Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen



Ähnliche Dokumente
Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

ITIL IT Infrastructure Library

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

ITILin60Minuten. Jörn Clausen Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

SERVICE SUPPORT nach ITIL

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

3. FIT-ÖV Juli 2008 in Gunzenhausen Forum IT-Service-Management in der öffentlichen Verwaltung

Nischendisziplin Configuration Management?

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL Incident Management

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Aktuelle Themen der Informatik

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT Service Management und IT Sicherheit

ITIL Foundation Prüfung

1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem

Nischendisziplin Configuration Management?

Die Gesellschaftsformen

Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Modul 3: Service Transition

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung Projekt ITIL2010

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Modul 5: Service Transition Teil 1

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel itsmf Projektaward 2013

Universitätsklinikum Leipzig AöR Bereich Informationsmanagement, Stefan Smers, IT-Management mit ITIL

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Klausur IT Service Management

ITSM Executive Studie 2007

Teil I Überblick... 25

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT Service Management

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, USA

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Anforderungserhebung für ein Werkzeug für das integrierte Informationsmanagement

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Zu meiner Person. Name: Markus Bock Geb.: in Immenstadt. im Betrieb: Tel:

Modul 3: Service Transition Teil 2

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld

IT-Service-Management-Framework

OPAQ Optimized Processes And Quality

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ITSM-Lösungen als SaaS

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Titel. SCSM ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Configuration management

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Einführung: Einordnung von ITIL

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Einführung: Einordnung von ITIL

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme

Lehrer: Einschreibemethoden


Code of Conduct (CoC)

Verwendung des Terminalservers der MUG

IT Service Management

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

IIBA Austria Chapter Meeting

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

8. Jahreskongress 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen Operatives Informationsmanagement: IT-Service-Management Alfred Winter, Lutz Ißler Sommersemester 2010 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Operatives Informationsmanagement Planen Steuern Überwachen des Betriebs der Eingabe, Ausgabe, Verwaltung, Informationen Anwendungsbausteine Informations- und Kommunikationstechnik aber nicht: der Betrieb selbst! IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 2

Tätigkeiten im operativen IM Personaleinsatzplanung Ressourcenmanagement Vertragsmanagement Finanzmanagement periodische Reviews, Audits (Qualitätssicherung) Qualitätsmanagement Mitarbeiterinformation Kommunikation IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 3

reale Tätigkeiten: Bereich 1 UKL Bereitstellung und Wartung von Hardware/Software Anwendungsbausteine zentrale Dienste zur Datensicherung Internet/Intranet/Mail-Server Service Management Anwenderunterstützung Hardware-Service Bereitschaftsdienste EDV-Beschaffung Netzwerküberwachung Schulungen (nach: Smers, 2005) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 4

Was ist Service Management? Service (engl.) = Dienstleistung (dt.) Service Management = Dienstleistungsmanagement Service Management ist das Management von Wertschöpfungsketten mit einem hohen Anteil an Dienstleistungen. Wertschöpfungsketten sind gesamtheitlich zu betrachtende Gebilde, die Produkte für einen bestimmten Markt hervorbringen. Beispiele: Automobilindustrie, Lebensmittelindustrie IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 5

Dienstleistungen: Charakterisierung Dienstleistung ist immateriell induziert Veränderung in einer Person, einer Institution oder einem materiellen Gut Dienstleistungsprodukt erfüllt einen Bedarf eines Kunden bringt dem Kunden einen Nutzen IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 6

Dienstleistungen: Beispiele beim Media Markt: Waschmaschine wird gekauft = materielles Gut Waschmaschine wird geliefert + angeschlossen = Dienstleistung und im Krankenhaus? Drucker wird gekauft = materielles Gut Drucker wird geliefert + angeschlossen = Dienstleistung Kunde kann drucken = Dienstleistungsprodukt IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 7

