Betriebsverfassungsgesetz

Ähnliche Dokumente
Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

... Revision,

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Seite Vorwort zur 10. Auflage... V. Betriebsverfassungsgesetz Einleitung BetrVG Erster Teil Allgemeine Vorschriften...

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting Ministerialdirektor a. D.

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting. Ministerialdirektor a. D.

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Betriebsverfassungsgesetz

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer...

Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde

Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fittingt Ministerialdirektor a. D. 20., neubearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Vorwort. V Inhaltsübersicht. VII Abkürzungsverzeichnis. XXV Grafik: Das Zustimmungsersetzungsverfahren nach 99 BetrVG. XXXIV

BPersVG. Kommentar für die Praxis. Lothar Altvater Eberhard Bacher Georg Hörter Giovanni Sabottig Wolfgang Schneider unter Mitarbeit von Gerhard Vohs

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Personalvertretungsrecht

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Einführung... 1

Bundespersonalvertretungsgesetz

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

I. Einführung 1 Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen mit Erläuterungen 5 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften

dtv Juristische Gesamtbibliothek de» Technischen Hochschute Darmstadt Beck-Rechtsberater: Der Betriebsrat

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis... 13

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz. Teil I. Das Betriebsverfassungsgesetz 2001 nach Beschluss der Bundesregierung vom 22. Juni 2001

Die Konstituierung des Betriebsrats

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Mitbestimmungsrecht. Mitb es timmungs ges etz Montan-Mitbestimmung Drittelbeteiligungsgesetz Mitbestimmung auf europäischer Ebene.

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

Handbuch Betriebsverfassungsrecht

Bundespersonalvertretungsgesetz

Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat

Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg

Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Personalvertretungsgesetz - PersVG -)

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S.

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Betriebsverfassungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Vorbemerkungen... 7 Bearbeiterverzeichnis Abk rzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Gesetz über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein - MBG Schl.-H.)

Transkript:

Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar begründet von Prof. Karl Fitting Ministerialdirektor a. D. fortgeführt in der 4. bis 17. Auflage von Prof. Dr. jur. Fritz Auffarth, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D., in der 10. bis 21. Auflage von Heinrich Kaiser, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung a. D. und in der 15. bis 21. Auflage von Dr. jur. Friedrich Heither, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. neubearbeitete Auflage von Dr. jur. Gerd Engels Ministerialdirigent a. D. im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Yvonne Trebinger Ministerialrätin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ingrid Schmidt Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Wolfgang Linsenmaier Vorsitzender Richter a. D. am Bundesarbeitsgericht Honorarprofessor Uni Merseburg 29. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2018 III

Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXV Betriebsverfassungsgesetz Text... 1 Einleitung... 55 Erläuterungen des Betriebsverfassungsgesetzes... 75 Erster Teil. Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten... 001 75 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber.. 002 144 Abweichende Regelungen... 003 169 Betriebsteile, Kleinstbetriebe... 004 202 Arbeitnehmer... 005 211 Arbeiter und Angestellte... 006 310 Zweiter Teil. Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Erster Abschnitt. Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats Wahlberechtigung 007 311 Wählbarkeit... 008 326 Zahl der Betriebsratsmitglieder... 009 335 Vertretung der Minderheitsgruppen... 010 344 Ermäßigte Zahl der Betriebsratsmitglieder 011 344 Abweichende Verteilung der Betriebsratssitze... 012 346 Zeitpunkt der Betriebsratswahlen... 013 346 Wahlvorschriften. 014 356 Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe... 014a 380 Zusammensetzung nach Beschäftigungsarten und Geschlechter... 015 391 Bestellung des Wahlvorstands... 016 404 Bestellung des Wahlvorstands in Betrieben ohne Betriebsrat... 017 421 Bestellung des Wahlvorstands im vereinfachten Wahlverfahren... 017a 432 Vorbereitung und Durchführung der Wahl... 018 436 Zuordnung der leitenden Angestellten bei Wahlen... 018a 449 Wahlanfechtung... 019 469 Wahlschutz und Wahlkosten... 020 487 Zweiter Abschnitt. Amtszeit des Betriebsrats Amtszeit... 021 500 Übergangsmandat 021a 507 Restmandat... 021b 519 Weiterführung der Geschäfte des Betriebsrats... 022 525 VII

Inhaltsverzeichnis Verletzung gesetzlicher Pflichten... 023 528 Erlöschen der Mitgliedschaft... 024 553 Ersatzmitglieder... 025 561 Dritter Abschnitt. Geschäftsführung des Betriebsrats Vorsitzender... 026 573 Betriebsausschuss. 027 585 Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse... 028 604 Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen... 028a 615 Einberufung der Sitzungen... 029 632 Betriebsratssitzungen... 030 645 Teilnahme der Gewerkschaften... 031 650 Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung... 032 655 Beschlüsse des Betriebsrats... 033 660 Sitzungsniederschrift... 034 674 Aussetzung von Beschlüssen... 035 682 Geschäftsordnung 036 687 Ehrenamtliche Tätigkeit, Arbeitsversäumnis... 037 691 Freistellungen... 038 775 Sprechstunden... 039 807 Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats.. 040 814 Umlageverbot... 041 867 Vierter Abschnitt. Betriebsversammlung Zusammensetzung, Teilversammlung, Abteilungsversammlung... 042 870 Regelmäßige Betriebs- und Abteilungsversammlungen... 043 885 Zeitpunkt und Verdienstausfall... 044 896 Themen der Betriebs- und Abteilungsversammlungen... 045 907 Beauftragte der Verbände... 046 914 Fünfter Abschnitt. Gesamtbetriebsrat Voraussetzungen der Errichtung, Mitgliederzahl, Stimmengewicht. 047 918 Ausschluss von Gesamtbetriebsratsmitgliedern... 048 935 Erlöschen der Mitgliedschaft... 049 938 Zuständigkeit... 050 941 Geschäftsführung. 051 963 Teilnahme der Gesamtschwerbehindertenvertretung... 052 973 Betriebsräteversammlung... 053 976 Sechster Abschnitt. Konzernbetriebsrat Errichtung des Konzernbetriebsrats... 054 983 Zusammensetzung des Konzernbetriebsrats, Stimmengewicht... 055 999 Ausschluss von Konzernbetriebsratsmitgliedern... 056 1003 Erlöschen der Mitgliedschaft... 057 1004 Zuständigkeit... 058 1006 Geschäftsführung. 059 1014 Teilnahme der Konzernschwerbehindertenvertretung... 059a 1018 VIII Dritter Teil. Jugend- und Auszubildendenvertretung Erster Abschnitt. Betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung Errichtung und Aufgabe... 060 1019 Wahlberechtigung und Wählbarkeit... 061 1025

Inhaltverzeichnis Zahl der Jugend- und Auszubildendenvertreter, Zusammensetzung der Jugend- und Auszubildendenvertretung... 062 1028 Wahlvorschriften. 063 1030 Zeitpunkt der Wahlen und Amtszeit... 064 1036 Geschäftsführung. 065 1039 Aussetzung von Beschlüssen des Betriebsrats... 066 1047 Teilnahme an Betriebsratssitzungen... 067 1049 Teilnahme an gemeinsamen Besprechungen... 068 1055 Sprechstunden... 069 1057 Allgemeine Aufgaben... 070 1059 Jugend- und Auszubildendenversammlung 071 1066 Zweiter Abschnitt. Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung Voraussetzungen der Errichtung, Mitgliederzahl, Stimmengewicht... 072 1070 Geschäftsführung und Geltung sonstiger Vorschriften... 073 1076 Dritter Abschnitt. Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung Voraussetzung der Errichtung, Mitgliederzahl, Stimmengewicht... 073a 1079 Geschäftsführung und Geltung sonstiger Vorschriften... 073b 1085 Vierter Teil. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer Erster Abschnitt. Allgemeines Grundsätze für die Zusammenarbeit... 074 1088 Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen... 075 1109 Einigungsstelle... 076 1177 Kosten der Einigungsstelle... 076a 1216 Durchführung gemeinsamer Beschlüsse, Betriebsvereinbarungen... 077 1226 Schutzbestimmungen... 078 1315 Schutz Auszubildender in besonderen Fällen... 078a 1324 Geheimhaltungspflicht... 079 1343 Allgemeine Aufgaben... 080 1353 Zweiter Abschnitt. Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers... 081 1390 Anhörungs- und Erörterungsrecht des Arbeitnehmers... 082 1396 Einsicht in die Personalakten... 083 1401 Beschwerderecht. 084 1410 Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat... 085 1415 Ergänzende Vereinbarungen... 086 1418 Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer... 086a 1420 Dritter Abschnitt. Soziale Angelegenheiten Mitbestimmungsrechte... 087 1422 Freiwillige Betriebsvereinbarungen... 088 1565 Arbeits- und betrieblicher Umweltschutz.. 089 1572 IX

Inhaltsverzeichnis Vierter Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung Unterrichtungs- und Beratungsrechte... 090 1583 Mitbestimmungsrecht... 091 1594 Fünfter Abschnitt. Personelle Angelegenheiten Erster Unterabschnitt. Allgemeine personelle Angelegenheiten Personalplanung.. 092 1599 Beschäftigungssicherung... 092a 1611 Ausschreibung von Arbeitsplätzen... 093 1614 Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze... 094 1619 Auswahlrichtlinien... 095 1629 Zweiter Unterabschnitt. Berufsbildung Förderung der Berufsbildung... 096 1639 Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung... 097 1649 Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen... 098 1658 Dritter Unterabschnitt. Personelle Einzelmaßnahmen Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen... 099 1669 Vorläufige personelle Maßnahmen... 100 1761 Zwangsgeld... 101 1768 Mitbestimmung bei Kündigungen... 102 1771 Außerordentliche Kündigung und Versetzung in besonderen Fällen 103 1843 Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer... 104 1874 Leitende Angestellte... 105 1879 Sechster Abschnitt. Wirtschaftliche Angelegenheiten Erster Unterabschnitt. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Wirtschaftsausschuss... 106 1881 Bestellung und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses... 107 1915 Sitzungen... 108 1921 Beilegung von Meinungsverschiedenheiten... 109 1928 Unternehmensübernahme... 109a 1932 Unterrichtung der Arbeitnehmer... 110 1934 Zweiter Unterabschnitt. Betriebsänderungen Betriebsänderungen... 111 1936 Interessenausgleich über die Betriebsänderung, Sozialplan... 112 1970 Erzwingbarer Sozialplan bei Personalabbau, Neugründungen... 112a 1971 Nachteilsausgleich... 113 2054 X Fünfter Teil. Besondere Vorschriften für einzelne Betriebsarten Erster Abschnitt. Seeschifffahrt Grundsätze... 114 2065 Bordvertretung... 115 2065 Seebetriebsrat... 116 2067 Zweiter Abschnitt. Luftfahrt Geltung für die Luftfahrt... 117 2070

Inhaltverzeichnis Dritter Abschnitt. Tendenzbetriebe und Religionsgemeinschaften Geltung für Tendenzbetriebe und Religionsgemeinschaften... 118 2075 Sechster Teil. Straf- und Bußgeldvorschriften Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder... 119 2095 Verletzung von Geheimnissen... 120 2101 Bußgeldvorschriften... 121 2104 Siebenter Teil. Änderung von Gesetzen Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs.. 122 2107 Änderung des Kündigungsschutzgesetzes.. 123 2107 Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes... 124 2107 Achter Teil. Übergangs- und Schlussvorschriften Erstmalige Wahlen nach diesem Gesetz... 125 2108 Ermächtigung zum Erlass von Wahlordnungen... 126 2109 Verweisungen... 127 2111 Bestehende abweichende Tarifverträge... 128 2111 Außerkrafttreten von Vorschriften... 129 2112 Öffentlicher Dienst... 130 2112 Berlin-Klausel... 131 2115 Inkrafttreten... 132 2116 Anhang 1. Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung 2001) (Text und Erläutuerng)... 2117 2. Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz EBRG) (Text und Übersicht)... 2203 3. Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren (Text und Übersicht)... 2248 Stichwortverzeichnis... 2275 XI