Gemeinsam Innovationsleistung steigern. Best Practice Seminare 2017

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam Innovationsleistung steigern. Best Practice Seminare 2017

innovate! training Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

innovate! active Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

Radical Innovation Readiness & Business Model Innovation. Strategy. Leadership & Governance. Process & Projects. Development. Servitization Readiness

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings

Best Practice Seminare 2018

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

PFI Plattform für Innovation

Best Practice Seminare 2016

Herausforderung im Innovationsmanagement von Unternehmen

Best Practice Seminare 2014

Best Practice Seminare 2015

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

PROGRAMM. Gemeinsam Innovationsleistung steigern.

AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR

Gemeinsam Innovationsleistung steigern. PROGRAMM Kooperationspartner:

Green Corporate Start-up

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Führende Organisation für Innovation und Innovationsmanagement Veranstaltungen, Weiterbildung, innovate! new

Innovationspool 50. JUBILÄUM. Die Zukunft antizipieren - Foresight, Szenario und andere Techniken

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

innovate! my company. fit for innovation

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Vorstellung der Plattform

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Innovationscontrolling - Entwicklungsproduktivität greifbar machen

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Corporate Programs. Bern

SGMI MANAGEMENT SEMINARE KITZBÜHEL. Management Seminare im KCC

Digitalstrategie-Workshop Von der Entwicklung bis zur Umsetzung im eigenen Unternehmen

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

VON DER IDEE ZUM PRODUKT WERKZEUGE DES TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENTS

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Billiger geht nicht, aber innovativer

Online Marketing Manager/-in IHK

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Helbling IT Solutions

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

project design Alles im Blick.

Von der Idee zum Produkt. Innovationsmanagements

Plattform für Innovation in Deutschland

Industry 4.0 Executive Education

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

SUCCESS IN INDUSTRY. Das Spannungsfeld zwischen sexy Visionen und staubtrockenen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter.

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Mitarbeiter - Ideen und Wissen als wichtigste Ressource im Innovationsprozess

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

PROGRAMM Gemeinsam Innovationsleistung steigern. Kooperationspartner:

Ideenmanagement für Innovationen

Innovation Tool Cards

> September 2018, Frankfurt/Darmstadt

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

value design Mehr Umsatz durch Mehrwert.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Innovationsmanagement

Academy für die digitale Welt

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

Das Leistungsportfolio des digitalhub besteht aus drei Grundsäulen Arbeitsflächen, Matching, sowie Beratung und Training

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

experience design Entdecke deinen Kunden.

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Certified Business Data Scientist

UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Chefsache: MUNICH NETWORK AKADEMIE. Seminar- & Workshopreihe. Produktstrategie, Kundenbeziehungs-, Kundenwertmanagement

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff


PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter

DIGITAL TRANSFORMATION LEADER

Brainbirds Academy für die digitale Welt

MASTER CLASS #06. VON VISION ZUR PLATTFORM Best Practices für Konzept und Roadmap

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

QUERDENKER-WORKOUTS B2B-SOCIAL-MEDIA OPEN INNOVATION DESIGN THINKING INNOVATIONSKULTUREN DER ZUKUNFT KREATIVITÄT MIT SYSTEM

team design Die Mischung machts.

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Management School St.Gallen

Wissen. Innovation. Netzwerk.

INSiRA Facilitator. Strategische Projektportfolios aufbauen. Fundierte Analyse. Projekt- Organisationen entwickeln. Systematischer Projekterfolg

Transkript:

Gemeinsam Innovationsleistung steigern. www.pfi.or.at Best Practice Seminare 2017