Stufen von IT-Produkten 4 3 Geschäftsprodukt IT-Prozessunterstützung Patientenaufnahme am SB-Terminal IT-Unterstützung der Patientenaufnahme 2 Anwendungssystem AS zur Patientenaufnahme 1 IT-Ressource 500 GB Speicherplatz (nach: Zarnekow und Brenner 2003) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 8

IT-Service: Versuch der Begriffsklärung Das IT Service Management Forum schreibt: Ein IT-Service ist eine Dienstleistung, die einem oder mehreren Kunden von einem IT-Dienstleister zur Verfügung gestellt wird. Ein IT-Service basiert auf der Verwendung von Informationstechnologie und unterstützt die Geschäftsprozesse des Kunden. IT-Service-Management ist die dem Bedarf des Unternehmens entsprechende Implementation und das Management von Qualitäts-IT-Services. (Quelle: itsmf UK 2007) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 9

IT-Service: Definition IT-Service (IT-Dienstleistungsprodukt) erfüllt einen Bedarf eines Kunden durch IT bringt dem Kunden einen Nutzen durch IT aber nicht: Service im Sinne der Service Oriented Architecture (SOA) Webservice (SOAP, REST), CORBA-Dienst, DCOM, EJB IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 10

SLA: Inhalt Service Level Agreement (SLA) beschreibt ein IT-Produkt anhand seiner Eigenschaften Inhalt des Produkts Leistungsumfang des Produkts Verfügbarkeiten Voraussetzungen/Bedingungen Rechte und Pflichten von Kunde und Anbieter IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 11

SLA: Bedeutung mit SLA weiß der Kunde, wofür er bezahlt weiß der Dienstleister, was er bereitstellen muss kurz: das Produkt ist klar definiert ohne SLAs verlangt der Kunde, was er meint, dass er bekommen müsste macht der Dienstleister, was er denkt, dass der Kunde braucht kurz: gibt es kein Produkt ohne SLAs kein IT-Service-Management! IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 12

SLA: Konsequenzen das IT-Produkt muss es geben (Bereitstellung) das IT-Produkt muss die im SLA zugesicherten Eigenschaften tatsächlich haben (Qualitätssicherung) Prozessqualität Ergebnisqualität Qualitätssicherung nur mit Überwachung möglich IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 13

IT-Service-Management: Aufgaben sicherstellen, dass genügend Ressourcen vorhanden sind, um die Produkte gemäß den SLAs bereitzustellen (= die Ressourcen zu den SLAs passen) die SLAs wirtschaftlich und technisch realistisch definiert sind (= die SLAs zu den Ressourcen passen) die Ressourcen die Produkte tatsächlich bereitstellen die Produkte den Anforderungen der SLAs genügen und dabei die Kosten immer geringer und die Produkte gleichzeitig immer besser werden! IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 14

IT-Service-Management: Definition IT-Service-Management ist das Planen, Steuern und Überwachen aller zur Bereitstellung von IT-Produkten notwendigen Aktivitäten. IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 15

IT-Service-Management: Einordnung takt. IM + + Infra- op. IM + IS- = struktur Nutzung Bereitstellung von IT-Produkten an den IT-Produkten orientiert Planen Steuern Überwachen Rahmenkonzept identifiziert strategisches Informationsmanagement notwendige IT- Produkte und plant deren Bereitstellung IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 16

IT-Service-Management: IM-Würfel operativ taktisch Überwachung strategisch Planung Steuerung Information Anwend.- bausteine IKT Oder eine neue Dimension? (nach: Winter et al., 1998) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 17

Würfel nach Würfel-Literatur IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 18

Präzisierungen des Strategischen und des Taktischen Informationsmanagements Operatives Informationsmanagement <-> IT-Servicemanagement IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 19

IT-Service-Management: IM-Würfel Unser operativ Ausgangspunkt: taktisch strategisch Planung Überwachung Steuerung Information Anwend.- bausteine IKT (nach: Winter et al., 1998) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 20

