LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Ähnliche Dokumente
LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Lernkompetenz: Fragebogen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung

Zeit- und Prüfungsmanagement

Kompetent Studieren!

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Selbst- und Zeitmanagement: «Was Sie noch auf die Schnelle wissen sollten»

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger

Wangerooge Fahrplan 2016

Merkmale von Lernstrategien

Lern- und Motivationsstrategien: Übersicht

Erfolgreiches Studienmanagement Anfängerfehler erkennen und vermeiden Seminar - Zeitmanagement

Haushaltsbuch Jänner 2013

Lernstile und Lernmethoden

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Roland Arbinger Reinhold S. Jager Doris Jager-Flor Lernen lernen Ein Lern- und Arbeitsbuch

1. Einführung Das Gehirn 15

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lässig statt stressig

Lernen planen Kompetenzen entwickeln

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN VOR- UND NACHBEREITUNG. Dietrich Gerstenberger

Vortrag mit Dr. Timo Nolle

ANWESENHEITS-LISTE HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur. Ich schicke Ihnen mein Skript nach. Thema:

LSN Schule: Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Lässig statt stressig

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Lerntipps für den Start ins Studium

Themen. 1. Lernstrategien welche sind am selbstgesteuerten Lernen beteiligt? 2. Vermittlung von Lernstrategien

Copyright

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Die besten Techniken für sicheres Wissen

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Leseprobe zum Download

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Lerntipps für einen guten Start ins Studium

Lerntipps von Compendio

Übungen. Version

Der Lern- und Prüfungsmanager

Lernen lernen. - Methodenkompetenz hilft, wesentliche Inhalte zeit- und energieeffizient zu lernen

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Lässig statt stressig

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Anzahl Schüler/innen: Katechet / Katechetin: Datum Ziel(e) Inhalt Materialien persönliche Bemerkungen

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben!

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Die Zeit im Griff Holger Wöltje

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

ERFOLGS- PLANUNG DER NEUEN. Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch.

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Erfolgreich Studieren

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

LERNTIPP 1 AUFSCHIEBERITIS? NEIN DANKE!

Analyse von Ausgangsbedingungen

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende

Darum geht es in der Praxis

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Transkript:

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen (Selbststudium) Studium & Alltag organisieren, strukturieren und anpassen Neue Stadt, neue Freunde und neue Kultur u.v.m.

TYPISCHE PROBLEMBEREICHE IM STUDIUM

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN Stoff ist schwer zu verarbeiten zu wenig Vorwissen zu schnelles Tempo

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN Stoff ist schwer zu verarbeiten zu wenig Vorwissen zu schnelles Tempo Falsche Selbsteinschätzung unklare Prioritäten und Lernziele

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN Stoff ist schwer zu verarbeiten zu wenig Vorwissen zu schnelles Tempo Falsche Selbsteinschätzung unklare Prioritäten und Lernziele Prüfungsangst Umgang mit Misserfolg Zeitmanagement fehlende Motivation Konzentration

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN Inhalte aufnehmen verarbeiten speichern Stoff ist schwer zu verarbeiten Kognition zu wenig Vorwissen zu schnelles Tempo Falsche Selbsteinschätzung unklare Prioritäten und Lernziele Prüfungsangst Umgang mit Misserfolg Zeitmanagement fehlende Motivation Konzentration

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN Inhalte aufnehmen verarbeiten speichern Stoff ist schwer zu verarbeiten Kognition zu wenig Vorwissen zu schnelles Tempo Falsche Selbsteinschätzung Metakognition unklare Prioritäten und Lernziele Über das eigene Lernen nachdenken Prüfungsangst Umgang mit Misserfolg Zeitmanagement fehlende Motivation Konzentration

