Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen. Arzneiformen

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 12. Auflage V Verzeichnis der Arzneibuchkästen XIX. Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) VII Abkürzungsverzeicnis XXIII

Inhaltsverzeichnis. 3 Prüf- und Messsysteme/Qualitätssicherung 61 XVII. Vonwort. 1 Einführung i. 1.1 Bedeutung der Arzneiformenlehre i

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier

Medikamentenlehre. "b 9. Ein Arbeitsbuch. Prof. Dr. Kurt Münzel, Basel Sr. Helga Zürcher, Lehrerin an der Schule für Allgemeine Krankenpflege, Basel

Propadeutische Arzneiformenlehre

Feste Formen von Arzneimittel

Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

Lehrbuch deri Pharmazeutischen

Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis

Einteilung von Arzneiformen 34

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

Einzeldosierte Arzneiformen. Kapseln (Capsulae) Kapseln. (Peroral)-Kapseln. Einteilung nach Applikationsort

Arzneiformen richtig anwenden

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE

Kapitel 1. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Geleitwort 14. Einleitung Veränderungen von Wirkstoffen Veränderungen von Zubereitungen 53

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich.

Einführung in die pharmazeutische Tätigkeit 15

Galenische Übungen. Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage.

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse

amino ag Für starke Wirkung

Charakterisierung von Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten, R. MILLER, J. WON 3 7

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage...

Anwendung geeigneter Arzneiformen in der Geriatrie

Beschluss. I. In Anlage IX der Arzneimittel-Richtlinie werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt gefasst: 1. Benzoylperoxid, Gruppe 1

Anhang: Monographien zu Darreichungsformen des Europäischen Arzneibuchs

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons

Fit für die Plausibilitätsprüfung. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH

1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte. Teil 3 (Wintersemester)

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Galenische Obungen. Fur das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 17., neubearbeitete Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine und technologische Grundlagen und -Operationen 1. Technologische Grundoperationen 33

Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Inhaltsverzeichnis.

Der Mythos des Mittelwertes

1 Einführung. Gerd Kutz und Armin Wolff. 1.1 Zielsetzungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2

Glasartige feste Lösungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Zuckeralkoholen. Martin Langer

IIS INNOVATIVE INJEKTIONS-SYSTEME NEUE PERSPEKTIVEN, MEHR MÖGLICHKEITEN

Weiterbildung zum/r Fachapotheker/in für Pharmazeutische Technologie Empfehlungen zur Durchführung / Anforderungen an die Weiterbildungsstätte

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Arzneimittel. Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erklarungsbedurftige Darreichungsformen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen

Medikamente richtig anwenden Tipps und Tricks zur Anwendung von Arzneimitteln. Mag.pharm.Elisabeth Kuc ahph

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie

Apotheke. Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Stand Mai 2017

Arzneiformen in der Praxis. Marion Matousek-Wild 9. Februar 2017

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)

Tragende Gründe. Vom 11. September Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidungen Verfahrensablauf Anlagen...

für PTA XIS Von Josef Fischer, Augsburg Dieter Kaufmann, Augsburg Wolfgang Kircher, Peißenberg Horst Wunderer, München

1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) bzw. Gewerbeanmeldung.

QM-Ident: ZL000_00_026d_MB / V04 / vy, cis / fua / / 6

to Packungscodes bei neuer Zieltierart Neuerstellung wph

Wirkstoffhaltige Suppositorien

Anforderungen an Hilfsstoffe in topischen Produkten aus galenischer Sicht

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Beschluss. I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt gefasst:

Arzneimittel-Richtlinien

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG A61K 9/18

BAnz AT B2. Beschluss

Suspension Inaktiviertes Virus der Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD), Stamm AG PD 90. Hilfsstoff: Thiomersal...0,010 mg

Prof. W. Frieß - Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie - LMU

Supposrtorien. Pharmakologie, Biopharmazie und Galenik rektal und vaginal anzuwendender Arzneiformen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Applikation von Arzneimitteln

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Pharmakanten / zur Pharmakantin

Transkript:

Vorworte.............................. Verzeichnis der Arzneibuchkästen................ Abkürzungsverzeichnis...................... V XVII XIX Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen 1 Technologische Grundoperationen............. 3 1.1 Zerkleinern.......................... 3 1.2 Mischen............................ 8 1.3 Trennen............................ 14 1.4 Trocknen........................... 22 2 Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der Arzneiformung..................... 29 2.1 Pharmazeutische Feststoffe................. 29 2.2 Teilchengröße........................ 38 2.3 Oberflächenmessmethoden................. 56 2.4 Dichte............................. 60 2.5 Relative und absolute Feuchte................ 66 2.6 Löslichkeit.......................... 72 2.7 Lösungsgeschwindigkeit.................. 87 2.8 Grenzflächenphänomene.................. 91 2.9 Rheologie........................... 101 Arzneiformen Die Arzneiform 3 Die Arzneiform als Applikationssystem.......... 115 3.1 Allgemeine Grundlagen................... 115 3.2 Good Manufacturing Practice (GMP)........... 117 4 Die Arzneiform als disperses System............ 121 4.1 Allgemeine Grundlagen................... 121 4.2 Molekulardisperse Systeme................. 122 4.3 Kolloiddisperse Systeme.................. 122 4.4 Grobdisperse Systeme................... 126