IT-Service-Management: Praxis in der Praxis wird eine Menge gemacht: Anwenderunterstützung Hardware-Service Bereitschaftsdienste häufig werden dabei aber nur lokale Probleme beseitigt der Betrieb eines Informationssystems ist komplex später treten deshalb andere Probleme auf ideal wäre eine umfassende Methode für das IT-Service- Management! IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 21

ITIL: Einführung ITIL = IT Infrastructure Library Best Practice-Rahmenwerk für das IT-Service-Management Best Practice bedeutet: in der Praxis bewährt in der Regel ist die Praxis am Kosten-Nutzen-Verhältnis orientiert Best Practice ist nicht unbedingt wissenschaftlich gut! IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 22

ITIL: Praxisbeispiel (Bereich 1 UKL) Mein Rechner funktioniert nicht 1. Identifikation des PCs in der CMDB 2. Behandlung als Incident 3. Dokumentation und Priorisierung des Incidents 4. Versuch der Erstlösung oder Eskalation 5. wenn Fehlschlag, dann Behandlung als Problem 6. Problemlösung erfordert Änderung der IT-Struktur RfC 7. Steuerung und Umsetzung der RfCs Change Management (nach: Smers, 2005) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 23

ITIL: Zweck und Inhalt Zweck: Richtlinien zum Aufbau des IT-Service-Managements Inhalt: WAS zu tun ist (Prozesse, Rollen, Aufgaben) aber nicht, WIE es konkret umzusetzen ist keine Implementierungsvorschriften keine Formularvorlagen keine Tools denn: Umsetzung ist unternehmensspezifisch soziale, politische, kulturelle Belange technische Anforderungen IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 24

IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 25

ITIL: Publikationen (Quelle: OCG) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 26

ITIL: Kernprozesse Service Delivery: strategische Ausrichtung Service Support: operative Ausrichtung Service Level Management Availability Management Continuity Management Capacity Management Financial Management Incident Management Problem Management Configuration Management Change Management Release Management IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 27

ITIL: Service Level Management I IT-Services müssen bereitstehen, wenn und wo sie gemäß SLA bereitstehen sollen Service Level Manager: verantwortlich für die Bereistellung der Produkte abhängig von allen anderen Prozessen im IT-Service-Management zentrale Bedingungen: die Ressourcen müssen zu den SLAs passen die SLAs müssen zu den Ressourcen passen gleichzeitig soll auch Innovation stattfinden, Expansion, Profit IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 28

IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 29

IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 30

ITIL: Service Level Management II bestehende SLAs reviewen Servicekatalog erstellen (Service Catalogue) Menge der SLAs vereinheitlichen SLAs mit Kunden abstimmen (im Krankenhaus?) Verträge mit Drittanbietern reviewen (Underpinning Contracts, UP) SLAs erstellen und überwachen Operational Level Agreements (OLAs) erstellen und überwachen Stategien und Prozesse zur Service-Verbesserung etablieren (Service Improvement Programme, SIP) Service-Erweiterungen, Innovationen planen IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 31

ITIL: Incident / Problem Management I Incident: Jedes Ereignis, das nicht Teil des Standardbetriebs eines Services ist und welches eine Unterbrechung des Service oder einen Qualitätseinbruch verursacht oder verursachen kann. Problem: Unbekannte Ursache für ein oder mehrere Incidents. Ziel von Incident Management: Wiederherstellung der im SLA definierten Servicequalität Ziel von Problem Management: Beseitigung des negativen Einflusses eines Incidents oder Problems auf die im SLA vereinbarte Servicequalität IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 32

ITIL: Incident / Problem Management II Incidents erkennen und dokumentieren Incidents klassifizieren und Support leisten Untersuchung und Diagnose Problemlösung, Recovery Dokumentation und Überwachung (Problem Control) Error Control proaktive Vermeidung von Problemen Trends analysieren bedeutsame Probleme reviewen IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 33

ITIL: Configuration Management dokumentieren der IT-Infrastruktur, die zur Erbringung der Services genutzt wird Infrastruktur besteht aus Configuration Items (CIs) Informationen über CIs sind in der Configuration Management Database (CMDB) gespeichert CIs dokumentieren CIs reviewen CIs analysieren anderen Prozessen Informationen über CIs zur Verfügung stellen IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 34