Inhalt Übersicht...Seite 3 A...Seite 4 B...Seite 5 C...Seite 6 D...Seite 7 E...Seite 8 F...Seite 9 innovate! new...seite 10 Seminarhinweise...Seite 11 Strategy Kooperationspartner: Culture Leadership & Governance Organisation Innovation Performance Front End Process & Projects Launch Development Seit 2007 werden mit der Initiative innovate! austria. und seit 2015 in der Initiative innovate! new Assessments und Benchmarks der Innovationsleistung von führenden Unternehmen in Österreich, Deutschland und Dänemark durchgeführt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders und die generellen Defi zite im Innovationsmanagement werden daraus abgeleitet und bilden die Basis für die Best Practice Seminare. Die Seminare fi nden bei Unternehmen statt. Die gastgebenden Unternehmen haben selbst Praxiserfahrung in der Anwendung der vorgestellten Methoden. TeilnehmerInnen diskutieren mit VertreterInnen der gastgebenden Unternehmen und wenden das erlernte Wissen unmittelbar an.

Übersicht Best Practice Seminare 2017 A Innovationsmanagement einführen und optimieren > 30.+31. März 2017 B PLM als unternehmensweite Businessplattform > 11.+12. Mai 2017 C Outcome-Driven Innovation : Entdecken was Kunden wirklich wollen und Innovationen umsetzen, die am Markt erfolgreich sind > 8.+9. Juni 2017 D "Crowd Fun Ding" Innovationen finanzieren > 14.+15. September 2017 E Widersprüche nutzen & systematisch Lösungsideen entwickeln (TRIZ) > 2.+3. Oktober 2017 F Innovationskultur quo vadis? Wie weiche Faktoren im Unternehmen hard-facts Zahlen beeinflussen > 9.+10. November 2017 Änderungen vorbehalten.

Programm A Innovationsmanagement einführen und optimieren > 30.+31. März 2017 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH 2752 Wöllersdorf Unternehmensbeschreibung Die Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH (KFTH) wurde im August 2006 gegründet und repräsentiert die Sparte Betonfertigteile der Kirchdorfer Gruppe. Neben dieser Sparte gliedert sich die Industriegruppe in die Sparte Kies & Transportbeton und Zement. Innovation ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Erneuerung. Sie findet statt bei Produkten, Services oder Prozessen und kann auch die Neugestaltung von Geschäftsmodellen und Organisationen umfassen. Innovationsmanagement hat die systematische Aufgabe sicherzustellen, dass die relevanten Bedürfnisse sowie Themen erkannt und dafür die richtigen Ideen generiert, gefördert und zu Innovationen entwickelt werden. Ein erfolgreiches Innovationsmanagementsystem besteht dabei aus Innovationsstrategie, Innovationskultur, Innovationsorganisation und Innovationsprozess. Untersuchungen von innovate! new haben ergeben, dass der Innovationsprozess alleine nicht zum Erfolg führt. Ziele > Sie erlernen die methodischen Grundlagen zur Einführung eines Innovationsmanagementsystems anhand eines realen Praxisbeispiels. > Sie erhalten eine Vorgehensweise in acht Schritten, um ein Innovationsmanagementsystem (IMS) für Ihr Unternehmen schrittweise zu entwickeln. > Sie können Entwicklung, Produktmanagement und Marketing in ein ganzheitliches Innovationsmanagementsystem (IMS) integrieren. 4 DI Gerald Lanz Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH, Stellv. Leitung Produktmanagement & Entwicklung Schwerpunkte: Bereich Tiefbau, Projektmanagement im Innovationsprozess DI Gerald Steinwender Strategyn iip innovation in progress GmbH, Gründer und Managing Partner, Plattform für Innovationsmanagement, Gründer und Geschäftsführender Obmann, Lektor für Innovationsmanagement an der Montanuniversität Leoben und an Fachhochschulen Schwerpunkte: Marktorientierte Innovationsstrategien, Innovationsmarktforschung, Produkt- und Servicestrategien, Konzeptentwicklung, Assessment der Innovationsleistung, Einführung und Optimierung von Innovationsmanagement sowie Innovationsnetzwerke entwickeln und managen Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders aus dem Innovationsbenchmarking innovate! new > Unternehmensvorstellung Kirchdorfer Fertigteilholding mit Betriebsbesichtigung > Best Practice Kirchdorfer Fertigteilholding Ergebnisse der Teilnahme am Innovationsbenchmarking innovate! new und Erfahrungsbericht aus der Implementierung eines Innovationsmanagementsystems > Vorgehensweise zur Einführung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) in acht Schritten > Definition Innovation und Innovationsmanagement > Innovationsarten und Innovationsgrade inkrementelle Verbesserungen versus radikale Neuentwicklungen > Innovationsstrategie mit Innovationsfeldern und Innovationszielen > Innovationsportfolios zur strategischen Steuerung des IMS, der Risikostreuung und der Ressourcenallokation > Innovationsprozesse mit Front End, Ideen- und Konzeptentwicklung, Entwicklung, Markteinführung > Ideenbewertung mit dem Bewertungstool SIUS valuegate > Prozesscontrolling und Kennzahlen > Innovationsorganisation mit Aufgaben und Entscheidungsgremien > Innovationskultur und Innovationsbarrieren > Case Study Aufgabenstellung aus der Praxis wird mit den vorgestellten Methoden durch die TeilnehmerInnen erarbeitet und die Ergebnisse anschließend diskutiert.

