Regeln für Regelwerke



Ähnliche Dokumente
FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

1 Mathematische Grundlagen

Wonneberger Homepage

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Serienbrief mit Works 7.0

Internationales Altkatholisches Laienforum

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Datenbanken Kapitel 2

Informationen zu den regionalen Startseiten

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Datenexport aus JS - Software

104 WebUntis -Dokumentation

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Österreichische Trachtenjugend

Kurzanleitung RACE APP

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Stundenerfassung Version 1.8

Anleitung für die Hausverwaltung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Leichte-Sprache-Bilder

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Bibliotheksprogramm (WebOPAC) Schritt-für-Schritt-Anleitung. ohne Ausleihe

Migration von statischen HTML Seiten

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Etikettendruck mit Works 7.0

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

ecall sms & fax-portal

Anforderungsanalyse: Tutor

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Serienbriefe. t Serienbriefe 1. TRISS 2000 Daten in Word verwenden

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anbindung an easybill.de

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ADR + RID + ADN + IMDG-Code Online

WSCAR-Help Fahrzeuge Version

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==-

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Kurzanleitung für Verkäufer

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Anleitung. Switch-On Informatik Support Tool

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Recherche der pharmazeutischen Unternehmerund Eingangsnummer

Transkript:

Regeln für Regelwerke 1. Einleitung 1.1 Zweck Dieses Paper soll eine Hilfestellung geben bei der Erarbeitung eines Regelwerks für die Erfassung bzw. Katalogisierung im Bereich Dokumentation und Archiv. Es geht davon aus, dass die erfassten Daten in einer Datenbank elektronisch gespeichert werden, lässt sich sinngemäss aber auch auf konventionelle Karteien und Kataloge anwenden. 1.2 Terminologie, Schreibweisen Als Material werden die physisch vorhandenen Dokumente bezeichnet. Als Daten werden die Informationen bezeichnet, die in der Datenbank bzw. im Katalog erfasst sind. Als Datenfelder werden die einzelnen Felder der Datenbank bezeichnet (andernorts auch Datenelement oder Rubrik genannt) Als Datensatz wird die Beschreibung eines Dokumentes in der Datenbank bezeichnet, die sich aus den Informationen in den verschiedenen Datenfeldern zusammensetzt. Als Datenbank wird Datenbasis eines Datenbanksystems bezeichnet, die aus einer strukturierten Menge von Daten besteht. Als Datenbanksystem wird die Software bezeichnet, mit der strukturierte Daten verwaltet werden (Erfassung, Recherche, Sortierung, Ausgabe). In diesem Paper werden folgende Schreibweisen eingehalten: Der eigentliche Regelwerkstext erscheint in Proportionalschrift (Arial) Für Beispiele wird Courier-Schrift verwendet Werden im Text Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, Tastaturbezeichnungen, Feldkürzel, etc. erwähnt, so sind sie in geschweifte Klammern { } gesetzt. 1.3 Struktur eines Regelwerkes Der Aufbau dieses Papers entspricht demjenigen eines Regelwerkes, das normalerweise folgende Teile enthalten soll: In einem Vorspann soll zur raschen Orientierung ein Inhaltsverzeichnis mit einer Liste der Datenfelder enthalten sein. Kapitel 1 umreisst Gegenstand des Regelwerkes und definiert die verwendete Terminologie und Schreibweisen. Es weist auch auf weitere Handbücher hin, die neben dem Regelwerk benötigt werden: Technische Anleitung für die Erfassung: wie bringe ich meine korrekten Daten überhaupt ins System hinein, wie werden Korrekturen gemacht? Recherche-Handbuch: wie kann ich die erfassten Daten wieder finden und auf Bildschirm, Drucker oder Diskette ausgeben? Allgemeine Regelwerke (z.b. RAK oder VSB-Regeln) oder Nachschlagewerke, auf die im

