetzwerk Didaktische Innovationen Staatliche Hochschulen Human- und Infrastrukturressourcen Forschungsfundierte, interdisziplinäre Studieninhalte Promotionsrecht Inhalte Interdisziplinäre Studienangebote Weiterbildung und/oder Fernstudium Akademisierung Promotion und Forschungsvorhaben Kooperationen können Profil in Forschung und Lehre stärken und Angebot erweitern Schoolmodell und Netzwerkhochschulen sind als Sonderformen interessant Überwindung von strukturellen, prozessualen und inhaltlichen Hindernisse ist wichtige Voraussetzung Handlungsbedarf

Handlungsempfehlungen an private Hochschulen Handlungsfeld Lebenslanges Lernen in einem wachsenden Weiterbildungsmarkt sind Hochschulen kaum vertreten (3% von 17.000 Anbieter in 2007) an privaten Hochschulen existieren weniger strukturelle Hindernisse, allenfalls ein Reputationsproblem Private Hochschulen sollten insbesondere vier Zielgruppen ansprechen - Hochschulabsolventen mit Weiterbildungsbedarf (Executive Education) - Berufstätige ohne Hochschulabschluss - Höher qualifizierte Arbeitssuchende - Unternehmen mit Weiterbildungsbedarf Private Hochschulen haben Alleinstellungsmerkmal für einen Erfolg im Weiterbildungsmarkt - Größe und höhere Flexibilität - Erfahrung mit Nachfrageorientierung - Unternehmensnähe - Erfahrung mit virtuellen Lehr- und Lernformaten Handlungsbedarf

Fazit Aufstieg durch Bildung Private Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu einem vielfältigen und leistungsstarken Hochschul- und Wissenschaftssystem. Private Hochschulen sind kein Innovationsmotor mehr aber ein belebendes experimentierfreudiges Element im Hochschulsystem. Es gilt neue Alleinstellungsmerkmale herauszubilden. Arbeitsmarktnähe, individuelle Betreuung, herausragende Lehrqualität und die größenbedingten Vorteile sollten dabei ein wichtige Rolle spielen. Der Fokus sollte auf interessanten Wachstumsfelder liegen, die von staatlichen Hochschulen nur unzureichend bedient werden: Weiterbildung, Akademisierung, neue Berufsfelder, Fachkräftemangel Forschungsstärke erfordert einen langfristigen Stifter/ Förderer oder forschungsstarke Partner im staatlichen Hochschulsystem. Kooperationen und Verbundstrukturen sind eine Möglichkeit, das eigene Profil in Forschung Lehre zu schärfen und das Angebot zu erweitern Fazit

Ausblick auf die Hochschultypen Lehrexzellenz, Markenstärke, stabile Differenzierungsmerkmale meist Abhängigkeit von Stifter Kooperationen besonders interessant moderates Wachstum (Studierende) interessante Lehrmodelle mit Strahlkraft Alternativmodel zu staatlicher Universität erodierende Alleinstellungsmerkmale Notwendigkeit zur inhaltlichen Differenzierung intakter Wachstumsmarkt Notwendigkeit weiterer Professionalisierung und Skalierung intaktes Alleinstellungsmerkmal bei Weiterbildung und Studienform neue Geschäftsfelder wichtig für Unabhängigkeit Neugründungen unwahrscheinlich attraktive Felder (Recht, WiWi, Public Policy) besetzt langfristig nur mit Stifter finanzierbar eher keine Neugründungen Druck, über Kooperationen nachzudenken kritische Größe wichtig für Deckung der laufenden Kosten Potential in Kooperation mit Unternehmen Nachfragewachstum auch weiterhin zu erwarten weitere Neugründungen denkbar Fazit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! volker.guckel@stifterverband.de