WO DIE PROBLEME LIEGEN UND DIE LÖSUNGEN Inhalte aufnehmen verarbeiten speichern Stoff ist schwer zu verarbeiten Kognition zu wenig Vorwissen zu schnelles Tempo Falsche Selbsteinschätzung Metakognition unklare Prioritäten und Lernziele Über das eigene Lernen nachdenken Prüfungsangst Umgang mit Ressourcen/ Misserfolg Motivation Zeitmanagement fehlende Motivation Konzentration Was das Lernen in Gang setzt und am Laufen hält

KOGNITION 24122017

KOGNITION 24122017 Wiederholung 24122017 24122017 24122017

KOGNITION 24122017 Wiederholung Organisation 24122017 24 12 20 17 24122017 24122017 241 220 17 2412 2017

KOGNITION 24122017 Wiederholung Organisation Elaboration 24122017 24122017 24122017 24 12 20 17 241 220 17 2412 2017 24 12 2017 = Weihnachten 2017

WAS PASSIERT IM GEHIRN?

WAS PASSIERT IM GEHIRN?

WAS PASSIERT IM GEHIRN? Lerninhalte und -medien Aufmerksamkeit Selektion

WAS PASSIERT IM GEHIRN? Lerninhalte und -medien Arbeitsgedächtnis Mentale Töne Mentale Bilder Aufmerksamkeit Selektion Organisation Wiederholung

WAS PASSIERT IM GEHIRN? Lerninhalte und -medien Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Mentale Töne Vorwissen Mentale Bilder Aufmerksamkeit Selektion Organisation Wiederholung Elaboration Integration

AUFGABEN UND TEXTE SYSTEMATISCH BEARBEITEN Mit dem Stift lesen Symbole und Notizen anfertigen Fragen an Texte und Aufgaben stellen Was ist gegeben? Was ist gesucht? Was ist die Hauptaussage?

LERNINHALTE ORGANISIEREN & STRUKTURIEREN ljdkjacda jlksjdsfsdaas ölakdsasöld asdasd lkajsdsaad akdsjlkasjd adlksajd sakjdklas lkajdsadsa ölakdssd PostIts Mindmaps Concept Maps Gliederungen

MITSCHRIFTEN ORGANISIEREN Titelleiste Fach, das Thema der Sitzung und das Datum Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Teilthemen der Sitzung (Überschriften, Schlagworte) zentrale Inhalte (Definitionen, Rechnungen, Beispiele, Erläuterungen der Lehrperson, Tafelbilder etc.) Bemerkungen (Verweise, Querbezüge oder auch Literaturhinweise) Zeile a Zusammenfassung der Sitzung Zeile b offene Fragen oder Unklarheiten

LERNINHALTE ZUSAMMENFASSEN In eigenen Worten Diskutieren & Erklären Schriftlichte Zusammenfassung Das habe ich heute gelernt: Das ist wichtig: Offene Fragen: Grafik: By Icograms (www.icograms.com), https://www.iconfinder.com/icons/1934225/avatar_business_group_human_meeting_people_profile_team_user_icon#size=512 Creative Commons: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0) / https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

MIT ALLEN SINNEN LERNEN Lesen Bücher, Skripte, Fachzeitschriften Hören Vorlesung, Vortragsaufzeichnungen, Podcasts Sehen Skizzen, Grafiken, Bilder Sehen & Hören Lehrvideos, Tafelbild mit mündlichen Erläuterungen Darüber Sprechen Lerngruppen, Zusammenfassungen Selber machen Probleme lösen, Fragen stellen 0 30 60 90

METAKOGNITIVE STRATEGIEN Analyse & Planung Regulation Was will ich lernen? Was nicht? Was ist relevant bzw. was ist das Ziel? Wann lerne/lese/bearbeite ich was? Wie will ich beim Lernen konkret vorgehen? Überwachung Bewertung

ZIELE DEFINIEREN (S.M.A.R.T.) S M A R T

ZIELE DEFINIEREN (S.M.A.R.T.) S pezifisch eindeutig definiert M essbar überprüfbar A ngemessen attraktiv R ealisierbar erreichbar T erminiert zeitlich begrenzt