X 5 Grund- und Hilfsstoffe in der Arzneiformung....... 129 5.1 Allgemeines, Anforderungen................ 129 5.2 Anorganische Hilfsstoffe.................. 131 5.3 Organische Hilfsstoffe.................... 144 5.4 Chemisch heterogene Substanzgruppen mit speziellen Aufgaben................... 187 6 Statistische Methoden in der Arzneiforschung...... 199 6.1 Überblick........................... 199 6.2 Normalverteilung...................... 199 6.3 Mittelwert und Standardabweichungen aus Stichproben, deren Vertrauensbereiche und Prüfverteilungen..... 200 6.4 Überprüfung der Normalverteilungsannahme und grafische Darstellungen von statistischen Verteilungen. 205 6.5 Regressions- und Varianzanalyseverfahren........ 206 6.6 Statistische Versuchsplanung................ 211 6.7 Prozesskontrolle....................... 214 7 Grundlagen der Biopharmazie (Arzneiform Arzneimittelwirkung)............ 219 7.1 Allgemeines......................... 219 7.2 Pharmazeutische Verfügbarkeit.............. 220 7.3 Bioverfügbarkeit....................... 223 7.4 Bioäquivalenz........................ 228 7.5 Resorption von Wirkstoffen................ 229 7.6 Freisetzungs- und resorptionsbeeinflussende Faktoren. 236 Feste Arzneiformen 8 Pulver und Granulate.................... 249 8.1 Allgemeines und Definition................ 249 8.2 Pulver und Granulate als Arzneiform........... 250 8.3 Herstellung von pulverförmigen Wirkstoffen und Pulvern.................. 253 8.4 Granulierung......................... 254 8.5 Fließverhalten von Schüttgütern.............. 264 8.6 Prüfung von Pulvern und Granulaten........... 266 9 Tabletten........................... 273 9.1 Allgemeines......................... 273 9.2 Direkttablettierung..................... 273 9.3 Granulierung........................ 276 9.4 Komprimierung....................... 276 9.5 Hilfsstoffe zur Tablettierung................ 284 9.6 Komplikationen bei der Tablettierung........... 288 9.7 Hinweise zu einigen Tablettentypen............ 290 9.8 Biopharmazeutische Aspekte................ 292 9.9 Prüfung........................... 302

XI 10 Überzogene Arzneiformen................. 311 10.1 Allgemeines......................... 311 10.2 Gründe für die Herstellung von überzogenen Arzneiformen........................ 311 10.3 Ausgangsmaterial...................... 312 10.4 Zuckerdragierung...................... 312 10.5 Befilmung von Tabletten.................. 317 10.6 Techniken des Überziehens von Formlingen....... 322 10.7 Prüfung........................... 326 11 Kapseln............................ 329 11.1 Allgemeines......................... 329 11.2 Hartgelatinekapseln.................... 330 11.3 Weichgelatinekapseln.................... 333 11.4 Überziehen von Kapseln.................. 335 11.5 Prüfung........................... 335 11.6 Mikrokapseln........................ 335 12 Perorale Depotarzneiformen................ 339 12.1 Allgemeines......................... 339 12.2 Möglichkeiten der Wirkungsverlängerung........ 342 12.3 Definitionen......................... 343 12.4 Komplexe mathematische Formulierungen und Modellsysteme..................... 344 12.5 Herstellungsverfahren................... 347 12.6 Spezielle Formlinge..................... 349 12.7 Prinzipien der Freisetzungssteuerung.......... 352 12.8 Prüfung........................... 359 13 Rectalia............................ 361 13.1 Allgemeines......................... 361 13.2 Forderungen an Suppositorienmassen und Suppositorien...................... 361 13.3 Suppositorienmassen.................... 362 13.4 Formulierung und Herstellung............... 364 13.5 Das Zäpfchen als disperses System............ 367 13.6 Dosiermethoden....................... 368 13.7 Herstellungs- und Verpackungsverfahren........ 370 13.8 Weitere rektale Arzneiformen............... 372 13.9 Biopharmazeutische Aspekte............... 372 13.10 Prüfung........................... 375 14 Vaginale Arzneiformen und Arzneiformen zum Einführen in Körperhöhlen................. 379 14.1 Vaginale Arzneiformen................... 379 14.2 Arzneistäbchen....................... 380