B PLM als unternehmensweite Businessplattform > 11.+12. Mai 2017 1. Tag: 2. Tag: 9:00 18:00 Uhr 8:30 16:30 Uhr weba Werkzeugbau Betriebs GmbH 4407 Dietach Unternehmensbeschreibung Die Warmumformung sowie die Entwicklung und die Herstellung anspruchsvoller Stanz- und Umformwerkzeuge für hoch- und höchstfeste Strukturteile sind die Kernkompetenzen von weba. Aufgrund modernster Produktionsverfahren und hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung hat sich weba im Laufe der Jahre zum absoluten Spezialisten in der Warmumformung entwickelt. Weltweit führende Automobilhersteller und -zulieferer vertrauen auf die Erfahrung und den Technologievorsprung von weba. Die Erfolgspotenziale werden durch gezielte Produktentwicklung und Spezialisierung in strategische Marktnischen erschlossen. Eine Exportrate zwischen 80% und 90% sorgt für expansives Wachstum in den Kernmärkten Deutschland, Tschechien, Spanien, China, USA und Mexiko. Daniel Gmainer Weba Werkzeugbau Betriebs GmbH Administration PLM / CAD Schwerpunkte: Prozess- und Methodikentwicklung im Bereich Engineering DI Albert Funk EBM GmbH Leiter Software-Entwicklung und PLM Implementierung Schwerpunkte: Beratung und Implementierung in PDM- und PLM-Projekten Günther Müller EBM GmbH Geschäftsführer Schwerpunkte: Beratung in PLM-Projekten Product-Lifecycle-Management (PLM) ermöglicht die nahtlose Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen. Dazu müssen Methoden, Prozesse und Organisationsstrukturen aufeinander abgestimmt werden. PLM wird betriebsspezifisch umgesetzt und stellt die ganzheitliche, unternehmensweite Verwaltung und Steuerung aller Produktdaten und Prozesse des gesamten Lebenszyklus sicher, von der Entwicklung und Produktion über den Vertrieb bis hin zur Wartung. Moderne PLM-Systeme sind Business-Plattformen mit integrierten Funktionen für Dashboarding und Social-Collaboration. Ziele > Sie lernen die Merkmale eines PLM-Systems kennen. > Sie lernen den Unterschied zwischen PDM und PLM kennen. > Sie können in mehreren Schritten ein PLM-System als unternehmensweite Business-Plattform implementieren. > Sie können eine durchgängige und abteilungsübergreifende Produktentwicklung umsetzen. Inhalte > Unternehmensvorstellung weba Werkzeugbau mit Betriebsbesichtigung > Projekt-Setup: Zielsetzung, Verantwortlichkeiten und Zeitplan > Abgrenzung: PDM, PLM, ERP, CRM > Definition: PLM als Business-Plattform > Vorgehensweise zur schrittweisen Einführung eines PLM-Systems > Von PDM zu PLM: Ablöse einer PDM-Lösung durch ein PLM-System > Integration der NC-Fertigung > Integration weiterer Abteilungen > Anbindung eines fernen Standortes > Implementierung eines Job-Servers für automated tasks > Synchronisation der Daten zwischen PLM und ERP > Einbindung PMS-System > MS-Office Integration > Stücklisten Erstellung und Export > Übernahme der Bestandsdaten und laufender Projekte > Schulungskonzept für Key-User und Anwender > Innovationsmanagement bei weba Werkzeugbau heute und im PLM-Kontext > Case Study Die Aufgabenstellung aus der Praxis wird mit den vorgestellten Methoden durch die TeilnehmerInnen bearbeitet und die Ergebnisse werden anschließend diskutiert. 5

Programm C Outcome-Driven Innovation : Entdecken was Kunden wirklich wollen und Innovationen umsetzen, die am Markt erfolgreich sind > 8.+9. Juni 2017 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr Eaton Industries (Austria) GmbH 1210 Wien Unternehmensbeschreibung Als Spezialist für Energiemanagement zählt Eaton zu den Technologieführern im Bereich elektrischer Systeme für sichere Stromversorgung, -verteilung und -steuerung. Eaton Österreich hat sich im Bereich der Schutzschalttechnik verdient gemacht. Die Produktpalette umfasst darüber hinaus Antriebssysteme und Dienstleistungen für Industrie- und Kraftfahrzeughydraulik sowie Treibstoff-, Hydraulik- und Pneumatik- Systeme im Aerospace Bereich. Eaton beschäftigt 100.000 MitarbeiterInnen weltweit und vertreibt seine Produkte an KundInnen in über 175 Ländern. Birgit Arnold Msc Eaton Industries (Austria) GmbH, Specialist in Innovation Management Schwerpunkte: Integration der Marktsegmente, Outcome-Driven Innovation, Business Model Innovation Mag. Martin Pattera Strategyn iip innovation in progress GmbH, Managing Partner, Sprecher des Beirates der PFI, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien und an Fachhochschulen Schwerpunkte: Marktorientierte Innovationsstrategien, Innovationsmarktforschung, Outcome-Driven Innovation, Szenariomanagement, Lead User Management, Konzeptentwicklung, Assessment der Innovationsleistung, Innovationsmanagement einführen und optimieren Outcome-Driven Innovation (ODI) ist ein patentierter Innovationsprozess zur vollständigen Erfassung von Kundenbedürfnissen und zur effizienten Entwicklung von erfolgreichen Produkt- und Leistungsangeboten. Der Prozess setzt auf dem bewährten Job-to-be-done Thinking auf. Dabei werden Aufgaben (Jobs) erkannt, die Kunden bisher nicht ausreichend gut erledigen können. Die Ergebnisse (Outcomes), die Kunden bei der Erledigung ihrer Aufgaben erreichen wollen, werden durch ODI messbar gemacht. Als Ergebnis liegt eine Prioritätenliste (Opportunity Landscape) vor, aus der Differenzierungs- und Einsparpotenziale für zukünftige Produkte und Leistungsangebote sofort ersichtlich sind. Schwerpunkte für Innovation und Kommunikation werden damit messbar abgesichert. Die Outcome-Driven Innovation Methode ist ein Best Practice im Innovationsmanagement. Eine Studie über die Ergebnisse, die Unternehmen mit ODI erzielt haben, zeigt eine langfristige wirtschaftliche Erfolgssicherheit der daraus entstandenen Leistungsangebote von über 80%. Ziele > Sie erlernen zu erkennen welche Aufgaben Kunden erledigen wollen, wenn sie Ihre Produkte und Services in Anspruch nehmen. > Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen von Job-to-bedone Thinking und in die Methode Outcome-Driven Innovation. > Sie können ungenutzte Potenziale für Wachstum und Differenzierung in Ihren Märkten, sowie für die digitale Transformation von Leistungsangeboten entdecken. Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders aus dem Innovationsbenchmarking innovate! new > Unternehmensvorstellung Eaton Industries > Best Practice Eaton Industries Erfahrungsberichte zur Entwicklung eines erfolgreichen Produktes mit Outcome-Driven Innovation > Outcome-Driven Innovation Grundlagen und Philosophie, Marktdefi nition, Jobs, Outcomes, Job Map, Opportunity Landscape, sechs strategische Wachstumspfade, Konzeptentwicklung > Marktkommunikation schärfen Kundenbedürfnisse priorisieren und bestehende Leistungen besser positionieren > Entwicklungsportfolio priorisieren anhand priorisierter Kundenbedürfnisse Entwicklungsvorhaben neu ausrichten > Fokussiert Lösungen finden auf Basis von tatsächlichen Kundenbedürfnissen einzigartige Lösungen entwickeln > Digitale Transformation von Leistungsangeboten erfolgreich durchführen > Case Study Eaton Industries Aufgabenstellung aus der Praxis von Eaton Industries wird mit den vorgestellten Methoden durch die TeilnehmerInnen bearbeitet und die Ergebnisse werden anschließend diskutiert 6