METAKOGNITIVES LESEZEICHEN Vor dem Lernen Während des Lernens Nach dem Lernen Welches Ziel verfolge ich? Was weiß ich bereits? Wieviel Zeit habe ich? Wie gehe ich genau vor? Wie fange ich an? Wie gut komme ich voran? Erreiche ich voraussichtlich meine Teilziele? Wo habe ich noch Probleme? Was habe ich noch nicht verstanden? Was sollte ich mir noch einmal anschauen? Habe ich das Gelernte verstanden? Könnte ich den Inhalt einer anderen Person erklären? Habe ich alle meine Ziele erreicht? Was hat gut geklappt? Wobei hatte ich Schwierigkeiten? Was muss ich das nächste Mal anders machen?

ZIELE ÜBERPRÜFEN Ziel Teilziele Ziel erreicht? 1. Ich fertige mir bis einen detaillierten Zeitplan für meinen Lernzeitraum an. Wo waren Schwierigkeiten Was kann ich beim nächsten Mal besser machen? Ich möchte mich auf die Prüfung im Fach xy, zum Ende des Semesters, vorbereiten, so dass ich mit einer Note von mind. 2,0 bestehe. 2. Ich bearbeite alle Übungsblätter und löse alle Aufgaben 3. Ich bearbeite das Skript und mache mir Notizen und Mindmaps 4. Ich besuche regelmäßig die Vorlesung 4.1 Ich lese und bearbeite das Skript vorab 4.2 Ich überlege mir für jede Sitzung 3 Fragen 4.3 Mindestens eine der Fragen stelle ich im Plenum 5. Ich wiederhole und übe den Lernstoff, bis ich Ihn erklären kann 6.

MOTIVATION & RESSOURCEN MOTIVATION Alles was das Lernen in Gang setzt und am Laufen hält RESSOURCEN Innere und äußere Ressourcen identifizieren und nutzen

MOTIVATION & RESSOURCEN MOTIVATION Alles was das Lernen in Gang setzt und am Laufen hält RESSOURCEN Innere und äußere Ressourcen identifizieren und nutzen Anreize & Belohnungen Zeitmanagement Ziele & Prioritäten Selbstvertrauen Soziale Kontakte

MOTIVATION & RESSOURCEN MOTIVATION Alles was das Lernen in Gang setzt und am Laufen hält RESSOURCEN Innere und äußere Ressourcen identifizieren und nutzen Anreize & Belohnungen Konzentration Zeitmanagement Biorhythmus, Stimmung Ziele & Prioritäten Arbeitsplatz & Lernort Selbstvertrauen Materialien & Hilfsmittel Soziale Kontakte Lerngruppen

TIPPS & TECHNIKEN Anreize schaffen Belohnung bei erreichten Zielen To-Do Listen erstellen Abwechslung beim Lernen Lernmaterial wechseln Strategien und Methoden variieren Lernorte wechseln Grafik: By Laura Leen (http://laurareen.com), https://www.iconfinder.com/laurareen Creative Commons: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0) / https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

LEISTUNGSKURZE & LERNPAUSEN 100 sehr hoch Kurze Unterbrechung (3-5 Min) 75 nach ca. 20-30 Minuten hoch 50 Zwischenpause (15-20 Min) nach ca. 1-2 Stunden mittel 25 Erholungspause (1-2 Std) nach max. 4 Stunden Lernen gering 0 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

AUFGABENMANAGEMENT

EISENHOWER MATRIX WICHTIG NICHT WICHTIG NICHT DRINGEND DRINGEND

ZEITMANAGEMENT Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa So 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00

ZEITMANAGEMENT Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa So 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Veranstaltungen Lerngruppen Prüfungsvorbereitung Mittagspause Freizeit 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00

LERNEN IM STUDIUM Lernen ist ein Zusammenspiel aller drei Bereiche! Beobachten Sie Ihren eigenen Lernprozess und überprüfen Sie bewusst Ihren Einsatz von Lernstrategien Kognition Metakognition Ressourcen/ Motivation

LERNSTRATEGIEN TRAINIEREN https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=267