XII Halbfeste Arzneiformen 15 Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung......................... 383 15.1 Allgemeines......................... 383 15.2 Anforderungen an streichfähige Dermatika........ 384 15.3 Einteilung und Aufbau von halbfesten Zubereitungen.. 385 15.4 Anforderungen an halbfeste Zubereitungen für besondere Anwendungsgebiete............. 401 15.5 Herstellungstechnologie.................. 406 15.6 Verpackung, Haltbarkeit, Lagerung............ 412 15.7 Biopharmazeutische Aspekte................ 413 15.8 Spezielle halbfeste Zubereitungen............. 421 15.9 Prüfung............................ 424 16 Pflaster............................ 431 16.1 Allgemeines......................... 431 16.2 Aufbau............................ 431 16.3 Haltbarkeit.......................... 432 16.4 Prüfung............................ 432 Flüssige Arzneiformen 17 Lösungen........................... 437 17.1 Arzneiformen........................ 437 17.2 Herstellung.......................... 439 17.3 Abgabebehältnisse und Dosierung............. 441 17.4 Biopharmazeutische Aspekte............... 441 18 Emulsionen.......................... 443 18.1 Allgemeines......................... 443 18.2 Emulsionstypen....................... 444 18.3 Instabilitätsphänomene und Stabilisierungsprinzipien.. 444 18.4 Tenside, Emulgatoren.................... 446 18.5 Phasenlage von Emulsionen................ 455 18.6 Chemische und mikrobielle Stabilität........... 458 18.7 Herstellungstechnologie.................. 458 18.8 Prüfung............................ 460 19 Supensionen......................... 463 19.1 Allgemeines......................... 463 19.2 Herstellungstechnologie.................. 464 19.3 Physikalisch-chemische Aspekte.............. 464 19.4 Stabilisierung durch makromolekulare und viskositätserhöhende Zusätze................ 471 19.5 Aufschüttelbarkeit des Sediments............. 471 19.6 Partikelgrößenwachstum durch Umlösungsvorgänge.. 472 19.7 Prüfung........................... 472

XIII 20 Injektions- und Infusionszubereitungen.......... 475 20.1 Allgemeines......................... 475 20.2 Forderungen an Injektions- und Infusionslösungen... 476 20.3 Behältnisse und Vorrichtungen für die parenterale Applikation................... 477 20.4 Herstellungstechnologie (Ampullierung)......... 479 20.5 Herstellung von Lösungen................. 481 20.6 Suspensionen zur Injektion................ 495 20.7 Parenterale Depotarzneiformen.............. 496 20.8 Biopharmazeutische Aspekte............... 498 20.9 Spezielle Infusions- und Injektionslösungen....... 498 20.10 Lösungen zur Elektrolyttherapie.............. 499 20.11 Blutzubereitungen..................... 501 20.12 Plasmaersatzmittel..................... 502 20.13 Zubereitungen zur parenteralen Ernährung....... 504 20.14 Radiopharmaka....................... 506 20.15 Hämodialyselösungen................... 508 20.16 Immunsera und Impfstoffe................ 509 20.17 Zytostatika.......................... 510 20.18 Prüfung........................... 511 21 Augenarzneien........................ 515 21.1 Allgemeines......................... 515 21.2 Augentropfen........................ 515 21.3 Augenbäder......................... 520 21.4 Kontaktlinsenpflegelösungen............... 520 21.5 Biopharmazeutische Aspekte............... 521 21.6 Prüfung von Augentropfen................. 522 Gasförmige Arzneiformen 22 Inhalanda, Aerosole..................... 527 22.1 Inhalanda.......................... 527 22.2 Aerosole........................... 527 Durch Drogenextraktion gewonnene Arzneiformen 23 Extrakte, Tinkturen, wässrige Auszüge.......... 543 23.1 Allgemeines......................... 543 23.2 Die Droge als Ausgangsmaterial für Arzneiformen... 543 23.3 Vorbehandlung der Droge................. 543 23.4 Prinzipien zur Ausschaltung der Enzymaktivität (Drogenstabilisierung)................... 544 23.5 Die Droge als Vielstoffsystem............... 545 23.6 Hinweise zur Überführung von Pflanzeninhaltsstoffen in Arzneiformen...................... 546 23.7 Prinzipien der Pflanzenextraktion............. 548 23.8 Arzneiformen........................ 553