DB "Crowd Fun Ding" Innovationen finanzieren > 14.+15. September 2017 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr Microtronics Engineering GmbH 3244 Ruprechtshofen Unternehmensbeschreibung Microtronics ist Gesamtlösungsanbieter für Internet of Things-/M2M- Projekte. Innovation ist ein wichtiger Faktor bei Microtronics. Auch im Zuge der Finanzierung setzt Microtronics auf innovative Modelle und bietet bereits seit 2014 die Möglichkeit von Crowdinvesting. Mag. Stefan Pfeffer Microtronics Engineering, CFO Schwerpunkte: Internet of Things, M2M, Crowdinvesting Mag. Cloed Priscilla Baumgartner, Msc Startnext.com, Kooperationsbeauftragte in Österreich, Serial Entrepreneurin Schwerpunkte: Crowdfunding und -investing, Crowdbuilding und Communitymanagement, Innovationsmanagement Crowdfunding und -investing kommt ursprünglich aus den Creative Industries um neue Projekte, Produkte und Dienstleistungen jenseits von Bankkrediten über die Crowd zu fi nanzieren. Eine Crowdfunding Kampagne ermöglicht einen frühen Proof of Concept und ist viel mehr als Finanzierung, wie etwa Marketing, Werbung, Vertrieb, Communitybuilding und KundInnenfeedback rund um eine Innovation. Inzwischen ist Crowdfunding in großen Firmen als Finanzierungsmöglichkeit angekommen, die ersten Erfahrungsberichte österreichischer Firmen können ausgewertet werden. Crowdfunding kann als Open Innovation - Instrument genutzt werden, genauso wie zur fi rmeninternen Ideengenerierung und MitarbeiterInnenpartizipation. Ziele > Sie erlernen die Grundlagen von Crowdfunding und -investing als Finanzierungstool mit allen Facetten und Rahmenbedingungen. > Sie erhalten eine Crowdfunding Canvas zur Steuerung einer kompletten Crowdfunding Kampagne und lernen dabei viel über Storytelling, Crowdbuilding und Markenauftritt > Sie können die Vor- und Nachteile von Crowdfunding für Ihr Unternehmen einschätzen und gegebenenfalls erfolgreich umsetzen. Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgreiche Kampagnen national/ international > Unternehmensvorstellung Microtronics Engineering > Best Practice Microtronics Engineering > Definition und Abgrenzung der diversen Crowdfunding Modelle > Rechtliche Rahmenbedingungen > Crowdfunding Plattformen > Vorgehensweise zum Start und zur Durchführung einer Crowdfunding Kampagne > Crowdfunding Canvas zur Planung > Storytelling und Kommunikation für eine Marke/ein Produkt > Crowdbuilding und Communitymanagement > Crowdbasiertes Innovationsmanagement innerhalb einer Firma > Case Study Praxisanwendung der gelernten Inhalte anhand eines konkreten Vorhabens 7