Regelwerk verwiesen wird. Kapitel 2 definiert den Gültigkeitsbereich des Regelwerkes. Kapitel 3 beschreibt die Arbeitsabläufe, die bei der Erfassung eingehalten werden müssen. Kapitel 4 enthält die allgemeinen Regeln, die überall bzw. in allen gleichartigen Datenfeldern gültig sind. Kapitel 5 werden die speziellen Regeln für jedes einzelne Datenfeld definiert. Der Anhang enthält Informationen, die aus Platzgründen aus dem Regelwerkstext ausgegliedert werden, um die Übersicht zu erleichtern. 2. Gültigkeitsbereich In diesem Kapitel sind festzulegen: Definition des Materialbestandes: Was für Material wird erfasst (Monographien, Serien, Zeitschriften, unselbständige Aufsätze, graue Literatur, autiovisuelle Medien, elektronisch gespeicherte Informationen, etc.); wie werden die Bestände bezeichnet und wo sind sie aufgestellt? Definition der dokumentarischen Bezugseinheit: Welche Material-Einheiten werden in der Datenbank in einem Datensatz beschrieben? Werden z.b. Sammelwerke oder Zeitschriften als Ganzes erfasst oder die einzelnen Aufsätze? Wie werden verschiedene Ausgaben bzw. Auflagen desselben Titels behandelt (separat erfassen oder nur neueste Ausgabe)? Wie werden Mehrfachexemplare behandelt? 3. Arbeitsabläufe In diesem Kapitel werden die Arbeitsabläufe beschrieben, die sich aus der organisatorischen Struktur einer Dokumentationsstelle ergeben: Eingang des Materials: Wer ist für die Beschaffung (Kauf, Schenkung etc.) zuständig, wer bestellt und macht Eingangs- und Rechnungskontrolle? Wie kommt das Material in die Dokumentationsstelle? Regeln für die Bearbeitung des Materials: Wo kommt ein Stempel in oder auf das Dokument; was wird im oder auf dem Dokument notiert; wo wird das Signaturschild aufgeklebt, werden Hüllen, Buchumschläge etc. weggeworfen? Wie werden Archivnummern bzw. Signaturen vergeben (doppelte Nummernvergabe vermeiden)? Arbeitsablauf bei Neuerfassungen: Zuständigkeit bzw. Arbeitsteilung bei mehreren Personen, die erfassen; wie schnell muss neues Material verabeitet werden? Arbeitsablauf bei Korrekturen: wer kontrolliert Neuerfassungen; wer führt Korrekturen aus? Datenbankpflege: wer ist zuständig für systematische Kontrollen der Datenkonsistenz? Die Arbeitsabläufe sollen durch graphische Darstellungen (z.b. Flussdiagramm oder Netzplan) verständlich dargestellt werden.