XIV Neuere Arzneiformenund Entwicklungstendenzen 24 Therapeutische Systeme (TS)................ 563 24.1 Allgemeines......................... 563 24.2 Perorale Therapeutische Systeme............. 564 24.3 Transdermale Therapeutische Systeme (TTS)...... 565 24.4 Oculare Therapeutische Systeme............. 569 24.5 Intrauterine und intravaginale Therapeutische Systeme. 569 24.6 Implantierbare Therapeutische Systeme......... 570 24.7 Therapeutische Systeme zur Infusionstherapie..... 570 24.8 Probleme bei der Anwendung von TS und Ausblick... 571 25 Moderne und potenzielle Arzneiformen.......... 573 25.1 Allgemeines......................... 573 25.2 Liposomen.......................... 574 25.3 Nano............................. 575 25.4 Mikropartikel........................ 576 25.5 Mikroassoziate........................ 577 25.6 Mikroemulsionen...................... 577 25.7 Schleimhaut-Adhäsivformen................ 578 25.8 Iontophoretische, magnetische und schallkontrollierte Systeme................. 579 25.9 Gesteuerte Systeme..................... 579 Generelle Aspekte der Arzneiformung 26 Stabilität und Stabilisierung................. 583 26.1 Allgemeines......................... 583 26.2 Methoden zur Stabilitätsbestimmung........... 584 26.3 Physikalische Veränderungen............... 588 26.4 Chemische Veränderungen................. 589 26.5 Mikrobielle Veränderungen................ 600 26.6 Allgemeine Stabilisierungsmaßnahmen......... 603 27 Inkompatibilitäten...................... 607 27.1 Allgemeines......................... 607 27.2 Physikalische Inkompatibilitäten............. 608 27.3 Chemische Inkompatibilitäten............... 611 27.4 Physikalisch-chemische Inkompatibilitäten........ 615 27.5 Vermeiden bzw. Beheben von Inkompatibilitäten.... 618 28 Verpackungsmaterialien und Technologie......... 619 28.1 Allgemeines......................... 619 28.2 Glas.............................. 619 28.3 Thermoplaste, Duroplaste................. 621 28.4 Elastomere.......................... 640 28.5 Prüfungen.......................... 643

XV 29 Sterilisation von Arzneiformen Verfahren zur Verminderung der Keimzahl........ 645 29.1 Allgemeines......................... 645 29.2 Verfahren.......................... 647 29.3 Aseptisches Arbeiten.................... 665 29.4 Prüfungen auf Sterilität und mikrobielle Verunreinigungen..................... 669 Anhang Monographien über Darreichungsformen 677 1. Arzneimittel-Vormischungen zur veterinärmedizinischen Anwendung (Präadmixta ad alimenta medicata ad usum veterinarium).............. 677 2. Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen (Praeparationes liquidae peroraliae)............ 677 3. Flüssige Zubereitungen zur kutanen Anwendung (Praeparationes liquidae ad usum dermicum)....... 678 4. Flüssige Zubereitungen zur kutanen Anwendung am Tier (Praeparationes liquidae veterinariae ad usum dermicum)..................... 679 5. Granulate (Granulata).................... 679 6. Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung (Praeparationes molles ad usum dermicum)....... 680 7. Kapseln (Capsulae)...................... 681 8. Wirkstoffhaltige Kaugummis (Masticabilia gummis medicata)...................... 683 9. Parenteralia (Parenteralia).................. 683 10. Pulver zum Einnehmen (Pulveres perorales)....... 686 11. Pulver zur kutanen Anwendung (Pulveres ad usum dermicum)............... 686 12. Wirkstoffhaltige Schäume (Musci medicati)........ 686 13. Stifte und Stäbchen (Styli).................. 687 14. Tabletten (Compressi).................... 687 15. Wirkstoffhaltige Tampons (Tamponae medicatae).... 690 16. Transdermale Pflaster (Emplastra transcutanea)..... 690 17. Zubereitungen für Wiederkäuer (Präparationes intraruminales)............... 691 18. Zubereitungen in Druckbehältnissen (Praeparationes pharmaceuticae in vasis cum pressu).. 691 19. Zubereitungen zum Spülen (Praeparationes ad irrigationem).............. 692 20. Zubereitungen zur Anwendung am Auge (Ophthalmica)........................ 692 21. Zubereitungen zur Anwendung am Ohr (Auricularia)......................... 694 23. Zubereitungen zur intramammären Anwendung für Tiere (Praeparationes intramammariae ad usum veterinarium)................... 697

XVI 24. Zubereitungen zur nasalen Anwendung (Nasalia).... 698 25. Zubereitungen zur rektalen Anwendung (Rectalia).... 699 26. Zubereitungen zur vaginalen Anwendung (Vaginalia).. 701 27. Zubereitungen zur intrauterinen Anwendung für Tiere (Preparationes intra-uterinae ad usum veterinarium)......................... 702 28. Zubereitungen zur Anwendung an der Mundschleimhaut (Preparationes buccales)........ 704 Weiterführende Literatur....................... 707 Nachweis der Abbildungen und Tabellen.............. 711 Sachregister.............................. 713 Bearbeiter