Programm E Widersprüche nutzen & systematisch Lösungsideen entwickeln (TRIZ) > 2.+3. Oktober 2017 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr TEST-FUCHS GmbH 3812 Groß Siegharts Unternehmensbeschreibung TEST-FUCHS entwickelt und fertigt seit 75 Jahren hoch spezielle Testsysteme, Aircraft Ground-Support-Equipment und Komponenten im Bereich Luft- und Raumfahrt mit ziviler und militärischer Nutzung. Die Kunden sind weltweite Flugzeug- und Komponentenhersteller, Airliner sowie Wartungsbetriebe. TEST-FUCHS beschäftigt rund 350 Mitarbeiter in 7 Ländern und hat einen Exportanteil von mehr als 95%. Andreas Strohmer, MSc TEST-FUCHS GmbH, Bereichsleiter Innovation Schwerpunkte: Elektronikentwicklung Produktmanagement, Innovationsmanagement, Entwicklungskoordination, Ideenmanagement DI Jürgen Jantschgi Jantschgi Consulting & Research, Play Innovation TRIZ & more, Inhaber TRIZ Level 3 Zertifikat MATRIZ, Gründungsmitglied TRIZ Campus e.v. und ehem. Sprecher TRIZ Kompetenzzentrum Österreich Schwerpunkte: TRIZ Basis- & Zertifikats- Schulungen, Projekte und Workshops; Innovationsworkshops zur methodischen Produkt-, Markt- & Geschäftsmodellentwicklung (v.a. TRIZ, Blauer Ozean, Geschäftsmodell-Landkarte) Die Entwicklung von Ideen zu möglichen und logischen Weiterentwicklungen eines (technischen) Produktes sowie die methodische Erarbeitung wichtiger Problemstellungen bei der Weiterentwicklung sind wesentliche Aspekte zur Festlegung strategischer Zielsetzungen im Produkt - & Innovationsmanagement. Von sofort in der eigenen Praxis anwendbaren, einfachen Kreativitätswerkzeugen bis hin zu etwas aufwändigeren Analogiewerkzeugen wird in diesem Seminar ein Bogen über eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten der TRIZ (Theorie des erfi nderischen Problemlösens) gespannt. Ziel ist es die Struktur des kreativen Prozesses und die möglichen Einsatzgebiete von TRIZ bzw. "Systematic Innovation" Werkzeugen in diesem Prozess kennenzulernen und zu erleben. Ziele > Sie erhalten eine Einführung in Denkweisen und Methoden der TRIZ - Theorie des erfi nderischen Problemlösens bzw. Systematic Innovation. > Sie erlernen die Anwendung einfacher Analyse- & Ideengenerierungswerkzeuge aus dem TRIZ bzw. Systematic Innovation Werkzeugkasten. > Sie erfahren Einsatzmöglichkeiten der TRIZ Werkzeuge für unterschiedliche Fragestellungen im Innovations-/ Problemlösungsprozess. Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders aus dem Innovationsbenchmarking innovate! new > Unternehmensvorstellung TEST-FUCHS mit Betriebsbesichtigung > TRIZ Theorie des erfi nderischen Problemlösens & Systematic Innovation: Überblick, Entwicklungslinien technischer Systeme, 40 Innovative Prinzipien, Defi nition und Lösung technischer & physikalischer Widersprüche, Denksäulen, Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten > Der kreative Prozess als Beschreibung von vier aufeinanderfolgenden Rollen > Best Practice Erfahrungsberichte zu Anwendungen von TRIZ und Systematic Innovation Werkzeugen zur Ideengenerierung und Problemanalyse > Case Study Aufgabenstellung aus der Praxis wird mit den vorgestellten Methoden durch die TeilnehmerInnen bearbeitet und die Ergebnisse werden anschließend diskutiert 8