4. Allgemeine Regeln In einem allgemeinen Teil sind diejenigen Prinzipien zu beschreiben, die für das ganze System Gültigkeit haben. Dazu gehören: Hinweise auf die verwendete Datenbanksoftware, soweit sie sich auf formale Erfassung allgemein auswirkt. Dazu gehören u.a.: Indexierungsarten (Freitext, Phrase [= zusammengesetzte Begriffe], numerisch, etc.) Validation und Thesauruskontrolle automatische Erfassung (z.b. Erfassungdatum) Defaultwerte (d.h. Einträge werden vom System vorgeschlagen). Einzelheiten, die nur bei einzelnen Datenfeldern von Bedeutung sind, werden bei der Beschreibung des betreffenden Feldes vermerkt. Definition der erlaubten Zeichen bzw. Ersatzzeichen (z.b. Zeichen, die die Datenbanksoftware als Steuerzeichen benützt und deshalb bei der Erfassung vermieden werden müssen). Transkription nicht-lateinischer Alphabete. Definition der Erfassungsprache: In welcher Sprache werden die Daten erfasst; wird z.b. bei Titeln die Sprache des Dokuments benutzt oder wird alles in eine Sprache übersetzt. Definition der Erfassungstiefe: Wie präzis sollen/müssen die Angaben sein, wie weit sollen sie durch Recherchen verifiziert und ergänzt werden? Werden verschiedene Materialarten verschieden ausführlich erfasst? Allgemeine formale Regeln, die überall Gültigkeit haben, z.b. Behandlung von grossen und kleinen Umlauten. Allgemeine Erfassungsregeln, die für mehrere Felder Gültigkeit haben, z.b. Regeln zur Schreibweise von Namen, Titeln etc. [Beilage C enthält ein Beispiel für Regeln zur Schreibweise von Namen.] Liste der Datenfelder mit Feldname und Kürzel bzw. Nummer; sortiert nach verschiedenen Kriterien (alphabetisch nach Feldnamen bzw. Feldkürzel, numerisch nach Feldnummer). 5. Feldbeschreibungen In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die tägliche Arbeit mit einem Regelwerk wesentlich erleichtert wird, wenn die Beschreibung der einzelnen Datenfelder und ihrer Regeln einheitlich strukturiert sind. Beim schnellen Nachschlagen kann so die gesuchte Information rascher und zuverlässiger gefunden werden. Für jedes Datenfeld sind folgende Angaben zu machen: 1. Feldname: Name und Kürzel bzw. Nummer des Datenfeldes. 2. Inhalt: Definition, inhaltliche Beschreibung des Feldes, inkl. spezifische Ansetzungsregeln. 3. Quelle: Herkunft der Information (Dokument, Begleitunterlagen, Nachschlagewerke); welche Quelle gilt als verbindlich,

wenn widersprüchliche Angaben vorliegen; gibt es eine "Autorität", die als verbindliche Quelle gilt (z.b. ein Nachschlagewerk für die Schreibweise von Ortsnamen). 4. Form: Formale Ansetzung, Verweisung auf allgemeine Regeln, Orthographie und Syntax. 5. Sonderzeichen: Auflistung aller Zeichen inkl. Separatoren, die für das Feld eine bestimmte Funktion haben. 6. Wortschatz: Auflistung des zu verwendenden Vokabulars (Codes, Thesaurus). 7. Technik: Technische Vorgaben, Hilfen durch das System: Indexierungsart, Separatoren, Validation und Thesauri, kopierbar, automatische Generierung. 8. Achtung: Hinweise auf Schwierigkeiten und Besonderheiten; oft beobachtete Erfassungsfehler. 9. Bemerkungen: Erläuterungen, warum ein Eintrag so und nicht anders erfolgen muss: Die formalen Regeln sollen einsichtig sein! Verweisungen auf Einträge in anderen Feldern: Hinweise, dass eine verwandte Information in einem anderen Feld erfasst wird. Aenderungen der Erfassungsregeln (datieren) Unterschied in Alt- und Neubestand wenn die Regeln ändern und der Altbestand nicht angepasst wird. 10. Beispiele: Beispiele nur für das Feld, wenn nötig im Umfeld. Verweisungen auf Beispiele in der Datenbank. 11. Datum: Erstellungsdatum der Feldbeschreibung, Datum der letzten Änderung. 6. Anhang Zu den Erfassungregeln gehören als Anhang: Thesaurus-Listen, soweit ein Thesaurus nicht online abrufbar ist. Falls nicht im Regelwerk bereits definiert: Spielregeln für die einheitliche Thesaurus-Anwendung. Falls für die Freitext-Indexierung eine Stopwortliste verwendet wird, ist diese aufzuführen. Abkürzungslisten Richtlinien zur Selektion (Beurteilung der Dokumentationswürdigkeit).

weitere Hintergrund-Informationen (z.b. zur Struktur der ISBN- oder EAN-Nummer und der Berechnung der Prüfziffer). Ein Glossar, das die verwendete Terminologie erklärt und ein Stichwort-Index. Version 1.1, Copyright 1990, Trialog AG, Holbeinstr. 34, CH-8008 Zürich, Tel. +41 44 261 33 44, Fax +41 1 261 33 77, E-Mail: trialog@trialog.ch