Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Ähnliche Dokumente
Lehrer/in werden Lehrer/in sein

- lernen mit Freude und Neugier.

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

(Termine, Daten, Inhalte)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

DAS LEITBILD DER DSJ

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

CHECKLISTE: ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Beurteilungsraster für die VWA

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

1. Oberstufen Praktikum

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Standards Englisch Hauptschule

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Fachschule für Sozialpädagogik

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Gut zu wissen. Grundbildung

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Schule Rotweg, Horgen

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Seminarinhalte

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Beurteilung der Dokumentation (D- und R-Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse)

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Ausbildungsnote. Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Gymnasien. Version Kompetenzmodell Staatsexamen

Diese Kompetenzen sind in jeweils altersadäquaten Lernsituationen zu erlangen bzw. beobachtbar.

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Seminarinhalte

Mein Praktikumsbegleiter

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Transkript:

Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich

Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung einer individuellen Lehrer/innenpersönlichkeit kompetent unterstützen und den Erwerb und den Ausbau notwendiger Sach-, Sozial- und Personalkompetenz ermöglichen. Der Kompetenzkatalog ist ein wesentlicher Teil des Professionalisierungsprozesses dient als Basis/ Hilfestellung und/oder Ergänzung (neben verbaler/ziffernmäßiger Beurteilung) für eine differenzierte, systematische Reflexion und Beurteilung Schulpraktischer Studien unterstützt eine kritische und gezielte Beobachtung von Unterricht erlaubt ein differenziertes Arbeiten und eine professionelle Beratung in den Bereichen Reflexion/ Beurteilung verdeutlicht Kriterien bei der Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung und Evaluierung sowie bei der Interaktion mit Schüler/innen ermöglicht ein konkretes Ansprechen von Stärken/ Schwächen veranschaulicht individuelle Lernfortschritte und erlaubt Schwerpunktsetzung dient als Anregungen für effizientes Lehrer/innenverhalten zeigt nachträglich die Vielfalt unterrichtlichen Handelns auf stellt als Leitfaden eine mögliche Hilfe zur Selbsthilfe dar unterstützt die objektive Bewertung der Unterrichtspraxis fördert die Akzeptanz, Dialogbereitschaft, Lernbereitschaft und Selbstreflexion ist keine Checkliste zum Abhaken erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 2/5

Personalkompetenz Aktivität Arbeitseinsatz Arbeitshaltung Initiative Kreativität Persönlichkeit Selbstbestimmung Verantwortung setzt für die Schüler und Schülerinnen motivierende Maßnahmen bereitet den Unterricht rechtzeitig, sorgfältig und genau vor ist pünktlich übernimmt Aufgaben verlässlich drückt durch Körpersprache (Gestik, Mimik) entsprechende Beziehungsbotschaften aus setzt verbale und nonverbale Interaktionsformen gezielt ein spricht Probleme von sich aus an thematisiert Zusammenhänge kann das eigene Handeln begründen kann über sich kommunizieren und spricht eigene Stärken und Defizite an vertritt und begründet eigene Positionen ist belastbar setzt sich mit Anregungen und Hilfestellungen konstruktiv auseinander entwirft selbst Entwicklungsperspektiven entwirft gegebenenfalls Handlungsperspektiven hat Ideen und lässt sich auf Neues ein entwickelt Ansätze weiter Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 3/5

Sozialkompetenz Führung (Konsequenz, Flexibilität, Organisation, Verantwortung) Kommunikation Kooperation Problem- Konfliktlösung Sprache Team ist offen für die Mitgestaltung des Unterrichts durch Schüler und Schülerinnen bezieht klasseninterne Regeln in den Unterricht mit ein hält Regeln selbst vorbildhaft ein kann Regeln situativ abändern analysiert für einen effizienten Unterrichtsverlauf Disziplinprobleme und bewältigt sie stellt Aufmerksamkeit her setzt Ansprüche (auch gegen Widerstand) durch gibt klare Zeitstruktur vor und hält sie ein (Zeitmanagement) gibt klare Anweisungen macht Strukturen der Sachinhalte deutlich stellt situativ passende Fragen zeigt Interesse (verbal, nonverbal) an Schüler/innenaktivitäten gibt differenzierte fördernde Rückmeldungen zeigt (unabhängig von Begabung und Leistung)Wertschätzung den Schüler und Schülerinnen gegenüber fördert das kooperative Verhalten der Schüler und Schülerinnen nimmt Unterrichtsbeteiligung/ Nichtbeteiligung wahr und reagiert entsprechend bemerkt Lernschwierigkeiten und reagiert entsprechend zeigt emphatisches Verhalten (Rollentausch, Perspektivenübernahme) hört aktiv zu führt situationsbedingte Krisenintervention durch findet verschiedene Konfliktlösungsstrategien artikuliert korrekt in Standardsprache spricht grammatikalisch richtig wendet kindgerechten Wortschatz an wählt passendes Sprechtempo spricht in angemessener Lautstärke formuliert einfach und anregend variiert Lautstärke und Tonfall situationsgerecht hält Blickkontakt wendet sich den Schüler und Schülerinnen zu setzt Mimik, Gestik unterstützend ein trägt anschaulich vor erklärt verständlich Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 4/5

Sachkompetenz Fachwissen Fachdidaktik Methodenauswahl, -planung, -einsatz Planung, Durchführung, Reflexion von Unterricht ist fachlich ausreichend vorbereitet bringt fachwissenschaftliche Kompetenz in den Unterricht ein bringt fachdidaktische Kompetenz in den Unterricht ein plant Unterricht strukturiert schriftlich wählt passende Medien aus plant und organisiert den Einsatz von Medien beherrscht Präsentationstechniken (informieren, erklären, Anweisungen geben, erzählen, fragen) setzt unterschiedliche Sozialformen sach- und schülergerecht ein fördert individuelles, eigenverantwortliches Arbeiten strukturiert Thema klar fördert den Erwerb von Arbeits- und Lernstrategien stellt Querverbindungen her kann die Wahl selbst gewählter Themen begründen wählt Beispiele passend aus berücksichtigt Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen berücksichtigt den unterschiedlichen soziokulturellen Hintergrund der Schüler/innen Lernziele werden in Umfang, Anzahl und Inhalt angemessen festgelegt formuliert Lernziele richtig und klar beobachtet und kontrolliert Lernzielerreichung didaktische Maßnahmen werden passend geplant und ausgewählt bereitet den Einsatz der Methoden gut vor überlegt Abläufe klar wählt Materialien zweckmäßig aus setzt geeignete Maßnahmen zur inneren Differenzierung Sozialformen werden sachgerecht ausgewählt Zeit wird effizient und effektiv strukturiert überprüft und bewertet Schüler/innenleistungen Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 5/5