FB Innovationskultur quo vadis? Wie weiche Faktoren im Unternehmen hard-facts Zahlen beeinflussen Findet erst ab 20 TeilnehmerInnen statt! > 9.+10. November 2017 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr TELE Haase Steuergeräte GesmbH 1230 Wien Unternehmensbeschreibung TELE ist ein Technologieunternehmen und stolz auf seine Entwicklungskünste in der Elektrotechnik. Die Kernkompetenz von TELE ist im ersten Schritt die Ingenieurskunst und in weiterer Folge die Entwicklung einer individuellen Gesamtlösung aus verschiedenen Komponenten. DI (FH) Heinrich Reinolt TELE Haase Steuergeräte GesmbH, Verantwortlich für die Prozesse Innovation, F&E Schwerpunkte: Innovationsmanagement, Entwicklung, Konstruktion Innovation findet im Zusammenspiel von individueller Kreativität und organisationalem Umfeld statt. Die Organisationskultur eines Unternehmens trägt entscheidend dazu bei, in wie weit das Innovationspotenzial von MitarbeiterInnen in vollem Maße ausgeschöpft und dem Unternehmen zugeführt werden kann. Untersuchungen aus innovate! new zeigen deutlich, dass die Top-Innovatoren über eine ausgeprägte Innovationskultur verfügen. Eine innovationsfreundliche Organisationskultur wird in unterschiedlichen Bereichen und Handlungen sichtbar: ein innovatives Mind-Set, Ressourcen zur Förderung der Mitarbeiterinitiative und verschiedene Management-Praktiken tragen zur Schaffung einer Unternehmenskultur bei, in der Innovation nicht nur Chefsache ist, sondern Initiativen in allen Bereichen des Unternehmens entstehen und realisiert werden. Ziele > Sie lernen die Kernelemente einer innovationsfreundlichen Organisationskultur kennen. > Sie erkennen wie Kultur, Strategie und Organisation systemisch zusammenhängen. > Sie reflektieren über innovationsfördernde und hemmende Maßnahmen in unterschiedlichen Unternehmenskontexten. > Sie werden befähigt, konkrete Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeiterinitiative zu erarbeiten. DI Margot Obtresal HOLRAUM Obtresal & Anderwald OG, Geschäftsführerin Schwerpunkte: Personal- und Organisationsentwicklung, Initialisierung und Umsetzung des zugehörigen Kulturwandels. Prof. Dr. Rita Faullant University of Southern Denmark, Universtität Klagenfurt, Innovationsmanagement, Unternehmensgründung Schwerpunkte: Forschung, Lehre und Beratung im Bereich Innovationsmanagement, Open Innovation, Co-Creation, Crowdsourcing, organisationale Kreativiät und Innovationskultur Inhalte > Benchmarks und Best Practices Innovationskultur als Erfolgsfaktor der Innovation Leaders > Unternehmensvorstellung: TELE Haase Steuergeräte > Unternehmenskultur Facetten und Ebenen sichtbarer Innovationskultur > Self-Assessment Einschätzung der Innovationneigung der eigenen Unternehmenskultur > Innovation ganzheitlich sehen der Zusammenhang zwischen Kreativität, Mitarbeitermotivation und Innovation > Demokratisierung der Innovation Instrumente zur Förderung der Mitarbeiterinitiative > Incentives für Innovationen die Rolle von monetären Anreizen zur Förderung der Mitarbeiterinitiative > Wettbewerb und Kreativität verträgt sich das? > Aus Fehlern wird man schlau organisationales Lernen und Fehlertoleranz als Säulen einer innovativen Organisation > Hidden Agendas Vertrauen, Knowledge-Sharing und Machtspiele in Organisationen > Methoden: Case studies aus der Praxis unterschiedlicher Unternehmen, Simulation, Austausch, Refl ektion und Diskussion. 9

Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings - Neue Themen - arer Aufbau - Internationalität Steigern Sie Ihre Innovationsleistung in vier Schritten 1. 2. 3. 4. innovate! assessment innovate! workshop innovate! training innovate! project Soll/Ist-Vergleich mit Benchmarks Stärken und Potenziale feststellen, Maßnahmen festlegen Best Practice Methoden anwenden Innovationsleistung steigern Ihr Nutzen der Teilnahme: Radical Innovation Readiness & Business Model Innovation > Systematische Erfassung der Innovationsleistung und der Professionalität des Innovationsmanagements > Genaue Identifikation von Potenzialen im Innovationsmanagement durch Vergleich mit den Besten > Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen für die Steigerung der Innovationsleistung > Unterstützung bei der Implementierung neuer Themen des Innovationsmanagements im Unternehmen Intellectual Property Rights Awareness Big Data Readiness Culture Front End Strategy Leadership & Governance Innovation Performance Process & Projects Development Organisation Launch Startup & Corporate Venturing Program Innovation Networks Servitization Readiness Dieses Projekt wurde unterstützt von: 10

Seminarhinweise Zielgruppe Die Best Practice Seminare richten sich an alle im Innovationsprozess beteiligten Führungskräfte, ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen aus den Bereichen Geschäftsführung, Produktmanagement, Marketing, New Business Development, Innovationsmanagement, Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagement sowie an wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Arbeitsform und Vorgehensweise > Gliederung des s in mehrere Themenbereiche > Einführung und Vorstellung von Methoden durch erfahrene ExpertInnen > Workshop: - Kleingruppen bearbeiten Aufgaben anhand verständlicher Praxisbeispiele. - Case Study: Aufgabenstellung aus der Praxis des gastgebenden Unternehmens wird mit den vorgestellten Methoden bearbeitet. > Best Practice: Gastgebendes Unternehmen berichtet über die erfolgreiche Anwendung von Methoden. Preis 1.475, zzgl. USt., pro Seminar 1.105, zzgl. USt., pro Seminar für PFI Mitglieder inkl. Dokumentation, Pausenerfrischungen, exkl. Reise-, Aufenthaltskosten, Mittag- und Abendessen. TeilnehmerInnen erhalten ein Exemplar des Buches "Innovation Excellence in Österreich 43 Erfolgsbeispiele führender innovativer Unternehmen". Teilnehmeranzahl Wichtige Bestandteile des Seminars sind integrierte Gruppenarbeit und Diskussion. Um genügend Raum für unternehmensspezifische Fragen zu garantieren, ist die Teilnehmeranzahl auf 15 Personen begrenzt. Die Anmeldung wird in der Reihe des Einlangens berücksichtigt. Gastgebende Unternehmen behalten sich vor, die Teilnahme einzelner Personen abzulehnen, zb aus Gründen des Wettbewerbs, der Vertraulichkeit, etc. Geschäftsbedingungen Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei Abmeldung innerhalb von 21 Tagen vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein(e) ErsatzteilnehmerIn kann jederzeit vor Veranstaltungsbeginn genannt werden. Auf Wunsch bieten wir ausgewählte Seminare auch als Inhouse-Training für Unternehmen an. Vorgehensweise und Konditionen auf Anfrage. On demand the seminars are also offered in English. 11

Angela Peham Plattform für Innovationsmanagement (PFI) Angela Peham a.peham@pfi.or.at M: +43-676-3739410 A-3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 4 T: +43-7472-65510-141 E: offi ce@pfi.or.at, I: www.pfi.or.at ZVR: 033648771