ITIL: Change Management Ziel: alle Änderungen an CIs werden geplant autorisiert Change Manager wacht über alle Änderungen Change Advisory Board (CAB) autorisiert die Änderungen besonders wichtig im Krankenhaus: Transparenz des Change-Management-Prozesses durch Dokumentation! Nebeneffekt Change Managements im KH: Chefarzt-Faktor eingedämmt IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 35

ITIL: Change Management II sicherstellen, dass es eine Geschäftsanforderung gibt, die den Change notwendig macht (im Krankenhaus?) identifizieren, welche CIs und welche Services (SLAs) betroffen sind den Change planen den Change testen einen (funktionierenden) Backout-Plan erstellen, falls der Change nicht wie erwartet funktioniert IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 36

Kernprozesse des IT-Servicemanagements IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 37

ITIL: Change Management III angenommen er Change liegt vor Change Manager initiale Priorität zuweisen B1-Mitarbeiter hat ein Anliegen Bereitschaft hat ein Anliegen Anwender hat ein Anliegen Change Manager initiale Priorität ist zugewiesen Arbeitsaufwand abschätzen B1-Mitarbeiter erstellt RfC Bereitschaft prüft, ob ein Change erforderlich ist XOR Arbeitsaufwan d ist abgeschätzt Anwender meldet Change Auswirkung des Anwender meldet das Anliegen an Manager Change bestimmen das Anliegen an SD beliebigen B1- XOR Mitarbeiter XOR Change Change nicht B1-Mitarbeiter ist über Auswirkung ist gering Auswirkung ist groß erforderlich erforderlich Anliegen informiert Einschätzung des Arbeitsaufwands korrigieren CAB Bereitschaft prüft, ob der Change sofort erforderlich ist Bereitschaft meldet das Anliegen an SD V Arbeitsaufwan d ist korrigiert XOR B1-Mitarbeiter verweist den Anwender an SD B1-Mitarbeiter meldet seine Kenntnis an SD Change Manager Change autorisieren Change autorisieren CAB XOR sofortiger Change sofortiger Change nicht V Change ist autorisiert Change ist autorisiert erforderlich erforderlich Change Change einplanen Change einplanen Change ist nicht autorisiert Manager CAB Bereitschaft führt XOR XOR sofortigen Change durch SD ist über das Anliegen sofortiger Change ist informiert Change Manager durchgeführt Change ist eingeplant Change einem Verantwortlichen zuweisen SD-Mitarbeiter prüft, ob 1st/2nd-Level- Support das Change ist einem Verantwortlich en zugewiesen Bereitschaft erstellt Bereitschaft erstellt Anliegen bearbeiten nachträglichen RfC RfC kann Change V Manager XOR Change- Verantwortlicher Change durchführen Change reviewen XOR XOR XOR 1st/2nd-Level- Support kann das Anliegen bearbeiten 1st/2nd-Level- Support kann den Calldas Anliegen bearbeiten Zielzeitpunkt und Ergebnis sind erreicht Zielzeitpunkt oder Ergebnis sind nicht erreicht Review- Ergebnis ist negativ Review- Ergebnis ist positiv XOR RfC liegt vor SD-Mitarbeiter erstellt RfC 1st/2nd-Level- Support bearbeitet das Anliegen Anliegen ist bearbeitet Change Management im UKL (Arbeitsstand Juli 2007) Change Manager V XOR Abschluss des RfC- Verfahrens dokumentieren RfC ist abgeschlosse n XOR V XOR IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 38

ITIL: Forschung am IMISE Request for Change (RFC) Configuration Item (CI) Geschäftsanforderungen Kosten (Stand: (Stand: November Juni 2006) IT-Service-Management Alfred Winter - 2010 39

Ende Gibt es noch Fragen? Lutz Ißler Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie